AT150027B - Kraftfahrzeug. - Google Patents

Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
AT150027B
AT150027B AT150027DA AT150027B AT 150027 B AT150027 B AT 150027B AT 150027D A AT150027D A AT 150027DA AT 150027 B AT150027 B AT 150027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicle
cells
vehicle according
vehicle
adjacent body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Progres Tech Soc D
Bela Von Barenyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progres Tech Soc D, Bela Von Barenyi filed Critical Progres Tech Soc D
Application granted granted Critical
Publication of AT150027B publication Critical patent/AT150027B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge mit einer in zwei oder mehrere hintereinanderliegende, voneinander unabhängige und lösbare Zellen unterteilten Karosserie. Bisher wurde eine solche Unterteilung der Karosserie nur zum Zwecke einer Vergrösserung oder Verkleinerung des Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Der Grundgedanke der Erfindung ist es dagegen, die Teilungen in die natürlichen Abschnittsgrenzen des Fahrzeuges zu verlegen, um einen Austausch der Abschnitte zu ermöglichen, um auf diese Weise verschiedene Fahrzeugtypen herzustellen. Vor allem aber soll im Sinne der Erfindung die Übertragung von Schwingungen innerhalb des Fahrzeuges weitgehend unterbunden werden.

   Gleichzeitig wird der Vorteil erzielt, dass die Wiederherstellungsarbeiten im Falle von Beschädigungen durch blossen Austausch von Karosserieteilen sehr einfach sind und nicht das ganze Fahrzeug ausser Betrieb zu kommen braucht. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass zwischen benachbarten, den natürlichen Abschnitten des Fahrzeuges entsprechenden Karosseriezellen Luftspalte vorgesehen sind, die vorteilhaft nur durch einzelne Verbindungsstellen   überbrückt   sind, welche möglichst weit voneinander entfernt, zweckmässig im Bereiche der Aussenverkleidung des Fahrzeuges liegen. Die Erfindung   erstreckt sieh   ferner auf Einzelheiten der Bauart eines solchen Fahrzeuges. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein aus zwei Zellen bestehendes Fahrzeug in Seitenansicht und im
Schnitt nach der Linie   11-il   der Fig.   .   Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht bei voneinander getrennten Zellen. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein aus drei Zellen bestehendes Fahrzeug im Längsschnitt und im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines aus drei Zellen gebildeten Fahrzeuges im Längsschnitt und im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6. 



   Bei der Bauart nach den Fig.   1-B   enthält die eine Zelle A, B den Vorderteil und den Aufenthaltsraum des Fahrzeuges, während die andere Zelle C den Heekabschnitt bildet. Die Verbindungsstellen 1 der Zellen, welche an den einander zugekehrten Stirnseiten liegen, sind in möglichst grossem Abstand voneinander angeordnet, indem sie in den Bereich der äusseren Verkleidung des Fahrzeuges verlegt sind. Sie bestimmen ein grosses Dreieck, wodurch die Beanspruchungen an den einzelnen Verbindungsstellen möglichst herabgesetzt sind. Die Mittel zur leicht lösbaren Verbindung der Zellen können beliebig sein. Es kommen in erster Linie Flanschverbindungen, Riegel und Bolzen in Betracht. Zweckmässig werden die einzelnen Verbindungsmittel benachbarter Zellen so angeordnet, dass sie gleichgerichtet sind und in einer Ebene liegen.

   Sie werden mit Vorteil an Holme oder Versteifungsrippen der Zellen angeschlossen. Zur Vermeidung der Übertragung von Schwingungen auf eine Nachbarzelle können die Verbindungsstellen durch Gummilager elastisch ausgebildet sein. Zumindest können solche Schwingungen auf diese Weise weitgehend gedämpft werden. Dem gleichen Zweck dienen zwischen benachbarten Zellen vorgesehene Luftspalte 2, die an der Aussenverkleidung in geeigneter Weise überbrückt sein können, damit die Zellenteilung unauffällig bleibt. Die die Insassen des Fahrzeuges aufnehmende Zelle kann von der z. B. einen Heckmotor enthaltenden Zelle C durch eine als Brandschott ausgebildete Zellenwand getrennt sein. Die Luftspalte zwischen den Zellen dienen im übrigen auch dazu, um die Verbindungsstellen leichter zugänglich zu machen. 



   Das Fahrzeug nach Fig. 4 und 5 ist in drei Zellen A, B, C unterteilt, deren Trennungsebenen im Winkel zueinander stehen. Zwischen den Zellen sind Luftspalte 2'vorgesehen, doch sind die Verbindungsstellen l'der Zellen nicht von aussen, sondern vom Inneren der Zellen zugänglich. Bei entsprechender Ausbildung der Verbindungsmittel genügt es, dieselben von dem für die Insassen des Wagens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmten Raum aus zu handhaben. Ähnlich wie in Fig. 2 sind die Verbindungsstellen wieder in den Bereich der Aussenverkleidung des Fahrzeuges verlegt, um möglichst grosse Abstände derselben untereinander zu erzielen. Die Lenksäule   ;   ist durch eine der Verbindungsstellen zwischen den Zellen A und B hindurchgeführt, wozu die betreffenden Verbindungsmittel hohl ausgebildet sind.

   In gleicher Weise können auch   Gestänge, Seilzüge   u. dgl., insbesondere aber auch die Triebwelle, durch Verbindungstellen geführt werden. Ein Beispiel für den letzteren Fall zeigt Fig. 6, in der die Triebwelle 4 durch eine Verbindungsstelle 5 der beiden Zellen A, B und C hindurchgeht. Eine besonders einfache Bauart ergibt sieh, wenn die Triebwelle in einen rohrförmigen Fahrzeugmittelträger 6 (Fig. 7) verlegt wird, da dieser dann die Rolle eines Verbindungsmittels übernehmen kann. Hiedurch wird eine so gute Verbindung der Zellen im unteren Teile des Fahrzeuges erzielt, dass man mit einer einzigen oberen Verbindungstelle   1" auskommt.   Fig. 6 zeigt auch ein Beispiel für die Abdeckung des Luftspaltes 2"durch Flanschen 7 der Zelle A, B, die mit Stufen der Zelle C in Anlage kommen.

   Die Verbindungsstelle   5   ist durch den Luftspalt zugänglich gemacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftfahrzeug mit in zwei oder mehrere hintereinander liegende, voneinander unabhängige und lösbare Zellen unterteilter Karosserie, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten, den 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalte nur durch einzelne Verbindungsstellen überbrückt sind, die möglichst weit voneinander entfernt, zweckmässig im Bereiche der Aussenverkleidung des Fahrzeuges liegen.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung benachbarter Karosseriezellen so angeordnet sind, dass sie durch die Luftspalte zugänglich sind (Fig. 6).
    4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung benachbarter Karosseriezellen vom Innenraum der Zellen her zugänglich sind (Fig. 4).
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung benachbarter Karosseriezellen zum Hindurchführen der Lenksäule (Fig. 4), der Triebwelle (Fig. 6) oder von Gestängen, Seilzügen u. dgl. ausgebildet sind.
    6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen benachbarter Karosseriezellen zur Vermeidung der Übertragung von Schwingungen elastisch ausgebildet sind.
    7. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2 mit Mittelträgerfahrgestell, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle benachbarter Karosseriezellen in den Bereich des Mittelträgers verlegt ist und dieser als Verbindungsmittel dient.
AT150027D 1936-02-28 1936-02-28 Kraftfahrzeug. AT150027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150027T 1936-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150027B true AT150027B (de) 1937-06-25

Family

ID=3645923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150027D AT150027B (de) 1936-02-28 1936-02-28 Kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150027B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957450C (de) * 1953-11-11 1957-01-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen
DE973838C (de) * 1948-12-07 1960-06-23 Bela Barenyi Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973838C (de) * 1948-12-07 1960-06-23 Bela Barenyi Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE957450C (de) * 1953-11-11 1957-01-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014953A1 (de) Fahrzeugfrontaufbau
DE854157C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Befoerderung von Personen
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE19525783B4 (de) Aufbau eines Rahmenverbindungsabschnitts in einem Fahrzeug
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60010329T2 (de) Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
WO2001064501A1 (de) Fahrschemel für ein kraftfahrzeug
DE1430774C3 (de) Dach für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE2812485C2 (de)
AT149668B (de) Kraftfahrzeug mit Mittelträgerfahrgestell.
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
AT155044B (de) Hinterer Wagenkastenanbau an Motorfahrzeuge.
DE681864C (de) Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE885516C (de) Rahmenloses Kraftfahrzeug mit in selbsttragende Abschnitte unterteiltem Wagenkasten
DE976896C (de) Kraftwagenkasten-Vorderteil
DE859112C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE736270C (de) Transport- und Montagewagen fuer Flugzeugmotoren