DE102015117724A1 - Venturi-Bremskanalanordnung - Google Patents

Venturi-Bremskanalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015117724A1
DE102015117724A1 DE102015117724.2A DE102015117724A DE102015117724A1 DE 102015117724 A1 DE102015117724 A1 DE 102015117724A1 DE 102015117724 A DE102015117724 A DE 102015117724A DE 102015117724 A1 DE102015117724 A1 DE 102015117724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
vehicle
air
flow
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117724.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven J. Weber
Heewook Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015117724A1 publication Critical patent/DE102015117724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug ist offenbart. Das Fahrzeug enthält eine Karosserie. Die Karosserie enthält ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, die voneinander entlang einer Längsachse beabstandet sind. Das vordere Ende der Karosserie definiert eine Öffnung, um eine Luftströmung in die Karosserie hinein zu ermöglichen. Das Fahrzeug enthält außerdem eine Venturi-Bremskanalanordnung, die an der Öffnung positioniert ist, um die Luftströmung von der Öffnung zu empfangen und um die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung zu lenken, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Venturi-Bremskanalanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können einen Bremskanal enthalten, der eine Luftströmung aufnimmt und die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung leitet, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen. Der Bremskanal steht allgemein in Fluidverbindung mit einer Öffnung in einem vorderen Ende des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Öffnung in einer vorderen Stoßstange definiert sein.
  • Es wurden viele verschiedene Bremskanäle konstruiert. Beispielsweise verwendet ein Typ eines Bremskanals ein Rohr mit einem quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt, das eine konstante Querschnittsfläche aufweist, und dieses Rohr leitet die Luftströmung zu der Bremsenvorrichtung. Ein anderer Typ eines Bremskanals verwendet eine Rampe, die in der vorderen Stoßstange ausgebildet ist und welche die Richtung der Luftströmung verändert und daher kein Rohr verwendet. Noch ein anderer Typ eines Bremskanals verwendet eine Klappe, die sich zwischen einer ersten Position, welche die Öffnung verschließt, und einer zweiten Position, welche die Öffnung öffnet, bewegen kann. Bei diesem Typ eines Bremskanals ist die Klappe motorbetrieben, um die Klappe zwischen den Positionen zu bewegen, und er verwendet daher kein Rohr. Die vorstehend erörterten Bremskanäle können einen Widerstand an dem Fahrzeug verursachen, der die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs beeinflussen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Fahrzeug mit einer Karosserie bereit. Die Karosserie enthält ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, die entlang einer Längsachse voneinander beabstandet sind. Das vordere Ende der Karosserie definiert eine Öffnung, um eine Luftströmung in die Karosserie hinein zu ermöglichen. Das Fahrzeug enthält außerdem eine Venturi-Bremskanalanordnung, die an der Öffnung positioniert ist, um die Luftströmung von der Öffnung zu empfangen und um die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung zu lenken, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeug mit einer Karosserie bereit. Die Karosserie enthält eine vordere Stoßstangenabdeckung, die eine Öffnung definiert, um eine Luftströmung in die Karosserie hinein zu ermöglichen. Das Fahrzeug enthält außerdem eine Venturi-Bremskanalanordnung, die an der Öffnung positioniert ist, um die Luftströmung von der Öffnung zu empfangen und um die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung zu lenken, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen. Die Venturi-Bremskanalanordnung enthält ein erstes Rohr, das einen Durchgang entlang einer Mittelachse definiert. Die Öffnung ist auf die Mittelachse derart ausgerichtet, dass der Durchgang und die Öffnung zusammenarbeiten, um die Luftströmung zu der Bremsenvorrichtung zu lenken. Der Durchgang bietet eine erste Querschnittsfläche und eine zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche, die kleiner als die erste Querschnittsfläche ist, wodurch eine Geschwindigkeit der Luftströmung durch das erste Rohr hindurch erhöht wird.
  • Die genaue Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, aber der Umfang der Offenbarung wird nur durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der Ansprüche im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Offenbarung in die Praxis umzusetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, wobei eine Venturi-Bremskanalanordnung in gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • 2 ist eine schematische fragmentarische Draufsicht auf das Fahrzeug, welche die Venturi-Bremskanalanordnung veranschaulicht.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines ersten Rohrs und eines zweiten Rohrs der Venturi-Bremskanalanordnung.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des ersten Rohrs und des zweiten Rohrs von 3.
  • 5 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Explosionsansicht im Querschnitt des ersten Rohrs und des zweiten Rohrs entlang der Linien 5-5 von 3, wobei eine erste Querschnittsfläche, eine zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche und eine Querschnittsfläche des zweiten Rohrs jeweils schraffiert veranschaulicht sind.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Konfiguration des ersten Rohrs.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Der Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Begriffe wie etwa ”über”, ”unter”, ”nach oben”, ”oben”, ”nach unten”, ”unten”, ”Oberseite”, ”Unterseite”, ”links”, ”rechts”, ”hinten”, ”vorne”, ”nach vorne”, ”nach hinten” usw. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen für den Umfang der Offenbarung darstellen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Außerdem kann der Begriff ”im Wesentlichen” eine kleine Ungenauigkeit oder eine kleine Abweichung von einer Bedingung, einer Menge, einem Wert oder einer Dimension usw. bezeichnen, die innerhalb einer Herstellungsvarianz oder von Toleranzbereichen liegt.
  • Mit Bezug auf die Figuren, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile in den mehreren Ansichten anzeigen, ist in 1 ein Fahrzeug 10 allgemein gezeigt. Das Fahrzeug 10 kann ein Kraftfahrzeug 10, etwa ein Auto, ein Lastwagen usw. sein. Es ist festzustellen, dass das Fahrzeug 10 alternativ ein Nicht-Kraftfahrzeug 10 sein kann, etwa ein landwirtschaftliches Fahrzeug 10, ein Flugzeug 10 usw.
  • Mit Bezug auf 2 kann das Fahrzeug 10 eine Leistungsquelle 12 enthalten, die verwendet wird, um das Fahrzeug 10 anzutreiben. Die Leistungsquelle 12 kann eine Kraftmaschine, etwa eine Brennkraftmaschine, sein, die ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in einem oder mehreren Brennräumen verbrennt, um eine mechanische Ausgabe zu erzeugen. Außerdem kann das Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug 10 sein, bei dem die Leistungsquelle 12 eine Brennkraftmaschine und ein oder mehrere Motoren/Generatoren sein kann. Zudem kann das Fahrzeug 10 ein Elektrofahrzeug 10 sein, bei dem die Leistungsquelle 12 ein oder mehrere Motoren/Generatoren sein kann/können und die Brennkraftmaschine beseitigt ist.
  • Mit Bezug auf 1 enthält das Fahrzeug 10 eine Karosserie 14. Die Karosserie 14 enthält ein vorderes Ende 16 und ein hinteres Ende 18, das entlang einer Längsachse 20 voneinander beabstandet sind. Das vordere Ende 16 der Karosserie 14 definiert eine Öffnung 22, um eine Luftströmung, die als Pfeil 24A bezeichnet ist, in die Karosserie 14 hinein zu ermöglichen. Insbesondere kann, wenn sich das Fahrzeug 10 vorwärts bewegt, eine Luftströmung in die Öffnung 22 eintreten. Mit anderen Worten kann Luft über die Öffnung 22 durch die Karosserie 14 hindurchströmen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Karosserie 14 ein Kraftmaschinenfach bzw. einem Motorraum 26 nahe bei dem vorderen Ende 16 definieren. Die Leistungsquelle 12 kann in dem Kraftmaschinenfach 26 angeordnet sein. Auch eine Luftströmung, die als Pfeil 24B bezeichnet ist, kann in dem Kraftmaschinenfach 26 auftreten. Insbesondere kann, wenn sich das Fahrzeug 10 bewegt, eine Luftströmung unter dem Fahrzeug 10 auftreten, welche in das Kraftmaschinenfach 26 eintreten kann. Daher kann die Luftströmung 24A durch die Öffnung 22 hindurch auftreten und die Luftströmung 24B kann im Kraftmaschinenfach 26 auftreten.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Karosserie 14 eine vordere Stoßstangenabdeckung 28 enthalten, welche die Öffnung 22 definiert, um die Luftströmung 24A in die Karosserie 14 hinein zu ermöglichen. In einer Ausführungsform kann das vordere Ende 16 der Karosserie 14 die vordere Stoßstangenabdeckung 28 enthalten, welche die Öffnung 22 definiert. Es ist festzustellen, dass die Öffnung 22 in anderen Merkmalen des vorderen Endes 16 des Fahrzeugs 10 definiert sein kann.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 enthält das Fahrzeug 10 außerdem eine Venturi-Bremskanalanordnung 30, die an der Öffnung 22 positioniert ist, um die Luftströmung 24A von der Öffnung 22 zu empfangen und um die Luftströmung 24A zu einer Bremsenvorrichtung 32 zu lenken, um die Bremsenvorrichtung 32 zu kühlen. Wie nachstehend weiter erörtert wird, ist die Venturi-Bremskanalanordnung 30 ausgestaltet, um die Luftströmung 24A, 24B zu erhöhen, die zu der Bremsenvorrichtung 32 zum Kühlen der Bremsenvorrichtung 32 gelenkt wird, und um die Luftströmung 24B im Kraftmaschinenfach 26 zu erhöhen. Außerdem ist die Venturi-Bremskanalanordnung 30 ausgestaltet, um die Luftströmung 24A, 24B zu maximieren, die zu der Bremsenvorrichtung 32 gelenkt wird, während außerdem ein aerodynamischer Widerstand am Fahrzeug 10 minimiert wird. Das Minimieren des Widerstands am Fahrzeug 10 kann die Kraftstoffeffizienz verbessern.
  • Die Bremsenvorrichtung 32 kann verschiedene Komponenten einer Bremse enthalten. Zum Beispiel kann die Bremsenvorrichtung 32 einen Bremssattel, einen oder mehrere Bremsklötze usw. enthalten. Die Bremsenvorrichtung 32 kann nahe bei einem Rad 33 des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Mit Bezug auf 24 kann die Venturi-Bremskanalanordnung 30 ein erstes Rohr 34 und ein zweites Rohr 36 enthalten, die zusammenarbeiten, um eine Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B, die an die Bremsenvorrichtung 32 gelenkt wird, zu erhöhen. Insbesondere wird unter Verwendung der Venturi-Bremskanalanordnung 30 die Fließgeschwindigkeit der Luft im Vergleich zu einem Rohr mit einer konstanten Querschnittsfläche, das im Hintergrundabschnitt erörtert wurde, verbessert.
  • Das erste und zweite Rohr 34, 36 können aus beliebigen geeigneten Materialien ausgebildet sein. Zum Beispiel können das erste Rohr 34 und/oder das zweite Rohr 36 aus einem Polymermaterial, einem Kunststoffmaterial, einem Metallmaterial, einem Legierungsmaterial, einem Verbundmaterial oder Kombinationen daraus ausgebildet sein.
  • Die Venturi-Bremskanalanordnung 30 kann das erste Rohr 34 enthalten, das mit der Öffnung 22 zusammenarbeitet, um die Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34 hindurch zu lenken. Mit Bezug auf 4 kann das erste Rohr 34 einen Durchgang 38 entlang einer Mittelachse 40 definieren. Die Öffnung 22 ist auf die Mittelachse 40 ausgerichtet (siehe 1), so dass der Durchgang 38 und die Öffnung 22 zusammenarbeiten, um die Luftströmung 24A, 24B zu der Bremsenvorrichtung 32 zu lenken.
  • Mit Bezug auf 5 kann der Durchgang 38 des ersten Rohrs 34 eine erste Querschnittsfläche 42 und eine zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche 44 präsentieren, die kleiner als die erste Querschnittsfläche 42 ist, wodurch die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34 hindurch erhöht wird. Insbesondere bewirkt das Verringern der Querschnittsfläche des ersten Rohrs 34 einen Druckabfall an der Engstelle und die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B nimmt zu, während die Luftströmung 24A, 24B durch die Engstelle hindurch läuft, was als der Venturi-Effekt bezeichnet werden kann. Die zweite Querschnittsfläche 44 ist stromabwärts zu der ersten Querschnittsfläche 42 in die Richtung angeordnet, in die die Luftströmung 24A wandert. Wenn sich das Fahrzeug 10 vorwärts bewegt, bewegt sich die Luftströmung 24A daher stromabwärts von der Öffnung 22 aus durch das zweite Rohr 36 und durch das erste Rohr 34 hindurch zu der Bremsenvorrichtung 32 hin.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 kann das erste Rohr 34 einen ersten Einlass 46 an einem ersten Auslass 48, die entlang der Mittelachse 40 voneinander beabstandet sind, enthalten. Das erste Rohr 34 kann einen Mittelabschnitt 50 enthalten, der zwischen dem ersten Einlass 46 und dem ersten Auslass 48 angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen befindet sich die erste Querschnittsfläche 42 benachbart zu dem ersten Einlass 46 und die zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche 44 verläuft entlang des Mittelabschnitts 50. Daher ist die zweite Querschnittsfläche 44 stromabwärts zu dem ersten Einlass 46 angeordnet. Der erste Auslass 48 des ersten Rohrs 34 kann durch eine Halteklammer 52 abgestützt sein, die in 3 mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Halteklammer 52 kann mit der Karosserie 14 und/oder mit einem Rahmen des Fahrzeugs 10 oder einer beliebigen anderen Komponente zum Abstützen der Halteklammer 52 gekoppelt sein.
  • Mit Bezug auf 4 kann das erste Rohr 34 eine Innenoberfläche 54 enthalten, die der Mittelachse 40 zugewandt ist. In bestimmten Ausführungsformen definiert die Innenoberfläche 54 des ersten Rohrs 34 eine kreisförmige Konfiguration. Daher kann die Innenoberfläche 54 des ersten Rohrs 34 einen Innendurchmesser 56 definieren. In bestimmten Ausführungsformen verringert sich die Größe des Innendurchmessers 56 des ersten Rohrs 34 von dem ersten Einlass 46 zu dem Mittelabschnitt 50 hin, wodurch die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34 hindurch erhöht wird. Allgemein ist der Innendurchmesser 56 benachbart zu dem ersten Einlass 46 größer als der Innendurchmesser 56 entlang des Mittelabschnitts 50. Beispielsweise kann die Fließgeschwindigkeit der Luft im Vergleich mit einem Rohr mit konstanter Querschnittsfläche, das im Hintergrundabschnitt erörtert wurde, um etwa 9,0 Prozent erhöht werden. Die Konfiguration des ersten Rohrs 34 stellt eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34 hindurch bereit, deren Details nachstehend erörtert werden. Das Verbessern der Fließgeschwindigkeit stellt eine verbesserte Kühlung der Bremsenvorrichtung 32 bereit.
  • Mit Bezug auf 13 kann die Venturi-Bremskanalanordnung 30 das zweite Rohr 36 enthalten, das durch das vordere Ende 16 der Karosserie 14 und durch das erste Rohr 34 abgestützt wird, so dass das zweite Rohr 36 auf die Öffnung 22 und das erste Rohr 34 ausgerichtet ist, um die Luftströmung 24A durch das zweite Rohr 36 hindurch und in das erste Rohr 34 hinein zu lenken. In bestimmten Ausführungsformen ist das zweite Rohr 36 durch die vordere Stoßstangenabdeckung 28 und durch das erste Rohr 34 derart abgestützt, dass sich das erste Rohr 34 und das zweite Rohr 36 teilweise überlappen (siehe 3 und 4). Das erste und zweite Rohr 34, 36 überlappen sich teilweise, um die Luftströmung 24A aus dem zweiten Rohr 36 in das erste Rohr 34 hinein zu lenken. Daher tritt die Luftströmung 24A in das zweite Rohr 36 ein, bevor sie in das erste Rohr 34 eintritt.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 kann das zweite Rohr 36 ein Loch 58 entlang der Mittelachse 40 definieren. Die Öffnung 22 ist auf die Mittelachse 40 derart ausgerichtet, dass das Loch 58 und die Öffnung 22 zusammenarbeiten, um die Luftströmung 24A durch das zweite Rohr 36 hindurch und in das erste Rohr 34 hinein zu lenken. Das Loch 58 kann eine Querschnittsfläche 60 des zweiten Rohrs definieren, die kleiner als die erste Querschnittsfläche 42 des ersten Rohrs 34 ist.
  • Wie in 4 am besten gezeigt ist, überlappen sich der erste Einlass 46 des ersten Rohrs 34 und ein Abschnitt des zweiten Rohrs 36 in einer beabstandeten Beziehung, um einen Raum 62 zwischen der Innenoberfläche 54 des ersten Rohrs 34 und einer Außenoberfläche 64 des zweiten Rohrs 36 zu definieren. Anders ausgedrückt definieren die Innenoberfläche 54 des ersten Rohrs 34 und die Außenoberfläche 64 des zweiten Rohrs 36 zwischen sich den Raum 62, dort wo sich das erste und zweite Rohr 34, 36 überlappen. Die Luftströmung 24B in dem Kraftmaschinenfach 26 tritt in das erste Rohr 34 durch den Raum 62 hindurch aufgrund dessen ein, das die Konfiguration des ersten Rohrs 34 die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34 hindurch erhöht. insbesondere zieht der Venturi-Effekt die Luftströmung 24B aus dem Kraftmaschinenfach 26 in das erste Rohr 34 hinein. Das Ziehen der Luftströmung 24B aus dem Kraftmaschinenfach 26 in das erste Rohr 34 hinein erhöht eine Bewegung der Luftströmung 24B in dem Kraftmaschinenfach 26 und verbessert daher eine Bewegung der Luftströmung 24B in dem Kraftmaschinenfach 26. Diese Bewegung der Luftströmung 24B in dem Kraftmaschinenfach 26 kann verschiedene Komponenten kühlen, die in dem Kraftmaschinenfach 26 positioniert sind. Zusätzlich zu der Luftströmung 24B aus dem Kraftmaschinenfach 26 kann alternativ eine Luftströmung 24B von hinter dem vorderen Ende 16 aus, etwa von hinter der vorderen Stoßstangenabdeckung 28 aus, durch den Raum 62 hindurch in das erste Rohr 34 eintreten.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 kann das zweite Rohr 36 einen zweiten Einlass 66 und einen zweiten Auslass 68 enthalten, die entlang der Mittelachse 40 voneinander beabstandet sind. Der zweite Einlass 66 kann mit dem vorderen Ende 16 der Karosserie 14 gekoppelt sein und der zweite Auslass 68 kann mit dem ersten Einlass 46 des ersten Rohrs 34 gekoppelt sein. In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite Einlass 66 des zweiten Rohrs 36 durch die vordere Stoßstangenabdeckung 28 derart abgestützt, dass das Loch 58 und die Öffnung 22 aufeinander ausgerichtet sind, um die Luftströmung 24A durch das zweite Rohr 36 hindurch zu lenken. Daher ist das erste Rohr 34 von dem vorderen Ende 16 des Fahrzeugs 10 beabstandet. Insbesondere ist das zweite Rohr 36 allgemein zwischen dem ersten Rohr 34 und dem vorderen Ende 16 des Fahrzeugs 10 angeordnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Querschnittsfläche 60 des zweiten Rohrs zwischen dem zweiten Einlass 66 und dem zweiten Auslass 68 konstant. Mit anderen Worten verändert sich die Querschnittsfläche 60 des zweiten Rohrs im Wesentlichen nicht. Die Querschnittsfläche 60 des zweiten Rohrs kann minimiert sein, um einen Widerstand am vorderen Ende 16 des Fahrzeugs 10 zu minimieren. Einfach ausgedrückt wird die Größe des Lochs 58 minimiert, um einen Widerstand an dem vorderen Ende 16 des Fahrzeugs 10 zu minimieren. Das erste Rohr 34 ist von dem vorderen Ende 16 derart beabstandet, dass der kleiner dimensionierte zweite Einlass 66 mit der Öffnung 22 des vorderen Endes 16 der Karosserie 14 direkt zusammen arbeitet, um einen Widerstand zu minimieren. Die Größe des zweiten Einlasses 66 ist kleiner als die Größe des ersten Einlasses 46, um einen Widerstand an dem vorderen Ende 16 zu minimieren. Je kleiner die Größe des zweiten Einlasses 66 ist, desto weniger Luft kann in das zweite Rohr 36 eintreten, was einen Widerstand an dem Fahrzeug 10 minimiert. Da aufgrund der Größe des zweiten Einlasses 66 weniger Luft in das zweite Rohr 36 eintreten kann, ist es wünschenswert, die Luftströmung 24A, 24B, welche von dem ersten Rohr 34 bereitgestellt wird, an einer anderen Stelle zu erhöhen. Die Luftströmung 24A wird dem ersten Rohr 34 teilweise durch das zweite Rohr 36 zugeführt und eine zusätzliche Luftströmung 24B tritt in das erste Rohr 34 durch den Raum 62 hindurch ein, wodurch die Fließgeschwindigkeit der Luft verbessert wird sowie die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B erhöht wird, welche den ersten Auslass 48 verlässt.
  • Mit 4 fortfahrend kann das zweite Rohr 36 eine Innenoberfläche 70 enthalten, die der Mittelachse 40 zugewandt ist. Die Innenoberfläche 70 des zweiten Rohrs 36 kann das Loch 58 definieren. In bestimmten Ausführungsformen definiert die Innenoberfläche 70 des zweiten Rohrs 36 eine kreisförmige Konfiguration. Daher kann die Innenoberfläche 70 des zweiten Rohrs 36 einen Innendurchmesser 72 definieren. In bestimmten Ausführungsformen ist der Innendurchmesser 72 des zweiten Rohrs 36 zwischen dem zweiten Einlass 66 und dem zweiten Auslass 68 des zweiten Rohrs 36 konstant. Mit anderen Worten verändert sich der Innendurchmesser 72 des zweiten Rohrs 36 im Wesentlichen nicht.
  • Mit Bezug auf 3 kann das erste Rohr 34 eine Vielzahl von Rippen 74 enthalten, die sich in den Durchgang 38 hinein zu der Mittelachse 40 hin erstrecken. Der zweite Auslass 68 des zweiten Rohrs 36 wird von den Rippen 74 abgestützt. Insbesondere stehen die Rippen 74 mit der Außenoberfläche 64 des zweiten Rohrs 36 in Eingriff. Daher halten die Rippen 74 die Position des zweiten Auslasses 68 des zweiten Rohrs 36 relativ zu dem ersten Einlass 46 des ersten Rohrs 34 aufrecht. Einfach ausgedrückt koppeln die Rippen 74 das erste und zweite Rohr 34, 36 miteinander. Es ist festzustellen, dass das erste und zweite Rohr 34, 36 miteinander durch andere Verfahren gekoppelt sein können, etwa Befestigungselemente, Einschnappelemente, Klammern, eine Gleitpassung, Schnappverbindungen usw.
  • Das erste Rohr 34 kann andere Konfigurationen aufweisen als in 15 veranschaulicht ist. 6 veranschaulicht eine weitere geeignete Konfiguration für das erste Rohr 34A, welche genau wie vorstehend erörtert funktioniert und mit dem zweiten Rohr 36 wie vorstehend erörtert zusammenarbeitet, und daher werden diese Details nicht erneut erörtert. In dieser Ausführungsform ist die zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche 44 ähnlich wie bei der vorstehend erörterten anderen Ausführungsform kleiner als die erste Querschnittsfläche 42, wodurch die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B durch das erste Rohr 34A hindurch erhöht wird. Insbesondere bewirkt wie vorstehend erörtert das Verringern der Querschnittsfläche des ersten Rohrs 34A einen Druckabfall an der Engstelle und die Geschwindigkeit der Luftströmung 24A, 24B nimmt zu, während die Luftströmung 24A, 24B durch die Engstelle hindurchgeht. Ähnlich wie bei der anderen Ausführungsform befindet sich die erste Querschnittsfläche 42 benachbart zu dem ersten Einlass 46A und die zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche 44 verläuft entlang des Mittelabschnitts 50A. Wie ebenfalls vorstehend erörtert wurde, ist die zweite Querschnittsfläche 44 stromabwärts zu der ersten Querschnittsfläche 42 in die Richtung angeordnet, in die die Luftströmung 24A wandert. Wenn sich das Fahrzeug 10 vorwärts bewegt, bewegt sich daher die Luftströmung 24A von der Öffnung 22 durch das zweite Rohr 36 hindurch und durch das erste Rohr 34 hindurch stromabwärts zu der Bremsenvorrichtung 32 hin. Es ist festzustellen, dass das erste Rohr 34, 34A andere Konfigurationen aufweisen kann als veranschaulicht sind.
  • Für das Fahrzeug 10 kann eine Vielzahl von Venturi-Bremskanalanordnungen 30 verwendet werden, wie in 1 und 2 gezeigt ist. Im Allgemeinen arbeitet eine Venturi-Bremskanalanordnung 30 mit einer Bremsenvorrichtung 32 nahe bei einem Rad 33 zusammen und eine weitere Venturi-Bremskanalanordnung 30 arbeitet mit einer anderen Bremsenvorrichtung 32 nahe bei einem anderen Rad 33 zusammen. Die Räder 33 können die Vorderräder des Fahrzeugs 10 sein.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Offenbarung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Offenbarung im Umfang der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus dürfen die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen oder die Eigenschaften von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Stattdessen ist es möglich, dass jede der Eigenschaften, die in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschrieben sind, mit einer oder einer Vielzahl anderer gewünschter Eigenschaften von anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was zu weiteren Ausführungsformen führt, die nicht mit Worten oder mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben sind. Folglich fallen diese anderen Ausführungsformen in den Rahmen des Umfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Karosserie, die ein vorderes Ende und ein hinteres Ende umfasst, die voneinander entlang einer Längsachse beabstandet sind, wobei das vordere Ende der Karosserie eine Öffnung definiert, um eine Luftströmung in die Karosserie hinein zu ermöglichen; und eine Venturi-Bremskanalanordnung, die an der Öffnung positioniert ist, um die Luftströmung von der Öffnung zu empfangen und um die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung zu lenken, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Venturi-Bremskanalanordnung ein erstes Rohr und ein zweites Rohr enthält, die zusammenarbeiten, um eine Geschwindigkeit der Luftströmung zu erhöhen, die zu der Bremsenvorrichtung gelenkt wird.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Venturi-Bremskanalanordnung ein erstes Rohr enthält, das mit der Öffnung zusammenarbeitet, um die Luftströmung durch das erste Rohr hindurch zu lenken.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das erste Rohr einen Durchgang entlang einer Mittelachse definiert, wobei die Öffnung auf die Mittelachse derart ausgerichtet ist, dass der Durchgang und die Öffnung zusammenarbeiten, um die Luftströmung zu der Bremsenvorrichtung zu lenken.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Durchgang des ersten Rohrs eine erste Querschnittsfläche und eine zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche zeigt, die kleiner als die erste Querschnittsfläche ist, wodurch eine Geschwindigkeit der Luftströmung durch das erste Rohr hindurch erhöht wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das erste Rohr einen ersten Einlass und einen ersten Auslass enthält, die voneinander entlang der Mittelachse beabstandet sind, und wobei das erste Rohr einen Mittelabschnitt enthält, der zwischen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass angeordnet ist, wobei sich die erste Querschnittsfläche benachbart zu dem ersten Einlass befindet und die zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche entlang des Mittelabschnitts verläuft.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das erste Rohr eine Innenoberfläche enthält, die der Mittelachse zugewandt ist, wobei die Innenoberfläche des ersten Rohrs einen Innendurchmesser definiert, dessen Größe von dem ersten Einlass aus zu dem Mittelabschnitt hin abnimmt, wodurch die Geschwindigkeit der Luftströmung durch das erste Rohr hindurch erhöht wird.
  8. Fahrzeug, umfassend: eine Karosserie mit einer vorderen Stoßstangenabdeckung, die eine Öffnung definiert, um eine Luftströmung in die Karosserie hinein zu ermöglichen; eine Venturi-Bremskanalanordnung, die an der Öffnung positioniert ist, um die Luftströmung von der Öffnung zu empfangen und um die Luftströmung zu einer Bremsenvorrichtung zu lenken, um die Bremsenvorrichtung zu kühlen; wobei die Venturi-Bremskanalanordnung ein erstes Rohr enthält, das einen Durchgang entlang einer Mittelachse definiert, wobei die Öffnung auf die Mittelachse derart ausgerichtet ist, dass der Durchgang und die Öffnung zusammenarbeiten, um die Luftströmung zu der Bremsenvorrichtung zu lenken; und wobei der Durchgang eine erste Querschnittsfläche und eine zweite, stromabwärts gelegene Querschnittsfläche zeigt, die kleiner als die erste Querschnittsfläche ist, wodurch eine Geschwindigkeit der Luftströmung durch das erste Rohr hindurch erhöht wird.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Venturi-Bremskanalanordnung ein zweites Rohr enthält, das von der vorderen Stoßstangenabdeckung und von dem ersten Rohr abgestützt wird, so dass sich das erste Rohr und das zweite Rohr teilweise überlappen, und das zweite Rohr auf die Öffnung und auf das erste Rohr ausgerichtet ist, um die Luftströmung durch das zweite Rohr hindurch und in das erste Rohr hinein zu lenken.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei eine Innenoberfläche des ersten Rohrs und eine Außenoberfläche des zweiten Rohrs dazwischen einen Raum definieren, bei dem sich das erste und zweite Rohr überlappen, und wobei die Karosserie ein Kraftmaschinenfach nahe bei dem vorderen Ende definiert, und wobei eine Luftströmung in dem Kraftmaschinenfach in das erste Rohr durch den Raum hindurch aufgrund dessen eintritt, dass die Konfiguration des ersten Rohrs die Geschwindigkeit einer Luftströmung durch das erste Rohr hindurch erhöht.
DE102015117724.2A 2014-10-31 2015-10-19 Venturi-Bremskanalanordnung Pending DE102015117724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/529,610 2014-10-31
US14/529,610 US9573571B2 (en) 2014-10-31 2014-10-31 Venturi brake duct assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117724A1 true DE102015117724A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117724.2A Pending DE102015117724A1 (de) 2014-10-31 2015-10-19 Venturi-Bremskanalanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9573571B2 (de)
CN (1) CN105564396B (de)
DE (1) DE102015117724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078373A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Bentley Motors Limited Vehicle brake cooling system and method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018990A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit belüftetem Radkasten
US9863403B2 (en) * 2015-09-23 2018-01-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wind turbine systems and air channels in vehicles for enhancing energy generation, cooling, and aerodynamics
GB2546262B (en) * 2016-01-12 2019-04-03 Jaguar Land Rover Ltd Cooling apparatus and method
KR101917641B1 (ko) * 2016-11-16 2019-01-29 알앤더스 주식회사 차량 브레이크 냉각용 에어가이드
KR102215763B1 (ko) * 2017-03-14 2021-02-15 현대자동차주식회사 브레이크쿨링덕트의 구조
CN109177943B (zh) * 2018-10-30 2020-05-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种制动器冷却装置
US11982298B2 (en) 2021-04-26 2024-05-14 Jianhui Xie Methods, systems, apparatuses, and devices for facilitating improving flow of fluid in a duct

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653788A (en) * 1986-01-17 1987-03-31 Fiat Auto S.P.A. Front bumper for motor vehicles
DE3630334A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Porsche Ag Vorrichtung zum zufuehren von kuehlluft zu einer bremsscheibe
JPH04169309A (ja) * 1990-10-31 1992-06-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置の冷却機構
US5121818A (en) * 1991-05-02 1992-06-16 Mccomic Richard D Solar powered cooling apparatus for a vehicle brake system
ATE409292T1 (de) * 2002-01-14 2008-10-15 Alcon Components Ltd Bremssattelkühlung
US6945576B1 (en) * 2004-04-23 2005-09-20 General Motors Corporation Multifunctional bumper assembly
JP2006213107A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗り型車両
US7600615B2 (en) * 2005-07-29 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Finned brake duct to divert cooling air to a vehicle brake system
CN201179373Y (zh) * 2008-04-17 2009-01-14 李让友 过滤器及装有该过滤器的汽车制动鼓降温喷水装置
CZ2008505A3 (cs) * 2008-08-21 2010-03-10 Škoda Auto a. s. Variabilní chladící kanál
JP4661941B2 (ja) 2008-11-06 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
CN101973266A (zh) * 2009-09-29 2011-02-16 蒋万文 风冷式辅助制动组合装置
US10393005B2 (en) 2010-06-17 2019-08-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel efficient powertrain cooling systems and radiator modules
US8561738B2 (en) 2010-11-30 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Compound shutter system with independent and non-sequential operation
US8631889B2 (en) 2011-06-20 2014-01-21 David Begleiter Combined condensation radiator fan module and brake cooling duct shutter system
US9004241B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Powered vehicle brake cooling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078373A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Bentley Motors Limited Vehicle brake cooling system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160121859A1 (en) 2016-05-05
CN105564396A (zh) 2016-05-11
US9573571B2 (en) 2017-02-21
CN105564396B (zh) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117724A1 (de) Venturi-Bremskanalanordnung
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102011118665A1 (de) Entfaltbares Dachgepäckträgersystem
DE102007019539A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE102016204615B4 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017118055A1 (de) Luftausströmer
DE2119531A1 (de) Hydraulischer einstellbarer Dämpfer
WO2016008935A1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
EP2668065B1 (de) Heckbereich für ein kraftfahrzeug
WO2016096813A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102020006425A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs
WO2017129358A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE102015113011A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radhaus
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE102015105601B4 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
DE102013107974A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102017123629B4 (de) Anordnung aus einem Getriebeaggregat und einer Luftieitvorrichtung
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102015108509A1 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102014223332A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102007052817A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Flugzeugklimaanlage
DE10047730A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065780000

Ipc: B60T0005000000

R016 Response to examination communication