DE339241C - Wettrennspiel - Google Patents

Wettrennspiel

Info

Publication number
DE339241C
DE339241C DENDAT339241D DE339241DD DE339241C DE 339241 C DE339241 C DE 339241C DE NDAT339241 D DENDAT339241 D DE NDAT339241D DE 339241D D DE339241D D DE 339241DD DE 339241 C DE339241 C DE 339241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
racing game
figures
roller
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT339241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE339241C publication Critical patent/DE339241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wettrennspiel mit einer Relativbewegung zwischen Fahrbahn und Figuren. Das Neue besteht darin, daß die Verschiebung der Figuren zur Bahn von einem festen Punkte aus geschieht, der durch Seile oder andere Übertragungsmittel mit dem bei der Steuerung zu verstellenden Teil der Figuren verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist eine ■ Ausführungsform ίο des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß des Fahrzeuges in vergrößertem Maßstabe.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung so getroffen, daß die relative Bewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn durch Bewegung der letzteren erzeugt wird, und daß dabei das Fahrzeug die Möglichkeit hat, ao in der Seitenrichtung der Bahn sich geradlinig und im Winkel zu verschieben. Die Fahrbahn ist zweckmäßig als endloses Band α ausgebildet, das über][zwei Trommeln b, c läuft. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel erhält die Trommel c ihren Antrieb von der Antriebwelle d aus, die eine Walze e antreibt. Diese Walze e ist mittels gekreuzter Riemen mit einer Walze f verbunden, von der wiederum durch Seil- oder Riemenübertragung die Trommel c und damit das Band α angetrieben werden. Die Walzen & " und f sind zweckmäßig konisch ausgebildet und derart gelagert, daß das starke Ende der einen Walze dem schwachen Ende der anderen Walze gegenüberliegt, um auf verschiedene Geschwindigkeiten einstellen zu können. Die Antriebwelle ä kann motorischen oder Handantrieb erhalten. Zum Stillsetzen der Vorrichtung dient die Bremse g, deren Bremsschuh g1 sich gegen die Trommel c legt.
Mit h ist das Fahrzeug (beim Ausführungs- 40· beispiel ein Automobil) bezeichnet, das vom Steuerrad i aus gelenkt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Fahrzeug, zweckmäßig in der Mitte, ein Lenkholm k vorgesehen, der seinerseits mit der Lenkachse der Vorderräder verbunden ist. Dieser Lenkholm k bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den bei der Steuerung der Wagen zu verstellenden Teil, der von dem Steuerrad i bzw. der Steuerwelle durch Vermittlung der Seile I, I1 verstellt wird.
Um festzustellen, ob und wieviel Fehler beim Steuern des Fahrzeuges gemacht werden bzw. wie häufig das Fahrzeug gegen Hindernisse gefahren ist, dient folgende Vorrichtung:
An den Vorderrädern des Fahrzeuges sind Kontaktbleche m angeordnet, die sich beim Gegenfahren gegen ein Hindernis gegen die Radachse legen und so einen Stromkreis schließen, der eine Anzeigevorrichtung an sich bekannter Art, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, weiterschaltet. Es ist dadurch möglich, nachträglich etwa vorgekommene Fehler festzustellen ; außerdem kann, insbesondere für Wettzwecke, noch ein Tourenzähler η vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wettrennspiel mit einer Relativbewegung zwischen Fahrbahn und Figuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Figuren zur Bahn von einem festen Punkte (Steuerrad i) aus geschieht, der durch Übertragungsmittel (z. B. Seile I, P) mit dem bei der Steuerung zu verstellenden Teil der Figuren verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT339241D Wettrennspiel Expired DE339241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339241T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339241C true DE339241C (de) 1921-07-19

Family

ID=6223439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT339241D Expired DE339241C (de) Wettrennspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339241C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159400A (en) * 1961-12-06 1964-12-01 Orbicon Ltd Game apparatus for simulating skiing
US3273889A (en) * 1961-12-06 1966-09-20 Orbicon Ltd Game apparatus for simulating skiing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159400A (en) * 1961-12-06 1964-12-01 Orbicon Ltd Game apparatus for simulating skiing
US3273889A (en) * 1961-12-06 1966-09-20 Orbicon Ltd Game apparatus for simulating skiing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448187C2 (de)
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE339241C (de) Wettrennspiel
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE314980C (de)
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE619549C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2907272A1 (de) Fahrgestell fuer ein handhabungsgeraet
DE477413C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE595113C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
CH143749A (de) Einrichtung zur Prüfung von Fahrbahnen und darauf rollenden Rädern.
DE621843C (de) Wahlweise mit oder ohne Gleisketten verwendbares, gelaendegaengiges Kraftfahrzeug
DE532235C (de) Vorrichtung zum Anheben der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE2903519C2 (de) Fahrbahnstück für eine Autorennbahnanlage als Spielzeug
DE1784981C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE481837C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE330511C (de) Motorfahrzeug mit Kettenlaeufen
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE446007C (de) Beim Lenken wirkende Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebs des einen der lenkbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE544609C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE331011C (de) Steuerung von Motorfahrzeugen mit nur zwei Kettenlaeufen
DE412457C (de) Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten