AT18389B - Möbeltransportvorrichtung. - Google Patents

Möbeltransportvorrichtung.

Info

Publication number
AT18389B
AT18389B AT18389DA AT18389B AT 18389 B AT18389 B AT 18389B AT 18389D A AT18389D A AT 18389DA AT 18389 B AT18389 B AT 18389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentrics
support rails
furniture
shows
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Zellacher
Original Assignee
Hubert Zellacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Zellacher filed Critical Hubert Zellacher
Application granted granted Critical
Publication of AT18389B publication Critical patent/AT18389B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    HUBERT   ZELLACHER IN KLAGENFURT. 



   Möbeltransportvorrichtung. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Möbeln.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Druntersicht, Fig. 3 eine Vorderansicht desselben. Fig. 4 bei gehobenen Tragschienen. Fig. 5 einen Schnitt nach dAr Linie a-b der Fig. 1 bei gehobenen Tragschienen, Fig. 6-8 Einzelheiten, Fig. 9 die Möbeltransportvorrichtung im Gebrauchszustande, Fig. 10 eine Ausführungsform der beiden Exzenterwellen zum Zwecke des gleichzeitigen Hebens beider Tragschienen und Fig. 11 eine Ausführungsform der Drehkurbel zu demselben Zwecke. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem viereckigen aus Fassoneisen gebildeten Rahmen   1,   in dessen Ecken   Stossblecbe   2 vorgesehen sind. An diesen Stoss blechen 2 sind nach abwärts reichende, um vertikale Zapfen drehbare Gabellager 3 angebracht, welche Fussrollen 4 tragen. An der Oberseite des Rahmens 1 sind in Lagern 5 Wellen 6 befestigt, welche beiderseits von vorne nach rückwärts führen und über die beiden Lager 5 hinausragen. An den Enden dieser Wellen 6 sind ausserhalb des Rahmens 1 vorne und rückwärts Exzenter 7 aufgesetzt, an welche je ein Vierkant 8 zum Aufstecken einer Kurbel 9 anschliesst.

   Zwischen den Lagern 5 und den Exzentern 7 sind am Rahmen 1 beiderseits der Exzenterwellen 6 je zwei Führungsbacken 10 befestigt. Über den Exzenterwellen 6 liegen wagrechte Tragschienen   11,   die an ihren Enden nach abwärts reichende mit Längsschlitzen versehene Ansätze 12 tragen. Mittels dieser zwischen den Führungsbacken 10 gleitenden   Ansätzen 12 werden   die Tragschienen 11 an der durch den Schlitz   ; 13   gehenden Exzenterwelle 6 geführt. Die Enden dieser Tragschienen 11 ruhen auf den Exzentern 7 auf und sind zur Vermeidung grösserer Reibung mit kleinen Rollen   14   versehen. Fig. 6 zeigt eine Auflagleiste 15, welche gegebenenfalls auf die Tragschiene 11 aufgesetzt werden kann, falls die Vorrichtung für das zu befördernde Möbelstück zu niedrig sein sollte.

   Um ein Abrutschen dieser Auflagleisten 15 zu verhüten, besitzen dieselben Stifte 16, welche in an den Tragschienen 11 vorgesehene Löcher 17 eingesteckt werden können. Fig. 7 zeigt die Seitenansicht einer Tragschiene 11, Fig. 8 die Vorderansicht derselben mit aufgesetzter Auflagleiste   : M.   An der Vorderseite des Rahmens 1 ist ein Handgriff 18 befestigt. 



   Die Gebrauchsweise ist folgende : Die Vorrichtung wird unter ein zu transportierendes
Möbelstück 19 (Fig. 9) geschoben, sodann wird durch eine auf das Vierkant 8 aufgesteckte   Kurbel   die Welle 6 gedreht und hiedurch der Exzenter 7 betätigt. Letzterer hebt die auf demselben aufliegende   Tragschienen 11,   welche das   Möbelstück 19   vom Boden erhebt, worauf dasselbe durch Ziehen an dem an der Vorderseite des Rahmens 1 befestigten Handgriff 18 gerollt werden kann. Um ein gleichzeitiges Heben beider Tragschienen zu ermöglichen, sind beide Exzenterwellen 6 (Fig. 10) gekröpft und durch eine Stange 21 gelenkig mit- einander verbunden.

   Ebenso können auf beide Vierkanten 8 je eine Kurbel 9 (Fig. 11) aufgesetzt und durch eine mit Griff 20 versehene Stange 22 gelenkig verbunden werden, durch deren Betätigung ebenfalls ein gleichzeitiges Heben beider Tragschienen 11 erfolgt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.   1\löbeltransportvorrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass Tragschienen   (11)   auf mittels Handkurbel   (9)   drehbaren Exzentern   (7),   deren Wellen   (6)   in einem mit Fuss- rollen (4) versehenen Rahmen   (1)   befestigt sind, in lotrechter Richtung verschiebbar auf- liegen, so zwar, dass ein auf den Tragschienen   zu   aufruhendes   Möbelstück   (19) durch
Drehen der Exzenter   (7)   gehoben und durch Ziehen an den an der Vorderseite des
Rahmens   (1)   befestigten Handgriff (18) transportiert werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren Enden auf den Exzentern (7) aufruhenden Tragschienen (11) mit geschlitzten, in, zwischen den Lagern (5) der Wellen (6) und den Exzentern (7) am Rahmen (1) vor- gesehenen, Führungsbacken (10) gleitenden Ansätzen (12) versehen sind und durch die durch den Schlitz (13) der Ansätze (12) gehende Exzentorwelle (6) geführt werden.
    3. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ver- minderung der Reibung die auf den Exzentern (7) aufliegenden Enden der Tragschiene (11) mit kleinen Reibungsrollen (14) versehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18389D 1904-03-02 1904-03-02 Möbeltransportvorrichtung. AT18389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18389T 1904-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18389B true AT18389B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18389D AT18389B (de) 1904-03-02 1904-03-02 Möbeltransportvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18389B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124187A (en) * 1977-03-28 1978-11-07 General Electric Company Support structure for a cabinet
US4600169A (en) * 1983-12-23 1986-07-15 Hughes Aircraft Company Integrated spacecraft cradle and shuttle structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124187A (en) * 1977-03-28 1978-11-07 General Electric Company Support structure for a cabinet
US4600169A (en) * 1983-12-23 1986-07-15 Hughes Aircraft Company Integrated spacecraft cradle and shuttle structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
AT18389B (de) Möbeltransportvorrichtung.
DE1937845B2 (de) Hublader
DE651692C (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE156980C (de)
DE556237C (de) Verladeeinrichtung fuer Brikette, Formsteine u. dgl.
DE1294281C2 (de) Hubbalken-foerderstrasse fuer blechbunde
AT328362B (de) Gabelhubstapler
AT20609B (de) Abladevorrichtung an Last- und Eisenbahnwagen.
DE372886C (de) Vorrichtung zum Heben und Weiterbefoerdern von Walzstaeben u. dgl.
DE809374C (de) Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
AT11230B (de) Selbsttätige, seitlich lösbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE311634C (de)
DE822937C (de) Wohnwagen verstellbarer Breite
AT44220B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE256444C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE464536C (de) Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe
DE627650C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE576074C (de) Gelenkzahnstangenantrieb mit Gegengewicht zum Lastausgleich, insbesondere fuer Hubschuetzen
DE950175C (de) Vorrichtung zum Richten verbogener Mitnehmer an Doppelkettenkratzfoerderern
AT248993B (de) Anlage zum Stapeln und Schachteln von Walzgut mit unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise T-, U- und Winkeleisen
DE567578C (de) Vorrichtung zum Vorbiegen von im warmen Zustande aus dem Walzwerk kommenden Schienen u. dgl. auf dem Kuehlbett, damit sie sich beim Erkalten geradeziehen
DE377186C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Kippwagens auf den Schienen waehrend der Entleerung des Ladeguts