DE493595C - Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben - Google Patents

Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben

Info

Publication number
DE493595C
DE493595C DES86509D DES0086509D DE493595C DE 493595 C DE493595 C DE 493595C DE S86509 D DES86509 D DE S86509D DE S0086509 D DES0086509 D DE S0086509D DE 493595 C DE493595 C DE 493595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
switch
drive
oil switch
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86509D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kuehns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86509D priority Critical patent/DE493595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493595C publication Critical patent/DE493595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren Ölschaltern und stationär anneordneten Ölschalterantrieben Gekapselte Schaltanlagen mit herausfahrbaren Ölschaltern sind bekannt. Die Ausiahrstellung dient dem Zweck, den Ölschalter selbst in spannungslosem Zustande zu untersuchen. Zu dieser Untersuchung gehört auch eine Prüfung. ob der bewegliche Teil des Schalters noch in Ordnung ist. Zu diesem Zweck muß eine Einrichtung vorgesehen sein, die es ermöglicht, den Schalter auch in ausgefahrenem Zustande ein- und auszuschalten. -Die bekannten Einrichtungen lösen diese Aufgabe dadurch, daß sie die gesamte Antriebsvorrichtung in den beweglichen ßchaltwagen einbauen, so daß der Antrieb zugleich mit dem Herausfahren in seiner Gesamtheit mit bewegt wird. Die Antriebsvorrichtung, die aus Hubmagneten, Federn, Motoren und ihren Verbindungsorganen u. dgl. besteht, bildet nun einen verhältnismäßig umfangreichen und schweren Teil des Schaltwagens. Derartige Ausführungen werden schwierig, kompliziert und teuer, wenn es sich um Ölschalter sehr- hoher Leistung handelt. Setzt man den Ölschalterantrieb, wie es bereits vorgeschlagen wurde. auf den fest aufgestellten Teil. um das Gewicht der beweglichen -Teile zu verringern, so kann man #\\-ieder den Schalter nicht mehr im ausgefahrenen Zustand untersuchen. Durch die Erfindung; die sich auf solche Schaltanlagen mit auf dem festen Teil angeordneter Antriebsvorrichtung bezieht, wird in dieser Hinsicht ein Fortschritt erzielt, indem der Ölschalterantrieb mit einem beweg-Lchen Zwischengliede versehen ist, das eine Schaltung auch in der Ausfahrstellung des Schaltwagens ermöglicht.
  • Die Ausführungsformen können mannigfaltiger Art sein. So ist es z. B. möglich; das Zwischenglied derart auszuführen, daß es der Bewegung des Schaltwagens folgt, ohne die Verbindung zwischen Antrieb und Schaltergestänge zu unterbrechen. Das Zwischenglied würde in diesem Falle in einem winkelbeweglichen Ottriebe bestehen.
  • Weiterhin ist es möglich, die Hilfsantriebswelle des Ölschalterantriebes so weit zu verlängern, daß sie durch ein entsprechendes Kupplungsglied auch bei herausgefahrenem Schältwagen noch mit dem Schaltergestänge in Verbindung gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist es natürlich nötig, die Verbindung des Schaltergestänges mit der Welle in der Einfahrstellung beim Herausfahren zu lösen und in der Ausfahrstellung die Kupplung wieder zu bewirken.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausführungsform zeigt die Figur, die der übersichtlichkeit halber schematisch gezeichnet ist und nur das Wesentlichste angibt. An eitler festen Wand i sind die unbeweglichen Sammelschienen 2, 3 und .4 befestigt. Sie tragen Trennstücke 5, 6 und 7, aus denen der Schaltwagen 9 so weit herausgefahren werden kann, daß er in die gestrichelt gezeichnete Lage gelangt. Der Schaltwagen rollt bei diesem Herausfahren auf Schienen 9, die auf einem Konsol io auf dem Fußboden ii bz-%v. an der Wand i befestigt sind. Der obere Teil 12 des Schaltwagens enthält die elektrischen Verbindungen zu den Sammelschienen sowie ein Zahnrad 13, durch dessen Drehung das Schaltergestänge des in dem Gehäuse 14 untergebrachten Ölschalters bewegt wird. Die stationäre Antriebsvorrichtung 15 für diesen Ölschalter ist nun an der festen Wand i angebracht. Von der Antriebsvorrichtung ist das Handrad 16 sichtbar. Ferner ist die Hauptantriebswelle 17 angedeutet. Auf ihr sitzt durch Nut und Feder gesichert ein in Achsrichtung der Welle verschiebbares Rad-18 , das in der gezeichneten Lage mit dem Rade 13 in Eingriff steht und so in den Schaltwagen 8 eingebaut ist, daß es bei der Bewegung des Schaltwagens in der Pfeilrichtung von diesem mitgenommen wird. Es bleibt hierbei stets im Eingriff mit dem Schaltergestänge und gelangt schließlich in die gestrichelt gezeichnete Lage, welche der Ausfahrstellung des Schaltwagens entspricht. Wenn das Handrad gedreht wird, so folgt das Rad iä (mittels Nut und Feder) der Drehung der Welle und gestattet so eine Kupplung des stationären Antriebes mit dem Schaltergestänge auch bei ausgefahrenem Schaltwagen.
  • Man kann das bewegliche Zwischenglied zwischen Schaltergestänge und Antriebswelle auch als einen herausnehmbaren Bolzen ausbilden und für die Ein- und Ausfahrstellung in der Antriebswelle zwei Löcher vorsehen. in die der Bolzen zum Zwecke der Kupplung nach Bedarf hereingesteckt wird. Auch im übrigen lassen sich bekannte ein- und ausrückbare Kupplungsorgane zur Ausführung des Erfindungsgedankens verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i.
  2. Gekapselte Schaltanlage mit lierausfahrbaren Ölschaltern und stationär angeordneten ölschalterantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß Olschalterantrieb und Ölschalter durch ein bewegliches Zwischenglied verbunden sind, das eine Schaltung auch in der Ausfahrstellung des Schaltwagens ermöglicht. a.' Gekapselte Schaltanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Ausführung des Zwischengliedes, daß es die Bewegung des Schaltwagens ohne Unterbrechung der Verbindung zwischen Antrieb und Schaltergestänge ermöglicht.
  3. 3. Gekapselte Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied als während der Ausfahrbewegung lösbarer Kupplungsteil ausgebildet ist, in der Einfahr- und Ausfahrstellung jedoch mit Ölschalter und Antrieb wieder verbunden ist. q.. Gekapselte Schaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Kupplungsteil mit dem herausfahrbaren Schaltwagen fest verbunden und längs der Hauptantriebswelle verschiebbar ist, während er an einer Drehung der Antriebswelle teilnimmt.
DES86509D 1928-07-08 1928-07-08 Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben Expired DE493595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86509D DE493595C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86509D DE493595C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493595C true DE493595C (de) 1930-03-08

Family

ID=7513084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86509D Expired DE493595C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE493595C (de) Gekapselte Schaltanlage mit herausfahrbaren OElschaltern und stationaer angeordneten OElschalterantrieben
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE715698C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen
DE829050C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE526095C (de) Elektrische Tuerschliesseinrichtung
DE948749C (de) Elektro-Antrieb fuer Absperrorgane
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE472083C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderschalen
DE581243C (de) Akkumulatorenlokomotive, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE887519C (de) Selbsttaetig wirkende Hemmschuh-Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
DE920853C (de) Steuerwelle von Motorlokomotiven
DE573279C (de) Zigarettenmaschine
DE690177C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Vorrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge
DE1001699C2 (de) Einrichtung an elektrischen Weichenantrieben zum Anschluss des vom Stellwerk kommenden Kabels im normalen Betrieb an den Weichenantrieb, beim hilfsweisen Handumstellen an eine Schluesselsperre
DE686040C (de) Bremsanordnung fuer elektrische Zuege mit Triebwagen und Beiwagen
AT149620B (de) Vorrichtung an Sterndreieckschaltern zur Verzögerung der Schaltbewegung aus der Stern- in die Dreieckstellung.
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE434685C (de) Bremsschaltanordnung fuer Motorwagen, deren Anhaengewagen ausser dem normalen Bremsstromkreis je eine Bremsbatterie und einen besonderen Steuerschalter fuer jeden Batteriestromkreis besitzen
AT109757B (de) Elektrisch betriebene Zahnrad- und Reibungslokomotive.
DE478171C (de) Einrichtung zum Bewegen einer Welle fuer ein elektrisches Geraet mittels Motor- oder Handantriebs
DE481889C (de) Speicherlokomotive, insbesondere fuer Grubenbetrieb