DE102014014953A1 - Fahrzeugfrontaufbau - Google Patents

Fahrzeugfrontaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102014014953A1
DE102014014953A1 DE201410014953 DE102014014953A DE102014014953A1 DE 102014014953 A1 DE102014014953 A1 DE 102014014953A1 DE 201410014953 DE201410014953 DE 201410014953 DE 102014014953 A DE102014014953 A DE 102014014953A DE 102014014953 A1 DE102014014953 A1 DE 102014014953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
vehicle front
front assembly
extension
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410014953
Other languages
English (en)
Inventor
Bardo BRAUNBECK
Uwe Eckert
Ronald Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014014953A1 publication Critical patent/DE102014014953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1866Cellular structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugfrontaufbau umfasst eine Stoßstange (1), die als Hohlkörper mit offenen Enden ausgebildet ist, und Verlängerungselemente (13), die in die offenen Enden eingefügt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Stoßstange und Verlängerungselemente, die mit den seitlichen Enden der Stoßstange verbunden sind.
  • DE 10 2010 014 999 A1 schlägt einen Frontaufbau des oben genannten Typs vor.
  • Gemäß diesem Dokument können Frontaufbauten für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Breiten gebildet werden, indem ein Stoßstangentyp mit verschiedenen Typen von Verlängerungselementen kombiniert wird, wobei eine geringe Anzahl unterschiedlicher Teile verwendet wird.
  • Ein Problem dieses herkömmlichen Frontaufbaus hängt mit seiner dreiteiligen Struktur zusammen. Wenn ein mit diesem Frontaufbau ausgestattetes Fahrzeug mit einem Hindernis zusammenstößt und wenn die Überlappung zwischen dem Frontaufbau des Fahrzeugs und dem Hindernis klein ist, so dass eines der Verlängerungselemente dem Hauptteil der Kollisionskräfte ausgesetzt ist, ist es wahrscheinlich, dass das Verlängerungselement von der Stoßstange wegbricht und ein hinter dem Verlängerungselement befindliches Rad direkt gegen eine Vorderwand eines Fahrgastraum des Fahrzeugs gedrückt wird.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugfrontaufbau zu schaffen, die im Fall eines Zusammenstoßes mit geringer Überlappung einen besseren Schutz der Fahrzeuginsassen bietet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Ziel durch einen Fahrzeugfrontaufbau erreicht, der Folgendes umfasst: eine Stoßstange, die als Hohlkörper mit offenen Enden ausgebildet ist, und Verlängerungselemente, die in die offenen Enden eingefügt sind. Dieser Aufbau vermeidet eine schwache Verbindung zwischen der Stoßstange und den Verlängerungselementen. Vielmehr kann ein Stoßfänger, der die Stoßstange und die darin eingefügten Verlängerungselemente gemäß der Erfindung umfasst, bei einem Zusammenstoß nur dann in Teile zerbrochen werden, wenn der Zusammenstoß heftig genug ist, um wenigstens eines aus der Stoßstange und den Verlängerungselementen als solche zu zerbrechen.
  • Die Stoßstange kann als Strangpressprofil gebildet werden. Bei einem solchen Profil kann eine mäßige Krümmung, wie sie herkömmliche Stoßstangen gewöhnlich aufweisen, auf einfache Weise während oder nach dem Strangpressen gebildet werden. Da sich die Stoßstange nicht über die Ecken der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie erstrecken muss, ist es nicht notwendig, scharfe Krümmungen darin zu bilden.
  • Die Verlängerungselemente können ebenfalls Strangpressprofile sein. Da sich diese über die Ecken der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie erstrecken können, müssen sie möglicherweise schärfere Krümmungen als die Stoßstange aufweisen. Da die Verlängerungselemente jedoch gewöhnlich kürzer als die Stoßstange sind, können die scharfen Krümmungen in den Verlängerungselementen mit Hilfe von kleineren und somit weniger kostspieligen Werkzeugen gebildet werden.
  • Die Verlängerungselemente können eine horizontale Symmetrieebene aufweisen. Solche Verlängerungselemente können gleichermaßen an der linken und rechten Seite des Fahrzeugs verwendet werden, so dass nur ein einziger Satz von Werkzeugen erforderlich ist, um die Verlängerungselemente für die linke und rechte Seite der Fahrzeugkarosserie herzustellen.
  • Ein Leichtmetall wie z. B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung kann verwendet werden, um die Stoßstange und/oder die Verlängerungselemente herzustellen.
  • Aus Stabilitätsgründen sollte die Stoßstange wenigstens zwei Abteilungen umfassen, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Um die Verlängerungselemente fest in der Stoßstange zu montieren, sollten die Verlängerungselemente einen Schlitz aufweisen, in dem die Trennwand untergebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Schlitz in Längsrichtung in einer Wand des Verlängerungselements. Ein solcher Schlitz sollte sich im Wesentlichen nicht über einen Überlappungsbereich der Stoßstange und der Verlängerungselemente erstrecken. Um den Schlitz aufnehmen zu können, muss die Wand relativ dick und robust sein, was wesentlich zur gesamten Festigkeit des Fahrzeugfrontaufbaus beiträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform mit geringerem Gewicht weist jedes Verlängerungselement wenigstens drei Abteilungen auf, wobei die Breite der mittleren Abteilung der Dicke der oben genannten Trennwand entspricht. Bei dieser Ausführungsform kann ein Schlitz, der die Trennwand der Stoßstange aufnimmt, gebildet werden, indem Außenwände der mittleren Abteilung weggeschnitten werden.
  • In dem Überlappungsbereich zwischen der Stoßstange und einem der Verlängerungselemente fallen die Wände der Stoßstange und des Verlängerungselements zusammen, wodurch der Überlappungsbereich starrer wird als andere Bereiche der Stoßstange und der Verlängerungselemente. Daher sollten die Karosserielängsträger am besten an diesem Überlappungsbereich befestigt werden.
  • Insbesondere können Verbindungselemente wie z. B. Schrauben oder Nieten die Verlängerungselemente mit dem Karosserielängsträger verbinden, indem sie sich durch eine Wand der Stoßstange erstrecken.
  • Um die Stoßfestigkeit eines distalen Endes der Verlängerungselemente zu erhöhen, kann ein Träger vorgesehen werden, der einen Endabschnitt von einem der Verlängerungselemente, der von der Stoßstange abgewandt ist, mit einem der Karosserielängsträger verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen ersichtlich, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugfrontaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Verlängerungselement, das in dem Fahrzeugfrontaufbau von 1 verwendet werden kann;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verlängerungselements;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Verlängerungselements;
  • 5 ist ein horizontaler Querschnitt eines Teils des Fahrzeugfrontaufbaus; und
  • 6 ist ein alternativer horizontaler Querschnitt des Fahrzeugfrontaufbaus.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugfrontaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Frontaufbau umfasst eine Stoßstange 1, die aus Aluminium oder Aluminiumlegierung stranggepresst ist. In 1 ist nur ein rechter Endabschnitt der Stoßstange 1 dargestellt. Die Stoßstange 1 umfasst eine Vorderwand 2, eine Rückwand und drei Wände 4, 5, 6, die sich zwischen der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 erstrecken und obere und untere Abteilungen 7, 8 begrenzen. Die Steifigkeit der Vorderwand 2 wird durch zwei darin gebildete Nuten 3 erhöht, die sich horizontal über die gesamte Länge der Stoßstange 1 erstrecken.
  • Die Rückwand 3 ist in der Ansicht von 1 nicht sichtbar. Sie ist an einem vorderen Ende eines Karosserielängsträgers 9 befestigt, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Fahrzeugkarosserie erstreckt. Der Längsträger weist einen zentralen Abschnitt 10 aus zwei dickwandigen, starren Metallblechteilen auf, die miteinander verbunden sind, um ein Hohlprofil zu bilden. Ein Haubenschlossträger 11 ist mit einem vorderen Ende des zentralen Abschnitts 10 verbunden. Ein vorderer Endabschnitt des Längsträgers 9 wird durch eine Crashbox 12 gebildet, deren Vorderwand an der Rückwand 3 der Stoßstange 1 befestigt ist und deren hinterer Abschnitt in den zentralen Abschnitt 10 des Längsträgers eingefügt ist.
  • Ein Verlängerungselement 13, das aus dem gleichen Leichtmetall wie die Stoßstange 1 extrudiert wurde, ist in einer Konfiguration zu sehen, in der es in den Fahrzeugfrontaufbau eingebaut werden kann. Das Verlängerungselement 13 umfasst einen inneren Endabschnitt 14, der in 1 soeben in die Abteilungen 7, 8 der Stoßstange 1 eingefügt wird. Wenn das Verlängerungselement 13 seine endgültige Stellung erreicht hat, wird der Großteil des Schlitzes 15, der in 1 noch deutlich zu sehen ist, in der Stoßstange 1 verschwunden sein und durch die Trennwand 5 gefüllt sein, die sich zwischen ihren Abteilungen 7, 8 erstreckt. Ein äußerer Endabschnitt 16 des Verlängerungselements 13 umfasst einen an seiner Rückseite befestigten Träger 17, dessen eines Ende schließlich in der Nähe von dessen vorderem Ende mit einem zentralen Abschnitt 10 des Längsträgers verbunden sein wird. Hier ist der Träger ein rohrförmiges Profil mit rechteckigem Querschnitt.
  • Wenn der Frontaufbau von 1 bei einem Zusammenstoß direkt vor der Crashbox 12 getroffen wird, zeigt er einen sehr hohen Biegewiderstand, da die Wände der Stoßstange 1 durch jene des darin eingefügten Verlängerungselements 13 gestützt werden. Wenn das Verlängerungselement 13 jedoch an seinem äußeren Endabschnitt 16 getroffen wird, kann ein erheblicher Teil der Belastung auf die Stoßstange 1 übertragen werden, da der innere Endabschnitt 14 daran gehindert wird, sich zu drehen oder zu biegen, da er eng in die Abteilungen 7, 8 eingefügt ist. Darüber hinaus wird ein weiterer Teil der Belastung durch den Träger 17 auf den zentralen Abschnitt 10 des Längsträgers übertragen. Dadurch absorbiert das Verlängerungselement 13 eine erhebliche Menge der Aufprallenergie, und wenn es dem Aufprall nachgibt, wird es dazu tendieren, das Fahrzeug seitlich in eine Richtung abzulenken, in der die Überlappung mit dem Hindernis noch geringer ist und in der das Fahrzeug letztlich am Hindernis vorbeirutschen kann. Auf diese Weise ist ein hinter dem Verlängerungselement 13 befindliches Vorderrad des Fahrzeugs wirksam vor dem Zusammenprall geschützt und wird daran gehindert, zum Fahrgastraum hin gedrückt zu werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Verlängerungselements 13 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Verlängerungselement 13 ist in diesem Fall ein Hohlprofil mit einer einzigen inneren Abteilung 18 und mit Wänden 21, 22, deren äußerer Querschnitt genau dem Querschnitt der Abteilungen 7, 8 der Stoßstangen entspricht, so dass ein innerer Endabschnitt 14 des Verlängerungselements 13, das einen Schlitz 15 umfasst, fest in der Stoßstange 1 gehalten wird, wenn er in eines ihrer Enden eingefügt wird.
  • Das Verlängerungselement 13 weist eine horizontale Symmetrieebene auf, die in 2 mit strichpunktierten Linien 19 gekennzeichnet wird, so dass es von beiden Enden gleichermaßen in die Stoßstange 1 eingefügt werden kann.
  • Der innere Endabschnitt 14 ist entsprechend der Krümmung der Stoßstange 1 leicht gekrümmt. Im äußerem Endabschnitt 16 ist die Krümmung ausgeprägter.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Verlängerungselements 13. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwei Trennwände 20 vorgesehen, die sich zwischen den Vorder- und Rückwänden 21, 22 des Verlängerungselements erstrecken und obere und untere Abteilungen 23, 24 sowie eine dazwischen befindliche mittlere Abteilung 25 definieren. Die Höhe der mittleren Abteilung 25 entspricht genau der Dicke der Trennwand 5 der Stoßstange 1. Im inneren Endabschnitt 14 des Verlängerungselements 13 wurden die Außenwände der mittleren Abteilung 25 entfernt, wodurch der Schlitz 15 gebildet wird, der sich über das gesamte Verlängerungselement 13 in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Auch hier ist die Krümmung des Verlängerungselements 13 in seinem äußeren Endabschnitt 16 ausgeprägter.
  • In der Ausführungsform von 4 sind die oberen und unteren Abteilungen 23, 24 gleich wie in 3, doch an Stelle der zwei Trennwände 20 und der mittleren Abteilung 25 ist nur eine dicke Wand 26 vorgesehen, wobei der Schlitz 15 in deren Längsrichtung in die Wand 26 geschnitten ist.
  • 5 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt einer rechten Hälfte des Fahrzeugfrontaufbaus (die nicht dargestellte linke Hälfte ist ein Spiegelbild davon). Wie dies durch die punktierte Linie in 5 angezeigt wird, ist das Ende der Stoßstange 1 schräg geschnitten, um das Einfügen des inneren Endabschnitts 14 des Verlängerungselements 13 zu erleichtern. Das Verlängerungselement 13 ist durch Schweißnähte 27 befestigt, die sich entlang der Ränder der Stoßstangenvorderwand 2, der Stoßstangenrückwand 28 und optional der oberen und unteren Wände 4, 6 erstrecken.
  • Ein Bereich 29, in dem sich die Stoßstange 1 und das Verlängerungselement 13 überlappen, erstreckt sich in Querrichtung des Fahrzeugs exakt über der Crashbox 12, die an die Rückwand 28 geschweißt ist. Die Vorderwand des Trägers 17 ist an die Rückwand 22 des Verlängerungselements 13 geschweißt. Er ist, allerdings nicht zu starr, am Längsträger 9 befestigt, indem er an einen Metallblechstreifen 30 geschraubt ist, wobei ein Teil von diesem in einen Spalt zwischen einer Wand des zentralen Abschnitts 10 des Längsträgers und der darin eingefügten Crashbox eingreift. Im Fall eines Zusammenstoßes gibt der Streifen 30 relativ leicht nach; trotzdem hindert er ein hinteres Ende des Trägers daran, sich vom Längsträger 9 wegzubiegen. Das hintere Ende des Trägers 17 stößt gegen einen Aufbau 31, der seitlich vom zentralen Abschnitt 10 des Längsträgers vorragt und so das Verlängerungselement 13 daran hindert, vorzeitig nachzugeben.
  • In der Ausführungsform von 6 bildet ein Flansch 32 ein vorderes Ende der Crashbox 12. Schrauben 33 erstrecken sich durch Löcher in den Rückwänden 22, 28 des Verlängerungselements 13 und der Stoßstange 1 und im Flansch 32 und greifen in Muttern 34 in der Crashbox 12 ein.
  • In der dargestellten Ausführungsform weisen die Vorderwände 2, 21 der Stoßstange 1 und des Verlängerungselements 13 Löcher 35 auf, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn das Verlängerungselement 13 korrekt eingefügt ist, und durch die eine der Schrauben 33 eingefügt wird. Durch den Schrägschnitt am Ende der Stoßstange 1 ist die andere Schraube 33 nur durch ein Loch 36 im Verlängerungselement 13 zugänglich, obwohl beide Schrauben in die Rückwände 22, 28 sowohl des Verlängerungselements 13 als auch der Stoßstange 1 eingreifen.
  • Es ist offensichtlich, dass die obige genaue Beschreibung und die Zeichnungen spezifische Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, wobei sie jedoch nur der Veranschaulichung dienen und nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung verstanden werden dürfen. Innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche und ihrer Äquivalente können verschiedene Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Insbesondere können aus der Beschreibung und den Zeichnungen Merkmale hervorgehen, die in den Ansprüchen nicht erwähnt sind. Diese Merkmale können in anderen Kombinationen auftreten, als sie hier konkret offenbart werden. Die Tatsache, dass mehrere dieser Merkmale im gleichen Satz oder in einer anderen Art von kontextuellem Zusammenhang erwähnt werden, darf nicht zu dem Schluss führen, dass sie nur in der konkret offenbarten Kombination auftreten können; vielmehr sollte angenommen werden, dass von einer solchen Mehrzahl von Merkmalen ein oder mehrere Merkmale weggelassen oder abgeändert werden können, solang dies die korrekte Funktionsweise der Erfindung nicht gefährdet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßstange
    2
    Vorderwand
    3
    Nut
    4
    Wand
    5
    Trennwand
    6
    Wand
    7
    obere Abteilung
    8
    untere Abteilung
    9
    Längsträger
    10
    zentraler Abschnitt
    11
    Haubenschlossträger
    12
    Crashbox
    13
    Verlängerungselement
    14
    innerer Endabschnitt
    15
    Schlitz
    16
    äußerer Endabschnitt
    17
    Träger
    18
    Abteilung
    19
    Symmetrieebene
    20
    Trennwand
    21
    Vorderwand
    22
    Rückwand
    23
    obere Abteilung
    24
    untere Abteilung
    25
    mittlere Abteilung
    26
    Wand
    27
    Schweißnaht
    28
    Rückwand
    29
    Bereich
    30
    Streifen
    31
    Aufbau
    32
    Flansch
    33
    Schraube
    34
    Mutter
    35
    Loch
    36
    Loch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010014999 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Fahrzeugfrontaufbau, umfassend eine Stoßstange (1), die als Hohlkörper mit offenen Enden ausgebildet ist, und Verlängerungselemente (13), die in die offenen Enden eingefügt sind.
  2. Fahrzeugfrontaufbau nach Anspruch 1, wobei die Stoßstange (1) ein Strangpressprofil ist.
  3. Fahrzeugfrontaufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verlängerungselemente (13) Strangpressprofile sind.
  4. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungselemente (13) eine horizontale Symmetrieebene (19) aufweisen.
  5. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines aus der der Stoßstange (1) und den Verlängerungselementen (13) aus Leichtmetall hergestellt ist.
  6. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stoßstange (1) wenigstens zwei Abteilungen (7, 8) umfasst, die durch eine Trennwand (5) getrennt sind.
  7. Fahrzeugfrontaufbau nach Anspruch 6, wobei die Verlängerungselemente (13) eine Wand (26) aufweisen, in der sich ein Schlitz (15) in Längsrichtung erstreckt, wobei der Schlitz (15) in einem Überlappungsbereich (29) zwischen der Stoßstange (1) und den Verlängerungselementen (13) die Trennwand (5) aufnimmt.
  8. Fahrzeugfrontaufbau nach Anspruch 6, wobei jedes Verlängerungselement (13) wenigstens drei Abteilungen (23, 24, 25) aufweist, wobei die Breite einer mittleren (25) der Abteilungen (23, 24, 25) der Dicke der Trennwand (5) entspricht.
  9. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungselemente (13) stärker als die Stoßstange (1) gekrümmt sind.
  10. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Karosserielängsträger (9) mit einem Abschnitt (29) der Stoßstange (1) verbunden sind, in dem die Stoßstange (1) und die Verlängerungselemente (13) einander überlappen.
  11. Fahrzeugfrontaufbau nach Anspruch 9, wobei Verbindungselemente (33), die sich durch eine Wand (28) der Stoßstange (1) erstrecken, die Verlängerungselemente (13) am Karosserielängsträger (9) befestigen.
  12. Fahrzeugfrontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Träger (17) einen von der Stoßstange (1) abgewandten Endabschnitt von einem der Verlängerungselemente (13) mit einem der Karosserielängsträger (9) verbindet.
DE201410014953 2013-10-31 2014-10-08 Fahrzeugfrontaufbau Withdrawn DE102014014953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1319254.7A GB2519810A (en) 2013-10-31 2013-10-31 Vehicle front structure
GB1319254.7 2013-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014953A1 true DE102014014953A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=49767475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410014953 Withdrawn DE102014014953A1 (de) 2013-10-31 2014-10-08 Fahrzeugfrontaufbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9399438B2 (de)
CN (1) CN104590174B (de)
DE (1) DE102014014953A1 (de)
GB (1) GB2519810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126367A1 (fr) * 2021-08-31 2023-03-03 Psa Automobiles Sa Ensemble pour véhicule automobile comprenant une poutre de pare-chocs et deux absorbeurs.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014088117A1 (ja) 2012-12-07 2014-06-12 トヨタ自動車株式会社 車体端部構造
JP5761214B2 (ja) * 2013-01-18 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
DE102014107320B4 (de) * 2014-05-23 2019-04-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP6517558B2 (ja) * 2015-03-26 2019-05-22 アイシン精機株式会社 バンパー構造
CN108349542A (zh) * 2015-09-30 2018-07-31 沙特基础工业全球技术公司 具有互连分支网状件的负载支承部件及其制造方法
US10625696B2 (en) * 2016-11-01 2020-04-21 Phoenix Inventors Configurable bumper and method for constructing a bumper
JP6863036B2 (ja) * 2017-04-19 2021-04-21 スズキ株式会社 車両前部構造
JP6866831B2 (ja) * 2017-11-24 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両の前部車体構造
JP6962853B2 (ja) * 2018-04-09 2021-11-05 本田技研工業株式会社 車両のリヤバンパ
CN110282024B (zh) * 2018-08-31 2022-09-09 长城汽车股份有限公司 用于车辆的前端框架及车辆
DE102019104565B4 (de) * 2019-02-22 2022-12-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP7115414B2 (ja) * 2019-05-08 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
KR20210158681A (ko) * 2020-06-24 2021-12-31 현대자동차주식회사 차량 전방구조
US11613309B2 (en) 2021-06-14 2023-03-28 Fca Us Llc Vehicle frame assembly including secondary load beam to reduce sill drop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014999A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284101A (en) * 1964-12-09 1966-11-08 Milton C Carr Telescoping bumper-clamping tow bar for vehicles
US3779591A (en) * 1971-08-23 1973-12-18 W Rands Energy absorbing device
US3907352A (en) * 1974-02-12 1975-09-23 William H Spain Break away front truck bumper
US4266818A (en) * 1979-03-08 1981-05-12 Tommy Lee Holmes Safety bumper for trucks
US4413856A (en) * 1981-08-07 1983-11-08 General Motors Corporation Hardbar energy absorbing bumper system for vehicles
US5078439A (en) * 1989-09-22 1992-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Bumper assembly for vehicles
JP2858181B2 (ja) * 1991-01-21 1999-02-17 横浜ゴム株式会社 エネルギー吸収構造体
US5498045A (en) * 1994-12-14 1996-03-12 General Motors Corporation Blow molded bumper beam and U-bolt attachment
NO960288D0 (no) * 1996-01-24 1996-01-24 Raufoss Automotive As Stötfangerskinne
DE19603954C2 (de) * 1996-02-05 2003-04-17 Wagon Automotive Gmbh Prallträger für ein Kraftfahrzeug
NO964154L (no) * 1996-10-01 1998-04-02 Hydro Raufoss Automotive As Fremgangsmåte for fremstilling av en konstruksjonsdel
NO974375L (no) * 1997-09-22 1999-03-23 Norsk Hydro As St°tfanger, samt tilvirkning av samme
US6042163A (en) * 1998-01-28 2000-03-28 Shape Corporation Vehicle bumper including end section and method of manufacture
NO982268D0 (no) * 1998-05-18 1998-05-18 Norsk Hydro As St÷tfangersystem
JP3801805B2 (ja) * 1999-03-16 2006-07-26 本田技研工業株式会社 閉断面湾曲長尺材
JP3688526B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 本田技研工業株式会社 車両の前部構造
JP2001277963A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
US6540276B2 (en) * 2000-11-09 2003-04-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Bumper reinforcement structure
NO20020234L (no) * 2002-01-16 2003-07-17 Norsk Hydro As Fremgangsmate for fremstilling av et konstruksjonselement samt konstruksjonselement fremstilt ved fremgangsmaten
US6672635B2 (en) * 2002-06-06 2004-01-06 Netshape Corporation Bumper with integrated foam and non-foam components
JP2004058726A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
US6685243B1 (en) * 2002-07-30 2004-02-03 Shape Corporation Bumper for reducing pedestrian injury
US6923494B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-02 General Electric Company Pedestrian energy absorber for automotive vehicles
US6695368B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-24 Shape Corporation Bumper mount forming corner on end of beam
US6893062B2 (en) * 2002-11-01 2005-05-17 Mitsubishi Aluminum Co., Ltd. Bumper beam for automobiles
JP4354209B2 (ja) * 2003-03-04 2009-10-28 株式会社ジェイエスピー バンパー構造
JP2004306871A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp 車両のバンパ構造
JP2005271858A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用バンパ装置
US7210717B1 (en) * 2005-03-31 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Lightweight bumper for automobiles
US7066508B1 (en) * 2005-03-31 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Bumper cross-section with hinges
FR2885095B1 (fr) * 2005-04-29 2009-02-27 Plastic Omnium Cie Ensemble d'une peau de pare-chocs et d'un absorbeur en u, absorbeur en u
US20070176442A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Bumper stay
DE102006013273B4 (de) * 2006-03-21 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
US8118532B2 (en) * 2007-04-23 2012-02-21 Versa-Dol Holdings Llc Container hauling and delivery mechanism
JP4256436B2 (ja) * 2007-06-22 2009-04-22 本田技研工業株式会社 バンパービーム構造
US8505990B2 (en) * 2007-12-21 2013-08-13 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Corner energy absorber and bumper system
JP5217574B2 (ja) * 2008-04-01 2013-06-19 日産自動車株式会社 バンパの取付構造
US20100156080A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Napier Kenneth L Vehicle capture and restraint device
US7837244B2 (en) * 2009-02-12 2010-11-23 Kobe Steel, Ltd. Automobile body reinforcement with excellent bending crush characteristics
JP5133297B2 (ja) * 2009-05-14 2013-01-30 株式会社神戸製鋼所 バンパー構造
DE112010006033T5 (de) * 2009-10-19 2013-08-29 Showa Denko K.K. Fahrzeugstossfängerträger und Verfahren zur Herstellung desselben
KR101210024B1 (ko) 2011-06-08 2012-12-07 현대자동차주식회사 차체의 전방 연결구조
DE102012004743A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfangvorrichtung
US20140091585A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact counter-measure
US8807632B2 (en) * 2012-10-02 2014-08-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact countermeasure
CN103287495A (zh) * 2013-06-03 2013-09-11 众泰控股集团有限公司 一种汽车车身结构
JP6024034B2 (ja) * 2013-06-27 2016-11-09 トヨタ車体株式会社 車両の前部構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014999A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126367A1 (fr) * 2021-08-31 2023-03-03 Psa Automobiles Sa Ensemble pour véhicule automobile comprenant une poutre de pare-chocs et deux absorbeurs.

Also Published As

Publication number Publication date
US9399438B2 (en) 2016-07-26
GB2519810A (en) 2015-05-06
CN104590174A (zh) 2015-05-06
CN104590174B (zh) 2019-01-18
US20150115633A1 (en) 2015-04-30
GB201319254D0 (en) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014953A1 (de) Fahrzeugfrontaufbau
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE3306477A1 (de) Rahmen fuer ein fahrzeug
DE4326270A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE102013009946A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017222081A1 (de) Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
DE102017008205A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern und/oder Absorbieren eines Aufpralls auf eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19525783B4 (de) Aufbau eines Rahmenverbindungsabschnitts in einem Fahrzeug
DE102011012118A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
WO2016016354A1 (de) Längsträgervorrichtung zum tragen eines frontmotors in einem kraftfahrzeug
DE102008019593A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012112165A1 (de) Hybride verbindungsstruktur eines dachrahmens
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102015103755A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007032029A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
WO2001064501A1 (de) Fahrschemel für ein kraftfahrzeug
DE102009053866A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
DE102015005894A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE202009017786U1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019240000

Ipc: B60R0019180000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee