DE2410213A1 - Elektrorasierer - Google Patents

Elektrorasierer

Info

Publication number
DE2410213A1
DE2410213A1 DE2410213A DE2410213A DE2410213A1 DE 2410213 A1 DE2410213 A1 DE 2410213A1 DE 2410213 A DE2410213 A DE 2410213A DE 2410213 A DE2410213 A DE 2410213A DE 2410213 A1 DE2410213 A1 DE 2410213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
cutting device
razor
drum
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410213A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Elon Bernstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410213A1 publication Critical patent/DE2410213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/44Suction means for collecting severed hairs or for the skin to be shaved

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rasierer mit einem elektrischen Antrieb, der eine Schneideinrichtung mit einer mit Öffnungen versehenen Schneidklinge, benachbart deren einen Seite eine bewegliche Einrichtung mit Schneidkanten vorgesehen ist.
Rasierer dieser Art sind an sich bekannt und werden seit langem sowohl von Frauen als auch von Männern verwendet. Die weitaus meisten auf dem Markt befindlichen Rasierer
409836/0916
haben eine Schwäche, sie sind nicht selbstreinigend. Die durch das Rasieren entfernten losen Haare sammeln sich in der Schneideinrichtung und breiten sich von dieser zum inneren Teil des Rasierers aus, wodurch der Wirkungsgrad des Rasierers allmählich verschlechtert · wird. Dies kann dadurch verhindert werden, daß der Rasierer täglich gereinigt wird, jedoch wird durch Bequemlichkeit und Eile diese Beschäftigung vernachlässigt. Es wurde bereits vorgeschlagen, Rasierer mit einfachen Lüftern auszurüsten, um die losen Haare zu entfernen. Bisher sind jedoch die vorgeschlagenen Verbesserungen noch nicht auf den Markt gekommen, was durch den Umstand bedingt sein kann, daß die vorgeschlagenen Konstruktionen nicht den an sie gestellten Anforderungen genügen. Der erfindungsgemäße Rasierer hat jedoch den Vorteil der seit langem erstrebten leichten Handhabung.
Dies wurde durch die Verwendung von zwei im wesentlichen gesonderten, jedoch in mancher Beziehung zusammenwirkenden Belüftungssystemen erreicht, welche in Kombination mit einer einfachen, billigen und zweckmässigen Bauform ferner zu einem leicht zu handhabenden, geräuschlos laufenden und wirksamen Rasierer geführt haben. Die Verwendung von zwei Systemen ergibt kürzere Luftströmungswege, so daß die Wirkungen der Luftströme stärker als bei Verwendung eines einzigen Systems sind. Die Zusammenwirkung zwischen den beiden Systemen bringt auch eine besondere Wirkung, von der" nachfolgend nähere Angaben gemacht werden. Die Erfindung ist in den nachfolgenden Ansprüchen gekennzeichnet.Eine . vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in denen ein Rasierer im Schnitt dargestellt ist und zwar zeigen:
409836/0916
M 9844
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Schnitt und
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt.
In Fig. 1 sind die bewegliche Schneideinrichtung sowie die Schneidklinge teilweise dargestellt.
Die Schneideinrichtung des Rasierers wird durch einen Elektromotor 1 über eine Bewegungsübertragungseinrichtung 2 in Form eines geräuschlos laufenden Schneckengetriebes angetrieben, das mit der beweglichen Schneideinrichtung verbunden ist. In einem Abstand vom Ende der Motorwelle ist ein Propellerventilator angeordnet, der durch eine öffnung im Gehäuse des Rasierers Luft ansaugt und diese am Elektromotor 1 und an der Bewegungsübertragungseinrichtung 2 „vorbei fördert. Der Motor 1 und die bewegliche Schneideinrichtung 3 sind einander benachbart unter Zwischenschaltung einer Zwischenwand angeordnet, in der eine öffnung 13 vorgesehen ist, durch welche die vom Ventilator 5 kommende Luft zur Schneideinrichtung gelangt. Der Ventilator 5 ist Teileines ersten Belüftungssystems, dessen Zweck darin besteht, den Elektromotor und die Bewegungsübertragungseinrichtung 1, 2 für die bewegliche Schneideinrichtung 3 zu kühlen, jedoch auch dazu beiträgt, die losen Haare nach unten in einen im Rasierer angeordneten Sammelbeutel zu leiten.
Ein zweites Belüftungssystem besitzt ein Gebläse 6, das von einer Turbinentromme1 eingeschlossen ist, das eine Luftaustrittsoffnung am Rasierergehäuse sowie eine öffnung 16 aufweist, die mit einem Netz oder Gitter 17 zu einem im Rasierer begrenzten abgeschlossenen Hohlraum 8 versehen ist. Durch die Saugwirkung der Turbine in dieser öff-
·' I ■■ - 3- ;
iO9836/O916 . j
M 98U4
nung 16 entsteht im Hohlraum 8 ein Druck, der unter · dem atmosphärischen Druck liegt. Dieser Hohlraum ist von aussen durch einen Deckel 15 im Rasierergehäuse zugänglich. Im Hohlraum 8 ist der Beutel 11 zum Sammeln loser Haare angeordnet, der nach dem öffnen des Deckels 15 entnommen werden kann. Bei diesem zweiten Belüftungssystem wird Luft durch die Öffnungen in der Schneidklinge eingesaugt und gelangt zu der beweglichen Schneideinrichtung 3 sowie durch einen Längs schlitz 21, der in. einem Zwischenboden 30 angeordnet ist, in den begrenzten Hohlraum 8 mit dem Sammelbeutel IH. Der Beutel ist so beschaffen, daß er Luft zur Turbinentrommel hindurchtreten läßt, jedoch die losen Haare zurückhält, die, falls erforderlich, entfernt werden können..
Die bewegliche Schneideinrichtung 3 besitzt bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine umlaufende Trommel von zylindrischer Form, die mit Wellenlagern 9 sowie mit einer Anzahl Schneidkanten 10 versehen ist, die längs der Hüllfläche im wesentlichen in der Längsrichtung der Trommel angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die Belüftung der Schneideinrichtung erleichtert und verstärkt, da die sich drehende Trommel mit ihren Schneidkanten 10 wie ein Gebläse wirkt. Dies setzt natürlich voraus, daß die Drehrichtung richtig gewählt ist. Die beiden Belüftungssysteme wirken auf dem Weg zwischen der sich drehenden Trommel und dem Sammelbeutel zusammen, auf welchem V/eg die beiden Luftströmungen aus beiden Systemen vereinigt werden. Nach dem Durchtritt durch die Öffnung 13 in der Zwischenwand 12 wird die Luftströmung des ersten Systems in der Hauptsache längs der Schneidkanten 10 umgelenkt, was dazu beiträgt, diese sauberzuhalten, insbesondere weil die Luft in dieser Strö-
409836/0916
M 9814
mung etwas erwärmt ist, so daß ein gewisses Trocknen der losen Borsten, welche durch die Hautausscheidungen feucht geworden sind, erhalten wird. Das Absaugen der losen Haare geschieht mit einem hohen Wirkungsgrad.
Der Elektromotor 1 und der Hohlraum mit dem Sammelbeutel 11 sind gemeinsam mit einer Steckdose 18 zum Anschluß an eine Spannungsquelle und mit einem Spannungswähler 20 in einem Teil des Rasierers verbunden, der durch den Zwischenboden 30 von der Bewegungsübertragungseinrichtung und von der Schneideinrichtung getrennt ist. In dem Zwischenboden 30 sind öffnungen für die erforderlichen Luftströmungen vorgesehen, wobei die erste öffnung aus dem Schlitz 21, der sich unterhalb der zylindrischen Trommel über deren volle Länge erstreckt und mit einem Flansch versehen ist, um welchen der Sammelbeutel 11 mit Hilfe eines Gummibandes 23 befestigt ist.
Der erfindungsgemäße Rasierer kann ebenso wie ähnliche Geräte mit einem sogenannten Langhaarschneider 21 versehen • sein, dessen beweglicher Teil durch eine wellenförmige Kurvennut 25 im Schneckenrad 26 angetrieben wird, mit welchem ein Stift 2 7 durch leichten Federdruck in Eingriff gehalten wird. Der Stift kann ausser Eingriff gebracht werden, wenn der Langhaarschneider nicht benutzt wird, wodurch die Belastung des Motors herabgesetzt wird.
Die mit Schlitzen oder öffnungen versehen Schneidkante ist in einer öffnung in einem abnehmbaren Gehäuse 28 angeordnet. Durch Drücken einer Klinke kann dieses Gehäuse abgenommen werden, worauf Zugang zu der unter der Schneidklinge 7 angeordneten Schneideinrichtung 3 besteht, welche mittels Wellenlagern in einem Rahmen 11 gelagert ist. Ein aussergewöhnlicher Vorteil besteht darin, daß die Schneid-
409836/0918
• fr ·
einrichtung abgenommen und umgedreht werden kann, wodurch die Benutzung beider Seiten der Schneidkanten ermöglicht und dadurch eine Verdopplung der Lebensdauer erzielt wird, wobei zusätzlich noch die Schneideinrichtung durch eine neue ausgewechselt werden kann.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Die bewegliche- Schneideinrichtung kann mit Längsschneidkanten von verschiedenen Formen versehen und diesekönnen auf eine Anzahl paralleler Ringe angeordnet werden, die miteinander verbunden sind und so ausgebildet und angeordnet sind, daß .sich die Schneidkanten längs einer zylindrischen Fläche, wenn sie sich drehen, bewegen. Die Anordnung aller verschiedenen Einzelheiten kann innerhalb des Rahmens der Erfindung ebenfalls modifiziert werden.
Patentansprüche;
409836/0916

Claims (1)

  1. M 9844
    Patentansprüche
    Rasierer mit einem elektrischen Antrieb, der eine Schneideinrichtung mit einer mit öffnungen versehenen Schneidklinge antreibt, benachbart der einen Seite von welcher eine bewegliche Schneideinrichtung mit Schneidkanten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Belüftungssystem vorgesehen sind, welche im wesentlichen gesondert sind, jedoch bis zu einem gewissen Grade zusammenwirken, von welchen Systemen das erste den elektrischen Antrieb kühlt und das zweite lose Haare von der Schneideinrichtung durch Saugwirkung zum nachfolgenden Sammeln entfernt.
    2. Rasierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromotor (1) ist, der über eine Bewegungsübertragungseinrichtung (2) die bewegliche Schneideinrichtung (3) antrieben kann.
    3. Rasierer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste System einen Ventilator (5) besitzt, der auf der Welle (H) des Elektromotors in einem Abstand vom Ende derselben angeordnet ist und de.r dazu dient, Luft aus der Umgebung des Rasierers an-
    *■ ■ - 7 -
    409836/0 916
    zusaugen und sie am Motor (1) sowie an der Übertragungseinrichtung (2) vorbei zu fördern.
    Rasierer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Belüftungssystem ein Gebläse (6) aufweist, das in einer Trommel am Ende der Welle (4) des Elektromotors angeordnet ist, welches Gebläse dazu dient, Luft durch die Schneidklinge (7) an der Schneideinrichtung (3) vorbei oder durch diese hindurch in einen entfernbaren Beutel ClU) zum Sammeln der losen Haare anzusaugen, welcher Beutel (14) in einem begrenzten Hohlraum (8) im Rasierer angeordnet und so beschaffen ist, daß er Luft zur Gebläsetrommel hindurchtreten läßt, welche Luft durch das Gebläse (6) nach aussen in die Umgebung geleitet wird.
    5. Rasierer nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schneideinrichtung ■(3) eine drehbare zylindrische Trommel od. dgl. mit Wellenlagern C9) und einer Anzahl Schneidkanten (10) aufweist, die längs der Hüllfläche im wesentlichen in der Längsrichtung der Trommel angeordnet sind, wodurch die Belüftung erleichtert wird.
    6. Rasierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schneideinrichtung (3) mit ihren Wellenlagern (9) in einem U-förmigen Rahmen (11) angeordnet ist, aus dem sie entnommen und umgedreht werden kann, damit beide Seiten der Schneidkanten (10) benutzt werden
    409836/0916
    M 9844
    können und die Schneideinrichtung (3) leicht auegewechselt werden kann.
    7. Rasierer nach den Ansprüchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragungseinrich- . tung (2) und die bewegliche Schneideinrichtung (3) in begrenzten benachbarten Räumen angeordnet sind, zwischen welchen eine Zwischenwand (12) vorgesehen ist, die eine öffnung (13) aufweist.
    8. Rasierer nach den Ansprüchen 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (5) des ersten Belüftungssystems ein Axialgebläse ist.
    9. Rasierer nach den Ansprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) des zweiten Belüftungssystems ein Radialgebläse ist..
    10. Rasierer nach den Ansprüchen 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter oder Netz (17) zwischen dem erwähnten begrenzten Hohlraum und' der Trommel für das Gebläse (6) angeordnet ist.
    Für: CARL ELON BERNSTRÖM
    MTOKTAMWALTE
    £ML-HW,H.nNCKa DiPL-ING. H. BOHk OVUiHS. S. STAEGER
    409836/0916
DE2410213A 1973-03-02 1974-03-04 Elektrorasierer Pending DE2410213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302959A SE370656B (de) 1973-03-02 1973-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410213A1 true DE2410213A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=20316792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410213A Pending DE2410213A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Elektrorasierer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3905099A (de)
JP (1) JPS5047748A (de)
DE (1) DE2410213A1 (de)
ES (1) ES417779A1 (de)
SE (1) SE370656B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061488A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Friedrich Knapp Elektrischer Rasierapparat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933961A (en) * 1998-04-30 1999-08-10 Oakey; Warwick L. Electric shaver with vacuum
DE102004029234A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
WO2006007873A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Bic Violex Sa Razor equipped with several rotating shaving heads
US20060230619A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Rovcal, Inc. Hair clipper with vacuum collection system
US9919438B2 (en) * 2016-02-03 2018-03-20 Dave Knapp Personal grooming assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253016A (en) * 1938-05-18 1941-08-19 Knapp Monarch Co Rotary shearing head
US2267626A (en) * 1939-08-14 1941-12-23 Stainbrook Hubert Lee Electric dry shaver
US2518181A (en) * 1946-10-07 1950-08-08 William C Renne Safety razor
US2950530A (en) * 1957-12-02 1960-08-30 Donald L Fox Electric shaver with vacuum collector
US3396462A (en) * 1967-06-09 1968-08-13 Edmund A. Dufresne Electric razor cleaning system
US3494031A (en) * 1968-02-01 1970-02-10 Wenceslas F Sklenar Electric shaver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061488A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Friedrich Knapp Elektrischer Rasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
ES417779A1 (es) 1976-03-01
JPS5047748A (de) 1975-04-28
US3905099A (en) 1975-09-16
SE370656B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111713T2 (de) Haarschneidgerät
DE2754897C2 (de)
DE2727157C2 (de) Sichelrasenmäher
DE4439427B4 (de) Staubsauger zur Pflege von Bodenbelägen
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
EP0041936A1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE3147162A1 (de) Elektrischer rasierapparat mit verbessertem haarableitsystem
DE19628518A1 (de) Trockenrasiergerät
DE2410213A1 (de) Elektrorasierer
DE2602791A1 (de) Haarschneidevorrichtung
DE2750967B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1938635U (de) Kleiderreinigungsgeraet mit einer motorgetriebenen umlaufenden buerste.
DE1246666B (de) Elektrisch angetriebene Haarbuerste
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE3243080C2 (de)
DE3720464C3 (de) Lüfteranordnung für eine außenbelüftete elektrische Maschine
DE10042669C5 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE2065481C3 (de) Schuhputzmaschine
DE10042670C5 (de) Saugreinigungswerkzeug mit geteilter Turbinenkammer
DE2844230A1 (de) Antriebsgeraet, insbesondere propeller
DE3913876C2 (de)
DE1075730B (de) essman Pittsburgh Pa (V St A) I Anordnung zur Reinigung der Kuhlluft einer mit einem Radiallüfter ausgerüsteten elektrischen Maschine ms besondere eines Bahnmotors
DE4326552A1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Haarstaubabsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee