AT207008B - Futterdämpfer - Google Patents

Futterdämpfer

Info

Publication number
AT207008B
AT207008B AT433157A AT433157A AT207008B AT 207008 B AT207008 B AT 207008B AT 433157 A AT433157 A AT 433157A AT 433157 A AT433157 A AT 433157A AT 207008 B AT207008 B AT 207008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
time
heating
feed
timer
Prior art date
Application number
AT433157A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fuernsinn
Alfred Dipl Ing Reichenauer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT433157A priority Critical patent/AT207008B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207008B publication Critical patent/AT207008B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Futterdämpfer 
Die Erfindung bezieht sich auf Futterdämpfer mit elektrischer Beheizung und einem mit diesem baulich vereinigten Zeitschaltwerk, welches mit Beginn der Energiezufuhr zu den Heizkörpern anläuft und diese nach einer beliebig einstellbaren Zeit unterbricht. 



   Bei den bekannten Futterdämpfern mit elektrischem Zeitschaltwerk erfolgt meist keine Messung der absoluten Zeit, sondern die Zeitspanne zwischen Einschalten und Ausschalten wird in Abhängigkeit vom Garzustand des Dämpfgutes bestimmt. 



   Bei bekannten   Elektro-Futterdämpfem   wurde versucht, dieses Problem durch eine temperaturabhängige Abschaltung zu lösen. Zu diesem Zweck wurden die Futterdämpfer mit einem   Temperaturauslöser,   der auf dem Prinzip des Bimetalls, der Ausdehnungsdose oder des Ausdehnungsstabes beruht, ausgestattet. 



   Die temperaturabhängige Abschaltung des Futterdämpfers weist den Nachteil auf, dass ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Abschalttemperatur und Garzustand des Dämpfgutes nicht besteht. Es genügt nämlich nicht, das Dämpfgut auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, sondern es ist vielmehr erforderlich, das Dämpfgut einem entsprechenden   Dämpfprozess   auszusetzen. Dieser Dämpfprozess ist jedoch weitgehendst abhängig von der Art und der Gattung des Dämpfgutes. Durch die Festlegung der Anfangstemperatur des Dämpfprozesses ist daher noch keineswegs eine Sicherheit gegeben, dass in dem Intervall bis zur Absenkung der Temperatur auf einen praktisch unwirksamen Wert, der Garprozess bereits 
 EMI1.1 
 abhängig, der bei Kartoffeln, Rüben od. dgl. unmittelbar nach der Ernte wesentlich grösser ist als nach einer Lagerzeit von einigen Monaten.

   Alle diese Einflüsse konnten mit der bisher üblichen   Temperaturauslösung   nicht berücksichtigt werden. Ferner liegt das Auslöseorgan bei allen bekannten Einrichtungen innerhalb des Kessels, wogegen der Schaltmechanismus sich ausserhalb der beheizten Zone befindet. Das Verbin-   gungselement zum Auslöseorgan und Schaltmechanismus ist ebenfalls in allen bekannten   Einrichtungen durch die Kesselumhüllung, die zumeist aus einem wärmeisolierenden, doppelwandigen Blechkessel besteht, durchgeführt, um im gegebenen Zeitpunkt nach Ansprechen des Auslöseorgans den Schaltmechanismus zu betätigen. Durch den ausserordentlich rauhen Betrieb in der Landwirtschaft besteht bei derartigen Durchführungen nur allzuleicht eine Verschmutzungsgefahr, die dann meist zum Versagen der Anlage führt. 



   Da überdies die Abschaltung der Heizung des Futterdämpfers im Flachteil der Erwärmungskurve des Dämpfers erfolgt, können durch kleine Änderungen der Auslösetemperatur beträchtliche Schwankungen in den Einschaltzeiten entstehen. Diese Änderungen können durch den Temperaturauslösei hervorgerufen werden, der bei technischen Ausführungen nie völlig exakt schalten wird. Schwankungen können auchdurch geänderte Wärmeverhältnisse des Dämpfers verursacht werden. So kann durch tiefe Aussentemperatur oder durch Luftzug die Aufheizzeit wesentlich vergrössert werden. Es sind Streuungen der Temperatur von   t     1 C   bis   2 C   dabei durchaus möglich.

   Da jedoch bereits im flachen Teil der Erwärmungskurve gearbeitet wird, wirken sich diese an sich kleinen Streuungen sehr stark auf die Aufheizzeit aus und können Abweichungen vom optimalen Wert von einer Stunde und mehr zur Folge haben. Bei diesen bekannten   Ausfllh-   rungen ist somit keine Gewähr dafür gegeben, dass die Auslösung immer zu dem Zeitpunkt erfolgt, der für das Garwerden des Dämpfgutes notwendig ist. 



   Es sind des weiteren Einrichtungen bekannt, die als Auslöseorgan eine dem Dämpfungsgut entnom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mene Frucht verwenden, die zwischen zwei gefederten Stiften als Auslöseorgan eingeklemmt ist. Sobald diese Frucht den   erforderliche ! ! Garzustand   erreicht hat, bietet sie den Stiften keinen Widerstand mehr und es kommt somit zur Abschaltung des Dämpfers. Dies hat aber den Nachteil, dass diese Probefrucht oft gar nicht mit der im Kessel zu dämpfenden Sorte weder grössenmässig noch qualitätsmässig übereinstimmen muss, da sehr oft Mischungen verwendet werden und es dadurch meist   zum wesentlich vorzeitigenAbschal-   ten des Dämpfers kommt. 



   Es sind auch bereits Futterdämpfer mit Schaltuhren bekannt geworden. Diese Einrichtungen wurden wegen der erforderlichen täglichen Neueinstellung, wegen ihrer Kompliziertheit und wegen ihres hohen
Preises als nachteilig empfunden, so dass sich die Entwicklung zu Gunsten der eingangs erwähnten ther- mischen Schalteinrichtungen oder solchen mit Probekörper verlagert hat. 



   Überdies haben derartige mechanische Schaltuhren den Nachteil, dass sie einerseits mechanischen
Beschädigungen ausgesetzt sind und anderseits im Laufe der Zeit   Ermüdigungserscheinungen   aufweisen. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zu Grunde, dass mit beiden, anfangs beschriebe- nen Einrichtungen eine genaue Anpassung des Dämpfprozessen an die Erfordernisse einer verlässlichen und rationellen Garbereitung nicht im erforderlichen Masse nachgekommen werden kann. 



   Dieser Aufgabe kann entsprechend der vorliegenden Erfindung in wesentlich höherem Masse dadurch entsprochen werden, dass der ursprüngliche Gedanke, eine Schaltuhr mit absoluter Zeitmessung des jewei-   ligendämpfgutes   zu verwenden, wieder aufgegriffen und vervollkommnetwird. Dies geschieht erfindungs- gemäss dadurch, dass das Zeitschaltwerk als eine, einen im Heizstromkreis liegenden Schalter nach Ablauf der eingestellten Zeit öffnende elektrische Schaltuhr ausgebildet ist, deren   Stromzuführungsleitungen   mit den verbraucherseitigen Klemmen des Schalters verbunden sind. 



   Durch diese spezielle Ausbildung des   Zeitschaltwerkes   werden die vorhin angeführten Nachteile der mechanischen   Schaltuhren   vermieden. Gleichzeitig wird aber durch die automatische Abschaltung des elektrischen Antriebes der jeweilige Ausschaltwert festgehalten, so dass bei neuerlicher Inbetriebnahme am nächsten Tag ohne Schwierigkeit derselbe genau wieder eingestellt werden kann. Hiebei ist es aber dem Benutzer überdies leicht möglich auf Grund des Ergebnisses der bei dem letzten Dämpfprozess gemachten Erfahrung, die eingestellte Zeit durch kleine Korrekturen den Frfordernissen anzupassen. 



   Das Zeitschaltwerk kann somit von Hand aus auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, läuft aber erst bei   Stromfreígabe,   beispielsweise durch die Nachtstromschaltuhr an, wobei gleichzeitig die Aufheizung beginnt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in. der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispieles   näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein   Schaltungs-bzw.   Prinzipschema der neuen Einrichtung. Im Boden des Dämpfungskessels 1 sind drei elektrische Heizkörper 2 vorgesehen, die eine Beheizung des Futterdämpfers mit Drehstrom ermöglichen. Die Heizwicklungen können dabei zur Anpassung an die jeweilige Netzspannung im Stern oder Dreieck geschaltet werden. An das Gehäuse des Dämpfkessels ist das Zeitschaltwerk angeschlossen. Es besteht aus dem Synchronmotor 3, der über ein nicht dargestelltes Getriebe und gegebenenfalls über eine Rutschkupplung auf den Schalter 4 wirkt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Mittels eines Betätigungsknopfes wird auf einer Skala die gewünschte Dämpfzeit eingestellt, wobei bei einer Verdrehung des Betätigungsknopfes aus seiner Ruhestellung, beispielsweise über eine Steuemocke, der Schalter 4 geschlossen wird. Bei Einschaltung des Dämpfers läuft das Zeitwerk an und dreht über das Getriebe und die eventuell vorgesehene Rutschkupplung den Betätigungsknopf sowie die   Steuemocke   für den Schalter 4 in die Ausgangsstellung zurück. Bei Erreichen aerselben wird der Schalter 4 geöffnet, wodurch die Heizwicklung und der Synchronmotor spannungslos werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Futterdämpfer mit elektrischer Beheizung und einem mit diesem baulich vereinigtenZeitschaltwerk, welches mit Beginn der Energiezufuhr zu den Heizkörpern anläuft und diese nach einer beliebig einstell- baren. Zeit unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsehaltwerk als eine, einen im Heizstromkreis liegenden Schalter nachAblauf der eingestellten Zeit öffnende elektrische Schaltuhr ausgebildet ist, deren Stromzuführungsleitungen mit den. verbraucherseitigen Klemmen des Schalters verbunden sind.
AT433157A 1957-07-02 1957-07-02 Futterdämpfer AT207008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433157A AT207008B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Futterdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433157A AT207008B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Futterdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207008B true AT207008B (de) 1960-01-11

Family

ID=3562609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433157A AT207008B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Futterdämpfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE3427948A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine und kaffeemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE678817C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE3045252C2 (de) Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE650982C (de) Schaltvorrichtung an elektrisch beheizten Heisswasserspeichern mit einer gewoehnlichen und einer zusaetzlich einschaltbaren Heizvorrichtung
AT226337B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE1293358B (de) Schalteinrichtung fuer ein Kochendwasser-Geraet
AT224235B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Warmwasserspeicher
DE1159575B (de) Kochuhr
DE977031C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete, insbesondere Kochplatten
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE459913C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE624580C (de) Durch mehrere elektrische Heizelemente beheizter Heisswasserspeicher, bei dem der obere Teil des Wasserinhalts auf Siedetemperatur gebracht wird, mit einem den Speicher in ganzer Laenge durchziehenden Temperaturregler
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
AT205617B (de) Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
AT232156B (de) Schalteinrichtung für einen über Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
AT218645B (de) Futterdämpfer
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE636759C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch beheizte Kochplatten grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist