DE743166C - Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl. - Google Patents

Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.

Info

Publication number
DE743166C
DE743166C DEN44185D DEN0044185D DE743166C DE 743166 C DE743166 C DE 743166C DE N44185 D DEN44185 D DE N44185D DE N0044185 D DEN0044185 D DE N0044185D DE 743166 C DE743166 C DE 743166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track bridge
rails
track
lever
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44185D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Heibrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gg Noell & Co Wuerzburg
Original Assignee
Gg Noell & Co Wuerzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gg Noell & Co Wuerzburg filed Critical Gg Noell & Co Wuerzburg
Priority to DEN44185D priority Critical patent/DE743166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743166C publication Critical patent/DE743166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Gleisbrücke für Lokomotiv-Achssenken u. dgl. Die Erfindung bezieht sich ,auf eine Gleisbrücke für Lokomotiv-Achssenken u. dgl., die auf Rollen quer zum Gleis verschiebbar -ist.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß gegenüber bekannten, für den gleichen Zweck bestimmten Ausf'ü'hrungen die Rollen zur seitlichen Verschiebung der Gleisbrücke nach Entlastung durch die Achssenke auf heb- und senkbaren Hilfsfahrschienen laufen und beim. Auffahren des Fahrzeuges infolge Auflagerung der Gleisbrücke auf festen Schienen entlastet sind, so daß die Rollenanordnung wegen der fehlendem, Fahrzeugbelastumg leicht gehalten. werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. z eine Seitenansicht, Fig. z die Vorderansicht, Fig.3 die Draufsicht einer Lokomotiv-Achssenken-Gleisbrücke mit den angebauten Laufrollen und den senkrecht beweglichen Gleiabrückenhhilfsfahrscbienen, Fig. q. die entlasteten Gleisbrücken nach Anheben des Radsatzes durch die Achssenke.
  • An den Gleisbrücken a wird an den Enden je ein Laufrollenpaar c angeordnet, welches in den mit der Gleisbrücke a fest verbundenen Konsolen d gelagert ist.
  • Unterhalb dieser Rollen befinden sich die Hilfsfahrschienen e, die durch Bolzen f geführt werden. In die in den Hilfsfahrschienen e vorgesehenen Schlitze greifen die Nocken g ein, welche auf Wellen h, die unterhalb der Auflagerschienen b und parallel: zu diesen drehbar gelagert sind, aufgekeilt werden. Auf den Wellen yz sind ferner die Rassenhebel i aufgekeilt. Durch den auf beiden Seiten befindlichen Hebel 1, der drehbar in, den mit den Auflagerschienen b befestigten Konsolen m gelagert ist, kann die Nockenwelle h in eine kleine Drehung versetzt werden. Durch die auf den Wellen k aufgekeilten Nocken g, die in die Schlitze der Hilfsfahrschienen e eingreifen, werden dann diese angehoben und abgesenkt. Sollen die Hilfsfahrschienen e gehoben werden, so werden die beiden Hebell so bewegt, daß die jeweils am unteren Ende der Hebel l befindliche Rolle h auf das abgeschrägte Ende des Rastenhebels i aufläuft, wodurch dieser eine Drehung nach unten ausführt. Der Hebel L wird so lange bewegt, bis sich die Rolle h in die Raste des Rastenhebels i eingelegt hat; dadurch wird zugleich der Hebel gegen seine Auslösung gesichert. Bei dem Heben der Hilfsfa:hrschienen c schlagen diese an die Laufrollen c der Gleisbrücken a an und heben diese ebenfalls mit hoch, so daß die Gleisbrücken a mit ihren Laufrollen c nur noch auf den Hilfsfah:rsch%enen ,e lagern und leicht verfahren werden können.
  • Sind die Gleisbrücken. a wieder in die Ebene des Gleises n verbracht worden, dann werden die Hebel l nach der entgegengesetzten Seite zu bewegt; dabei lösen sich die Rollen k aus ihren Rasten, und derRastenhebel i wird durch das Eigengewicht der Gleisbrücken a nach oben bewegt; die Hilfsfahrschienen e senken sich dabei so weit ab, daß die Gleisbrücken a auf den festen Auflagerschienen b aufsitzen. Nachdem die Gleisbrücken a verriegelt sind, können sie wieder belastet werden. Die Hilfsfahrschenen e erhalten dann dabei keine Belastung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleisbrücke für Lokomotiv-Achssenken u. dgl., die auf Rollen quer zum Gleis verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (c) zur seitlichen Verschiebung der Gleisbrücke (a) nach Entlastung durch die Achssenke auf heb-und senkbaren Hilfsfahrschienen (e) laufen und beim Auffahren des Fahrzeuges infolge Auflagerung der Gleisbrücke auf festen Schienen (b) entlastet sind, so daß die Rollenanordnung wegen der fehlenden. Fahrzeugbelastung leicht gehalten werden kann.
  2. 2. Gleisbrücke nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfahrschienen (e) neben den Auflagerschienen (b) gelagert sind.
  3. 3. Gleisbrücke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfahrschienen (e) mittels Nocken (g), die auf parallel zu den Auflagerschienen (b) liegenden Wellen (h) befestigt sind und ihr Heben und Senken durch einen Hebel (l) erfolgt, der in den mit der Welle (h) verbundenen Rastenhel@el (i) eingreift. ¢. Gleisbrücke nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenhebel (i) eine Aussparung aufweist, in die der Hebel (L) mit einer Rolle (k) eingreift, und so durch das Eigengewicht der Gleisbrücke (a) gegen selbsttätige Auslösung gesichert ist. Zur Abgrenzung des , Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... , Nr. 481 906, 630 087, 708 970.
DEN44185D 1940-09-18 1940-09-18 Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl. Expired DE743166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44185D DE743166C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44185D DE743166C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743166C true DE743166C (de) 1943-12-20

Family

ID=7348842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44185D Expired DE743166C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743166C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481906C (de) * 1925-11-04 1929-08-31 Max Osthoff Dr Ing Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE630087C (de) * 1934-12-02 1936-05-20 Demag Akt Ges Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE708970C (de) * 1939-08-04 1941-08-04 Peniger Maschinenfabrik Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481906C (de) * 1925-11-04 1929-08-31 Max Osthoff Dr Ing Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE630087C (de) * 1934-12-02 1936-05-20 Demag Akt Ges Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE708970C (de) * 1939-08-04 1941-08-04 Peniger Maschinenfabrik Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743166C (de) Gleisbruecke fuer Lokomotiv-Achssenken u. dgl.
DE537726C (de) Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE19945109C1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Anhebevorrichtung
DE464536C (de) Gleisheber mit einseitig gelagertem Lasthebel und in dessen Mittelteil angeordnetem selbstsperrenden, ein allmaehliches und ein Schnellsenken ermoeglichenden Zahnradgetriebe
DE829050C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE358956C (de) Eisenbahnwagentreibachse
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE547730C (de) Achssenkeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE655225C (de) Dach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welches sich mit dem Gang der Tuer oeffnet oder schliesst
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE374869C (de) Achswechselwinde fuer Lokomotiven und Wagen
DE505432C (de) Aus Ober- und Unterwagen bestehendes Schienenfahrzeug mit Hubvorrichtung
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE543402C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE389757C (de) Selbstentladewagen
DE855518C (de) Einrichtung zum Aus- und Einfahren von teleskopartigen Aufzuegen, z. B. von Schiffsbeladerohren od. dgl.
DE502805C (de) Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer zum selbsttaetigen Zurueckfuehren der entgleisten Stromabnehmerrolle an die Fahrleitung
DE493595C (de) Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben
DE434926C (de) Vorrichtung zur Umkehrung von auf Schienenstraengen fahrenden Fahrzeugen
DE329299C (de) Gleissperreinrichtung
DE721306C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE437605C (de) Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen
DE617690C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden eines Kraftfahrzeuges o. dgl.
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE507476C (de) Viehverladekarren mit einem auf dem Fahrzeugrahmen mittels Windwerkes heb- und senkbaren Verladeraum