DE734710C - Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen - Google Patents

Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen

Info

Publication number
DE734710C
DE734710C DEM140587D DEM0140587D DE734710C DE 734710 C DE734710 C DE 734710C DE M140587 D DEM140587 D DE M140587D DE M0140587 D DEM0140587 D DE M0140587D DE 734710 C DE734710 C DE 734710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillar
caterpillars
tracks
excavators
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140587D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM140587D priority Critical patent/DE734710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734710C publication Critical patent/DE734710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Steuerung für die Gleisketten von Trockenbaggern und-ähnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen Schwere Gleiskettenfahrzeuge, z. B. Bagger, Absetzgeräte und Förderbrücken, sind im allgemeinen in drei Punkten, auf je einem Gleiskettenträger abgestützt. Es sind Gleiskettenfahrzeuge mit drei einzelnen Gleisketten bekannt, von denen zwei nebeneinander und die dritte dazwischen und in der Fahrtrichtung vor den beiden anderen sowie um ihre senkrechte Mittelachse schwenkbar angeordnet ist. Es sind ferner Gleiskettenfahrzeuge bekannt, bei denen zwei Gleisletten oder Gleisketten-..U auf einer Seite des Fahrzeuges hintereinanderliegen und die dritte auf der anderen Seite um ihre senkrechte Mittelachse schwenkbar angeordnet ist. Wenn man die zuerst erwähnte Bauart bei großen, schweren Fahrzeugen anwendet und aus Gründen einer besseren Verteilung der Bodenbelastung und des Aufbaus dazu übergeht, die einzelnen Gleisketten in Gleiskettengruppen aufzuteilen, so muß an Stelle der vorderen Gleiskette jetzt die an ihre Stelle getretene Gieiskettengruppe gesteuert werden,. was große Kräfte und eine entsprechend kräftige und schwere Ausbildung der Übertragungseinrichtungen notwendig macht.
  • Die Erfindung betrifft eine Bauart, bei der dieser Nachteil vermieden ist. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die vordere Gleiskettengruppe aus mindestens zwei an einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Rahmen angeordneten Gleisketten besteht, von denen nur die in der Fahrtrichtung vorn liegende in waagerechter Ebene für sich schwenkbar ist und gesteuert wird, wodurch die schwenkbare Gleiskettengruppe und weiterhin das ganze Fahrzeug gesteuert wird. In weiterer vorteilhafter Ausbildung sollen auch die hinteren beiden Gleiskettengruppen aus je drei Gleisketten bestehen, von denen die vordere in waagerechter Ebene schwenkbar ist und mittels Lenker und Steuerhebel mit dem in waagerechter Ebene schwenkbaren Rahmen der vorderen Gleisketten.gruppen verbunden ist (Abb. 2).
  • Die Ausführung der Steuerung nach der Erfindung erfordert gegenüber den bisher bekannten Steuerungen nur einen Bruchteil des Kraftbedarfs zum Steuern, da zur Kurvenfahrt nur die eine vordere Gleiskette der vorderen Gleiskettengruppe gesteuert wird. Die Einstellung der vorderen Gleisl:cttengrul)pe und damit der übrigen Gleiskettengruppen erfolgt dann während der Weiterfahrt unter der Wirkung der zuerst gesteuerten Gleiskette. Als weiterer Vorteil ergibt sich geringere Abnutzung der Gleisketten bei der Lenkung und leichtere Bauart der Steuereinrichtung. Die Erfindung erstreckt sich sinngemäß auch auf solcheAnordnungen der Gleiskettengruppen, bei denen die gesteuerte Gleiskette in betu- auf die Fahrtrichtung hinten liegt.
  • In Abb. i ist eine Ausführungsart dargestellt, bei der an den Gleiskettenträgern i und 2 je zwei Gleisketten angeordnet sind. während der schwenkbare Gleiskettenträger 3 drei Gleisketten 4, 5, 6 besitzt. Zur Einleitung der Kurvenfahrt wird die Gleiskette 5 um die senkrechte Achse ; gedreht. Dadurch fahren die Gleisketten 4, 5, 6 auf Kreisbögen mit dein :Mittelpunkt 8 und führen das ganze Gerät auf einer Kurve, deren augenblicklicher Krüminungsmittelpunkt 9 der Schnittpunkt der gemeinsamen Achse der festen Raupen 1, -2 mit der Geraden durch den Stützpunkt io des Gerätes auf dein schwenkbaren Gleiskettenträger 3 und den Mittelpunkt 8 des vom Gleiskettenträger 3 gefahrenen Kreises ist.
  • Abb. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der auch an den nicht schwenkbaren Gleiskettenträgern je drei Gleisketten 13, 14, 15 angeordnet sind, y-on denen nur je zwei, 14, 15, eine gemeinsame Achse haben. Wird hier die Gleiskette 5 des schwenkbaren Gleiskettenträgers 3 um die senkrechte Achse; gedreht, so führt der Gleiskettenträger 3 ebenfalls einen Kreisbogen um den Punkt 8 aus. Damit sämtliche Gleisketten des ganzen Gerätes ohne ;msützliche Zwängung Kurve fahren, müssen die Einzelraupen 13 der festen Gleiskettent ri ä ger i i, 12 noch um die senfrechte Achse 16 so gedreht werden, daß die Mittelsenkrechte auf die innen liegende Seitenkante der tragenden Gleiskettenfläche durch den augenblicklichen Drehpunkt 1; geht. Bei den im Verhältnis zur Basis großen Bögen, die von den schweren Geräten gefahren werden, läßt sich diese Drehung praktisch genau durch Anlenkung der Gleisketten 13 an den Gleiskettenträger 3 durch Lenkhebel i8 und Steuerstangen i9 bewirken.
  • Für das steuernde Gleiskettenfahrwerk kann statt der in Abb. i und 2 gewählten Dreieckanordnung der Raupen auch die in Abb.3 dargestellte Anordnung mit hintereinanderliegenden Gleisketten gewählt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für die Gleisketten von dreipunktförmig auf Gleiskettengruppen abgestützten Trockenbaggern und ähnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen, wie z. B. Baggern, Absetzgeräten, Förderbrücken o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gleiskettengruppe aus mindestens zwei an einem um eine senkrechte Achse (io) schwenkbaren Rahmen (3) angeordneten Gleisketten (..1., 5 in Abb. 3 bzw. 4, 5, 6 in Abb. i und 2) besteht, von denen nur die in der Fahrtrichtung vorn liegende (5) in waagerechter Ebene für sich schwenkbar ist und gesteuert wird, wodurch die schwenkbare Gleiskettengruppe und weiterhin das ganze Fahrzeug gesteuert wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren beiden Gleiskettengruppen aus je drei Gleisketten (13, 14, 15) bestehen, von denen die vordere (13) in waagerechter Ebene schwenkbar ist und mittels Lenker (18) und Steuerhebel (ig) mit dem in @vaagerechter Ebene schwenkbaren Rahmen (3) der vorderen Gleiskettengruppe verbunden ist (Abb. 2).
DEM140587D 1938-02-06 1938-02-06 Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen Expired DE734710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140587D DE734710C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140587D DE734710C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734710C true DE734710C (de) 1943-04-22

Family

ID=7334608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140587D Expired DE734710C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734710C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939320C (de) * 1949-07-22 1956-02-16 Eisen & Stahlind Ag Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger, Foerderbruecken und andere Grossgeraete
DE1111037B (de) * 1959-10-09 1961-07-13 Buckau Wolf Maschf R Lenkbares Gleiskettenfahrzeug mit vier den Stuetzpunkten des Fahrgestellrahmens zugeordneten Gleisketteneinheiten
US7140693B2 (en) 2001-04-27 2006-11-28 Bitelli Spa Milling machine with re-entering back wheels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939320C (de) * 1949-07-22 1956-02-16 Eisen & Stahlind Ag Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger, Foerderbruecken und andere Grossgeraete
DE1111037B (de) * 1959-10-09 1961-07-13 Buckau Wolf Maschf R Lenkbares Gleiskettenfahrzeug mit vier den Stuetzpunkten des Fahrgestellrahmens zugeordneten Gleisketteneinheiten
US7140693B2 (en) 2001-04-27 2006-11-28 Bitelli Spa Milling machine with re-entering back wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE3441625C2 (de)
DE734710C (de) Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE3827523C2 (de)
DE833845C (de) Kranportal
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE526007C (de) Gelenkige Verbindung des Fahrgestells von Fahrzeugen mit Gleiskettendrehgestellen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE1580095A1 (de) Raupenkettenfahrzeug
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE358097C (de) Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
DE456186C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Eimerkettenbagger mit Raupenbandfahrwerk
DE889358C (de) Laufkran mit teils gerader, teils gekruemmter Bahn
DE424781C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
DE808551C (de) Berg- und Talbahn
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE646378C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE524524C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit vier Hinterraedern
DE873004C (de) Hilfsvorrichtung zur Erlernung des Fahrens mit Motorfahrzeugen