DE649343C - Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge - Google Patents

Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE649343C
DE649343C DEW96085D DEW0096085D DE649343C DE 649343 C DE649343 C DE 649343C DE W96085 D DEW96085 D DE W96085D DE W0096085 D DEW0096085 D DE W0096085D DE 649343 C DE649343 C DE 649343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
flow
speed vehicles
flow brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96085D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON FABRIK AG
Original Assignee
WAGGON FABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON FABRIK AG filed Critical WAGGON FABRIK AG
Priority to DEW96085D priority Critical patent/DE649343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649343C publication Critical patent/DE649343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/16Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action by increasing air resistance, e.g. flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Es sind bereits Fahrzeuge bekanntgeworden, die zwecks Vermeidung den die Wirbelbildung !einleitenden Grenzschicht, d. h. zwecks Verringerung des Luftwiderstandes, mit einer Grenzschichtabsaugevorrichtung, 'die mit einemi angetriebenen Luftförderer verseihen ist, ausgestattet sind. Darüber hinaus ist auch bereits bekannt, die abgesaugte Luftmenge an anderen, Stellen zum Abspülen der Grenz-
schient mit erhöhter Energie wieder zuzufügen. Auch dieses Mittel dient dazu, den Strömungswiderstand des Fahrzeugkörpers zu verringern. Um 'das Gegenteil zu erreichen, also den Luftwiderstand zu vergrößern, hat man an Fahrzeugen Bremsflächen vorgesehen, die aus dem Umriß des Fahrzeuges heraustragen, so daß ein erhöhter Widerstand er-
■ zeugt wird. Des weiteren sind auch bereits in der Kopfseite von Fahrzeugen Kanäle angeordnet, in die der Luftstrom eindringt. Diese Kanäle sind so geführt, daß an den Söten des Körpers die Luft vor allem senkrecht zur Fahrtrichtung herausgedrückt, wird, wodurch starke Wirbelbildung die gleichmäßig ströinende Grenzschicht nicht auftreten läßt, mithin 'der gewünschte Widerstand oder die Verzögerung erreicht wird.
Die Erfindung bezieht sich auf die letzterwähnten Strömungsbremsen. Sie besteht darin, daß der an den Seitenwänden und der Dachfläche auszublasende Luftstrom, der zur Zerstörung der Grenzschichten und zur Erzeugung starker, die Geschwindigkeit verizögernder Luftwirbel dient, durch einen Luftförderer erzeugt wird, welcher die Luft für diesen zusätzlichen Luftstrom hinter dem Fahrzeug absaugt. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung hat man es durch entsprechendes Schalten des Luftförderers in der Hand, die Bremswirkung zu beeinflussen. Zugleich wird durch das Absaugen der hinter dem Fahrzeug befindlichen Luft die Sogbildung, die die Fahrgeschwindigkeit gleichfalls verringert, erhöht. Die zur Luftförderung dienenden Kanäle werden zweckmäßigerweise innerhalb doppelter Querwände oder zwischen der Außenhaut und der Innenauskleidung des Wagenkastens vorgesehen. Durch entgegengesetztes Arbeiten des Luftförderers ist auch die !entgegengesetzte Wirkung, also· Verringerung des Luftwiderstandes, zu erreichen. In diesem Falle würde durch, die Schlitze, die in die Seitenwände und in das Dach münden, die Grenzschicht abgesaugt und hinter dem Fahrzeug wieder ausgestoßen. Handelt es sich um in beiden Richtungen verkehrende Fahrzeuge,
*) Voii dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Rudolf Ahrens in Uerdingen, Niederrhein.
also um Schienenfahrzeuge, so wird die Vorrichtung an beiden Fahrzeugenden vorgesehen. ... ;
In der Zeichnung ist als Beispiel für den Erfindungsgedanken ein Schnelltriebwagen in Abb. ι im Aufriß und in
Abb. 2 im Grundriß mit dem Luftströmungsbild wiedergegeben.
Abb. 3 zeigt das Fahrzeug in Stirnansicht. ίο In die Außenhaut des Wagenkastens münden am Übergang vom Dach ι und von den Seitenwänden 2 in die Rück- bzw. Stirnwand 3 Kanäle 4, die durch einen Drehschieber 6 zu schließen oder zu öffnen sind. Innerhalb der Kanäle 5 ist je ein Luftförderer, in diesem Falle ein elektrisch betriebener Ventilator 7, angeordnet.
Die Fahrtrichtung ist durch einen Pfeil eingetragen. Zum Zwecke der Bremsung des Fahrzeuges wird der am Ende angeordnete Ventilator 7 derart in Tätigkeit gesetzt, daß er die hinter dem Fahrzeug befindliche Luft durch den Einlaß 6 einsaugt und sie ungefähr senkrecht zum Wagenkasten aus den Kanälen 4 in der Seitenwand und am Dach herauspreßt. Hierdurch werden die Luftgrenzschichten, die am Fahrzeug entlangstreichen, abgetrieben, so daß am Ende des Fahrzeuges sehr große Wirbel entstehen, die durch Wi,-derstand eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit hervorrufen.
Die die Luft verteilenden Kanäle 4 sind innerhalb einer Querwand 8 des Fahrzeuges ,angeordnet, durch die beispielsweise das Füh.-■rerabteil vom übrigen Fahrzeugraum getrennt 'wird. An Stelle dieser Ausführung ist es auch gegeben, die Luft zwischen der Wagenkastenhaut und der inneren Auskleidung zu führen. In dem geförderten Luftstrom kann man den Kühler oder gegebenenfalls auch Teile der Antriebsmaschine anordnen, so daß gleichzeitig Kühlwirkung erreicht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Strömungsbremse für Schnellkraftfahrzeuge, bei denen zur Vergrößerung des Luftwiderstandes die das Fahrzeug einhüllenden strömenden Luftschichten durch einen zusätzlichen Luftstrom gestört werden, der quer zum Fahrzeug durch Schlitze in der Wagenwand herausgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet/ daß unter Zuhilfenahme eines Luftförderers (7) die Luft für den zusätzlichen Luftstrom hinter dem Fahrzeug abgesaugt wird.
  2. 2. Strömungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (4) für den zusätzlichen Luftstrom innerhalb doppelter Querwände (8) und bzw. oder zwischen Außenhaut und Innenauskleidung des Wagenkastens untergebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLW GtIf)HfCKT IN DKR
DEW96085D 1935-02-28 1935-02-28 Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge Expired DE649343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96085D DE649343C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96085D DE649343C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649343C true DE649343C (de) 1937-08-31

Family

ID=7614472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96085D Expired DE649343C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649343C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837729A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Dieter Prof Dr Ing Geropp Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des stroemungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z. b. eines strassen- oder schienenfahrzeugs oder dergleichen
DE19623255A1 (de) * 1996-06-11 1996-12-05 Torsten Schmidt Trichterförmige Vorrichtung zur Verminderung des natürlichen Widerstandes (Luft, Wasser) und zur Bremsunterstützung bei Fahrzeugen aller Art
US5908217A (en) * 1995-07-17 1999-06-01 Georgia Tech Research Corporation Pneumatic aerodynamic control and drag-reduction system for ground vehicles
DE102013219706A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum zeitweiligen Erhöhen eines Luftwiderstands eines Schienenfahrzeugs
DE102013221551A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zeitweiligen Erhöhen eines Luftwiderstands eines wenigstens zwei aneinandergekoppelte Wagenkästen aufweisenden Schienenfahrzeugs
DE102019220271A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bombardier Transportation Gmbh Bremsen von Schienenfahrzeugen mittels Einsaugens von Luft

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837729A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Dieter Prof Dr Ing Geropp Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des stroemungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z. b. eines strassen- oder schienenfahrzeugs oder dergleichen
WO1990005084A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-17 Dieter Geropp Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des strömungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z.b. eines strassen-oder schienenfahrzeugs oder dergleichen
US5407245A (en) * 1988-11-07 1995-04-18 Daimler-Benz Ag Process and device for reducing the drag in the rear region of a vehicle, for example, a road or rail vehicle or the like
US5908217A (en) * 1995-07-17 1999-06-01 Georgia Tech Research Corporation Pneumatic aerodynamic control and drag-reduction system for ground vehicles
DE19623255A1 (de) * 1996-06-11 1996-12-05 Torsten Schmidt Trichterförmige Vorrichtung zur Verminderung des natürlichen Widerstandes (Luft, Wasser) und zur Bremsunterstützung bei Fahrzeugen aller Art
DE102013219706A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum zeitweiligen Erhöhen eines Luftwiderstands eines Schienenfahrzeugs
DE102013221551A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zeitweiligen Erhöhen eines Luftwiderstands eines wenigstens zwei aneinandergekoppelte Wagenkästen aufweisenden Schienenfahrzeugs
DE102019220271A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bombardier Transportation Gmbh Bremsen von Schienenfahrzeugen mittels Einsaugens von Luft
DE102019220271B4 (de) 2019-12-19 2023-06-01 Bombardier Transportation Gmbh Bremsen von Schienenfahrzeugen mittels Einsaugens von Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837729C2 (de)
DE649343C (de) Stroemungsbremse fuer Schnellkraftfahrzeuge
DE584585C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes von sich relativ zu dem umgebenden Medium bewegenden Koerpern, wie Flugzeugtragfluegeln u. dgl.
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE19851666C1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE2758999C2 (de)
DE2140073B2 (de) Zusatzeinrichtung an Straßenreinigungsmaschinen zum Reinigen von Verkehrsflächen
DE2410213A1 (de) Elektrorasierer
DE633071C (de) Kuehlluftfuehrung an Kraftfahrzeugen
DE701865C (de) Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
DE1630321C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE692130C (de) Absaugevorrichtung an Tragfluegeln
DE392467C (de) Regenkuehler fuer das Kondensatorkuehlwasser von Dampffahrzeugen, insbesondere Lokomotiven mit kuenstlicher Luftfoerderung
DE20120232U1 (de) Querstrahlruder, insbesondere Bugstrahlruder, für Schiffe
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1630241C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines die Achslast der Vorderachse erhöhenden Antriebs
DE1630336C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE647723C (de) Mittels Dampfkraftmaschine betriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienentriebwagen hoeherer Geschwindigkeit mit stromlinienfoermiger Verkleidung und Kondensationseinrichtung
DE697352C (de) Einrichtung zur Sogerzeugung fuer Messinstrumente an Luftfahrzeugen durch den Flugwind
DE3934807C2 (de) Stromlinienförmige Front-Verkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE1630321B2 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
AT64139B (de) Zwischen Spritzbrett und Motor gebildeter Luftableitungskanal bei Kraftfahrzeugen.
DE541345C (de) Unterdruck erzeugende Vorrichtung, insbesondere zum Antrieb von Luft- und Wasserfahrzeugen
DE416271C (de) Luftkuehlung fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE564183C (de) Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge