DE810580C - Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen - Google Patents

Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen

Info

Publication number
DE810580C
DE810580C DET8A DET0000008A DE810580C DE 810580 C DE810580 C DE 810580C DE T8 A DET8 A DE T8A DE T0000008 A DET0000008 A DE T0000008A DE 810580 C DE810580 C DE 810580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
bodies
streamlined
driver
streamlined bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8A
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Taruffi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE810580C publication Critical patent/DE810580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Aus mehr als zwei Stromlinienkörpern zusammengestellter Kraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, das eine gegenüber bekannter Kraftwagen völlig veränderte Form und Ausführung aufweist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Kraftwagen aus drei parallel liegenden, stromlinienförmigen Körpern, die so angeordnet sind, daß die Achsen zweier die Räder aufnehmenden Körper in der gleichen waagerechten Ebene liegen, während die Achse des dritten Körpers vorzugsweise höher liegt und in oder nahe an der senkrechten Symmetrielängsebene des Kraftfahrzeugs verläuft. Die Schnittpunkte der Achsen dieser Körper mit einer zu ihnen senkrechten Ebene bilden die Ecken eines Dreiecks mit unterliegender Grundlinie. Die erwähnten Körper dienen gemeinsam zur Aufnahme aller Betätigungsorgane und des Triebwerks des Fahrzeugs sowie des Fahrersitzes und gegebenenfalls der Mitfahrersitze. Die Aufteilung erfolgt dabei so, daß gegenüber den bekannten Bauformen durch die besondere Lagerung des Massenschwerpunktes und den zurückgezogenen Sitz des Fahrers verbesserte Eigenschaften bezüglich der Strömungsform, Stabilität und Wendigkeit erreicht werden.
  • Zweckmäßig ist der Kraftwagen mit einem doppelten Triebwerk ausgestattet, das aus zwei Motoren besteht, von denen je einer in einem der seitlichen stromlinienförmigen Körper untergebracht ist. Die Motoren können dabei zwischen den hintereinanderliegenden Fahrrädern jedes Körpers in der Weise eingebaut sein, daß ein sehr niedriger Schwerpunkt und mit Bezug auf die senkrechte Schwerachse des Fahrzeugs ein kleines Trägheitsmoment erzielt wird, was die Stabilität und die Wendigkeit des Kraftwagens vorteilhaft beeinflußt. Der Mittelkörper ist für den Fahrersitz und gegebenenfalls für die Mitfahrersitze vorgesehen sowie für die für den Betrieb des Kraftwagens notwendigen Betätigungsorgane. Zweckmäßig ist dieser Mittelkörper gegen die Seitenkörper zurückversetzt, um die Fahrsicherheit in den Kurven zu erhöhen und um den Druckmittelpunkt (Angriffspunkt der Luftkraftresultierenden) nach rückwärts zu verlegen. Die Stromlinienkörper, die in ihrer Gesamtheit das Fahrzeug ergeben und miteinander in geeigneter Weise verbunden sind, haben vorzugsweise etwa die Form eines Torpedos bzw. eine Gestalt, durch die eine bestmögliche Senkung des Luftwiderstandes bei größtmöglichem Innenraum für das Triebwerk erreicht wird. Die einzelnen Körper können durch Streben oder andere Verbindungselemente verbunden sein. Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Kraftwagen mit kleinstem frontalen Querschnitt und möglichst günstigem Luftwiderstandsbeiwert zu schaffen, wobei jedoch, ohne den Massenschwerpunkt zu weit von der Fahrbahn zu entfernen, für den Fahier und gegebenenfalls für die Mitfahrer eine Unterbringung vorgesehen ist, die möglichst weit vom Triebwerk entfernt und gegenüber der Fahrbahn erhöht ist um eine günstige Sicht zu erzielen und gleichzeitig den größtmöglichen Raum für das Triebwerk einschließlich der sonstigen Ausrüstung zur Verfügung zu stellen.
  • Bekanntlich hängt der Luftwiderstand eines Straßenfahrzeugs von seiner Querschnittsfläche, vom Luftwiderstandsbeiwert sowie vom Abstand und der Form der der Fahrbahnebene nächstliegenden Teile ab. Durch die Erfindung wird eine Bauform geschaffen, bei welcher sich der den Fahrer oder die Mitfahrer aufnehmende Körper in geeignetem Abstand von der Fahrbahn befindet, während die beiden anderen, die Räder und das Triebwerk enthaltenden Körper eine möglichst geringe und der Fahrbahn möglichst nahe Querschnittsfläche haben.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel für die Ausführung des Kraftwagens nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht, Fig.2 einen Längsschnitt längs der Achse des Mittelkörpers und Fig.3 eine Vorderansicht des Fahrzeugs.
  • In den Zeichnungen sind die Einzelheiten der Zubehörteile und der Kraftübertragungsorgane, für die verschiedene Lösungen im Rahmen der normalen technischen Ausführungen und des Grundgedankens der Erfindung möglich sind, fortgelassen. Das Fahrzeug besteht im wesentlichen aus drei strömungsgünstig ausgebildeten, etwa torpedoförmigen Körpern i, i' und 2. Die beiden Körper i und i', deren Achsen parallel zueinander und in Fahrtrichtung verlaufen, liegen in der gleichen waagerechten Ebene. Der Körper 2, der vorzugsweise höher liegt und kürzer ist, befindet sich zwischen den beiden Körpern i und i'. Die drei Körper i, i' und 2 sind miteinander durch Rohrstücke oder Streben 3 verbunden, die bei hohler Ausführung auch als Lager zum Hindurchführen der Übertragungsmittel dienen können. Der Mittelkörper 2 kann an den Seitenkörpern i und i' auch durch sich in diese fortsetzende Verbindungsmittel befestigt sein, die entweder an Stelle der vorerwähnten Streben benutzt werden oder sie verkleiden.
  • In den tiefer gelegenen Körpern i und i' sind die Räder 6 untergbracht, und zwar das rechte Räderpaar in dem einen und das linke in dem anderen Körper. Hat das Fahrzeug mehr als vier Räder, so befindet sich die rechte Räderreihe in dem einen, die linke in dem anderen Körper. Die Räder ragen möglichst nur so weit aus dem Fahrgestell heraus, als es für das Durchfedern notwendig ist. In jedem der Körper i oder i' ist ein Triebwerk 5 so zwischen den beiden Rädern angeordnet, daß der Schwerpunkt möglichst tief liegt, das Trägheitsmoment, bezogen auf die senkrechte Schwerachse des Fahrzeugs, möglichst klein und gleichzeitig der frontale Querschnitt des einzelnen Körpers, in welchem der Motor untergebracht ist, möglichst gering ist.
  • Die Motoren werden miteinander durch eine Querwelle o. dgl. gekoppelt, wobei in diesem Übertragungsorgan Vorrichtungen zum Kuppeln und Auskuppeln vorgesehen sind, damit die Kraftübertragung auf die Treibräder von jedem Triebwerk aus unabhängig geschehen kann.
  • Der Körper 2 enthält den Fahrersitz 4 und gegebenenfalls noch Sitze für Mitfahrer sowie die Bedienungsorgane. je nach Zahl und Lage der aufzunehmenden Sitze kann dieser Körper eine andere Gestalt und Lage aufweisen, wobei jedoch dem Fahrer die besten Bedingungen für Sicht und Lenkung zu geben sind. Die Verbindungsstreben können zur Herabsetzung des Luftwiderstandes ebenfalls stromlinienförmig profiliert und ganz oder teilweise in mit den Seitenkörpern in geeigneter Weise verbundene Verkleidungen eingeschlossen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehr als zwei Stromlinienkörpern zusammengestellter Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug drei parallel liegende, stromlinienförmige Körper oder Rahmen (i, i', 2) aufweist, von denen zwei die Fahrräder aufnehmende Körper (i, i') in derselben waagerechten Ebene liegen, während der dritte, den Fahrersitz aufnehmende Körper (2) dazwischen und vorzugsweise höher liegend in oder nahe an der senkrechten Symmetrielängsebene des Fahrzeuges angeordnet ist.
  2. 2. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fahrer- und/oder die Mitfahrersitze enthaltende Mittelkörper (2) gegenüber den Seitenkörpern (i, i') nach hinten zurückversetzt ist.
  3. 3. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper (2) kürzer ist als die Seitenkörper (i, i'). ,
  4. 4. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkörper (i, i') zur Aufnahme von gegebenenfalls unabhängig voneinander arbeitenden Triebwerken (5) benutzt sind, die zwischen den beiden Rädern jedes Körpers liegen.
  5. 5. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanschnittpunkte der Stromlinienkörper (i, i', 2) mit einer Querebene die Ecken eines stumpfwinkligen Dreiecks mit untenliegender Basis bilden.
DET8A 1948-10-23 1949-10-05 Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen Expired DE810580C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT810580X 1948-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810580C true DE810580C (de) 1951-08-13

Family

ID=11317110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8A Expired DE810580C (de) 1948-10-23 1949-10-05 Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005853B (de) * 1953-10-03 1957-04-04 Daimler Benz Ag Pontonfoermiger Wagenaufbau fuer Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005853B (de) * 1953-10-03 1957-04-04 Daimler Benz Ag Pontonfoermiger Wagenaufbau fuer Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944299A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE653235C (de) Grosskraftwagen mit einachsigem Anhaenger
DE853107C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE333884C (de) Luftschraubenantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE835843C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE655068C (de) Kraftfahrzeug
AT167168B (de) Rennkraftwagen
DE636122C (de) Kraftfahrzeug mit nebeneinander, insbesondere vor der Vorderachse angeordneten Motoren bzw. Motorgruppen
AT210290B (de) Karosserie für Personenautomobile
DE2716956B1 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE1087477B (de) Vorderer Endteil eines Kraftwagens mit einer Stossstange und einer Lufteintrittsoeffnung
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT141767B (de) Motorkühlung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE625713C (de) Motorrad, das gleichzeitig als Wasserfahrzeug benutzt werden kann
DE1020535B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE3027072A1 (de) Dreiradfahrzeug
DE323410C (de) Flugzeug mit zwei Triebschrauben
DE863173C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem aus zwei oder mehreren hintereinanderliegenden und loesbar miteinander verbundenen Bauzellen bestehenden Wagenkasten
DE1115591B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Wagenzug
DE881448C (de) Kraftfahrzeug