DE678817C - Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden - Google Patents

Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden

Info

Publication number
DE678817C
DE678817C DES125062D DES0125062D DE678817C DE 678817 C DE678817 C DE 678817C DE S125062 D DES125062 D DE S125062D DE S0125062 D DES0125062 D DE S0125062D DE 678817 C DE678817 C DE 678817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
switched
hot water
storage tank
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125062D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES125062D priority Critical patent/DE678817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678817C publication Critical patent/DE678817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung tmd einer von Hand zusätzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperaturregler gesteuert werden Es sind Heißwasserspeicher bekannt, bei denen im oberen Teil des Speicherbehälters eine schwache, im unteren ''Teil eine starke Heizwicklung angeordnet ist. Die schwache Heizwicklung dient dazu, eine kleine Menge Wasser im oberen Teil des Speicherbehälters für sich erhitzen und entnehmen zu können. Sie kann aber auch gemeinsam mit der starken Heizwicklung eingeschaltet werden, so daß beide Heizwicklungen den Speicherinhalt aufheizen. Die schwache Heizwicklung trägt dann, wenn auch nur in geringem Maße, zur Beschleunigung der Aufheizung bei. Das wärmeempfindliche Glied eines Temperaturreglers sorgt dafür, daß im Stromkreis beider Heizwicklungen Schalter geöffnet und die Heizwicklungen abgeschaltet werden, -wenn die zulässige Wassertemperatur im Speicher überschritten wird. Der Temperaturregler schaltet aber beide Heizwicklungen wieder ein, wenn das Wasser sich wieder auf einen gewissen Wert abgekühlt hat.
  • Bei anderen bekannten Heißwasserspeichern mit zwei Heizwicklungen ist die eine Wicklung so bemessen, daß sie zur Beheizung in einer längeren Zeitspanne allein genügt. Die andere Heizwicklung ist gleich stark oder stärker bemessen und wird zusätzlich zur anderen Beheizung zugeschaltet, wenn eine beschleunigte Erhitiung des Wassers erwünscht ist. Bei solchen Heißwasserspeichern muß durch Temperaturregler dafür gesorgt werden, daß beide Heizwicklungen abgeschaltet werden, wenn eine zulässige Temperatur des Wassers überschritten wird. Ferner soll die zusätzliche Heizwicklung, wenn sie durch den Regler abgeschaltet worden ist, in der Ausschaltstellung gehalten werden und darf nur von Hand -wieder eingeschaltet werden können. Die Heizwicklungen können von einem beiden gemeinsamen Temperaturregler überwacht werden. Es kann aber natürlich auch für jede Heizwicklung ein besonderer Regler, angeordnet werden. Es ist auch bereits bekannt, bei solchen Heißwasserspeichern mit` einer starken Zusatzheizwicklung zur Verhin-' derung der selbsttätigen Wiedereinschaltung der zusätzlichen Heizwicklung in deren Stromkreis einen Selbstschalter anzuordnen, der von Hand .eingelegt werden kann. Der Selbstschalter wird mittels einer zum Schalter des Temperaturreglers parallel geschalteten Magnetspule ausgelöst, die beim Überschreiten einer zulässigen Temperatur durch das öffnen des Schalters des Temperaturreglers eingeschaltet wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie durch den Selbstschalter an sich und ferner dadurch verteuert wird, daß Leitungen von dem Schalter des Temperaturreglers zum Selbstschalter verlegt werden müssen.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf einen elektrischen Heißwasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusätzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperaturregler gesteuert werden, und besteht darin, daß das Schaltorgan des Temperaturreglers für die Zusatzheizwicklung durch eine Totpunktfeder in der Ausschaltstellung gehalten wird und über ein elastisches Zwischenglied von Hand wieder einschaltbar ist.
  • In den Abb. i bis 4 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. i und 2 zeigen einen Heißwasserspeicher mit nur .einem Temperaturregler in den beiden Endstellungen.
  • Der Flansch io trägt die gewöhnliche Heizwicklung i i und die Zusatzheizwicklung 12 und ferner den Temperaturregler 13, 14 mit den zugehörigen Schaltern 16 und 18. Die Stange 1 4. des Reglers greift an dem um den Punkt 1 7 drehbaren Träger 161 des Ouecksilberkippschalters 16 an, der im Stromkreis der schwachen Heizwicklung i i liegt.
  • Im Stromkreis der Zusatzheizwicklung 12 liegt der Quecksilberkippschalter 18, der auf dem um den Punkt 19 drehbaren Träger 181 angeordnet ist. Dieser Träger und damit der Schalter i S wird von einer Kipp- oder Totpunktfeder, z. B. von einer S-Feder 2 i, in der einen oder anderen Endstellung gehalten. Durch eine am Träger i S i angreifende Zugschnur 22 oder einen Druckknopf kann der Schalter 18 von Hand in die in der Abb. i dargestellte Einschaltstellung gebracht werden. An dem Träger 161 des Schalters 16 ist ein Anschlag 2o angeordnet.
  • Wenn der Heißwasserspeicher beschleunigt aufgeheizt werden soll, so wird der Schalter 18 mittels der Zugschnur 22 eingelegt. Sobald die zulässige Höchsttemperatur von etwa 85' erreicht ist, spricht der Temperaturregler '13, 14 an und dreht den Schalter 16 links be,rum, wodurch die Heizwicklung i i abgeschältet wird. Zugleich wird mittels des An-@schlägs 20 auch der Schalter 18 gedreht und geöffnet, so daß die Zusatzwicklung 12 stromlos wird.
  • Geht die Temperatur des Wassers im Speicher wieder zurück, so schaltet der Regler 13, 14 die Wicklung i i selbsttätig wieder ein, die Zusatzwicklung 12 bleibt aber stromlos, weil der Schalter 18 durch die Totpunktfeder 2 i in der Ausschaltstellung gehalten wird. U m die Zusatzwicklung wieder einzuschalten, inul:) der Schalter i S von Hand von neuem eingelegt werden.
  • Bei dieser Anordnung besteht fair den Regler Gefahr für den Fall, daß an der Zugschnur gezogen wird, wenn beim Erreichen der zulässigen Temperatur von etwa S5° der Regler die Schalter 16 und 18 soeben in die in Abb.2 dargestellte Endlage gebracht hat. Es wird dann dadurch, daß der Träger i S i über den Anschlag 2o auf den Träger 161 einwirkt, ein schädlicher Zug auf den Stab 1 4 ausgeübt. Um in diesem Fall das Ziehen an der Zugschnur 22 auf den Regler wirkungslos zu machen, ist in der Zugschnur ein elastisches Glied, z. B. eine Schraubenfeder 23, eingefügt, die sich dehnt, wenn der Träger 161 einen Widerstand an dem Stab 14 findet. Durch einen Anschlag 24 wird der Weg der Zugschnur bzw. die Dehnung der Feder 23 begrenzt.
  • Die Abb.3 und 4 zeigen in zwei Schaltstellungen eine Anordnung, bei der die beiden Heizstromkreise je einen besonderen Temperaturregler 13 und 25 haben. Die Schalter 16 und 18 der Temperaturregler sind voneinander vollkommen abhängig.
  • Die schwach bemessene Heizwicklung i i wird in bekannter Weise von dem Teiriperaturregler 13, 14 beeinflußt, dessen Schaltröhre 16 um den Punkt 17 drehbar ist. Beim Überschreiten der zulässigen Temperatur von etwa 85° dreht der Stab 14 die Schaltröhre-16 entgegen dem Zug einer Feder in die Ausschaltstellung. Sinkt die Temperatur des Wassers im Speicher wieder, so wird die Heiz@i'lcklung i i selbsttätig wieder eingeschaltet.
  • Im Stromkreis der Zusatzheizwicklung 12 ist der Schalter iS des Temperaturreglers 25, 26 angeordnet. Die Schaltröhre 18 ist mit ihrem Träger 181 um den Punkt 19 drehbar. Der Träger 181 steht unter dem Eintluß der Totpunktfeder 21, die die Schaltröhre i 8 in der Ein- oder Ausschaltstellung hält.
  • Damit der Stab 26 des Reglers nicht verbogen werden kann, wenn er nach Ausschaltung der Zusatzheizwicklung 12 bei nachfolgender Abkühlung des Wassers im Speicher unter 85" sich abwärts bewegt, aber der Schalter 18 des Reglers von der Totpunktfeder 2 i in der Ausschaltstellung gehalten wird, ist der Stab 26 mit einer Freilaufkupplung versehen. Diese besteht beispielsweise aus einem Langloch 27, in welches ein Stift 28 an der Stange 29 eingreift, die am Träger 181 der Schaltröhre i 8 angreift. Nun kann sich der Stab 26 frei bewegen, während der Stift 28 in seiner Lage liegenbleibt. Wird aber der Schalter 18 durch Ziehen an der Zugschnur 22 wieder eingeschaltet, so nimmt der Stift 28 die in Abb. 3 dargestellte tiefste Lae ein und wird nun wieder von dem Stab 26' aufwärts mitgenommen, wenn die Temperatur des Wassers im Speicher die zulässige Höhe überschreitet. Eine mechanische Vberbeanspruchung des Stabes 26 wird durch die Freilaufkupplung sicher vermieden.
  • Wie bei der Anordnung nach Abb. i und 2 ist in die Zugschnur 22 ein elastisches Glied 23 eingefügt, so daß auf die Stange 26 kein unzulässiger Zug ausgeübt werden kann. Der Anschlag 24. begrenzt die Dehnung des elasti= sehen Gliedes 23.
  • Vorteilhaft an dem beschriebenen Heißivasserspeicher ist, daß die gesamte Regeleinrichtung am Flansch des Speichers zu einer Einheit' vereinigt ist. Die Einrichtung ist bequem am Flansch zu montieren und ist einfach und billig. Durch den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Speicher und Regler ist Sicherheit für die Schaltung und den Betrieb gewährleistet. Der ganze Heißwasserspeicher mit Regler wird einheitlich und betriebsfertig in der Fabrik hergestellt, so daß zusätzliche Installationen am Verbraucherort, wie sie bei bekannten Ausführungen erforderlich sind, ganz entfallen. Die Totpunktfeder verhindert auf das einfachste, daß der Temperaturregler die Zusatzheizwicklung selbsttätig und unerwünscht wieder einschaltet. Die Reglereinrichtung wird zudem durch die' Einfügung eines elastischen Gliedes zwischen Schaltergriff und Schalter gegen gefährdende Behandlung gesichert.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCHEE: i. Elektrischer Heißwasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusätzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperaiurregler gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (18) des Temperaturreglers (13, 14; 25, 26) für die Zusatzheizwicklung (12) durch eine Totpunktfeder (21) in der Ausschaltstellung gehalten wird und über ein elastisches Zwischenglied (23) von Hand wieder einschaltbar ist.
  2. 2. Elektrischer Heißwasserspeicher nach Anspruch i, bei dem jede Heizwicklung von einem besonderen Temperaturregler gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das auf das Schaltorgan (18) der Zusatzheizwicklung (12) wirkende temperaturempfindliche Glied (26) des Reglers (25, 26) eine Freilaufkupplung (27, 28) eingefügt ist.
DES125062D 1936-11-25 1936-11-25 Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden Expired DE678817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125062D DE678817C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125062D DE678817C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678817C true DE678817C (de) 1939-07-22

Family

ID=7536776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125062D Expired DE678817C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678817C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739499C (de) * 1936-12-16 1943-09-27 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE1091251B (de) * 1958-12-22 1960-10-20 Vaillant Joh Kg Elektro-Durchlauferhitzer
DE1154580B (de) * 1958-12-29 1963-09-19 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer
DE1254783B (de) * 1958-07-07 1967-11-23 Licentia Gmbh Elektrisch beheiztes Niederdruck-Heisswasserbereitungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739499C (de) * 1936-12-16 1943-09-27 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE1254783B (de) * 1958-07-07 1967-11-23 Licentia Gmbh Elektrisch beheiztes Niederdruck-Heisswasserbereitungsgeraet
DE1091251B (de) * 1958-12-22 1960-10-20 Vaillant Joh Kg Elektro-Durchlauferhitzer
DE1154580B (de) * 1958-12-29 1963-09-19 Licentia Gmbh Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE678817C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher mit einer schwachen Heizwicklung und einer von Hand zusaetzlich einschaltbaren starken Zusatzheizwicklung, die beide von einem Temperatur- regler gesteuert werden
AT157497B (de) Elektrischer Heißwasserspeicher.
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE2716135C2 (de)
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE696668C (de)
DE562730C (de) Transformator mit UEberstromschutzeinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
AT207008B (de) Futterdämpfer
AT151791B (de) Überstromselbstschalter.
DE728587C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE1566262A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zahnaerztliches Handstueck
AT214551B (de) Verdampfungsvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines Druckmediums für Spritzlackierungsgeräte
DE532105C (de) Transformator zur gefahrlosen Speisung elektrischer Spielzeuge, dessen Sekundaerspannung durch AEnderung des die Sekundaerwicklung durchsetzenden Kraftflusses von Hand geregelt werden kann
AT94889B (de) Selbsttätiger, mit Auslösemagnet versehener Höchststromschalter.
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE577459C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkender Strombegrenzer
DE2505789B2 (de) Verkalkungsanzeige
AT143241B (de) Prüfschalteinrichtung.
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.
AT97329B (de) Einrichtung zur Unterdrückung des Kurzschlußstromes in Wechselstromanlagen.
DE719245C (de) Strombegrenzer
DE648008C (de) Regelvorrichtung an elektrischen Kochplatten mit einer normalen Heizwicklung und einer hierzu parallel schaltbaren ueberbeanspruchten Zusatzheizwicklung