AT16258B - Torpedolanciervorrichtung. - Google Patents

Torpedolanciervorrichtung.

Info

Publication number
AT16258B
AT16258B AT16258DA AT16258B AT 16258 B AT16258 B AT 16258B AT 16258D A AT16258D A AT 16258DA AT 16258 B AT16258 B AT 16258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torpedo
launching
tube
pipe
launching device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Boat Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Boat Co filed Critical Electric Boat Co
Application granted granted Critical
Publication of AT16258B publication Critical patent/AT16258B/de

Links

Landscapes

  • Screw Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 16258.   ELECTRIC BOAT COMPANY IN NEW-YORK. 



    Torpedolanciervorrichtung.   



   Diese Erfindung bezieht sich auf die Torpedolanciervorrichtung von Torpedobooten und besteht darin, dass mit dem   Torpedolanciolrohr   ein in dessen Achse   gelegenes Hilfs-   rohr verbunden ist, welches einen   Reservetorpedo   enthält, der nach Ausstossen des im   Lancierrohr befindlichen   Torpedos an dessen Stelle zu schieben ist. Iliebei ist zwischen Laucierrohr und Hilfsrohr eine Absperrvorrichtung eingeschaltet, welche es   ermöglicht,   die Verbindung zwischen beiden Rohren herzustellen bezw. zu unterbrechen. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine in dieser Weise verbesserte Torpedo-   lanciervorrichtung.   Die Fig. 2-6 betreffen Einzelheiten. 
 EMI1.1 
 Verschliessen der vorderen   Mündung des Lancierrohres.   E. T ist der für das Lancieren   bei-eitliegende   Torpedo und F das bekannte Abzugventil der Torpedolanciervorrichtung. 



   An das Lancierrohr E schliesst sich hinten ein in dessen Achse gelegenes,   gleichsam   dessen   Verlängerung   bildendes Hilfsrohr   1   an, welches einen Reservetorpedo Tl enthält.   Zwischen   das Lancierrohr E und das Hilfsrohr 1 ist. ein   Absperrschieber S   eingeschaltet, 
 EMI1.2 
 
Vor dem Lancieren und im Verlauf desselben ist der Schieber. 2 geschlossen. Es kann dann Druckluft durch das   Abzngventil F   in das Lancierrohr E eingelassen und der Torpedo T herausgetrieben werden. Im Verlaufe des Lancicrens des Torpedos füllt sich naturgemäss das   Lancierrobr mit   Wasser von aussen an.

   Um nun den Ersatztorpedo T1 in das   Lancierrohr E ilberzufülhren,   wird wie folgt verfahren : Man schliesst die Abschlussklappe C und öffnet den Absperrschieber 2 ; dann wird die Pumpe 9, welche durch ein Rohr- 
 EMI1.3 
 den mit   Hahn   oder Ventil 15 versehenen Abflussstutzen 14 heransgepumpt. An die Leitung 4 des   Pumpenrohrsystoms   schliesst sich ein nach aussen führendes Spülrohr 7 mit Hahn oder Ventil 8 an. Um die Rohre wieder mit zwei Torpedos zu laden. werden der
Schieber 2 und die Klappe 3 geöffnet, worauf ein Torpedo am hinteren Ende des Rohres 1 eingeführt wird. Alsdann wird eine Fördervorrichtung in Bewegung gesetzt, um diesen
Torpedo in das Lancierrohr E zu schieben.

   Diese Fördervorrichtung ist in einem auf Rohr 1   montierten   Gehäuse 18 untergebracht und besteht hier (Fig. 2 und 3) aus einer über Räder 19   'laufenden   Kette 20, welche an einer in den Rinnen 21 gleitenden, mit einer Klinke 23 versehenen Schiene 22 angreift und das Vorrücken des Torpedos bewirkt, indem die
Klinke 23 sich hinter einen in den Schlitz 17 hinaufreichenden Anschlag   16   des Torpedos legt. Wird dann die Handkurbel 30 (Fig. 1) in passendem Sinne gedreht, so schiebt die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bracht.

   Diese letztere Verrichtung, welche in Fig. 4 im Längsschnitt und in Fig. 5 und 6 in zwei Querschnitten nach den Linien   a : s   und x6 dargestellt ist, ist in einem Gehäuse 24 auf dem Lancierrohr E angebracht und besteht hier in einer Schraubenspindel 25, welche durch Handkurbel 28 und das Getriebe 29 umgedreht werden kann und dadurch die Verschiebung eines mit Muttergewinde versehenen Schlittens 26 mit einem hinter den Anschlag 16 des Torpedos sich legenden gegabelten Fallenhebels 27 bewirkt. Beim Vorrücken des Torpedos aus dem Rohr 1 in jenes E fällt der Hebel 27 von selbst hinter den bis in den Schlitz 17 hinaufreichenden Anschlag 16 des Torpedos.

   Sollte alsdann ein Zurückziehen des Torpedos sich nötig machen, so genügt es, die Stellschraube 31, welche einen Anschlag für das hintere Ende des Fallenhebels 27 bildet, niederzuschrauben, um das Angriffsende desselben aus dem Bereich des Anschlages 16 herauszuheben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Torpedolanciervorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination des Torpedolancierrohres   (E)   mit einem dahinter befindlichen, in dessen Längsachse gelegenen Hilfsrohr   (1)   für einen   Reserve-oder Ersatztorpedo   und mit einer zwischen Lancierrohr und
Hilfsrohr eingeschalteten Absperrvorrichtung   (2)   zur Herstellung   bpzw.   Unterbrechung der Verbindung zwischen jenen beiden Rohren.

Claims (1)

  1. 2. Torpedolanciervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe (9) und ein diese mit dem Lancierrohr (E) und dem Hülfsrohr (1) verbindendes Rohrsystem mit Hähnen oder dgl., zum Zwecke, das beim Lancieren des Torpedos aus dem Lancier- rohr in dieses einfliessende Wasser durch Vermittlung der Pumpe (9) zum Verschieben des Ersatztorpedos in das Lancierrohr ausnutzen zu können.
AT16258D 1903-08-13 1903-08-13 Torpedolanciervorrichtung. AT16258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16258T 1903-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16258B true AT16258B (de) 1904-05-10

Family

ID=3517462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16258D AT16258B (de) 1903-08-13 1903-08-13 Torpedolanciervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526831B1 (de) Ausstosseinrichtung in einem Rohr
AT16258B (de) Torpedolanciervorrichtung.
DE1142252B (de) Hydraulische Anlage zum Andrehen eines Motors sowie zum Betaetigen einer zugeordneten Vorrichtung
DE195264C (de)
DE148020C (de)
AT80252B (de) Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker Einrichtung zur Förderung der Kohle in die Bunker und von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zurund von diesen vor die Kesselfeuerungen, sowie zur Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf S Beseitigung der heißen Asche, Schlacke usw. auf Schiffen mittels Saugluft. chiffen mittels Saugluft.
AT23786B (de) Schiff mit Preßluftantrieb.
AT33466B (de) Unterwasser-Torpedo-Ausstoßvorrichtung.
AT115312B (de) Rohrpostanlage.
DE150682C (de)
DE161759C (de)
AT28343B (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Torpedos bei Unterwasserbooten u. dgl.
AT28342B (de) Vorrichtung zur Verbindung der Ballastbehälter unter sich und mit dem äußeren Seewasser bei Unterwasserbooten u. dgl.
DE18283C (de) Neuerungen an Torpedo-Lancirapparaten
DE111375C (de)
DE408410C (de) Unterseeboot mit im Druckkoerper angeordnetem Torpedoausstossrohr
DE288940C (de)
AT8610B (de) Vorrichtung zum Lancieren von Torpedos unter Wasser von der Breitseite in Fahrt befindlicher Schiffe.
DE1103175B (de) Torpedoabgangsrohr
AT34862B (de) Vorrichtung zum Schließen von Ventilen.
DE1062565B (de) Torpedoabgangsrohr fuer Unterwasserfahrzeuge
DE120249C (de)
DE132759C (de)
DE546073C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spuelen von Roehren
DE54687C (de) Schiffsschraube