AT205617B - Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange - Google Patents

Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange

Info

Publication number
AT205617B
AT205617B AT78158A AT78158A AT205617B AT 205617 B AT205617 B AT 205617B AT 78158 A AT78158 A AT 78158A AT 78158 A AT78158 A AT 78158A AT 205617 B AT205617 B AT 205617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage tank
pressure pipe
pipe coil
built
electrically heated
Prior art date
Application number
AT78158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
P F Forbach Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F Forbach Appbau filed Critical P F Forbach Appbau
Application granted granted Critical
Publication of AT205617B publication Critical patent/AT205617B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange 
Für die Bereitung der zum Baden und Duschen benötigten grossen Warmwassermengen werden im Haushalt vielfach elektrisch beheizte Durchlauferhitzer hoher Heizleistung benutzt. Derartige Durchlauferhitzer sind in der Regel mit einem sogenannten Strömungsschalter ausgerüstet, der die Beheizung des Durchlauferhitzers beim Öffnen und Schliessen der Zapfhähne selbsttätig ein-und ausschaltet. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, eine beliebige Zahl von Zapfstellen vorzusehen, beispielsweise ausser der an der Badewanne und in der Duschecke im Badezimmer eine weitere am Waschbecken und eine oder mehrere in der Küche.

   In diesen Fällen macht sich jedoch die hohe Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers, die bei   9 - 36   kW liegt, insofern unangenehm bemerkbar, als zum Händewaschen und in der Küche nur verhältnismässig geringe Wassermengen benötigt werden, dieser Bedarf sich aber unter Umständen in kurzen Zeitabständen wiederholt. Da bei jedem Öffnen der Zapfhähne die Beheizung des Durchlauferhitzers eingeschaltet wird, tritt im Ergebnis eine stossweise Belastung im Netz ein, die den Elektrizitätswerken nicht erwünscht ist. 



   Wesentlich günstiger liegen die Verhältnisse bei elektrisch beheizten Überlaufspeichern mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange und getrennten Heizelementen, von denen das über einen selbsttätigen Temperaturregler und Quecksilberschaltröhren geschaltete eine Heizelement den Leistungsbedarf des Überlaufspeichers und das oder die über einen besonderen Schalter und Quecksilberschaltröhren diesem zuzuschaltenden andern Heizelement den Leistungsbedarf der Hochdruck-Rohrschlange decken. Da die den Leistungsbedarf der Hochdruck-Rohrschlange deckenden Heizelemente von Fall zu Fall von Hand zugeschaltet werden, ist aber auch hier keine unbedingte Sicherheit dafür gegeben, dass bei der Entnahme nur geringer Wassermengen - wo es den Umständen nach also keineswegs erforderlich   wäre-nicht   die volle Heizleistung in Anspruch genommen wird. 



   Der Mangel einer stossweise auftretenden Belastungsschwankung im Netz lässt sich nach der Erfindung dadurch beheben, dass bei einem elektrisch beheizten Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange und getrennten Heizelementen die die Quecksilberschaltröhren tragenden Bügel in der Weise miteinander gekuppelt werden, dass der Bügel der dem Temperaturregler zugeordneten Schaltrönre den andern, von einem an sich bekannten Strömungsschalter   od. dgl.   gesteuerten Bügel in die   Ausschaltstel-   lung mitzunehmen vermag, dieser in der Gegenrichtung aber für sich frei beweglich ist, so dass derselbe die Bewegung des letzteren bei dessen Freigabe durch den Strömungsschalter nur so lange hemmt, wie die mit dem Temperaturregler eingestellte Temperatur im Speicherinneren nicht unterschritten wird. 



  Da für die Temperaturverhältnisse im Speicherinnern primär der Temperaturregler massgebend ist, gelangen so beim Erreichen der Solltemperatur sämtliche Schaltröhren zwangsläufig in die   Ausschaltstel-   lung. Anderseits verhindert der Temperaturregler die Einschaltung der den Heizelementen der Hochdruck-Rohrschlange zugeordneten Schaltröhren so lange, wie die Temperatur im Speicherinneren den Sollwert nicht unterschreitet. Diese können also, unter der Voraussetzung, dass der Strömungsschalter seinerseits die vorhandene Sperre löst, erst dann zugeschaltet werden, wenn diese Temperatur unterschritten ist.

   Selbst wenn daher an den Zapfhähnen der Hochdruck-Rohrschlange warmes Wasser entnommen wird, so treten die Zusatz-Heizelemente erst dann in Funktion, wenn das vom Temperaturregler geschaltete Heizelement nicht in der Lage ist, allein den Leistungsbedarf zu decken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> zugeordneten Schaltröhre den andern, von einem an sich bekannten Strömungsschalter od. dgl. gesteuerten Bügel in die Ausschaltstellung mitzunehmen vermag, dieser in der Gegenrichtung aber für sich frei beweglich ist, so dass derselbe die Bewegung des letzteren bei dessen Freigabe durch den Strömungsschalter nur so lange hemmt, wie die mit dem Temperaturregler eingestellte Temperatur im Speicherinneren nicht unterschritten wird.
AT78158A 1957-04-03 1958-02-04 Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange AT205617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205617X 1957-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205617B true AT205617B (de) 1959-10-10

Family

ID=5788148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78158A AT205617B (de) 1957-04-03 1958-02-04 Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
AT205617B (de) Elektrisch beheizter Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
DE1102924B (de) Elektrisch beheizter UEberlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE868948C (de) Elektrodendampferzeuger fuer Speisekochkessel, Waschmaschinen oder aehnliche Dampfverbraucher
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE2707373A1 (de) Warmwasseraufbereiter
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
DE2019916A1 (de) Heizeinrichtung mit Gebrauchswasserbereitung
AT216129B (de) Schaltvorrichtung für Heizkessel oder Öfen
CH350450A (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
DEST000021MA (de) Badeofen
CH225520A (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit mit mindestens einem Flüssigkeitsdurchlauferhitzer.
AT254996B (de) Heißwasserspeicher
DE1515096A1 (de) Elektrisch beheizter Wasserkocher mit zwei Heizstromkreisen und Trockengehschutz
AT204965B (de) Brause für an einem Durchstromgasautomaten angeschlossene Badeanlagen
DE1454513C (de)
AT159978B (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage mit Durchlaufkessel und Speicher für intermittierende Stromaufnahme zum Ausgleich der Belastungskurve von Elektrizitätswerken.
CH366373A (de) Boiler-Vorrangschaltungseinrichtung für mit Warmwasserboiler kombinierte, ölbefeuerte Zentralheizungskessel
CH126394A (de) Elektrische Wascheinrichtung.
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DEF0015822MA (de)
DE1276884B (de) Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter