DE2421233A1 - Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2421233A1
DE2421233A1 DE2421233A DE2421233A DE2421233A1 DE 2421233 A1 DE2421233 A1 DE 2421233A1 DE 2421233 A DE2421233 A DE 2421233A DE 2421233 A DE2421233 A DE 2421233A DE 2421233 A1 DE2421233 A1 DE 2421233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
walls
passenger compartment
body structure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421233A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Bez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2421233A priority Critical patent/DE2421233A1/de
Publication of DE2421233A1 publication Critical patent/DE2421233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Aufbaustruktur für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft eine Aufbaustruktur für Kraftfah-rzeuge, die durch energieabsorbierende Träger und Wandungen gebildet wird.
  • Es sind Träger und Wandungen der eingangs genannten Art bekannt, deren Wanddicke über die gesamte Länge dieser Teile konstant ist. Dieser Ausführung haftet jedoch der Nachteil an, daß die spezifische Energieaufnahme bei relativ geringem Gewicht nicht ausreichend ist. Darüber hinaus wird bei diesen Teilen unter Krafteinwirkung (hervorgerufen durch Unfall) keine fortlaufende Deformation mit einer gleichmässigen Faltenbildung erzielt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, energieabsorbierende Träger oder Wandungen zu schaffen, denen diese Nachteile nicht anhaften. Darüber hinaus sollten aber auch die Träger auf einfache Weise in die Aufbaustruktur eingegliedert werden können.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Wandungen und Träger einen an die auftretenden Belastungen angepassten- unterschiedlichen Wanddickenverlauf aufweisen.
  • Hierzu ist es von Vorteil, wenn bei einer Aufbaustruktur, bei der die Träger in Fahrzeuglängsrichtung zwischen einer den Fahrgastraum begrenzenden Querwand und einer Endwand des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind, die Wanddicke der Träger im entfernt vom Fahrgastraum liegenden Bereich geringer ist als in einem dem Fahrgastraum benachbarten Bereich. Die Träger sind als separate Teile in cgie AufbausGraktur eingesetzt und werden mittels Aufnahmevorrichtungen fixiert. Die Träger weisen einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt oder aber auch einen aufrechte oder bogenförmige Wandungen umfassenden Querschnitt auf. Die Aufnahmevorrichtungen sind an der Querwand bzw. an einem Querträger befestigt.
  • Außerdem ragen die Aufnahmevorrichtungen mit Abschnitten in die Träger hinein und weisen Abstützschultern für die Träger auf.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch die Träger und Wandungen mit unterschiedlichen Wanddicken die spezifische Energieaufnahme gegenüber Teilen mit konstanter Wanddicke erheblich verbessert ist. Hinzu kommt noch bei Trägern eine verbesserte fortlaufende Deformation mit guter Faltenbildung. Außerdem ermöglichen die separaten Träger zusammen mit ihren Aufnahmeteilen ein einfaches Eingliedern in den Aufbau, wobei der Verlauf oder die Ausbildung der Träger der eigentlichen Aufbaustruktur im wesentlichen frei gestaltet werden kann.
  • In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt eines Teilbereiches eines Kraftfahrzeuges, Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1, Figur 3 eine Ansicht entsprechend Figur 1, Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Aufbau 2, der von Rädern 3 getragen wird. Der Aufbau 2 weist eine Aussenverkleidung 4 und eine den Fahrgastraum 5 begrenzende Querwand 6 auf Zwischen der Querwand 6 und einer Endwand 7 des Kraftfahrzeuges 1 bzw.
  • einem der Querträger 8 erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung A-A auf jeder Fahrzeugseite (außerhalb der Mittellängsebene des Fahrzeuges) ein Längsträger 9. Der Längsträger 9 ist mit der Querwand 6 und dem Querträger 8 über Flansche 10, 11 durch Schweißen, Kleben oder dergleichen verbunden.
  • Die Querwand 6 und der Längsträger 9 sind als energieabsorbierende Teile ausgebildet, d.h., daß sie bei einem Unfall durch Verformarbeit Energie vernichten. Damit mit der Querwand 6 und dem Längsträger 9 eine hohe spezifische Energieaufnahme bei relativ niederem Gewicht erreicht wird, weisen dieselben einen unterschiedlichen. Wanddickenverlauf auf.
  • Bei der Querwand 6 ist die Wanddicke außerhalb des Längsträgers 9 beispielsweise bei B geringer als innerhalb des Längsträgers 9 beispielsweise beiC.
  • Der Längsträger 9 weist in einem entfernt von der Querwand 6 liegenden Bereich bei D eine geringere Wanddicke auf als in einem der Querwand 6 benachbarten Bereich bei E. Die Wanddickenzunahme von D nach E ist konstant und kann beispielsweise über eine Trägerlänge von ca. 500 mm ein Verhältnis von etwa 1:3 betragen. Das Verhältnis kann jedoch je nach Belastungskategorie verändert werden.
  • An den Querträger 8 ist eine regenerierbare energieabsorbierende Einrichtung 12 angeschlossen, die einen Dämpfer 13 und einen Stoßfänger 14 umfasst. Um ein wirkungsvolles- Abstützen der Einrichtung 12 am Querträger 8 sicherzustellen, ist innerhalb derselben ein Abstützteil 15 vorgesehen.
  • In Figur 5 ist eine mögliche rechteckige Querschnittsform des Längsträgers 9 dargestellt. Es können jedoch auch andere Querschnittsformen, beispielsweise kreisförmige, ovalförmige, U-förmige oder unsymmetrische Formen Anwendung finden.
  • Nach Figur 3 ist zwischen einer Querwand 16 und einem Querträger 17 ein Längsträger 18 vorgesehen. Dieser Längsträger 18 ist jedoch zur Energieabsorption nicht sonderlich geeignet, da er Verformungen 19 zur Aufnahme. von Teilen 20 aufweist. Daher ist innerhalb des Längsträgers 18 ein separater Träger 21 eingesetzt, der im vorderen Bereich bei F eine geringere Wanddicke aufweist, als im hinteren Bereich bei G. Der Träger 21 wird von Aufnahmevorrichtungen 22, 23 über Steckverbindungen in Lage gehalten. Die Aufnahmevorrichtungen 22, 23 sind am Querträger 17 bzw. an der Querwand 16 befestigt und weisen in den Träger 19 hineinragende Abschnitte 24 sowie Abstützschultern 25 auf.
  • Gemäß Figur 4 weist der Träger 21 einen aufrechte und bogenförmige Wandungen 24, 25 umfassenden Querschnitt auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können auch andere Träger mit einem solchen Wanddickenverlauf vorgesehen sein, der über die Länge des Trägers zunächst zunimmt, danach wieder abnimmt und eventuell wieder zunimmt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Aufbaustruktur für Kraftfahrzeuge, die durch energieabsorbierende Träger und Wandungen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (6) und Träger (9, 21) einen an die auftretenden Belastungen angepassten unterschiedlichen Wanddickenverlauf aufweisen.
  2. 2.Aufbaustruktur nach Anspruch 1, bei der die Träger in Fahrzeuglängsrichtung zwischen einer den Fahrgastraum begrenzenden Querwand und einer Endwand des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Träger (9, 21) im entfernt vom Fahrgastraum (5) liegenden Bereich (D, F) geringer ist als in einem dem Fahrgastraum (5) benachbarten Bereich (E, G).
  3. 3 Aufbaustruktur nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (21) als separate Teile in die Aufbaustruktur eingesetzt sind und mittels Aufnahmevorrichtungen (22, 23) fixiert werden.
  4. 4. Aufbaustruktur nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (9, 21) einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Aufbaustruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (9, 21) einen aufrechte und bogenförmige Wandungen (26, 27) umfassenden Querschnitt aufweist.
  6. 6. Aufbaustruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen (22, 23) an der Querwand (16) bzw.
    an einem Querträger (17) befestigt sind.
  7. 7. Aufbaustruktur nach den Ansprüchen 3 und 6s dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen (22, 23) mit Abschnitten (24) in die Träger (21) hineinragen und Abstützschultern (25) für die Träger (21) aufweisen..
    L e e r s e i t e
DE2421233A 1974-05-02 1974-05-02 Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2421233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421233A DE2421233A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421233A DE2421233A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421233A1 true DE2421233A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5914500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421233A Withdrawn DE2421233A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421233A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619173A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Daimler Benz Ag Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE2620927A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Daimler Benz Ag Laengstraeger
DE2725083A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Daimler Benz Ag An der stirnwand einer selbsttragenden kraftwagen-karosserie unter abkroepfung sich abstuetzender vorderer laengstraeger
FR2464871A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Renault Structure d'extremite a absorption d'energie pour vehicules automobiles
US10155542B2 (en) * 2016-01-22 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Stepped honeycomb rocker insert
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619173A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Daimler Benz Ag Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE2620927A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Daimler Benz Ag Laengstraeger
DE2725083A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Daimler Benz Ag An der stirnwand einer selbsttragenden kraftwagen-karosserie unter abkroepfung sich abstuetzender vorderer laengstraeger
FR2464871A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Renault Structure d'extremite a absorption d'energie pour vehicules automobiles
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
US10155542B2 (en) * 2016-01-22 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Stepped honeycomb rocker insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816318C2 (de)
DE4326270C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE3102329C2 (de)
DE2262293B2 (de) Stoßenergie absorbierendes Deformationselement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2845548C2 (de)
DE2364300A1 (de) Vorrichtung zur energieabsorption fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0452548A2 (de) Träger einer Fahrzeug-Aufbaustruktur
WO2019034618A1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE19532004A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19958887A1 (de) Stossstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE10146495A1 (de) Kniestütze für Insassen
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE2853965A1 (de) Endstruktur eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise personenwagens
DE2900941C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge
DE3038920A1 (de) Tragsystem eines aufbaues eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenwagens
DE4119640A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102011113441A1 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19510299A1 (de) Aufbaustruktur für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination