AT216370B - Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT216370B
AT216370B AT915659A AT915659A AT216370B AT 216370 B AT216370 B AT 216370B AT 915659 A AT915659 A AT 915659A AT 915659 A AT915659 A AT 915659A AT 216370 B AT216370 B AT 216370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
interior
vehicle
air
motor vehicles
ventilation
Prior art date
Application number
AT915659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fiat Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Spa filed Critical Fiat Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT216370B publication Critical patent/AT216370B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bei welchen der Belüftungsstrom den Innenraum in seiner   Längsrichtung   von vorne nach hinten und entlang seines oberen Teiles durchfliesst und durch unter dem Heckfenster vorgesehene Öffnungen austritt. 



   Zur Zeit gibt es viele verschiedene Vorrichtungen, um wahlweise erwärmte oder frische Aussenluft in das Innere des Fahrzeugraumes zu führen, doch sichern sie bei Fehlen von zweckentsprechenden Ergänzungsmassnahmen bezüglich des Luftauslasses aus dem Innenraum nach aussen keine einwandfreie Belüftung des Fahrzeuges. Das Öffnen der Fenster allein sichert noch nicht eine einwandfreie Belüftung, ruft vielmehr vor allem bei schnellem Fahren lästigen Zug hervor. 



   Soweit es sich um Ventilationssysteme handelt, wirken sie gegenwärtig im wesentlichen durch den Staudruck des bewegten Fahrzeuges, dessen Wirksamkeit man auch noch durch ein Ejektorsystem zu verbessern suchte. Solche Systeme erfordern aber notwendigerweise   einegewisseMindestfahrtgeschwindigkeit,   damit sie wirksam werden. Bei den heutigen Verkehrsverhältnissen, welche oft sehr lange Stadtfahrten im   Schritieipo   erzwingen, versagen diese Systeme und dies gerade dann, wenn eine Belüftung des Fahrzeuges besonders erwünscht wäre.

   Es ist zwar auch bekannt, Heizungsanlagen für Kraftfahrzeuge mit einem Ventilator zu versehen, um bei abgestellter Heizung Frischluft zuführen zu können, aber erfahrungsgemäss befriedigen auch diese Systeme im reinen Ventilationsbetrieb wenig, abgesehen davon, dass die aufwendige Heizungsanlage häufig gar nicht erwünscht ist. 



   Bei   viner Belüftungseinrichtung   der eingangs genannten Art schlägt die vorliegende Erfindung vor, in einem von den   Austrittsöffnungen   ins Freie führenden Austrittskanal einen Ventilator zum Absaugen der Kühlluft anzuordnen. Die durch die vorliegende Anlage im oberen Teil des Fahrzeuginnenraumes erzeugte Belüftungsströmung trägt zum Kühlen des Fahrzeugdaches im Sommer bei und wird von den Insassen des Fahrzeuges nicht als störend empfunden, da die Luft im wesentlichen in Gesichtshöhe vorbeifliesst. 



  Diese   Dachkuhlung   wird aber erst dadurch zur vollen Wirksamkeit gebracht, dass der Ventilator tatsächlich eine entsprechende Strömung erzeugt und es nicht der eintretenden Luft   überlässt,   sich ungeregelt zu verteilen. 



   Die Erfindung wird im folgenden anHand der schematischen Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. 



   Fig. 1 ist ein Axiallängsschnitt eines mit der vorliegenden Belüftungsanlage ausgestatteten, frontgetriebenen Kraftfahrzeuges, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit zu den Fig. 1 und 2. 



  Fig. 4 zeigt einen Teil einer ersten Abänderung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anlage. Fig. 5 ist ein Axialschnitt eines mit einer erfindungsgemässen Belüftungsanlage abgeänderter Bauart ausgestatteten Kraftfahrzeuges mit wassergekühltem Heckmotorantrieb. Fig. 6 zeigt eine Einzelheit einer Abänderung derBauart nach Fig. 5. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Beispiel nach Fig. 6. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Kraftfahrzeug mit an sich bekanntem Element 2 zur Einführung von frischer oder geheizter   Aussenluft   in den vorderen Teil des Fahrzeuginnenraumes bezeichnet. Das Luftaufnahmeelement 2 steht über eine Luftleitung 3 und   z. B.   zwei   LufteinlassmundstUcke   4 unterhalb der Windschutzscheibe, mit dem Innenraum in Verbindung. 



   5 ist ein Sammler für die aus dem Fahrzeuginnenraum abzuführende Luft, der im wesentlichen ein in Höhe der Oberkante der Rückenlehne der letzten Sitzreihe, an der Unterkante der rückwärtigen Fenster- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheibe quer zum Fahrzeug angeordnetes Gehäuse   umfasst. Letzteres   steht über Luftauslassöffnungen 6 mit dem Fahrzeuginnenraum in Verbindung. Der Querschnitt der Öffnungen 6 kann mittels eines vom Innenraum her zu betätigenden, aus Fig. 3 ersichtlichen Schiebers 7 od. dgl. verändert werden. Ferner steht   dasSammelelement   5 an seinen beiden Enden über Rohre 8 mit zwei ausserhalb des Fahrzeugaufbaues angeordneten Venturirohren 9 in Verbindung, welche während der Fahrt des Fahrzeuges 1 von der Aussenluft durchströmt werden.

   Dadurch kann der im verengten Teil der Venturirohre 9 erzeugte Unterdruck die Luft des Fahrzeuginnenraumes über die Luftauslassöffnungen 6 aus dem Innenraum heraus absaugen, wenn das Fahrzeug entsprechend schnell   fahrt. Zusätzlich   sind im Rohr 9 auch durch gesonderte Elektromotoren angetriebene Lüfter 10 vorgesehen, um auch bei stillstehendem bzw. langsam fahrendem Fahrzeug eine Luftströmung durch die Venturirohre 9 hindurch zu erzeugen. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Venturirohre 9 innerhalb von Flügelteilen am rückwärtigen Teil des Fahrzeugaufbaues angeordnet. 



   In Fig. 5 ist mit 11 der Motorraum eines Kraftfahrzeuges mit Heckmotorantrieb bezeichnet, wobei 12 den Lüfter angibt, welcher Kühlluft durch den Kühler 13 des wassergekühlten Heckmotors hindurchtreibt. Die abzusaugende Luft wird aus dem rückwärtigen Teil des Fahrzeuginnenraumes durch Öffnungen 14, die in der oberen Trennwand zwischen dem rückwärtigen Innenraum des Fahrzeuges und dem Motorraum 11 vorgesehen sind, durch den Kühler 13 ins Freie geführt. 



   Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform stehen die Öffnungen 14 über Austrittsöffnungen 16 von   Schläuchen 15   mit dem Motorraum 11 und damit der Aussenluft in Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bei welchen der Beluftungssrrom den Innenraum in seiner Längsrichtung von vorne nach hinten und entlang seines oberen Teiles durchfliesst und durch unter dem Heckfenstei vorgesehene Öffnungen austritt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von den Austrittsöffnungen ins Freie führenden Austrittskanal ein Ventilator zum Absaugen der Kühlluft angeordnet ist.
AT915659A 1958-12-18 1959-12-17 Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen AT216370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT216370X 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216370B true AT216370B (de) 1961-07-25

Family

ID=11184667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT915659A AT216370B (de) 1958-12-18 1959-12-17 Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216370B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274915A (en) * 1964-07-24 1966-09-27 Chrysler Corp Vehicle body interior ventilation arrangement
US3286617A (en) * 1964-10-21 1966-11-22 Chrysler Corp Vehicle body interior ventilation arrangement
DE2240446A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Daimler Benz Ag Entlueftung fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE202010014771U1 (de) * 2010-10-29 2012-01-30 Rehau Ag + Co Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274915A (en) * 1964-07-24 1966-09-27 Chrysler Corp Vehicle body interior ventilation arrangement
US3286617A (en) * 1964-10-21 1966-11-22 Chrysler Corp Vehicle body interior ventilation arrangement
DE2240446A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Daimler Benz Ag Entlueftung fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE202010014771U1 (de) * 2010-10-29 2012-01-30 Rehau Ag + Co Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915501A1 (de) Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE102015117724A1 (de) Venturi-Bremskanalanordnung
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT216370B (de) Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0214553B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE1004946B (de) Einrichtung zur Belueftung von Fahrzeugen
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE963038C (de) Zugfreie Lueftung fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19645545C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Luft in einem Fahrzeuginnenraum
DE2447453A1 (de) Personenfahrzeug insbesondere omnibus
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE1455640A1 (de) Heizungsanlage fuer Fahrzeuge
DE2004185C3 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE1630321C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen
DE2908830A1 (de) Reiseomnibus
DE696933C (de)
DE3303534C2 (de)