DE464536C - Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe - Google Patents

Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE464536C
DE464536C DEW75582D DEW0075582D DE464536C DE 464536 C DE464536 C DE 464536C DE W75582 D DEW75582 D DE W75582D DE W0075582 D DEW0075582 D DE W0075582D DE 464536 C DE464536 C DE 464536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load lever
gradual
locking
gear mechanism
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERDOHLER STANZ U DAMPFHAMMERW
Original Assignee
WERDOHLER STANZ U DAMPFHAMMERW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERDOHLER STANZ U DAMPFHAMMERW filed Critical WERDOHLER STANZ U DAMPFHAMMERW
Priority to DEW75582D priority Critical patent/DE464536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464536C publication Critical patent/DE464536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmähliches und ein Schnellsenken ermöglichenden Zahnradgetriebe Es sind Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem Zahnradgetriebe bekannt, welches selbstsperrend wirkt und ein allmähliches oder ein schnelles Senken des Lasthebels ermöglicht. Bei diesen bekannten Gleishebern greift das Zahnradgetriebe auf der der Hubtatze zugewendeten Seite in eine Zahnstange ein, welche an einer Stützplatte angelenkt ist.
  • Die Anordnung der Zähne der Zahnstange auf der der Hubtatze zugewendeten Seite bedeutet einen großen Nachteil, da dieselben leicht beschädigt werden können. Der Gleisheber kann dadurch unter Umständen unbrauchbar werden, und es kann das größte Unglück entstehen, indem beim Herannahen eines Zuges das Gleis nicht rasch genug gesenkt und der Heber entfernt werden kann.
  • Außerdem kann bei der beweglichen Anordnung der Zahnstange leicht eine Seitenverschiebung des gehobenen Schienenstranges und dadurch eine Klemmung eintreten.
  • Durch den Erfindungsgegenstand wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß das Zahnradgetriebe auf der der Hubtatze des Lasthebels abgewendeten Seite einer mit der Stützplatte starr verbundenen, senkrechten Zahnstange eingreift.
  • Infolge einer solchen eigenartigen Ausgestaltung des Gleishebers nach der Erfindung ist nicht so leicht eine Beschädigung der Zähne der Zahnstange und des Getriebes möglich. Auch können keine Klemmungen an der Zahnstange eintreten und ein gehobener Gleisstrang an eine andere Stelle niedergelegt werden als an die Stelle, von der er aufgehoben ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. i eine Seitenansicht eines Gleishebers nach der Erfindung, Abb. z eine Draufsicht auf den Gegenstand der Abb. i.
  • Der dargestellte Gleisheber besteht im wesentlichen aus .einer Stützplatte a mit einer Verlängerung b, einem Lasthebel c mit Hubtatze d, einer Zahnstange e und einem Zahnrädergetriebe, dessen Einzelteile später noch erläutert werden.
  • Die Stützplatte a und die Verlängerung b besitzen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die zweckmäßig gleichzeitig als Griffteil dienende Verlängerung b erhebt sich vorteilhafterweise etwas über die Auflageplatte und dient zum Anlenken des Lasthebels c, welcher eine etwa waagerechte Lage hat. Der Lasthebel wird zweckmäßig durch zwei Flacheisen c', c" gebildet und ist zwischen Flanschen a', a" der Stützplatte geführt. Zur Anlenkung des Lasthebels an der Verlängerung b können die Flanschen a', a" verwendet werden oder, wie in der Zeichnung dargestellt, ein Zwischenstück/ U-förmigen Querschnitts angeordnet sein. Zwischen den Flacheisen e' und c" ist das Zahnradgetriebe gelagert, durch welches das Hubtatzenende des Lasthebels an der Zahnstange e gehoben und gesenkt werden kann.
  • Zur Erzielung der oben geschilderten Vorteile,sind nach der Erfindung die Zähne der Zahnstange und das Zahnradgetriebe an der der Hubtatze abgewendeten Seite angeordnet; außerdem ist die senkrecht stehende Zahnstange e fest mit der Stützplatte a verbunden.
  • Damit das Zahnradgetriebe ständig mit der Zahnstange in Eingriff bleibt und der senkrechten Richtung derselben folgt, ist eine Führungsrolle g vorgesehen und die AnIenkung des Lasthebels verschiebbar .eingerichtet.
  • Das Zahnradgetriebe besteht im wesentlichen aus einem Klinkenrad h mit Zahnritzel i, einem Klinkenhebel h zum Sperren. des Klinkenrades und einem Stirnrad L mit Zahnritzel m, welch letzteres mit der Zahnstange e in Eingriff steht. Ein Teil dieses Getriebes ist dabei als eine beliebige Lastdruckbremse ausgebildet und ermöglicht je nach seiner Betätigung durch einen Ratschenhebel. s ein allmähliches Senken der Last oder bei Heben derselben eine Kupplung von Einzelteilen.
  • Soll der Lasthebel schnell gesenkt werden, so wird einfach der Klinkenhebel h gelöst, und das Getriebe folgt dann dem abwärts gehenden Lasthebel, wobei das Ritzelm sich an der Zahnstange e nach unten abwälzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmähliches und ein Schnellsenken ermöglichenden Zahnradgetriebe, dadurch gekennzeichnet, de das Zahnradgetriebe (h, i, h, 1, m) auf der der Hubtatze (d) des Lasthebels (e.) abgewendeten Seite einer mit der Stützplatte (a) starr verbundenen, senkrechten Zahnstange (e) .eingreift.
DEW75582D 1927-04-03 1927-04-03 Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe Expired DE464536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75582D DE464536C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75582D DE464536C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464536C true DE464536C (de) 1928-08-20

Family

ID=7609921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75582D Expired DE464536C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE923434C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen u. dgl.
DE464536C (de) Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE537726C (de) Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
CH131433A (de) Hebevorrichtung für Autos.
DE3211941A1 (de) Kastenaufbau mit einem hubboden, insbesondere fuer viehtransportfahrzeuge
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
DE668377C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE472684C (de) Selbstentlader
DE938604C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE495963C (de) Selbstentlader mit feststehenden Stirnwaenden und einem nach beiden Seiten kippbaren Boden
DE429258C (de) Laengs- und querfahrbarer Buehnenwagen
DE809374C (de) Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge
DE834747C (de) Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen
DE607695C (de) Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE743166C (de) Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE2512022C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen
AT128128B (de) Einrichtung zum Abdichten des unteren Rahmenteiles von Fenstern od. dgl.
DE364069C (de) Eisenbahnkupplung
DE1229132B (de) Verschiebeeinrichtung fuer Eisenbahnzuege