AT23786B - Schiff mit Preßluftantrieb. - Google Patents
Schiff mit Preßluftantrieb.Info
- Publication number
- AT23786B AT23786B AT23786DA AT23786B AT 23786 B AT23786 B AT 23786B AT 23786D A AT23786D A AT 23786DA AT 23786 B AT23786 B AT 23786B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ship
- compressed air
- water
- drive
- stern
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Schiff mit Pressluftantrieb.
EMI1.1
zu einer nach hinten ansteigenden schiffen Ebene ausgebildet ist und einen nach unten offenen Propulsionskaston bildet, in welchen aus dem Schiffsraum durch Ausströmungs- öffnungen gepresste Luft eingeblasen wird. Auf diese Weise wird die Fortbewegung des Schiffes nicht allein durch die Reaktion der in das Wasser eingeblasenen, sondern haupt-
EMI1.2
emporströmenden Luft bewirkt.
In der Zeichnung stellen die Fig. 1, 2 und 3 in schematischer Weise Längsschnitte von Schiffen mit in verschiedener Art ausgeführter Antriebseinrichtung dar. Fig. eight eine Draufsicht und Fig. 5 eine zu Fig. I gehörige hintere Endansicht des Schiffes.
Das in allen Ausführungen zu einer schiefen, nach hinten ansteigenden Ebene ausgestaltete Heck bildet einen Propulsionskasten in Form einer nach unten offenen Rinne, deren Wände a das seitliche Entweichen der aus den Ausblaseöffnungen b aus dem Schiffsraum angeführten Pressluft verhindern, andererseits aber bewirken, dass die, Luft
EMI1.3
Infolge dieser Anordnung sind folgende Kräfte zur Fortbewegung des Schiffes wirksam : 1. Der unmittelbar wirkende Reaktionsdruck der ausströmenden Luft an den Ausströmungsöffnungen b. 2. Eine Komponente des Druckes, den die Luft zufolge ihres Auftriebes auf die schiefe Ebene des Heckbodens ausübt. 3. Der statische Druck des am Heck aufgeworfenen Wasserberges.
Wssiters verringert sich während der Fahrt das benetzte Querprofil des Schifft's und damit auch der Widerstand des Wassers, weil der Vorderteil des Schiffes während der Fahrt durch die Pressung des Bugwassers und der Hinterteil durch den Auftrieb der unter dem schiefen lleckboden eingeblasenen Luft derart
EMI1.4
Schiff mit herabhängeudpIl1 Heck fortbewegt wird.
Die bestehenden Schraubenschiffe können, sofern nicht vorgezogen wird, deren Heck zu einem Proptilsionskasten auszugestalten, wie dies die Fig. 1, 4 und 5 zeigen, ohtk besondere Umstände für einen kombinierten Antrieb-durch die Schiffsschraube und die Pressluft-eingerichtet werden, wie dies die Fig. 2 und 3 veranschaulichen. In letzterem Falle ist es nur erforderlich, zu beiden Seiten das Hinterstevens in der Heck-
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Bei den in den Fjg. 1 und 2 dargestellten Aueführungen Ist ein kontlnuierHcher Lnftstrom angenommen, während bei der Einrichtung nach Fig. 8 ein stossweise arbeitendes Gebläse gedacht ist. Zu letzterem Zwecke reichen die Propnlsionsröhron b, c vom Heck bis zum Bug und münden zwischen dem Vorder- und Binterstevon durch die Schistbeplankung hindurch in das Wasser. Durch ein Wechsolrohr d staht das Rol1r b, 0 mit dem im Schiffsraum untergebrachten, aus demselben Rauch und allfällig vorhandene
EMI2.2
stelle sind zwei Klappenventile e und f derart eingebaut, dass beim Eindringen der Luft das Ventil e geschlossen und das Ventil f geöffnet wird.
Während der Stosspausen tritt vom Bug aus, bei c, Wasser in das Propulsionsfobr b, c, d ein und wird durch den darauffolgenden Stoss der gepressten Luft am Heck bei b nach hinten ausgestossen. Zufolge dieser Wechselwirkung gelangt durch das Rohr b, c, d ein Gemisch von Wasser und Pressluft zur Ausströmung, wodurch die Fortbewegung des Schiffes beschleunigt wird.
PATENT-ANSPRÜCHE ;
1. Schiff mit Pressluftantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Heck zu einer nach hinten ansteigenden schiefen Ebene ausgebildet ist und einen nach unten offenen Pro- pulsionskasten a bildet, in welchen aus dem Innenraum des Schiffes gepresste Luft durch Ausblaseöffnungen b in das Wasser ausgeblasen wird.
2, Ausführungsform des unter 1 angegebenen Antriebes für Schraubenschiffe, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks kombinierter Wirkung des Schrauben- und Prssluftantriebes beiderseits des Hinterstevens Luftausströmungsrohre in der Heckbeplanknng münden, weiche zufolge ihrer Achsenrichtung die Pressluft ausserhalb des Umfanges der Schiffsschraube zur Abströmung nach aufwärts gelangen lassen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 3. Ausführungsform des unter 1 angegebenen Antriebes für Schraubenschiffe, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks kombinierter Wirkung des Schraubenantriebes mit dem Antrieb durch ein Gemisch von Wasser und Pressluft Propulsionsröhren b, c vom Heck bis zum Bug angeordnet sind, die zwischen Vordor- und Hintersteven in das Wasser münden und mit einem stossweise wirkenden Gebläse verbunden sind, welches durch Vermittlung von in , Ion Rohren b, c angeordneten Klappen abwechselnd Wasser ansaugt und im Vorein mit der zugeführten Pressluft durch die Propulsionsrohren austreibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT23786T | 1904-11-22 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT23786B true AT23786B (de) | 1906-04-10 |
Family
ID=3533272
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT23786D AT23786B (de) | 1904-11-22 | 1904-11-22 | Schiff mit Preßluftantrieb. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT23786B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1023691B (de) * | 1951-01-17 | 1958-01-30 | Fritz Von Hummel Dipl Ing | Schiffsantriebseinrichtung, bei der die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient |
| US3094966A (en) * | 1958-12-16 | 1963-06-25 | William H Meyer | Screw-type propulsion unit |
-
1904
- 1904-11-22 AT AT23786D patent/AT23786B/de active
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1023691B (de) * | 1951-01-17 | 1958-01-30 | Fritz Von Hummel Dipl Ing | Schiffsantriebseinrichtung, bei der die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient |
| US3094966A (en) * | 1958-12-16 | 1963-06-25 | William H Meyer | Screw-type propulsion unit |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1284362B (de) | Wasserfahrzeug zum Abschoepfen von Verunreinigungen, insbesondere OEl, von der Wasseroberflaeche | |
| DE1807002C3 (de) | Einrichtung an Schiffen zur Herabsetzung der Reibung zwischen Eis und Schiff | |
| DE2820698A1 (de) | Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge | |
| AT23786B (de) | Schiff mit Preßluftantrieb. | |
| DE408278C (de) | Wasserfahrzeug mit Schraubenantrieb und mit sich in der Laengsrichtung des Bodens erstreckenden Kanaelen | |
| DE10314057B3 (de) | Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot | |
| DE1033537B (de) | Schiffskoerper | |
| DE651579C (de) | Wasserfahrzeug | |
| DE2052605C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate | |
| DE441626C (de) | Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen | |
| AT45959B (de) | Schiffskörper. | |
| DE580320C (de) | Schlingertankanlage fuer Schiffe | |
| AT254789B (de) | Belüftetes Überfallwehr | |
| DE918793C (de) | Wasserwiderstands-Verminderungseinrichtung an Wasserfahrzeugen | |
| DE1634066C (de) | Flut- und lenzbares Bergungsschiff zum Bergen von an der Wasseroberfläche schwimmendem Öl | |
| DE202014103091U1 (de) | Wasserfahrzeug umfassend zumindest einen Antrieb | |
| AT24010B (de) | Verfahren, um bei Schiffen, deren Fortbewegung durch Einblasen von Luft in das Wasser erleichtert wird, die Störungen zu vermeiden, die im Betriebe der Fortbewegungs-, Steuer- und anderen Vorrichtungen durch die Berührung mit der Luft erwachsen können. | |
| DE114149C (de) | ||
| DE3108119C2 (de) | "Kohlebefeuertes Schiff" | |
| AT147224B (de) | Unstarrer Quertriebskörper, insbesondere Schiffssegel. | |
| DE1956032A1 (de) | Stabilisierungsvorrichtung fuer Schiffe | |
| DE2652460A1 (de) | Landungsschiff und landungs-system zum anlanden von fahrzeugen und lasten an offenen straenden unabhaengig von haefen | |
| DE120249C (de) | ||
| DE2330829A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung des schubeffektes von strahlsteuern fuer flachgehende wasserfahrzeuge | |
| DE1756083C3 (de) |