DE633071C - Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE633071C
DE633071C DED68578D DED0068578D DE633071C DE 633071 C DE633071 C DE 633071C DE D68578 D DED68578 D DE D68578D DE D0068578 D DED0068578 D DE D0068578D DE 633071 C DE633071 C DE 633071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air duct
storage chamber
cooling air
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Priority to DED68578D priority Critical patent/DE633071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633071C publication Critical patent/DE633071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Luftführung an Kraftfahrzeugen, insbesondere an solchen mit Heckmotor, bei denen die Kühlluft für den Motor in auf beiden Seiten des S Fahrzeugkörpers in beträchtlichem Abstande voneinander angeordneten Leitkanäleri; geführt wird, die eine gemeinsame Lufteintrittsöffnung am Bug des Fahrzeuges haben.
Die Erfindung besteht darin, daß hinter der mittig gelegenen Eintrittsöffnung für die * Kühlluft am vorderen Ende des Fahrzeuges eine Staukammer angeordnet ist und die seitlichen Leitkanäle in beträchtlichem Abstand voneinander in diese Staukammer einmünden. Die Anordnung von Staukammern in der Kühlluftleitung von Kraftfahrzeugen ist zwar , an sich bekannt, doch dient bei den bekannten Ausführungen die Staukammer nicht zum Lösen der vorliegenden Sonderaufgabe, bei einer mittig gelegenen Eintrittsöffnung die Menge der durch die seitlichen Leitkanäle geförderten Kühlluft zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Wirkung der Staukammer weiterhin dadurch verbessert, daß sich die Leitkanäle mit ihrer Mündung annähernd bis zur halben Tiefe der Staukammer in diese hinein erstrecken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Abb. ι einen mit der neuen Luftführung versehenen Heckmotorwagen in Seitenansicht teilweise im Längsschnitt,
Abb. 2 dasselbe Fahrzeug im Grundriß.
Mitten auf der Vorderseite des Fahrzeugkörpers befindet sich die Eintrittsöffnung c. Durch diese wird während der Fahrt ein möglichst großer Teil der vor dem Fahrzeug befindlichen Außenluft aufgefangen und durch zwei zu beiden Seiten des Fahrzeugkörpers in beträchtlichem Abstande voneinander angeordnete Leitkanäle d im wesentlichen in Längsrichtung durch das Fahrzeug hindurch-4.5 geführt. Die Luft wird dabei ganz oder teilweise durch die Kühlanlage b des Motors a geleitet. Ein vom Motor angetriebener Ventilator e sorgt für genügende Strömungsgeschwindigkeit der Luft auch bei geringer Fahrgeschwindigkeit des Wagens. Der ge- ^0 gebenenfalls zum Kühlen nicht benötigte Teil der Luft kann durch einen Umführungskanalg1, dessen Querschnitt durch eine Regelklappe Ii veränderlich gestaltet ist, um den Kühler b herum geleitet werden. Nach dem Durchgang durch das Fahrzeug wird die Luft durch Austrittsöffnungen/ in die Unterdruckzone hinter dem Fahrzeug hineingedrückt.
Erfindungsgemäß ist nun unmittelbar hinter der vorderen Auffangöffnung c zunächst g0 eine Staukammer k angeordnet, in die die seitlichen Leitkanäle d in beträchtlichem Abstand voneinander einmünden. Die Kanälen? erstrecken sich mit ihrer Mündung m annähernd bis zur halben Tiefe der Staukammer k in diese hinein.
Durch die beschriebene Anordnung wird das Entstehen von Luftwirbeln am vorderen Ende der Kanäle d vermieden und eine wesentlich größere Luftmenge durch das Fahr- 7„ zeug hindurchgeführt, als wenn man, wie es naheliegend wäre, die seitlichen Leitkanäle an ihrem vorderen Ende stark nach der Mitte zusammenzöge und unmittelbar in eine gemeinsame Auffangöffnung auslaufen ließe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kühlluftführung an Kraftfahrzeugen, bei der die Luft in zu beiden Seiten des Fahrzeugkörpers in beträchtlichem Abstande voneinander angeordneten Leitkanälen geführt wird, die eine gemeinsame Lufteintrittsöffnung am Bug des Fahrzeuges haben, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der mittig gelegenen Eintrittsöffnung (c) am vorderen Ende des Fahrzeuges eine an sich bekannte Staukammer (k) angeordnet ist und die seitlichen Leitkanäle (d) in beträchtlichem Abstand voneinander in die Staukammer g0 einmünden.
  2. 2. Luftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitkanäle (d) mit ihrer Mündung (m) annähernd bis zur halben Tiefe der Staukammer (k) in diese hinein erstrecken.
    Hierzu I Blatt "Zeichnungen
DED68578D Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen Expired DE633071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68578D DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68578D DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633071C true DE633071C (de) 1936-07-18

Family

ID=7060033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68578D Expired DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175114B1 (de) Kühleranordnung
DE102014118800A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen
DE690318C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE649343C (de) Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge
DE102015105601A1 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
AT216370B (de) Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE963038C (de) Zugfreie Lueftung fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
AT146052B (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE478428C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in den geschlossenen Fuehrerraum von Kraftfahrzeugen
DE1630336C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
AT154168B (de) Lüftung von luftgekühlten Motoren bei Fahrzeugen mit Stromlinien-Karosserie und hinten angeordnetem Motor.
DE647723C (de) Mittels Dampfkraftmaschine betriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienentriebwagen hoeherer Geschwindigkeit mit stromlinienfoermiger Verkleidung und Kondensationseinrichtung
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
DE724157C (de) Kuehlluftfuehrung fuer stromlinienfoermige Heckmotorwagen
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE1630336A1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten od.dgl. an Kraftfahrzeugkarosserien
DE527349C (de) Vereinigung einer Druckhutze mit einer Saughutze
DE2253205C3 (de) Fahrzeuglüfter, insbesondere Dachlüfter für Eisenbahnwagen
DE843480C (de) Luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE714465C (de) An Schnellfahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, vorgesehene Bremsklappe
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse
DE538119C (de) Schornsteinaufsatz