DE2004185C3 - Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2004185C3
DE2004185C3 DE19702004185 DE2004185A DE2004185C3 DE 2004185 C3 DE2004185 C3 DE 2004185C3 DE 19702004185 DE19702004185 DE 19702004185 DE 2004185 A DE2004185 A DE 2004185A DE 2004185 C3 DE2004185 C3 DE 2004185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
fan
flow
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004185A1 (de
DE2004185B2 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Zenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler-Zenkner & Co KG Stroemungstechnik 4005 Meerbusch GmbH
Original Assignee
Boehler-Zenkner & Co KG Stroemungstechnik 4005 Meerbusch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler-Zenkner & Co KG Stroemungstechnik 4005 Meerbusch GmbH filed Critical Boehler-Zenkner & Co KG Stroemungstechnik 4005 Meerbusch GmbH
Priority to DE19702004185 priority Critical patent/DE2004185C3/de
Publication of DE2004185A1 publication Critical patent/DE2004185A1/de
Publication of DE2004185B2 publication Critical patent/DE2004185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004185C3 publication Critical patent/DE2004185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00057Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being heated and cooled simultaneously, e.g. using parallel heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Querstromgebläse, mit einer Luftführungseinrichtung, in die ein Frischlufteinlaß und ein Umlufteinlaß einmünden, mit mindestens einem Wärmetauscher und mit an die Druckseite des Querstromgebläses anschließenden Luftleit-Kanälen, durch die der Luftstrom zu verschiedenen Bereichen des Innenraums geführt wird.
Das für eine derartige Vorrichtung verwendete Querstromgebläse hat einen einheitlichen konstruktiven Aufbau. Während des Betriebes fördert es eine Luftströmung von bestimmtem einheitlichen Druck.
Dies ist insofern nachteilig, als für bestimmte Bereiche des Kraftfahrzeuges vielfach ein größerer Druck und für andere Bereiche wiederum ein kleinerer Druck der Luftströmung zweckmäßig sein kann. Für die Belüftung der Windschutzscheibe ist es günstig, wenn der Druck des dorthin geführten Teilluftstromes verhältnismäßig groß ist, damit eine bef rorene Windschutzscheibe möglichst schnell abgetaut oder das oft sehr plötzlich auftretende Beschlagen der Scheibe möglichst schnell beseitigt werden können.
Bemißt man jedoch diesen Luftdruck entsprechend stark, so wird man vielfach aus anderen Teilen des Armaturenbrettes oder auch im Bodenbereich austretende Teilluftströme, die allein der Belüftung dienen sollen, in unangenehmer Weise als Zugluft empfinden. Ist jedoch der Druck der Luftströmung unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten entsprechend schwach, reicht er zur Erfüllung der obengenannten Funktionen im Bereich der Windschutzscheibe im allgemeinen nicht aus.
Hiervon ausgebend lag der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die in die einzelnen Bereiche des Innenraums geleiteten Teilluftströme dem jeweils erforderlichen Druck weitgehend angepaßt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Querstromgebläse in einen Hochdruckteil und einen Niederdruckteil unterteilt ist und daß die Luftleitkanäle derart an die Druckseite des Querstromgebläses angeschlossen sind, daß ihnen Teilluftströme unterschiedlichen Drucks zuführbar sind.
Hierdurch wird es möglich, mit einem einzigen, mit einer bestimmten Drehzahl angetriebenen Quer-Stromgebläse Teilluftströme unterschiedlichen Drucks in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges zu fördern. So können z. B. die Defrosterdüsen mit einem größeren Luftdruck beaufschlagt werden, während die norRtale Belüftung des Innenraums bei niejo drigerem Druck erfolgt, der in einer solchen Größe vorgegeben werden kann, daß keine unangenehm empfundene Zugluft entsteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Förderdruck der Gebläseteile durch Wahl der Lage und/oder Ausbildung der Keilzunge veränderbar ist. Auch kann die Keilzunge mit einem einen Teil der druckseitigen Luftströmung zur Saugseite rückführenden Luftleitkanal versehen sein, wodurch die Förderwirkung verbessert wird.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Laufraddurchmesser des als Hochdruckgebläse arbeitenden Gebläseteils größer ist als der Laufraddurchmesser des übrigen Gebläseteils.
An die einen Luftstrom mit hohem Druck führenden Luftleitkanäle kann außer den Defrosterdüsen gegebenenfalls auch der Heizluftumlauf angeschlossen werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. so Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt, aus dem der allgemeine Aufbau einer solchen Vorrichtung hervorgeht,
Fig. 2 als schematischen Schnitt ein Querstromgeblase mit Luftleitkanälen,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt nur durch das Querstromgebläse entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt nur durch das Querstromgebläse entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform des Querstromgebläses.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird durch ein eingangsseitiges Gitter 10 Luft hinzugeh5 führt, die in Abhängigkeit von der Stellung einer Klappe 11 entweder durch einen Wärmetauscher 12 hindurchtreten kann oder aber, wie hier dargestellt, um diesen herumgeleitet wird. Der ausgangsseitig mit
einem Filter 13 versehene Wärmetauscher 12 ist in einer hier nicht dargestellten Weise an den Kühlwasserumlauf eines Kraftfahrzeuges angeschlossen, so daß die durch ihn hindurchtretende Luft aufgeheizt werden kann.
Unabhängig von der Stellung der Klappe 11 jedoch kann ein Querstromgebläse, dessen Gehäuse in ein die ganze Vorrichtung umgebendes Gehäuse 14 im wesentlichen integriert ist, mittels seines Laufrades 15 durch das Gitter 10 hindurch Luft ansaugen. Im Trennbereich zwischen Ansaug- und Druckseite befindet sich eine Keilzunge 16. Die geförderte Luft strömt von einem Austrittskanal 17 des Querstromgebläses in die nachgeschalteten Luftleitkanäle 18 und 19, von denen der LufTleitkanal 18 zu einem oberen Innenraumbereich des Kraftfahrzeuges führt, während der Luftleitkanal 19 in einen unteren Bereich einmündet. Eine entsprechende Verteilung des Luftstroms in diese beiden Bereiche kann mittels einer Stellklappe 20 vorgegeben werden.
Die insoweit beschriebene Heizvorrichtung gehört noch zum Stand der Technik, denn das Querstromgebläse fördert einen Luftstrom von einheitlichem Druck.
Demgegenüber ist das in Fig. 2 dargestellte Quer-Stromgebläse zwei nahezu vollständig getrennten Luftleitkanälen zugeordnet. Dereine Teil 22a des von einem Motor 21 angetriebenen Laufrades 22 fördert Luft in ein an einen Luftleitkanal 23 angeschlossenes Leitungssystem, während ein anderer Teil 22b ausgangsseitig in einen Luftleitkanal 24 mündet. Die beiden Luftleitkanäle 23 und 24 sind im Bereich des Laufrades 22 durch eine bis in die Nähe desselben herangeführte Trennwand 25 voneinander getrennt.
Der Teil 22a des Laufrades 22 gehört zu dem einen r> niedrigeren Druck fördernden Teil des Gebläses, und zwar auf Grund der Form der diesem Laufradteil zugeordneten Keilzunge 26, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Den in den Luftleitkanal 24 fördernden Teil 22 b des Laufrades 22 jedoch ist eine Keilzunge 27 zugeordnet, deren dem druckseitigen Luftleitkanal 24 abgewandte Seite zusammen mit einem Leitblech 28 einen Rückführkanal 29 bildet. Dieser Teil des Querstromgebläses arbeitet somit im Hochdruckbereich.
Demnach kann also der Luftleitkanal 24 als Zuführung zu den Defrosterdüsen eines Kraftfahrzeuges dienen, während der Luftleitkanal 23 mit dem die Belüftung des Innenraumes bewirkenden Leitungssystern verbunden wird.
Die hier beschriebenen Elemente sind innerhalb eines Gehäuses 30 angeordnet, das in seinem das Laufrad 22 umgebenden Bereich den Erfordernissen eines Gebläsegehäuses entsprechend geformt ist, im übrigen jedoch die anderen Bauteile einer Klimatisierungs- und/oder Heizvorrichtung in ähnlicher Weise umfassen kann wie das Gehäuse 14 bei der Vorrichtung nach Fig. 1.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform treibt ein Motor 31 ein Laufrad 32 an, dessen den wesentlichen Teil der axialen Länge einnehmender Teil 32 a wiederum als Niederdruckteil arbeitet und die von ihm angesaugte Luft in einen Luftleitkanal fördert. Ein weiterer Teil 32 b -on verhältnismäßig kurzer axialer Baulänge hat einen gegenüber dem Teil 32a vergrößerten Durchmesser und fördert die von ihm angesaugte Luft in einen Luftleitkanal 34, der von dem Luftleitkanal 33 durch eine Trennwand 35 getrennt ist.
Auf Grund des größeren Durchmessers des Teils ist auch der Druck der geförderten Luftströmung entsprechend größer, so daß die Defrosterdüsen eines Kraftfahrzeuges an den Luftleitkanal 34 angeschlossen werden können.
Im übrigen kann natürlich bei beiden Teilen 32a und 32f> des Laufrades 32 auch noch durch entsprechende Anordnung und Formgebung der Keilzunge gemäß den Fig. 3 und 4 der jeweils gewünschte Druckbereich beeinflußt werden.
Bezugsziffernliste
10 Gitter
11 Klappe
12 Wärmetauscher
13 Filter
14 Gehäuse
15 Laufrad
16 Keilzunge
17 Austrittskanal
18 Luftleitkanal
19 Luftleitkanal
20 Stellklappe
21 Motor
22 Laufrad
22a Teil
22 b Teil
23 Luftleitkanal
24 Luftleitkanal
25 Trennwand
26 Keilzunge
27 Keilzunge
28 Leitblech
29 Rückführkanal
30 Gehäuse
31 Motor
32 Laufrad
32a Teil
32b Teil
33 Luftleitkanal
34 Luftleitkanal
35 Trennwand
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Querstromgebläse, mit einer Luftführungseinrichtung, in die ein Frischlufteinlaß und ein Umlufteinlaß einmünden, mit mindestens einem Wärmetauscher und mit an die Druckseite des Querstromgebläses anschließenden Luftleitkanälen, durch die der Luftstrom zu verschiedenen Bereichen des Innenraums geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstromgebläse in einen Hochdruckteil {22b, 32b) und einen Niederdruckteil (22a, 32a) unterteilt ist und daß die Luftleitkanäle (23,24; 33,34) derart an die Rückseite des Querstromgebläses (22; 32) angeschlossen sind, daß ihnen Teilluftströme unterschiedlichen Drucks zuführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Gebläseteile (22a, 22b; 32a, 32f>) durch Wahl der Lage und/oder Ausbildung der Keilzunge (26, 27) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilzunge (27) mit einem einen Teil der druckseitigen Luftströmung zur Saugseite zurückführenden Luftleitkanal (29) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufraddurchmesser des als Hochdruckgebläse arbeitenden Gebläse teils (32 b) größer ist als der Laufraddurchmesser des übrigen Gebläseteils (32a).
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die einen Luftstrom mit hohem Druck führenden Luftleitkanäle (24; 34) Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe und/oder der Heizluftumlauf angeschlossen sind.
DE19702004185 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE2004185C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004185 DE2004185C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004185 DE2004185C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004185A1 DE2004185A1 (de) 1971-08-19
DE2004185B2 DE2004185B2 (de) 1978-03-23
DE2004185C3 true DE2004185C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5760948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004185 Expired DE2004185C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004185C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545910B1 (fr) * 1983-05-11 1988-07-22 Valeo Dispositif pour ameliorer l'efficacite d'un echangeur de chaleur dans un boitier d'une installation de climatisation, et boitier de cette installation
DE3501451A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004185A1 (de) 1971-08-19
DE2004185B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042597B1 (de) Luftverteileinrichtung
EP1369268B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von temperierter Luft und für dieses verwendbare Vorrichtung
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE1192537B (de) Vorrichtung zur Belueftung und/oder Beheizung von Fahrzeugkabinen
DE3542626C2 (de)
EP1312493B1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
EP3184929B1 (de) Lüfter mit heizfunktion
DE2004185C3 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
DE4435292C2 (de) Klimagerät
EP1510375B1 (de) Klimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE2646992C2 (de) Motorkühlvorrichtung
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
EP2450204B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE102017212691A1 (de) Diffusor-Lüftungselement für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
EP3330116B1 (de) Fahrzeug
DE102019206906B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühler und einer einen Luftvorhang erzeugenden Stelleinrichtung zum Einstellen eines den Kühler beaufschlagenden Luftmassenstroms sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee