DE728026C - Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE728026C
DE728026C DESCH119720D DESC119720D DE728026C DE 728026 C DE728026 C DE 728026C DE SCH119720 D DESCH119720 D DE SCH119720D DE SC119720 D DESC119720 D DE SC119720D DE 728026 C DE728026 C DE 728026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
same time
motor vehicles
driving
control organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119720D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schroeter Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHROETER SEN
Original Assignee
PAUL SCHROETER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHROETER SEN filed Critical PAUL SCHROETER SEN
Priority to DESCH119720D priority Critical patent/DE728026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728026C publication Critical patent/DE728026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Stabilisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Stabilisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die beim Fahren von Kurven der Fliehkraft entgegenwirkt und gleichzeitig die Bodenreibung :erhöht.
  • Es ist für Kraftwagen hoher Fahrgeschwindigkeit, insbesondere für Rennwagen und Wagen mit Raketenantrieb, eine Einrichtung für den genannten Zweck biekanntge;-worden, bei der getrennt waagerechte Tragflächen zur Erhöhung der Bodenreibung und senkrechte Flächen als Gegenwirkung gegen die Fliehkraft zur Anwendung kommen, -die gewünschtenfalls vorm Fahrer verstellt werden können. Die Verstellung soll dabei je nach Bedarf abhängig oder unabhängig von der Radsteuerung sein. Die in diesem Fall angeordneten ;großen äußeren Flächen bedingen bestimmte Sonderbauweisen der Fahrzeuge, die wohl für Rennwagen angängig sind, für Gebrauchsfahrzeuge normaler Typen :aber nicht in Frage komnnen können. Außerdem isst bei getrennter Anordnung der waagerechten Flächen zur Erhöhung der Bodenreibung und der senkrechten, der Fliehkraft entgegenwirkenden Flächen nur hinsichtlich der letzteren eine kraftschlüssige Verbindung reit den Steuerorganen möglich, weil die Einstellung der waagerechten Flächen von der Fahrbahn, d. h. davon .abhänpg ist, ob diese waagerecht verläuft oder ansteigt bzw. abfällt. Eine Einstellung dieser waagerechten Flächen müßte demgemäß vom. Fall zu Fall durch den Fahrer besonders erfolgen, was für diesen naturgemäß eine kaum tragbare Inanspruchnahme bedeuten würde.
  • Gemäß der Erfindung sind nun an geeigneten Stellen des Fahrzeuges, beispielsweise im. den beiden Seitenwänden der Motorhaube und des hinteren Karosserieteiles, in zwei Richtungen gleichzeitig verschwenkb:are Leitflächen eingebaut. Diese sind kraftschlüssig so mit den Steuerungsorganen des Fahrzeuges verbunden, daß sie beim Geradeausfahren senkrecht und im wesentlichen in der Fa:hrtrichtun,g liegen. Bei der als Beispiel erwähnten Anordnung in den beidem Seitenwänden der Motorhaube und des hinteren Karosserieteiles fallen beim Geradeausfahren die Leitflächen mit -den Flächen der ,genannten. Seitenwände zusammen. Bieim Fahren in Kurven werden die Leitflächen selbsttätig so verschwenkt, daß sie sich in die Richtung der zu fahrenden Kurve und gleichzeitig :auch nach dieser Richtung hin geneigt zur Fahrbahn stellen, derart, daß der durch die Fahrgeschwindigkeit auf die Leitflächen wirkende Luftwiderstand das Fahrzeug in die Kurve hineindrückt und zugleich die Bodenreibung der Rädererhöht.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre kraftschlüssige Verbindung mit den Steuerun.gso',rganen wird demgemäß erreicht, daß beim Kurvenfahren die erwähnten Wirkungen selbsttätig erzielt -,werden. Die Vorrichtung kann außerdem ohne grundlegende bauliche Änderungen in jedes Gebrauchsfahrzeug normalen Typs eingebaut werden.
  • Die Zeichnung zeigt schematische Darstellungen eines Kraftfahrzeuges in Draufsicht mit eingebauter erfindungsgemäßer Vorrichtung; deren dabei gewählte Anordnung soll als Ausführungsbeispiel gelten.
  • In Abb. i ist das Kraftfahrzeug beim Befahren :einer Rechtskurve, in Abb. z beim Geradeausfahren und in Abb. 3 beim Befahren einer Linkskurve dargestellt.
  • In die beiden Seitenwände der Motorhaube i und des hinteren Karosserieteiles sind die Leitflächen 2 von rechteckiger oder anderer Form derart schwenkbar :eingebaut, daß sie sich entweder vollkommen in die Seitenflächen der Motorhaube und des hinteren Karosserieteiles legen oder aber teilweise aus diesen Flächen heraustreten können. Im letzteren Fall stellen sie sich durch Verdrehung um :eine senkrechte Achse schief zur senkrechten Mittelebene des Fährzeuges und gleichzeitig geneigt zur Fahrbahn.
  • Mit den Steuerungsorganen des Fahrzeuges sind die Leitflächen 2 auf eine dem Fachmann geläufige und in der Zeichnung daher nicht wiedergegebene Art kraftschlüssig so verbunden_, daß ihre Flächen beim Geradeausfahren genau in die Seitenflächen der Motorhaube und der Karosserie fallen und infolgedessen kein Hindernis für hohe Geschwindigkeiten durch Luftwiderstand bilden. Beim Kurvenfahren dagegen werden sie durch die Steuerorgane so verschwenkt, daß sie sich in Richtung der zu fahrenden. Kurve um eine senkrechte Achse verdreht schief zur senkrechten Mittelebene des Fahrzeuges stellcni und sich gleichzeitig nach der gleichen Richtung hin gegen die Fahrbahnneigen, und zwar derart, daß der durch die Fahrgeschwindigkeit auftretende, auf sie wirkende Luftwiderstand das Fahrzeug in die Kurve hineindrückt und zugleich die Bodenreibung der Räder erhöht. Wie oben erwähnt, können auch noch an anderen Stellen des Fahrzeuges, die hierfür geeignet sind, Stabilisierungsflächen der beschriebenen Art eingebaut werden, die ebenfalls durch kraftschlüssige Verbindung mit den Steuerorganen so verstellbar sind, daß die beabsichtigte Wirkung erzielt wird. Beispielsweise kann man, wie in der Zeichnung dargestellt, auch vor dem Kühler eine Anzahl rechteckiger Flächen jalousieartig anordnen, die gemeinsam in einem schrägstehenden, gestrichelt gezeichneten Rahmen .l gelagert und um ihre Längsachse verschwenkbar sind. Ihr Verschwenken beim Fahren in Kurven in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise hat das Hineindrücken des Fahrzeuges in die Kurve durch den Luftwiderstand zur Folge. während sich dabei die Erhöhung der Bodenreibung durch die Schrägstellung des Rahmens d. ergibt.
  • Die Abb. i zeigt die Stellung der Leitfläch.en 2 und 3, die sie durch Betätigung des Steuers beim Fahren einer Rechtskurve einnehmen. Beim Geradeausfahren legen sich die Flächen 2 ,genau in die Flächen der Wände, in die sie eingebaut sind, und die Flächen 3 mit ihren Flächen genau vertikal und in die Fahrtrichtung entsprechend der Abb. z. Beim Fahren einer Linkskurve stellen sich die Leitflächen 2 und 3 so um, wie es aus der Abb. 3 zu ersehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stabilisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge unter Anwendung von kraftschlüssig mit den Steuerorganen des Fahrzeuges verbundenen und durch deren Betätigung verschwenkbaren Flächen, die beim Kurveiifahr:en der Fliehkraft entgegenwirken, dadurch gelkennzeichnet, daß die Flächen i2) an geeigneten Stellen des Fahrzeuges, beispielsweise in den beiden Seitenwänden der Motarhauhe (i) und des hinteren Karosserieteiles, eingebaut sind und beim Kurvenfahren durch die Steuerorgane so verschwenkt werden, daß sie entsprechnd der zu fahrenden Rechts- oder Linkskurve gleichzeitig eine schräge Stellung sowohl zur senkrechten Mittelebene des Fahrzeuges als :auch zur Fahrbahn einnehmen, derart, daß der auf die Flächen (2; durch die Fahrgeschwindigkeit wirkende I_nftwiderstand das Fahrzeug in die- Kurte hineindrückt und zugleich den Bodendruck des Fahrzeuges erhöht.
DESCH119720D 1939-12-30 1939-12-30 Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE728026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119720D DE728026C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119720D DE728026C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728026C true DE728026C (de) 1942-11-19

Family

ID=7451228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119720D Expired DE728026C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728026C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928217C (de) * 1952-03-26 1955-05-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Rennwagen, mit als Kurvenruder wirkenden Fluegeln
DE965292C (de) * 1950-07-25 1957-06-06 Reinhold Gaebler Motorfahrzeug
FR2532266A1 (fr) * 1982-08-24 1984-03-02 Anquetin Franz Dispositif pour ameliorer la stabilite d'un vehicule en mouvement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965292C (de) * 1950-07-25 1957-06-06 Reinhold Gaebler Motorfahrzeug
DE928217C (de) * 1952-03-26 1955-05-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Rennwagen, mit als Kurvenruder wirkenden Fluegeln
FR2532266A1 (fr) * 1982-08-24 1984-03-02 Anquetin Franz Dispositif pour ameliorer la stabilite d'un vehicule en mouvement
WO1984000933A1 (fr) * 1982-08-24 1984-03-15 Anquetin Franz Emmanuel Hubert Dispositif pour ameliorer la stabilite d'un vehicule en mouvement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE1130308B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern
DE2928577A1 (de) Ackerschlepper mit lenkbaren, ueber lenkzapfen angeordneten raedern
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE1555453A1 (de) Motorfahrzeug
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE2942142A1 (de) Landfahrzeug
DE1506162B2 (de) Amphibienfahrzeug mit vorderraedern, die durch eine schwenkbare vorderradaufhaengung nach oben verschwenkbar sind
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE961579C (de) Fahrwerk fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE811547C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2433292A1 (de) Fahrzeug mit mitteln zur verringerung der verschmutzung seiner heckpartie
DE2836006A1 (de) Kraftwagen mit luftleitvorrichtung
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE1580409C3 (de) Kraftwagen mit stromlinienförmigem Aufbau
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE835843C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE918735C (de) Rueckblickspiegel fuer lenkergesteuerte Zweiradfahrzeuge
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE358263C (de) Motortragpflug mit vorderem Motordrehgestell und hinterem, lenkbarem Stuetzrad
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE943994C (de) Beinschuetzer fuer Einspurfahrzeuge, insbesondere Motorraeder