DE853107C - Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten

Info

Publication number
DE853107C
DE853107C DED2196D DED0002196D DE853107C DE 853107 C DE853107 C DE 853107C DE D2196 D DED2196 D DE D2196D DE D0002196 D DED0002196 D DE D0002196D DE 853107 C DE853107 C DE 853107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cell
car body
sections
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2196D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2196D priority Critical patent/DE853107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853107C publication Critical patent/DE853107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die .Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge mit einem in zwei oder mehrere hintereinanderliegende und insbesondere lösbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilten Wagenkasten und besteht darin, daß die Abschlüßwände der Zellen uneben, insbesondere gewölbt, z. B. kugelig, gestaltet sind.
  • Gegenüber den Fahrzeugen mit ebenen Zellenwänden hat die Erfindung den Vorteil einer erhebliehen Versteifung der Zellenquerschnitte. Außerdem kann die Trennfuge, insbesondere im Bereich des Wagenkastenteiles, an eine die glatte Ströniüng des Fahrwindes wenig störende Stelle aus dem iBereich von Fenstern, Türen usw. verlegt werden. Die gewölbte Abschlußwand ergibt atfch ein besonderes Anschmiegen der Wagenkastenrückwand an die Fahrgastsitze sowie eine geräumige Gestaltung des Gepäck- oder Motorenraumes. Auch mit. einer erhöhten Dröhnfreiheit kann gerechnet werden, wodurch es z. B. bei Zellenfahrzeugen möglich ist, die Zellenabschluß:wände sehr nahe aneinander zu rücken. Es können die gekrümmten Wandflächen auch so zueinander liegen, daß sie entweder einen gemeinschaftlichen oder verschiedene Mittelpunkte haben, etwa in der Weise, daß sich eine in einer bestimmten,- gewünschten Richtung sich erstreckende Düsenform ergibt, -die z. B. eine bestimmte aerodynamische Druckausgleichwirkung zeitigt, einen Kühler oder die Kühlrippen eines Motors aufzunehmen vermag oder die hindurchströmende Luft sonst einem beliebigen Zweck, z. B: zum Lüften oder Heizen des Karosserie- und Motorraumes, einer bestimmten Stelle am Fahrzeug zuführt. Die Düsenform kann auch dadurch geschaffen werden, daß man die konvexen Seiten der Wölbungen einander zukehrt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch in Seitenansicht dargestellt. Es zeigt diese die Umrisse eines stromlinienförmigen Wagenkastens, der in zwei Abschnitte derart unterteilt ist, daß der Vorbau i des Wagenkastens. 2 mit dem letzteren einen Abschnitt bzw. eine Hauptzelle bildet, mit dem der Heckabschnitt 3 als gesonderte Zelle, z. B. lösbar, verbunden ist. Die Zelle 3 nimmt eine aus Motor 4 und Hinterradantrieb 5 bestehende Antriebseinheit auf, die an einen mittleren Zentralrohrrahmen6 der Hauptzelle 1, 2 angeflanscht ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die sogenannten Abschlußflächen der beiden Zellen 2 und 3, also die rückwärtige Absahlußwand 7 ,desW agenkastens 2 und die vordere Abschlußwa@nd 8 der angesetzten Zelle 3 uneben, insbesondere gewölbt, ausgeführt, und zwar laufen bei dem gewählten Ausführungsbeispiel beide, einen 'Kugelflächenausschnitt darstellenden Wände 7, 8 parallel zueinander. Innerhalb des Wagenkastenprofiles ist ein zwischen den Abschluß-*änden 7, 8 vorhandener Luftspalt 9 durch einen Flansch io am vorderen Hauptzellenkörper 2 überbrückt, der sich außerdem über eine stufenartige Ausprägung i i, an der Abschlußwand 8 der Zelle 3 legt.,* Die Verbindung der beiden Zellen 2 und 3 erfolgt durch eine Flanschverbindung 12 zwischen Rohrrahmen 6 und Antriebseinheit q, 5.
  • Das :Vorhandensein eines Luftspaltes ist zwar nicht -unbedingt -notwendig, doch kann ein solcher für eine Luftführung verschiedenen Zwecken dienstbar gemacht werden, wie bereits eingangs erwähnt wurde. An Stelle einer Heckzelle kann auch eine Frontzelle vorgesehen werden, oder es ist das tFahrozeug in mehr als zwei Zellen unterteilt. Flansch io und Schulter i i brauchen nicht der Zellenabschlußwandkrümmung zu folgen, sondern können auch gerade öder sonstwie beliebig verlaufen. Zweckmäßig sind die Zellenabschlußwände zwischen Heck- und Hauptzelle gegen die Hauptzelle zu gewölbt, während sich bei einer Frontzelle dort eine Auswölbung nach vorn empfiehlt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere hintereinanderliegende und insbesondere lösbar miteinander verbundene Abschnitte unterteilten Wagenkasten, dessen einzelne Abschnitte vorzugsweise allseitig geschlossene und starre Zellen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenabschlußwände uneben, insbesondere gewölbt, z. B. kugelig, gestaltet sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Zellenabschlußwände (7, 8) parallel zueinander verlaufen:
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenabschlußwände einen nach einer bestimmten Fahrzeugseite zu sich verjüngenden oder nach zwei Fahrzeugseiten sich erweiternden Düsenspalt bilden.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die zwischen Heck und Hauptzelle (2, 3) befindlichen Abschlußwände (7, 8) gegen die. Hauptzelle zu nach vorn gewölbt sind.
DED2196D 1944-01-13 1944-01-13 Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten Expired DE853107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2196D DE853107C (de) 1944-01-13 1944-01-13 Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2196D DE853107C (de) 1944-01-13 1944-01-13 Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853107C true DE853107C (de) 1952-10-20

Family

ID=7029763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2196D Expired DE853107C (de) 1944-01-13 1944-01-13 Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853107C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen
DE1008591B (de) * 1954-01-18 1957-05-16 Daimler Benz Ag Doppelwand fuer selbsttragende Aufbauten von Kraftfahrzeugen
DE1262138B (de) * 1960-12-13 1968-02-29 Daimler Benz Ag Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen
DE1008591B (de) * 1954-01-18 1957-05-16 Daimler Benz Ag Doppelwand fuer selbsttragende Aufbauten von Kraftfahrzeugen
DE1262138B (de) * 1960-12-13 1968-02-29 Daimler Benz Ag Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE899909C (de) Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
DE853107C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE3901658A1 (de) Motorhaube, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE648055C (de) Motorkuehlsystem fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE2006250C3 (de) Omnibus
DE102014012162B4 (de) Automobil mit einer karosserie als u-flügel
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009050971A1 (de) Trennwandstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE605997C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE2158638A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2356241C3 (de) Luftverteileinrichtung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE625051C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Heckmotors an Kraftfahrzeugen
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE102015105601A1 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
DE863173C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem aus zwei oder mehreren hintereinanderliegenden und loesbar miteinander verbundenen Bauzellen bestehenden Wagenkasten
DE874714C (de) Wagenkasten fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge
DE3124779C2 (de)
DE1430775C3 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3230641A1 (de) Fahrzeug mit relativ steil abfallendem heck
AT141767B (de) Motorkühlung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE835843C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE102022003758A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der aerodynamischen Leistung von Fahrzeugen
DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen