DE719235C - Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten

Info

Publication number
DE719235C
DE719235C DEL88942D DEL0088942D DE719235C DE 719235 C DE719235 C DE 719235C DE L88942 D DEL88942 D DE L88942D DE L0088942 D DEL0088942 D DE L0088942D DE 719235 C DE719235 C DE 719235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
caterpillar
track units
units
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL88942D priority Critical patent/DE719235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719235C publication Critical patent/DE719235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track

Description

  • Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stützfläche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei .den Eckpunkten einer Stützfläche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung nebeneinanderliegende lenkbar sind und beim Verschwenken der Gleisketten in die für die Kurvenfahrt erforderliche Stellung durch Lenkgestänge bzw. Lenkhebel derart eingestellt werden, daß der Mittelpunkt der Kurve, die von den Gleisketteneinheiten der einen Seite befahren wird, mit dem Mittelpunkt der Kurve zusammenfällt, die von den Gleisketteneinheiten der andern Seite befahren wird.
  • Bei den bekannten Gleiskettenfahrzeugen dieser Art sind gekrümmte Führungsbahnen vorgesehen, in denen die Lenkhebel so geführt werden, daß die Mittelpunkte der von den auf der einen und der anderen Seite angeordneten Gleisketteneinheiten befahrenen Kurven zusammenfallen. Diese Führungsbahnen müssen sich über- die ganze Breite des sowieso großen Fahrzeugs erstrecken und für die Aufnahme der beim Lenken auftretenden mechanischen Kräfte geeignet sein.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, -die Einstellung der zu lenkenden Gleiskettendrehgestelle auf die zu befahrenden Kurven statt mechanisch, auf elektrischem Wege durch Geschwindigkeitsänderungen der einzelnen Gleisketten herbeizuführen. Man hat zu diesem Zweck für alle Fahrmotoren ein gemeinsames Anlaß- und Regelgerät und daneben noch ein besonderes Hilfssteuergerät vorgesehen, um entsprechend der zu befahrenden Kurve die verschiedenen Drehzahlen der Fahrmotoren einstellen zu können. Im Verein. damit ist weiterhin zur Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit der einzelnen Gleisketten an die verschiedene Krümmung ihrer Bahnen vorgeschlagen worden, die Drehzahl der Fahrmotoren nach erfolgter Einstellung in die Kurve in Abhängigkeit von der Schrägstellung der Drehgestelle einzustellen.
  • Demgegenüber wird nach der Erfindung vorgeschlagen; daß die Umlaufgeschwindigkeit der umsteuerbaren Lenkmotoren für die auf der einen und der anderen Seite angeordneten Gleisketteneinheiten durch von den Lenkgestängen gesteuerte Regler verzögert bzw. beschleunigt wird. Im Augenblick des Einschaltens der Lenkmotoren sind die Regler nicht in Tätigkeit.
  • Durch die Erfindung werden bei Lenkvorrichtungen, bei denen das Verschwenken der Gleisletten mechanisch durch. Lenkgestänge bzw. Lenkhebel durchgeführt wird, die sonst in solchen Fällen notwendigen, -mechanische Kräfte aufnehmenden Vorrichtungen zur Anpassung des gegenseitigen Übersetzungsverhältnisses der verschieden weit vom Kurvenmittelpunkt entfernten Gleisketten -vermieden und dieses Übersetzungsverhältnis auf elektrischem Wege erzielt, so daß also die einzelnen Lenkmotoren mit entsprechend angepaßten, untereinander verschiedenen Drehzahlen laufen. Da nun die Lenkmotoren danach selbsttätig kurvenrichtig gesteuert sind, so ist es zweckmäßig, die Fahrmotoren der Gleisketteneinheiten jeder Fahrzeugseite mit dem Lenkmotor der gegenüberliegenden Gleisketteneinheiten elektrisch zu kuppeln, um auf diese einfache Weise ohne weiteres auch die Fahrgeschwindigkeiten der einzelnen Gleisketteneinheiten den Verhältnissen der von ihm befahrenen Kurven selbsttätig anzupassen.
  • Die Erfindung läßt viele Möglichkeiten der Verwirklichung offen. So können die Regler im Sinne der Beschleunigung oder der Verzögerung auf die Umlaufzahl der Lenkmotoren einwirken. Es kann auch, da es vorteilhafter ist; die Drehzahl eines Motors abzudrosseln, der Regler für die jeweils die innere Kurve befahrenden Gleisketteneinheiten ausgeschaltet bleiben, so daß dieser Lenkmotor mit seiner Durchschnittsumlaufzahl umläuft, während die Umlaufzahl des andern Motors <furch den Regler vermindert wird.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleisketteneinheiten, von denen bei Kurvenfahrt nur zwei, und zwar die jeweils in der Fahrtrichtung vorn bzw. hinten liegenden Gleisketteneinheiten gelenkt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. i in Draufsicht ein Gleiskettenfahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten in einer Schwenkstellung, Abb. -a dasselbe Gleiskettenfahrzeug in einer anderen Schwenkstellung und Abb.3 dasselbe Gleiskettenfahrzeug bei Geradeausfahrt.
  • Die vier Gleisketteneinheiten a, b, c, d sind an dem nicht gezeichneten Fahrzeugoberbau mittels der Kugelzapfen e allseitig beweglich gelagert. Jede Gleisketteneinheit ist mit einem Lenkhebel f versehen, an dem ein Lenkgestänge ,; angreift, das in seiner wirksamen Länge veränderlich ist. Für die beiden hintereinanderliegenden Gleisketteneinheiten einer jeden Fahrzeugseite a, c bzw. b, d ist je ein am Fahrzeugoberbau gelagerter Lenkmotor da bzw. i vorgesehen. jeder Lenkmotor dreht durch ein Rädergetriebe k eine Spindelmutter1 für das zugehörige Lenkgestänge g. An jeder Gleisketteneinheit a., b, c, d ist ein Fahrmotor in. vorgesehen.
  • Mit den Lenkmotoren hi und i ist je ein Regler n, elektrisch verbunden, der die Umlaufzahl des mit ihm verbundenen Lenkmotors regelt. Dies geschieht dadurch, daß jede Lenkgestänge g einen Schalthebel o für einen Regler n aufweist. Bei Geradeausfahrt entsprechend der Stellung nach.Abb. 3 wirken die Schalthebel o nicht auf die Regler n.
  • In der Stellung nach Abb. i befahren die Gleisketteneinheiten b und d die Innenkurve. Sie müssen damit um einen größeren Winkel geschwenkt werden als die Gleisketteneinheiten a und c der anderen Fahrzeugseite. Der Lenkmotor i für die beiden Gleisketteneinheiten b und d läuft beim Schwenken mit seiner Durchschnittsumlaufzahl um: denn der Schalthebel o entfernt sich vom Regler n des Lenkmotors i und beeinflußt ihn darum nicht. Dagegen wird die Umlaufzahl des in umgekehrter Richtung laufenden Lenkmotors h für die beiden Gleisketteneinheiten a und c herabgemindert, weil der Schalthebel o sich auf den Regler n zu bewegt und dadurch den Lenkmotor lt beeinflußt. Hierdurch erfolgt eine verschiedenartige Veränderung der wirksamen Längen der Lenkgestänge ä, die bewirkt, daß zu jeder Winkelstellung der Gleisketteneinheiten b, d der einen Fahrzeugseite eine entsprechende Winkelstellung der danebenliegenden Gleisketteneinheiten a, c der anderen Fah rzeugseite vorhanden ist.
  • In Abb. :2 befahren die Gleisketteneinheiten a und c die :Innenkurve. Hier arbeiten die Regler umgekehrt wie bei der Stellung nach Abb. r. Der Regler n des Lenkmotors hi tritt nicht in Tätigkeit, während der Reglern des Lenkmotors i durch den zugehörigen Schaltliebel o in demselben Sinne beeinflußt wird wie der Lenkmotor lt nach Abb. i.
  • Da der Weg der die Außenkurve befahrenden Gleisketteneinheiten größer ist als derjenige, den die die Innenkurve befahrenden Gleisketteneinheiten zurücklegen, sind die Fahrmotoren in der Gleisketteneinheiten a und c mit dem Lenkmotor i bzw. dem zugehörigen Regler ii und die Fahrmotoren in der Gleishetteneinheiten b und d mit dem Lenkmotor la bzw. dem zugehörigen Regler n derart elektrisch gekuppelt, daß die Umlaufgeschwindigkeit dieser Fahrmotoren in. von der Beeinflussung des Reglers zi. durch den Schalt-Irebel o in. gleichem Maße abhängig ist wie die zugehörigen Lenkmotoren h bzw. i.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit -mehr als nvei den Eckpunkten einer Stützfläche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung nebeneinanderliegende lenkbar sind undbeimVerschwenken in die für die Kurvenfahrt erforderliche Stellung durch Lenkgestänge bzw. Lenkhebel derart eingestellt werden, daß der Mittelpunkt der Kurve, die von den Gleisketteneinheiten der einen Seite befahren wird, mit dein Mittelpunkt der Kurve zusammenfällt, die von den Gleisketteneinheiten der anderen Seite befahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der umsteuerbaren Lenkmotoren (h bzw. i) für die auf der einen und der anderen Seite angeordneten Gleisketteneinheiten (a, c bzw. d, b) durch von den Lenkgestängen (ä) gesteuerte Regler (n) verzögert bzw. beschleunigt wird.
  2. 2. Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrmotoren (m) der Gleisketteneinheiten jeder Fahrzeugseite (a, c bzw. b, d) mit dem Lenkmotor (h bzw. i) der gegenüberliegenden Gleisketteneinheiten elektrisch gekuppelt sind.
  3. 3. Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit drei lenkbaren Gleisketteneinheiten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt nur zwei, und zwar die jeweils in der Fahrtrichtung vorn bzw. hinten liegenden Gleisketteneinheiten gelenkt werden.
DEL88942D 1935-10-08 1935-10-08 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten Expired DE719235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88942D DE719235C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88942D DE719235C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719235C true DE719235C (de) 1942-04-02

Family

ID=7286681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88942D Expired DE719235C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973873C (de) * 1948-10-02 1960-07-07 Buckau Wolf Maschf R Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE4209665A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Krupp Industrietech Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge mit mindestens drei Raupenfahrwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973873C (de) * 1948-10-02 1960-07-07 Buckau Wolf Maschf R Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE4209665A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Krupp Industrietech Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge mit mindestens drei Raupenfahrwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE1728555A1 (de) Karussell
DE1580740C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE884207C (de) Strassenwalze mit lenkbaren Walzenachsen
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE641072C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Bagger o. dgl.
DE1459676C3 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1001607B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE2401310A1 (de) Antriebs- und steuersystem fuer ein motorfahrzeug
DE734710C (de) Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen
DE655361C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE525705C (de) Selbsttaetige Steuerung
DE654091C (de) Endschaltvorrichtung fuer Krane, Verladebruecken, Foerderanlagen und aehnliche Antriebe
DE805743C (de) Einrichtung zur Volksbelustigung
DE646378C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE339241C (de) Wettrennspiel
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE358263C (de) Motortragpflug mit vorderem Motordrehgestell und hinterem, lenkbarem Stuetzrad
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE683324C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer insbesondere elektrische Fahrschalter von Fahrzeugen