DE3108119C2 - "Kohlebefeuertes Schiff" - Google Patents

"Kohlebefeuertes Schiff"

Info

Publication number
DE3108119C2
DE3108119C2 DE3108119A DE3108119A DE3108119C2 DE 3108119 C2 DE3108119 C2 DE 3108119C2 DE 3108119 A DE3108119 A DE 3108119A DE 3108119 A DE3108119 A DE 3108119A DE 3108119 C2 DE3108119 C2 DE 3108119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
ship
bunker
engine room
fired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108119A1 (de
Inventor
Shinjiro Osaka Goto
Kiyoshi Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3108119A1 publication Critical patent/DE3108119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108119C2 publication Critical patent/DE3108119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/02Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven
    • B63H21/08Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven relating to steam boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/02Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kohlebefeuertes Schiff mit einem Querschott, das zwischen dem hinteren Laderaum im Heck des Schiffes und dem Maschinenraum angeordnet ist und gebogen oder gekrümmt ist in seinem Mittelabschnitt, um in den Maschinenraum hineinzuragen und dadurch einen Hauptkohlebunker zwischen dem Laderaum und dem Maschinenraum zu bilden. Ein toter Innenraum des Schiffes wird auf diese Weise wirtschaftlich genutzt, um den Kohlebunker zu schaffen, ohne daß die Bodenfläche des Maschinenraumes oder die Ladekapazität verringert wird, während das Schiff im Trimm gehalten wird, obwohl der Bunker vor dem Maschinenraum angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein kohlebefeuertes Schiff, mit einem Kohlebunker, dessen eines begrenzendes Querschott in den Maschinenraum hineinragt
Aufgrund der Preisanstiege für Öl in den vergangenen Jahren haben sich kohlebefeuerte Schiffe, insbesondere kohlehcladene Frachtschiffe als wirtschaftlich erwiesen. Bei diesen mußte jedoch bisher für den am zweckmäßigsten vor dem Maschinenraum anzuordnenden Kohlebunker die Längen des Schiffes vergrößert oder der Maschinenraum bzw. die Ladekapazität entsprechend verringert werden.
Aus der US-PS 1039 399 ist ein kohlebefeuertes Schiff der eingangs genannten Art bekannt bei welchem die vom Maschinenraum durch eine senkrechte Querwand abgetrennten durch Längsschotts voneinander getrennten Bunkerkammern bis zu dicht über dem Innenboden liegenden Förderschnecken durchgehen, welche die Kohle einem Eimerförderer zuführen, der sie zum Heizraum fördert Bei dieser Anordnung kann die unter dem Kohlebunker liegende Bodenfläche des Maschinenraums jedoch nicht anderweitig genutzt werden.
Aus der US-PS 16 61 855 ist es ferner bekannt, bei einem Frachtschiff zur Vergrößerung der Frachtgut-Ladekapazität bzw. als Ballasttanks vor und hinter den Ladeluken angeordnete Flügelbunker vorzusehen, die aber vom Kohlebunker für die Schiffsmaschine völlig getrennt sind und die Ladekapazität für Befeuerungskohle nicht vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein kohlebefeuertes Schiff der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß mit einfachen, fertigungstechnisch unaufwendigen Mitteln ohne Verkleinerung der Laderäume und der S Bodenfläche des Maschinenraumes die Kohlebunker mit großer Kapazität platzsparend untergebracht sind. Diese Aufgabe wird bei einem kohlebefeuerten Schiff der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Querschott einen von oben
to schräg nach achtern abfallenden oberen Abschnitt einen senkrechten Mittelabschnitt und einen von diesem abwärts schräg bugwärts zurücktretenden unteren Abschnitt aufweist und der Kohlebunker einen im bugwärts abfallenden unteren Abschnitt des Quer sd-otts angeordneten Kohleauslaß aufweist
Der auf diese Weise gebildete Kohlebunker nutzt den toten Raum zwischen dem Querschott und dem Laderaum, ohne die Bodenfläche des Maschinenraumes oder die Ladekapazität zu verringern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2—5 besehrieben.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Schiffes an Hand der Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Teil-Längsschnitt eines herkömmlichen Schiffes,
Fig.2 einen Schenktischen Teil-Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Schiffes. F i g. 3 einen schematischen Querschnitt entlang der
Linie A -A in F ig. 2,
Fig.4 eine schematische Aufsicht entsprechend F i g. 2 und
Fig.5 einen schematischen Teil-Längsschnitt längs der Linie B-B in F i g. 4.
Das in F i g. 1 dargestellte herkömmliche Schiff hat ein senkrechtes Querschott 104 zwischen dem Maschinenraum 102 und dem Laderaum 103 im Heck eines Rumpfes 101. Zwischen dem Querschott 104 und dem Laderaum 103 sind Räume 105a un«! 1056 ausgebildet die. obwohl als Ballasttanks verwendbar, im wesentlichen Toträume sind. Es ist wünschenswert, diese Toträume für andere Zwecke zu verwenden, während das Schiff im Trimm gehalten wird.
Das in den F i g. 2 bis 5 dargestellte Schiff hat einen
Schiffsrumpf 1, einen Maschinenraum 2, einen Laderaum 3 im Heck und ein Querschott 4. das mit seinem Mittelabschnitt in den Maschinenraum 2 hineinragt und einen von oben schräg nach achtern abfallenden oberen Abschnitt, einen senkrechten Mittelabschnitt und einen
so von diesem abwärts schräg bugwärts zurücktretenden unteren Abschnitt aufweist Zwischen dem Querschott 4 und einer Außenwand 3a des Laderaumes 3 ist ein Kohlebunker 5 ausgebildet, in den die Kohle durch im Oberdeck 6 angeordnete Ladeluken 7 eingebracht wird.
Die Kohle wird über im bugwärts abfallenden unteren Abschnitt des Querschotts 4 ausgebildete Kohleauslasses 8 entnommen. Die oberen und unteren Enden des Querschotts 4 sind zum Abfangen des Gewichts der Aufbauten in einer Ebene angeordnet, die sich durch die bugseitige Wand des Deckhauses 9 erstreckt. Wenn der Mittelteil des Querschotts 4 sehr stark vorsteht oder die Aufbauten sehr schwer sind, ist ein zur Form des Bunkers 5 passendes Längsschott 10 zur Verstärkung vorgesehen.
Zusätzlich zu dem Kohlebunker 5 sind in den Räumen unter dem Oberdeck 6 zwischen der Bordwand und den Seitenwänden des Laderaumes 3 an gegenüberliegenden Seiten des Schiffes ausgebildete Flügelbunker 11
mit sich zum Kohlebunker 5 hin öffnenden Kohlenauslässen sowie unterhalb des Deckhauses 9 zwischen der Bordwand und der Seitenwand des Maschinenraums 2 an gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete Seitenbunker 12 mit sich zum Kohlebunker 5 öffnenden Kohlenauslässen zur Vergrößerung der Kohleladekapazität vorgesehen. Die Flügelbunker 11 und die Seitenbunker 12 haben Kohle-Einlaßluken 13 bzw. 14. Mit 15 ist eine Ladeluke für Frachtgut bezeichnet
Wie F i g. £ zeigt, wird die Kohle durch Wasser- oder to Preßluftstrahlen aus in Längsrichtung des Schiffes gerichteten Strahldüsen 16 von den Flügelbunkern 11 zum Kohlebunker 5 gefördert Wenn Druckwasser verwendet wird, sind die Wände des Laderaumes 3 mit Ablaufrinnen versehen, damit der nasse Teil der Kohle is unter Entfernung des Wassers in den Kohlebunker 5 gelangt Stattdessen können die Flügelbunker 11 und/oder die Seitenbunker 12 auch mit Förderbändern oder ähnlichen Transportmitteln ausgerüstet sein.
Die im Kohlebunker 5 gespeicherte Kohle wird von den Kohleauslässen 8 durch eine Förderleitung 17 zu einer einem Kessel 18 zugeordneten Kohlezuföhmng gefördert, weiche die Kohle in den Kesse·118 einführt Die Kohle kann über die Förderleitung 17 beispielsweise mittels eines mit den Kohleauslässen 8 verbundenen, die einfallende Kohle aufnehmenden Druckbehälters und in diesen eingeblasene Preßluft oder mittels eines auf dem Boden des Maschinenraumes 2 horizontal verlaufenden und eines weiteren vertikalen Fördermittels transportiert werden.
Eine Turbine 19 befindet sich teilweise in dem Raum zwischen dem unteren Abschnitt des Querschotts 4 und dem Boden des Maschinenraumes 2, so daß der Innenraum des Maschinenraumes 2 effizient genutzt wird. Das Hineinragen des Querschotts 4 in den Maschinenraum 2 verursacht keine Schwierigkeiten bezüglich der Anordnung anderer Vorrichtungen, sondern ermöglicht eine wirkungsvolle Platzausnutzung im Maschinenraum.
Obwohl die erwähnten Kohleneinlaßluken 14 beide zum Einbringen der Kohle in die Seitenbunker 12 verwendbar sind, kann lediglich eine der Kohleneinlaßluken 14 beispielsweise dann verwendet werden, wenn das Schiff mit einer Seite des Rumpfes 1 längs am Pier liegt Ein Förderband zur Verbindung der Seitenbunker 12 ist dann nützlich zum Einbringen von Kohle in beide Seitenbunker 12. Das gleiche Förderband kann für die Flügelbuoker 11 vorgesehen werden.
Ein Rüttler oder eine ähnliche Vorrichtung an einem oberen Abschnitt des KohieausiasFes 8 dient zur Verhinderung von BrQckenbildungen der Kohle in diesem Bereich. Für kurze Fahrten sind die Flügelbunker 11 oder die Seitenbunker 12 als Ballasttanks zum Trimmern des Schiffes verwendbar. Insbesondere bei Schiffen für kurze Fahrtstrecken können die Flügelbzw. Seitenbunker 11 und 12 entfallen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kohlebefeuertes Schiff, nut einem Kohlebunker, dessen eines begrenzendes Querschott in den Maschinenraum hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschott (4) einen von oben schräg nach achtern abfallenden oberen Abschnitt, einen senkrechten Mittelabschnitt und einen von diesem abwärts schräg bugwärts zurücktretenden unteren Abschnitt aufweist und der Kohlebunker (5) einen im bugwärts abfallenden unteren Abschnitt des Querschotts (4) angeordneten Kohleauslaß (8) aufweist
2. Kohlebefeuertes Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Enden des Querschotts (4) jeweils in der Ebene der bugseitigen Wand des Deckhauses (9) liegen.
3. Kohlebefeuertes Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Bordwand und der Seitenwand des Laderaumes {3} unter dem Oberdeck ein über einen Auslaß mit dem Kohlebunker (S) verbundene Flügelbunker (11) angeordnet ist
4. Kohlebefeuertes Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß bei Anordnung eines Seitenbunkers dieser zwischen der Bordwand und der Seitenwand des Maschinenraumes (2) unter dem Deckhaus (9) und über einen Auslaß mit dem Kohlebunker (5) verbunden angeordnet ist
5. Kohlebefe' srtes Schiff nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet daß der Rügelbunker (11) mit Druckluft- oder Druckwasser-Strahldüsen (16) zum Oberführen der Kohle I<n der· Kohlebunker (5) versehen sind.
DE3108119A 1980-03-21 1981-03-04 "Kohlebefeuertes Schiff" Expired DE3108119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980037520U JPS5928949Y2 (ja) 1980-03-21 1980-03-21 石炭焚き船の貯炭庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108119A1 DE3108119A1 (de) 1981-12-24
DE3108119C2 true DE3108119C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=12499812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108119A Expired DE3108119C2 (de) 1980-03-21 1981-03-04 "Kohlebefeuertes Schiff"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4381724A (de)
JP (1) JPS5928949Y2 (de)
AU (1) AU536392B2 (de)
DE (1) DE3108119C2 (de)
DK (1) DK156945C (de)
ES (1) ES269627Y (de)
GB (1) GB2072113B (de)
NO (1) NO150029C (de)
SE (1) SE448856B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143184B (en) * 1983-07-15 1987-04-29 Hitachi Shipbuilding Eng Co Transless ship

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307983A (en) * 1919-06-24 Cargo vessel
US1039399A (en) * 1911-06-02 1912-09-24 Joseph H Hoadley Method of transporting and utilizing fuel.
US1391946A (en) * 1920-04-15 1921-09-27 Bethlehem Shipbuilding Corp Lt Bulk-cargo carrier
US1661855A (en) * 1925-08-05 1928-03-06 Ritson Cuthbert Cargo vessel
US1953389A (en) * 1932-01-29 1934-04-03 Standard Shipping Company Tank vessel
GB825717A (en) * 1956-04-28 1959-12-23 Goetaverken Ab Improvements in the construction of tankers
US3272168A (en) * 1964-06-19 1966-09-13 Continental Oil Co Marine drive system
US3362370A (en) * 1966-04-14 1968-01-09 Cities Service Tankers Corp Apparatus for safety burning crude oil on a marine tanker

Also Published As

Publication number Publication date
AU536392B2 (en) 1984-05-03
NO150029B (no) 1984-04-30
SE8101759L (sv) 1981-09-22
NO810948L (no) 1981-09-22
JPS56138790U (de) 1981-10-20
ES269627Y (es) 1984-05-01
ES269627U (es) 1983-11-01
GB2072113A (en) 1981-09-30
DK156945B (da) 1989-10-23
GB2072113B (en) 1983-11-02
NO150029C (no) 1984-08-08
DE3108119A1 (de) 1981-12-24
DK103181A (da) 1981-09-22
DK156945C (da) 1990-03-19
US4381724A (en) 1983-05-03
AU6844681A (en) 1981-09-24
JPS5928949Y2 (ja) 1984-08-20
SE448856B (sv) 1987-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036842A1 (de) Ballastfreies Schiff
DE1920874C3 (de) Schwimmende Umladeeinrichtung
DE3108119C2 (de) &#34;Kohlebefeuertes Schiff&#34;
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2303381A1 (de) Schiff
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
DE2928634B1 (de) Schiffsform mit Knickspant-System
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE1811944C3 (de) Schiff mit zwei parallelen Schwimmkörpern
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1556826C2 (de) Bug für Verdrängungsschiffe
DE970279C (de) Frachtschiff
AT215848B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE581920C (de) Gleitfahrzeug
DE2647294C3 (de) Kortdüse für Schiffe
DE1113381B (de) Wasserfahrzeug als Fischereifahrzeug
DE268586C (de)
DE2232113C3 (de) Gleitboot
DE581544C (de) Flugschiff
DE2419057A1 (de) Mit einem eigenantrieb versehener schwimmkoerper fuer den umschlag von massengut auf see
DE1431275C (de) Massengutfrachter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B63H 21/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee