DE2620927A1 - Laengstraeger - Google Patents

Laengstraeger

Info

Publication number
DE2620927A1
DE2620927A1 DE19762620927 DE2620927A DE2620927A1 DE 2620927 A1 DE2620927 A1 DE 2620927A1 DE 19762620927 DE19762620927 DE 19762620927 DE 2620927 A DE2620927 A DE 2620927A DE 2620927 A1 DE2620927 A1 DE 2620927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal beam
longitudinal
beam section
sheet metal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620927C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Klie
Willi Prof Dr Ing Reidelbach
Hermann Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2620927A priority Critical patent/DE2620927C2/de
Priority to US05/794,387 priority patent/US4133549A/en
Publication of DE2620927A1 publication Critical patent/DE2620927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620927C2 publication Critical patent/DE2620927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart-Untertürkheim
Daim 11
I0.5.76
Längsträger
Die Erfindung betrifft einen als Hohlprofil ausgebildeten Längsträger eines Kraftfahrzeugrahmens mit Einleitstellen von Fahrwerkskräften in den Rahmen und in den Längsträger und mit einem außerhalb der Einleitstellen angeordneten verformbaren Stoßenergie verzehrenden Längsträgerabschnitt, der aufgrund von unterschiedlichem Wanddickenverlauf eine zur Fahrzeugmitte hin zunehmende Knicksteifigkeit aufweist.
In der DT-OS 2 421 233 ist beispielsweise ein Längsträger mit unterschiedlichem Wanddickenverlauf dargestellt. Der dort gezeigte Längsträger hat eine über die Länge hinweg kontinuierlich zunehmende Wandstärke und erzielt dadurch in Richtung auf die Fahrzeugmitte hin eine zunehmende Knicketeifigkeit. Im Kollieionsfall wird zunächst in den endseitig liegenden dünnwandigeren Bereichen des Längs-
709847/0291
-M- Daim 11 117/4
trägers die Knick- oder Beulfestigkeit des Trägers überschritten und er vird in diesem Bereich einbeulen. Venn dann die Nachgiebigkeit durch Beulen in diesem Bereich des Längsträgers erschöpft ist, wird bei anhaltender Kollisionskraft in dem anschließenden noch ungebeulten fahrzeugmittig zu gelegenen Längsträgerbereich die Beulgrenze überschritten usw.. Aufgrund der unterschiedlichen Gestaltfestigkeit kommt es also zu einem relativ geordneten von vorne beginnenden Verlauf des Beulens und Einknickens des Längsträgers und eine über die ganze Knickstrecke hinweg anhaltende Energieaufnahme, die auf relativ hohem Niveau liegt. Gleichzeitig hat der Träger auch eine hohe Biegefestigkeit bei geringem Materialeinsatz, weil er einen Träger mit gleicher Biegefestigkeit gut angenähert werden kann.
Nachteilig an dieser Art der Längeträgergestaltung ist, daß die veränderliche Wandstärke des Hohlprofiles schwer herstellbar ist. Es handelt sich um ein gesondert in die Konstruktion eingebautes und ale Spezialteil durch DrUkken oder Hohlwalzen umständlich hergestelltes Einzelteil. Aufgrund der Gestaltung ala Einzelteil ergeben sich Probleme der Krafteinleitung in den Träger, was die ganze Tragwerkstruktur der Karosserie recht kompliziert macht.
Aufgabe der Erfindung ist es» Maßnahmen anzugeben, aufgrund der die Vorteile des bekannten Längeträgers - hohe Materialausnutzung als Biege- und als Knickträger, geordnetes Beulverhalten bei gleichbleibend hohe· Energieaufnahmevermögen · zwar erhalten bleiben bzw.' übernommen werden, die jedoch ge-
709847/0291
Daim 11 117/4
statten, die erwähnten Nachteile - teuere Fertigung, schlechte Einbeziehung in die Tragverkstruktur - zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von dem eingangs genannten Längsträger - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens der Längsträgerabschnitt - in an sich bekannter Weise - über seine Länge hinweg in wenigstens zwei aus profilierten Blechteilen bestehende entlang von Längsnähten miteinander verbundenen Trägerteile längsgeteilt ist, wobei die Blechteile unterschiedliche Wandstärke aufweisen und daß die Längsnähte im Bereich des Längsträgerabschnittes schräg zur Längsachse des Längsträgerabschnittes verlaufen und dementsprechend die Trägerteile profiliert sind, derart, daß das Trägerteil mit der größeren Wandstärke am Umfang des Längsträgerabschnittes in näher fahrzeugmittig zu gezogenen Bereichen des Längs träger ab schnittes einen größeren Anteil hat als in endsei tig zu gelegenen Bereichen des Längsträgerabschnittes.
Aufgrund der Längsunterteilung des Trägers in Profilteile unterschiedlicher Wandstärke und aufgrund einer gezielten Veränderung des Anteile der größeren Wandstärke am Profilumfang kann «ine gute Annäherung des Festigkeitsverlaufes des Trägers an den bekannten Träger erzielt werden. Dank der Längsunterteilung des Trägers kann er aber fertigungsgünstig aus Blechpreßteilen hergestellt werden. Die Blechpreßteil· können ihrerseits in Wandungsteile der Karosserie übergehenι eine harmonische Integration der Blechpreß· teile in die Tragwerkstruktur ist also leicht möglich.
709847/029 1
- k - Daim 11 11
Probleme der Krafteinleitung und des Einbaues des Trägers in dio Tragwerkstruktur gibt es nicht. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Längsträgers wird die Vorbindungslinie, die die Zentren der Flächenträgheitsmomente aller Trägerquerschnitto verbindet - neutrale Faser - außerhalb der geometrischen Achse des Trägers liegen und geneigt zu ihr vorlaufen. Dioaer Effekt kann für ein kontrolliertes Beulen des Trägers im Kollisionsfall durchaus günstig sein, weil der Träger bei einer Druckbeanspruchung stets definiert exzentrisch belastet ist.
Im Frontbereich eines Personenkraftwagens sind die Längsträger häufig in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem zur Begrenzung eines Radlaufkastens dienenden Radlaufbleches angeordnet. Bei einer solchen Anordnung ist es zweckmäßig, wenn der Längsträger entlang einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Längsfläche in zwei Trägerteile längsgeteilt ist und wenn das dünnere profilierte Blechteil einstückig mit dem Radlaufblech ausgebildet ist.
Im Heckbereich eines Personenkraftwagens ist es meist etwas anders; dort ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Längsträger meist das GepMckraum-Bodenblech angeordnet. Bei einer solchen Tragwerksanordnung wird vorteilhafterweise der Längsträger entlang einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Längsfläche in zwei Trägerteile längsgeteilt und es wird das dünnere profilierte Blechteil einstückig mit dem Bodenblech ausgebildet.
709847/0291
i - Daim 11 117/4
An sich ergibt sich ein relativ geordneter Beulverlauf des Längsträgers im Kollisionsfall bereits allein aus dem Festigkeitsverlauf des Längsträgers entlang der Längsachse und aus der definierten Exzentrizität von neutraler Faser und geometrischer Achse des Trägers. Um das Beulen und/oder Knicken des Trägers im Kollisionsfall noch besser ordnen zu können, kann vorgesehen sein, daß örtlich gezielt Schwachstellen oder Werkstoffinhomogen!täten entlang des Längsträgerabschnittes vorgesehen sind. Dieses können Umfangssicken oder Sicken im Kantenbereich des Trägers sein. Es können Lochungen vorzugsweise im Kantenbereich des Trägers vorgesehen werden. Es können aber auch örtlich gezielt Werkstoffbehandlungen wie z. B. weichgeglUhte Streifen oder verfestigte Streifen vorgesehen werden) Verfestigungen können durch •ine örtlich gezielte wärmetechnische Vergütung oder durch •ine Kaltverfestigung erzielt werden z. B. durch Biegen.
Di· Erfindung ist anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch erläutert\ •β zeigen:
Fig. 1 «in· Schrägansicht auf eine selbsttragende
Karosserie, erfindungsgemäße Längsträger zeigend,
Fig. 2 «in« Draufsicht auf einen vorderen Teil einer
etwa· vereinfachten Karosserie mit einem erfindungsgemäßen vorderen entlang einer Vertikalfläche längsgeteilten Längsträger,
709847/0291
- ff - Daim 11 117/4
Fig. 3 und h zwei Querschnitte durch den Längsträger
nach Fig. 2 und
Fig. 5 eine Schrägansicht auf einen hinteren ent
lang einer etwa horizontal verlaufenden Fläche längsgeteilten Längsträger.
Die dargestellte Pkw-Karosserie weist eine formstabile Fahrgastzelle 1 und «inen im Kollisionsfalle gezielt deformierbaren Vorbau 2 sowie eine entsprechend gestaltete Heckpartie auf. Wesentlicher Bestandteil des Rahmens der selbsttragenden Karosserie ist ein Paar von als Hohlprofil gestalteten Längsträgern 3t dl.· u. a. durch einen Querträger 4 miteinander verbunden sind und die im Bereich des Vorbaue· aus zwei Abschnitten bestehen, deren einer äußere Abschnitt 5 vor dem Querträger 4, d. h. zur Fahrzeugaußenseite hin, und deren anderer innerer Abschnitt 6 innerhalb des Querträgers liegt. Im Bereich des vorderen Querträgers 4 stutzt sich die Karosserie auf der nicht dargestellten Vorderachse ab, d. h. der innere Längsträger 6 muß zusammen mit anderen tragenden Teilen der selbsttragenden Karosserie da· Fahrreufgewicht aufnehmen. Die äußeren Längsträger 5, die an ihrer Außenseite auch noch einmal durch eine Quertraverse 7 verbunden sind, tragen Im wesentlichen zusammen mit angrenzenden Karosserieteilen lediglich die vor dem Querträger 4 liegenden Karosserieteil und fangen die Längestöße auf die Stoßstange auf.
709847/0291
Daim 11 117A
Im Dereich der Heckpartie ist ebenfalls ein Paar von
Längsträgern 8 vorgesehen, die sich außerhalb dos Bereiches der Hinterachse (Querträger 9) erstrecken und die
durch das Bodenblech 1 1 dos Kofferraurnbodens und die
Kofferraumrückwand Io miteinander verbunden sind.
Neben den anderen mittragenden Karosserie teilen sind vor allem die Träger der Karosserie und von diesen insbe53ondere die Längsträger so gestaltet, daß sie bei Stoi3belastung einbeulen und unter Aufnahme und Verbrauch der
Stoßenergie nachgeben. Hierbei soll das Energieaufnahmevermögen während der Einbeul- oder Crash-Zeit möglichst
gleichmäßig auf einem bestimmten relativ hohen aber erträglichen Maß verbleiben. Zugleich sollen aber die Träger nicht unnötig schwer und dickwandig sein.
Aus diesem Grunde ist der aus zwei Teilen gebildete
Hohl träger aus Blechen unterschiedlicher Stärke aufgebaut und der Anteil des stärkeren Bleches zum Trägerende hin reduziert.
Der vordere Längsträger 3 ist entlang einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Längsfläche in zwei Profilteile längsgeteilt. Im Bereich des inneren Trägerabschnittes 6 (Querschnitt III-III, Fig. 3) ist der Anteil des dickeren Porfilbleches 12 (Wandstärke D) am Profil umfang etwa drei Viertel und stellt einen sehr hohen Beitrag an der gesamten Festigkeit dieses Trägerabschnittes. Der andere kleinere Profilabschnitt in diesem Trägerteil
709847/0291
-Jf- Daim 11 117Λ
wird durch ein dünnes gerades Blech 13 (Wandstärke d) gebildet, welches einstückigor Bestandteil des Radlaufblechos ]h ist. Es stellt nur ein Viertel des Profilumfanges und nur einen relativ geringen Teil der Trägerfestigkeit dar. Die beiden Längsverlaufenden Flanschnähte 15t mit denen die Profilbleche 12 und 13 verbunden sind, verlaufen im Trägerabschnitt 6 im wesentlichen parallel zur Trägerlängsachse, wenn auch außermittig zu ihr. Das Zentrum Z des Flächenträgheitsmomentes des Querschnittes III-III - seine neutrale Faser - ist in Fig. 3 eingetragen; es liegt nahezu mittig in dem Querschnitt.
Im äußeren Trägerabschnitt 5 sind die Flanschnähte geneigt zur Trägerlängsachse und das dünnere Profilblech 13' ist zum Trägerende hin zunehmend profiliert, wohingegen die Profilierung des dickeren Profilbleches 12' entsprechend abnimmt. Der Anteil des dickeren Profilbleches am Trägerumfang und somit die Trägerfestigkeit selber wird dadurch zum Trägerende hin reduziert. Das Zentrum Z' des Flächenträgheitsmomentes des Querschnittes XV-XV ist in Fig. k ebenfalls eingetragen) es liegt deutlich außermittig. Die Verbindungslinie aller dieser Zentren im Abschnitt 5 des Längsträgere - die neutrale Faser dea Trägerabschnittes 5 - wird geneigt zu einer Seitenkant· und somit zur Trägerlängsachse verlaufen, aber sicher nicht so stark geneigt zu einer Seitenkante sein wie der Verlauf der Flanachnaht 15.
709847/0291
- ? - Daim 11 117A
11 262Q927
Aufgrund der abnehmenden Festigkeit des Trägers zum Trägerende hin wird er sich im Kollisionsfalle am Trägerende beginnend einbeulen; der Beulprozeß wird in Stoiirichtung den Träger entlang verlaufen.
Ähnlich wie im Vorbau ist auch der Längsträger (J im He eicbereich in ein dickeres (16) und ein dünneres Profilblech 17 längegeteilt. Die Längsteilung erfolgt hier jedoch entlang einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Teilungefläche, damit das Bodenblech 11 des Kofferraumbodene als das dünner· Profilblech herangezogen werden kann. Das dünnere Profilblech 17 weist eine zum Ende hin zunehaende Profilierung auf; die Profilierung des dickeren Bleches 16 nimmt entsprechend ab. Die die Profilblech· verbindenden Längsnähte 18 verlaufen geneigt zur Trägerlängsachse.
709847/029 1

Claims (3)

  1. Daim 11 117A
    Ansprüche
    Als Hohlprofil ausgebildeter Längsträger eines Kraftfahrzeugrahmens mit Einleitstellen von Fahrwerkskräften in den Rahmen und in den Längsträger und mit einem außerhalb der Einleitstellen angeordneten verformbaren Stoßernergie verzehrenden Längs trägerabschnitt, der aufgrund von unterschiedlichem Wanddickenverlauf eine zur Fahrzeugmitte hin zunehmende Knicksteifigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Längsträgerabschnitt (5, ö) - in an sich bekannter Weise - über seine Länge hinweg in wenigstens zwei aus profiliorten Blechteilen (121, 13' bzw. 16, 17) bestehende entlang von Längsnähten (15» 18) miteinander verbundene Trägerteile längsgeteilt ist, wobei die Blechteile unterschiedliche Wandstärke (D, d) aufweisen und daß die Längsnähte (15, 18) im Bereich des Längsträgerabschnittes (5» 8) schräg zur Längsachse des Längsträgerabschnittes (5, 8) verlaufen und dementsprechend die Trägerteile (12·, 13' bzw. 16, 17) profiliert sind, derart, daß das Trägerteil (12· bzw. 16) mit der größeren Wandstärke (D) am Umfang des Längsträgerabschnittes (5i 8) in näher fahrzeugmittig zu gelegenen Bereichen des Längsträgerabschnittes (5, 8) einen größeren Anteil hat als in endseitig zu gelegenen Bereichen des Längsträgerabschnittes (5, 8).
    70 r' UV/0291
    Daim 11 117/4
  2. 2. Längsträger nach Anspruch 1 im Frontbereich eines Personenkraftwagens mit einem in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Längsträger angeordneten Radlaufblech zur Begrenzung eines Radlaufkastens, dadurch gekennzeichnet , daß der Längsträger (5) entlang einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Längsfläche in zwei Trägerteile ( 12 ·, 13 ') längsgeteilt ist und daß das dünnere profilierte Blechteil (131) einstückig mit dem Radlaufblech (14) ausgebildet ist.
  3. 3. Längsträger nach Anspruch 1 im Heckbereich eines Personenkraftwagens mit einem in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Längsträger angeordneten Gepäckraum-Bodenblech! dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (ά) entlang einer im wesentlichen horitzontal verlaufenden Längsfläche in zwei Trägerteile (16, 17) längsgeteilt ist und daß das dünnere profilierte Blechteil (17) einstückig mit dem Bodenblech (11) ausgebildet ist.
    k. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich gezielt Schwachstellen oder WerkstoffInhomogenitäten entlang des Längsträgerabschnittes zur Begünstigung von örtlich und ihrer Form nach vorherbestimmten Beulvorgängen im Kollisionsfall angebracht sind.
    7 D ■. ir 7 / ü 2 9 1
DE2620927A 1976-05-12 1976-05-12 Längsträger für einen Kraftfahrzeugrahmen Expired DE2620927C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620927A DE2620927C2 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Längsträger für einen Kraftfahrzeugrahmen
US05/794,387 US4133549A (en) 1976-05-12 1977-05-06 Longitudinal bearer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620927A DE2620927C2 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Längsträger für einen Kraftfahrzeugrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620927A1 true DE2620927A1 (de) 1977-11-24
DE2620927C2 DE2620927C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5977720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620927A Expired DE2620927C2 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Längsträger für einen Kraftfahrzeugrahmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4133549A (de)
DE (1) DE2620927C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831608B4 (de) * 1997-07-28 2005-05-04 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Fahrzeugkarosserie-Endanordnung
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177778A (ja) * 1982-04-09 1983-10-18 Nissan Motor Co Ltd 自動車用フ−ド
NO168880C (no) * 1990-03-06 1992-04-15 Norsk Hydro As Energiabsorberende konstruksjon for opptak av anslagsenergi samt fremgangsmaate ved fremstilling av denne
US5951097A (en) * 1997-04-17 1999-09-14 Chrysler Corporation Impact reinforcement for curved rails in motor vehicles
DE69806695T2 (de) * 1997-06-30 2003-03-06 Mazda Motor Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges
JP3464756B2 (ja) * 1997-12-12 2003-11-10 本田技研工業株式会社 車両における衝撃吸収車体構造
DE10239989A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Karosserie mit einer Tragstruktur aus zusammengesetzten Teilmodulen
US7083223B2 (en) * 2002-12-13 2006-08-01 Volvo Last Vagnar Ab Vehicle cab
US20070176442A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Bumper stay

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977157C (de) * 1945-03-25 1965-04-22 Ambi Budd Presswerk G M B H Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1455679A1 (de) * 1963-07-18 1969-03-06 Porsche Kg Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
US3811698A (en) * 1972-03-29 1974-05-21 Ford Motor Co Structure for a motor vehicle
DE2239485A1 (de) * 1972-08-11 1975-02-27 Opel Adam Ag Energieabsorber, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2421233A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-27 Porsche Ag Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE2429496A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Volkswagenwerk Ag Traeger, insbesondere laengstraeger fuer fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459519B1 (de) * 1974-12-17 1976-04-22 Daimler Benz Ag Fahrzeugrahmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977157C (de) * 1945-03-25 1965-04-22 Ambi Budd Presswerk G M B H Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1455679A1 (de) * 1963-07-18 1969-03-06 Porsche Kg Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
US3811698A (en) * 1972-03-29 1974-05-21 Ford Motor Co Structure for a motor vehicle
DE2239485A1 (de) * 1972-08-11 1975-02-27 Opel Adam Ag Energieabsorber, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2421233A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-27 Porsche Ag Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE2429496A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Volkswagenwerk Ag Traeger, insbesondere laengstraeger fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ, Automobiltechn. Zeitschrift, 77, 1975, 3, S. 95 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831608B4 (de) * 1997-07-28 2005-05-04 Daihatsu Motor Co., Ltd., Ikeda Fahrzeugkarosserie-Endanordnung
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US4133549A (en) 1979-01-09
DE2620927C2 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688788B1 (de) Verstärkungsblech einer b-säule
DE60005468T2 (de) Kraftfahrzeugstossstangenträger
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
AT404459B (de) Ladeboden für den laderaum eines fahrzeuges
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE60013761T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE2624188A1 (de) Laengstraeger
DE10147117A1 (de) Fahrzeugseitenschwellerstruktur
EP0919454B1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE2636655A1 (de) Hohltraeger fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP1099584A1 (de) Fahrzeug mit am Seitenschweller längsverlaufendem Schutzträger
DE102006034977A1 (de) Seitenschweller einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE2916010C2 (de) Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4016730A1 (de) Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
EP3519278A1 (de) Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE2620927A1 (de) Laengstraeger
DE19615985C1 (de) Bodengruppe eines Fahrzeuges mit Mitteln zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
EP0517867A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens.
DE19735640B4 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete disclaimer