DE963570C - Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen - Google Patents

Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen

Info

Publication number
DE963570C
DE963570C DER15923A DER0015923A DE963570C DE 963570 C DE963570 C DE 963570C DE R15923 A DER15923 A DE R15923A DE R0015923 A DER0015923 A DE R0015923A DE 963570 C DE963570 C DE 963570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
aircraft
airplane
road vehicle
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15923A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Righi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER15923A priority Critical patent/DE963570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963570C publication Critical patent/DE963570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C37/00Convertible aircraft

Description

  • Als Hubschrauber und Straßenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflächen Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubschrauber und hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Flugzeug zu schaffen, das bei Start und Landung als Hubschrauber, sonst als Tragflächenflugzeug wirkt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das kombinierte Haubschrauber- und Tragflächenflugzeug so zu gestalten, daß es auch als Straßenfahrzeug verwendbar ist.
  • Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß die bei Gebrauch als Straßenfahrzeug in Längsrichtung sich erstreckenden Seitenwände ein Tragflügelprofil besitzen. Ferner sind erfindungsgemäß ein nach unten ausfahrbares oder ausschwenkbares Heckleitwerk und Mittel vorgesehen, die eine 9o°-Drehung des Flugzeuges um seine Längsachse als Straßenfahrzeug ermöglichen. Da das Flugzeug beim Start und bei der Landung keine Horizontal-Bewegung ausführt, ist das Flugzeug mit einem Fahrwerk ausgerüstet, das eine Fahrt in Längsrichtung als Straßenfahrzeug, also quer zur Flugrichtung gestattet. Zweckmäßig besteht das Fahrgestell aus einer Vorderachse mit lenkbaren Rädern und einer Hinterachse mit einem Rad oder mit zwei Rädern. Die Führergondel mit einem Antriebsaggregat für eine Luftschraube ist zwischen den Seitenwänden des Fahrzeuges am vorderen Ende angeordnet. Am hinteren Ende ist eine Motorgondel angeordnet mit dem Antriebsaggregat für eine weitere Luftschraube.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die mit den lenkbaren Rädern ausgestattete Fahrgcstellachse ausschwenkbar und bildet zugleich das Heckleitwerk, wobei die lenkbaren Räder als Ruder dienen. Die ausschwenkbare Fahrgestellachse ist mittels eines Auslegergerüstes an das Fahrgestell angelenkt, und zwar zweckmäßig außermittig am anderen Ende des Fahrgestells, um einen langen Hebelarm für das Leitwerk zu erhalten. Damit das Flugzeug auch als selbstfahrendes Straßenfahrzeug verwendbar ist, ist ein Antriebsaggregat, zweckmäßig das hinten liegende, über ein Fahrzeuggetriebe an die Räder ankuppelbar. Damit der Führer und gegebenenfalls eine weitere Person die richtige Lage und Sicht haben, sind die Sitze um eine zu den Hubschraubenachsen parallele Achse drehbar, so daß sie bei der Straßenfahrt in die Längsrichtung und beim Start zum Fluge quer dazu zeigen. In der Querstellung sind die Sitze außerdem um die Fahrzeuglängsachse schwenkbar. Dementsprechend ist die Führergondel an drei Seiten durchsichtig, an der Stirnseite für die Straßenfahrt, an einer Tragflächenseite für Start und Landung schließlich oben, unterhalb der Luftschraube, für den Reiseflug. Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Es bedeutet Fig. I den Grundriß des Flugzeuges, Fig. 2 die Seitenansicht, wobei das ausgeschwenkte Fahrwerk in strichpunktierten Linien angedeutet ist, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.
  • Die beiden Seitenwände I die zu einem steifen Kastenaufbau verbunden sind, haben ein Tragflügelprofil, wobei die Flügelnase nach oben zeigt (Fig. 3). Zwischen den als Tragflügel dienenden Seitenwänden I ist am vorderen Ende die Führergondel 2 und am hinteren Ende die Motorgondel 3 angeordnet. In beiden Gondeln ist je ein Antriebsaggregat für eine Luftschraube untergebracht. Die Motorgondel 3 ist zweckmäßig fest mit der Hinterachse 4. verbunden und enthält noch ein Fahrzeuggetriebe sowie eine Kupplung, die das Antriebsaggregat mit der Luftschraube oder dem Fahrzeuggetriebe verbindet, das zum Antrieb der Hinterräder dient. Die Vorderachse 5 mit den lenkbaren Rädern 6 ist mittels eines Auslegergerüstes 7 bei den. Lagern 8 an die Seitenwand I angelenkt. Im eingeschwenkten Zustand legt sich die Vorderachse 5 an die Führergondel 2 an und ist an ihr feststellbar. An der Vorderachse bzw. am Auslegergerüst 7 ist eine Flosse 9 und eine dazu senkrecht stehende Flosse I0 angeordnet. Die Luftschrauben sind in Richtung ihrer Achse einziehbar. Gegebenenfalls sind noch weitere Klappen bzw. Ruder 11, 12 angeordnet. Die Wirkungsweise ist folgende A. Als Straßenfahrzeug. Die Vorderachse 5 ist mit der Führergondel verriegelt. Sofern die Klappen 11, 12 vorhanden sind, sind sie als unwirksam am Kastenaufbau untergebracht (ausgezogene Linien). Der Führersitz ist in Längsrichtung eingestellt. Die Luftschrauben sind eingezogen und liegen auf den Flügelnasen -und sind dort gegebenenfalls verriegelt. Das Fahrzeug nimmt einen Raum ein, der den der üblichen Straßenfahrzeuge kaum oder nur unwesentlich übersteigt. Es kann somit alle Straßen befahren. Der vordere Motor wird zum Antrieb nicht benötigt. Vor dem Anlassen des hinteren Motors wird die Kupplung in der Motorgondel 3 auf das Fahrzeuggetriebe eingestellt. Das Fahrzeug bewegt sich in Pfeilrichtung A (Fig. I).
  • B. Als Flugzeug. Die Klappen 11, 12 werden in Betriebsstellung gebracht (strichpunktierte Linie). Die Verriegelung zwischen Führergondel und Vorderachse wird gelöst, so daß der vordere Teil des Kastenaufbaues mit Triebwerk nur lose auf der Vorderachse 5 aufsitzt. Die Luftschrauben werden auf Betriebszustand ausgefahren und die Kupplung in der Motorgondel 3 auf die Luftschraube geschaltet. Die Sitze werden in Querrichtung eingestellt. Sobald die Schrauben die notwendige Drehzahl erreicht haben, hebt sich das Fahrzeug senkrecht in die Höhe. Dabei wird die Vorderachse 5 ausgefahren. Das Flugzeug wird nun langsam gemäß Pfeilrichtung B bei Fig. 3 um 90° gedreht. Dies kann durch verschiedene Mittel, einzeln oder in Kombination miteinander geschehen. Solche Mittel sind beispielsweise die lenkbaren Räder 6, deren Schwenkachse D bei ausgeschwenkter Fahrgestellachse parallel zur Längsrichtung des Kastenaufbaues steht. Wenn sie in Fahrstellung auf eine Rechtskurve eingeschlagen sind, erzeugen sie im ausgeschwenkten Zustand als Doppelruder ein Drehmoment im Sinne des Pfeiles B.
  • Als weiteres Mittel zum Eindrehen in den Horizontalflug (Richtung C) können eine oder mehrere Klappen II dienen. Sie sind zweckmäßig derart abnehmbar oder klappbar, daß sie bei Verwendung des Flugzeuges als Straßenfahrzeug nicht aus dem Kastenaufbau vorstehen. Schließlich ist es - auch möglich, das Drehmoment durch Rückstoß zu erzeugen, sei es durch Verwendung mitgenommener Preßluft, sei es durch die Ausnutzung der Abgase. Beim Drehen des Flugzeuges dreht sich zugleich der Führersitz, der schließlich nach Beendigung der 9o°-Drehung in Richtung der Flügelnase zeigt. Die Luftschrauben wirken nun nicht mehr als Hubschrauben, sondern als Zugschrauben, wobei die Seitenwände i als Doppeldeckertragflügel den Auftrieb erzeugen. Die Klappen , i, die nunmehr parallel zu den Tragflächen stehen, wirken als zusätzliche Auftriebsflächen. Sie können auch als Höhenruder oder Trimmflossen verwendet werden. Als Höhenflosse wirkt die Flosse io, während die Flosse 9 als Seitenflosse wirkt. Als Höhenruder können außer den Klappen i i die entsprechend verkleideten Lenkräder 6 dienen. Als Seitenruder und zugleich als Querruder dient das verschwenkbare Heckleitwerk, indem es der gewünschten Kurve entsprechend verschwenkt wird. Soll beispielsweise eine Linkskurve geflogen werden, so wird auch das Leitwerk nach links eingeschwenkt. Die Seitenflosse 9 wirkt dann als Seitenruder. Mit dem Einschwenken des Leitwerkes verschiebt sich auch dessen Gewicht nach links, so daß das Flugzeug linkslastig wird und sich selbsttätig in die gewünschte Querlage legt. Es ist aber auch möglich, zusätzliche Querruder zu verwenden, entweder in der üblichen Form an der Flügelhinterseite oder in Form von Klappen 12, die ähnlich wie die Klappen II am anderen Flügel klappbar oder sonstwie abnehmbar angeordnet sind.
  • Die Übertragung der Steuerbewegung für das Höhenruder 6 erfolgt durch Seilzüge, die von der Führergondel aus über den Punkt 8 entlang des Auslegergerüstes 7 zu den Rädern führen. Mittels der gleichen Seilzüge werden die Räder auch beim Straßenverkehr betätigt. Zum Ein- und Ausschwenken des Fahrwerkes bzw. Heckleitwerkes und damit auch zur Betätigung der Seitensteuerung dienen die Seilzüge 13, I4, die zwecks Ausgleichung ihrer je nach Stellung verschiedenen Länge und zur Erzielung der notwendigen Spannung über Differentialrollen laufen. Zum Landen muß das Flugzeug Wieder um 9o° in die Hubschrauberlage gebracht, was durch das Höhenruder ohne Schwierigkeit möglich ist, und danach das Fahrwerk eingeschwenkt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel. Im Rahmen der Erfindung sind mannigfache Abwandlungen möglich. So kann zwischen den beiden Seitenwänden I noch eine Zwischenwand angeordnet sein, so daß beim Reiseflug ein Dreidecker entsteht. Das Heckleitwerk kann im ausgeschwenkten Zustand fest arretierbar sein, indem beispielsweise das Auslegergerüst 7 über den Schwenkpunkt 8 hinaus verlängert und die zweckmäßig abgekröpfte Verlängerung in den Seitenwänden oder in einer mittleren Zwischenwand geführt und arretiert ist. In diesem Falle ist _ allerdings ein zusätzliches Seitenruder nötig.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I Als Hubschrauber und Straßenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Tragflächen die Seitenwände des Straßenfahrzeuges bilden, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine 9o°-Drehung des Fahrzeuges um seine Längsachse ermöglichen, um vom Hubschrauberflug in den Horizontaltf@ug mit festen Tragflächen in Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse übergehen zu können.
  2. 2. Flugzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Fahrwerk ausgerüstet ist, das eine Fahrt auf dem Boden in Richtung der Spannweite der festen Tragflächen, also quer zur horizontalen Flugrichtung ermöglicht und zweckmäßig aus einer Vorderachse mit zwei lenkbaren Rädern und einem Hinterachsfahrgestell besteht.
  3. 3. Flugzeug nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrgestellachse, zweckmäßig die Vorderachse, ausschwenkbar und als Heckleitwerk ausgebildet ist.
  4. 4 Flugzeug nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ausschwenkbaren Heckleitwerk eine starre Flosse (I0) in einer zu den Radebenen parallelen Ebene und eine starre Flosse (9) in einer dazu und zu den festen Tragflächen senkrechten Ebene angeordnet sind.
  5. 5. Flugzeug nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ausschwenkbare Heckleitwerk mittels eines Auslegergerüstes (7) außermittig an das Fahrzeuggestell angelenkt ist.
  6. 6. Flugzeug nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk im Fluge verstellbar ist und die Seitenflosse (I0) zugleich als Seitenruder dient.
  7. 7. Flugzeug nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwerk während. des Reisefluges arretiert ist und daß an ihm ein zusätzliches Seitenruder angeordnet ist. B. Flugzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhenruder die entsprechend verkleideten lenkbaren Räder (6) dienen. 9. Flugzeug nach den Ansprüchen I bis dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Drehen des Flugzeuges aus dem. Hubschrauberflug in den Horizontalflug die ausgefahrenen Lenkräder (6) und/oder besondere Klappen (II) und/oder eine Strahleinrichtung dienen. io. Flugzeug nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (i) des Straßenfahrzeuges am vorderen Ende eine Führergondel (2) mit dem Antriebsaggregat für eine Luftschraube und am hinteren Ende eine Motorgondel (3) mit Antriebsaggregat für eine weitere Luftschraube angeordnet ist. ii. Flugzeug nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor wahlweise an die Luftschraube oder für den Straßenverkehr an ein an einer Fahrgestellachse angeordnetes Fahrzeuggetriebe ankuppelbar ist. 12. Flugzeug nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führersitz in die Längs-und Querrichtung drehbar ist. 13. Flugzeug nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führersitz und um die Längsachse des Straßenfahrzeuges die Passagiersitze um 9o° schwenkbar sind. 1q.. Flugzeug nach Anspruch i und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (i) eine parallele Zwischenwand mit ebenfalls Tragflügelprofil angeordnet ist.
DER15923A 1955-02-04 1955-02-04 Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen Expired DE963570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15923A DE963570C (de) 1955-02-04 1955-02-04 Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15923A DE963570C (de) 1955-02-04 1955-02-04 Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963570C true DE963570C (de) 1957-05-09

Family

ID=7399630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15923A Expired DE963570C (de) 1955-02-04 1955-02-04 Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303619A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Aleksandr Bosak Verwandlungsflugzeug und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303619A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Aleksandr Bosak Verwandlungsflugzeug und Verfahren
DE4303619C2 (de) * 1993-02-02 1998-02-05 Aleksandr Bosak In ein Land- oder Luftfahrzeug verwandelbares Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900096C2 (de)
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
EP2327571B1 (de) Mit einem einspurigen Straßenfahrzeug koppelbares Fluggerät
DE102020211638A1 (de) Vertikal startende und landende luftmobilität
EP3710357B1 (de) Tragschrauber
CH709012B1 (de) VTOL-Flugzeug.
DE102020001048B4 (de) Die Erfindung ist ein straßenfahrtaugliches sowie autonom voll flugfähiges, vorwiegend - senkrechtstartendes und -landendes, brennstoffzellen- und batteriebetriebenes, zwei- bis viersitziges Flugauto, gekennzeichnet durch aus- und einschwenkbare Propeller mit e-Motoren an zwei bis vier Auslegem oder an den zwei schenkbaren Tragflächenhälften, die im Straßenfahrmodus in Aufnahmeschächte eingefahren werden.
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE102016206551A1 (de) Fluggerät
DE112020005430T5 (de) Strassentaugliches flugzeug
DE202006017959U1 (de) Verwandlungsflugzeug mit Tragflächentransport-System
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE102016001771A1 (de) Kippflügel-Wandelflugzeug
DE102019004808A1 (de) Flugzeug mit um eine Querachse und die Flugzeugkabine rotierbaren Antriebseinheiten
DE760791C (de) Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DER0015923MA (de)
DE4303619C2 (de) In ein Land- oder Luftfahrzeug verwandelbares Fahrzeug
DE102019102189B4 (de) Fluggerät
DE19857644C2 (de) Passagierflugzeug mit geradem oder gepfeiltem Entenleitwerk
DE2514341C3 (de) Flugzeug
DE908941C (de) Hubschrauber mit im Fluge in der Querrichtung verriegelbaren Drehfluegelhaelften
DE2503918A1 (de) Flugmaschine, insbesondere fuer den nahverkehr
DE102007022829B4 (de) Flugkörper
DE1406514C (de) Senkrecht startendes und lan dendes Flugzeug