AT167168B - Rennkraftwagen - Google Patents

Rennkraftwagen

Info

Publication number
AT167168B
AT167168B AT167168DA AT167168B AT 167168 B AT167168 B AT 167168B AT 167168D A AT167168D A AT 167168DA AT 167168 B AT167168 B AT 167168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
vehicle
wings
driver
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Dr Ing Taruffi
Original Assignee
Piero Dr Ing Taruffi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piero Dr Ing Taruffi filed Critical Piero Dr Ing Taruffi
Application granted granted Critical
Publication of AT167168B publication Critical patent/AT167168B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rennkraftwagen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Renn-bzw. 



  Sportkraftwagen, dessen Konstruktion von jener der bisher bekannten Kraftfahrzeuge dieser Art vollständig verschieden ist. Gemäss der Erfindung besteht der Kraftwagen im wesentlichen aus zwei in der Fahrtrichtung verlaufenden, spindelförmigen Körpern, die durch Querteile miteinander verbunden sind und von je zwei Rädern getragen werden. In diesen Körpern ist Raum zur Aufnahme des Fahrers, der gesamten Schaltund Steuereinrichtungen, des Motoraggregates sowie der übrigen Vorrichtungen und Zubehörteile vorgesehen. 



   Es kommen folgende drei Lösungen in Frage : a) In einem der zwei Spindelkörper findet der Motor und in dem anderen der Fahrer mit den Steuervorrichtungen Platz. b) In einem der zwei Spindelkörper findet sowohl der Motor, als auch ein Passagier Platz, im anderen der Fahrer mit den Steuervorrichtungen. c) In einem der zwei Spindelkörper findet sowohl der Motor, als auch ein Passagier, im anderen ein zweiter Motor, der Fahrer und die Steuervorrichtungen Platz. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Rennwagens zur Erreichung von Höchstgeschwindigkeiten bei gegebenem Kraftverbrauch. Die Grundbedingungen zur Beherrschung des Problems der Erreichung von Höchstgeschwindigkeiten mit solchen Fahrzeugen sind bekannt. Sie lassen sich in der Ermittlung der zweckmässigsten Form und einer Gewichtsverringerung zusammenfassen, soweit diesselben die notwendige Bodenhaftung des Fahrzeuges nicht beeinträchtigen. 



   Da bei hohen Geschwindigkeiten der hauptsächliche Fahrtwiderstand von dem das Fahrzeug umgebenden Medium stammt, hat man getrachtet, ein erleichtertes Eindringen durch Veränderung der Form des Fahrzeuges zu erreichen, indem man dessen Stirnteil verschmälerte und ihm eine Form gab, die das Eindringen begünstigte. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung wird dies dadurch erreicht, dass die übliche Konstruktion, die nur aus einem einzigen zentralen, den Motor, Fahrer, sowie alle vier Räder enthaltenden Teil bzw. nur aus einem Körper besteht und die oben erwähnten, wesentlichen Bestandteile enthält, durch zwei seitliche Teile, welche die vier Räder, den Fahrer und den Motor aufnehmen und einen kleineren Stirnquerschnitt haben als die bisherigen Konstruktionen, ersetzt wird. Die für diese Körper bevorzugte Form ist die Spindelform. Sie ist am geeignetsten, weil sie den geringsten Fahrtwiderstand verursacht, da bei ihr der Stirnteil, sowie jene Teile, die Luftwirbel hervorrufen könnten, auf ein Mindestmass herabgesetzt sind.

   Die Räder ragen bei dieser Konstruktion nur so weit heraus, als für die Federung nötig ist ; diese Teile verursachen daher nur einen zu vernachlässigenden Widerstand, im Gegensatz zu jenem der allgemein gebräuchlichen Fahrzeuge. 



   Das Gewicht des Fahrzeuges und somit seine relative Haftung am Boden kann im Bedarfsfalle in wirksamer Weise durch besondere Flügel erhöht werden, die zwischen den beiden Spindelkörpern angeordnet sind und bei entsprechender Einstellung vom Luftwiderstand eine Kraftkomponente ableiten, welche die Bodenhaftung genügend vergrössert. Die genannten Flächen können durch entsprechende Neigung derselben auch eine Bremswirkung ausüben. 



   Erforderlichenfalls können überdies starre oder schwenkbare   Steuerflächenvorgesehensein,   welche die Stabilität des Fahrzeuges in der Kurve verbessern. Das   erfindungsgemässe   Fahrzeug lässt zufolge seines auf ein Mindestmass reduzierten   Stimteiles   und seines niedrigen Luftwiderstandes bei gleichem Kraftverbrauch viel höhere Geschwindigkeiten erreichen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Stimansicht, Fig. 2 ein lotrechter Längsmittelschnitt einer abgeänderten   Ausführungsform,   Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2. 



   In der Zeichnung sind die nebensächlichen Einzelheiten nicht dargestellt, sondern bloss die wesentlichen Kennzeichen der Konstruktion zum Ausdruck gebracht. Das Fahrzeug besteht im wesentlichen aus zwei parallelen   Längskörpern   1, 1', die miteinander durch einfache Rohre bzw. 



  Querteile 2 starr verbunden sind (Fig. 1), welche auch durch hohle Achsen 5 (Fig. 2,3) ersetzt werden können, auf denen Flügel 4 schwenkbar sind. Gegenüber der üblichen Ausbildung haben die Körper 1 und l'einen wesentlich geringeren Querschnitt und ihre in aerodynamischer Hinsicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 günstigste Form ist die Spindel-oder Stromlinienform. 



   Die in den Körpern 1   und. T untergebrachten   Räder 3 ragen aus ihnen nur soweit hervor, als für die Federung notwendig ist. Die Körper 1 und   l'schützen   daher die Räder, indem sie eine Art Kotflügel bilden und den Fahrwiderstand bedeutend herabsetzen. Die passend profilierten Flügel 4 können derart gesteuert werden, dass ihr Anstellwinkel gegenüber dem Luftdruck ver- ändert werden kann und so eine Druckkomponente gebildet wird, die die Bodenhaftung des Fahrzeuges erhöht, wobei der Fahrwiderstand nur unbedeutend erhöht wird. Eine solche Steuerung erfolgt dann, wenn eine erhöhte Bodenhaftung erforderlich ist. 



   Die Flügel 4 können auch derart gesteuert werden, dass sie mit grosser Wirksamkeit und zusätzlich zu den üblichen Bremsvorrichtungen als Bremsen arbeiten. 



   Im Körper l'ist mit 6 der Platz des Fahrers bezeichnet, bei dem die Lenkvorrichtung untergebracht ist. In diesem Falle ist der Motor 7 im Körper 1 untergebracht. Gemäss den vorstehenden Punkten b) und c) sind jedoch auch zwei weitere Anordnungen möglich. 



   Es ist klar, dass auch bloss ein einziger Steuerflügel 4 vorgesehen sein kann, wie auch das Fahrzeug mit senkrechten, unbeweglichen oder beweglichen Flächen versehen werden kann, um die Stabilität in der Kurve zu erhöhen. Diese Einzelheiten sind nicht dargestellt, da sie nicht zum eigentlichen Gegenstand der Erfindung gehören. 



   Das erfindungsgemässe Fahrzeug ist selbstverständlich mit allen für das Funktionieren und Lenken desselben wesentlichen Vorrichtungen ausgestattet. Es können dabei im Rahmen der Erfindung die Abmessungen geändert und die Form an besondere   Erfordernisseangepasstwerden.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rennkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus zwei in der Fahrtrichtung verlaufenden, spindelförmigen Körpern besteht, die durch Querteile miteinander verbunden sind, von je zwei Rädern getragen werden und den Fahrer, Motor, sowie die sonstige maschinelle Ausrüstung aufnehmen.

Claims (1)

  1. 2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Bodenhaftung zwischen beiden Körpern ein oder mehrere Flügel angeordnet sind, die um senkrecht zur Symmetrieebene des Fahrzeuges verlaufende Achsen schwenkbar sind.
    3. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile der Körper durch zwei in derselben waagrechten Ebene verlaufende Querstangen oder Querrohre gebildet sind.
    4. Kraftwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile der Körper gleichzeitig die Drehachsen der Flügel bilden.
AT167168D 1947-12-09 1948-11-25 Rennkraftwagen AT167168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT167168X 1947-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167168B true AT167168B (de) 1950-11-25

Family

ID=11149273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167168D AT167168B (de) 1947-12-09 1948-11-25 Rennkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205201A1 (de) Motorangetriebenes landfahrzeug
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
AT167168B (de) Rennkraftwagen
DE1272736B (de) Um eine sich in Flugzeuglaengsrichtung erstreckende Achse einschwenkbares Flugzeugfahrwerk
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE856102C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE102008030609A1 (de) Landfahrzeug mit aerodynamischen Profilen
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE1009501B (de) Stabilisierungsflossen fuer Kraftfahrzeuge
DE636122C (de) Kraftfahrzeug mit nebeneinander, insbesondere vor der Vorderachse angeordneten Motoren bzw. Motorgruppen
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE945129C (de) Kraftfahrzeug fuer hohe Geschwindigkeiten mit zwei parallelen Rueckenflossen
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
DE548964C (de) Anordnung von Antriebsluftschrauben an Eisenbahnfahrzeugen
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE761492C (de) Stroemungsguenstiger Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE621843C (de) Wahlweise mit oder ohne Gleisketten verwendbares, gelaendegaengiges Kraftfahrzeug
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE69920692T2 (de) Personenfahrzeug mit einteiliger Felge für Zwillingsbereifung und hinten gelenkten Rädern