AT215848B - Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl. - Google Patents

Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.

Info

Publication number
AT215848B
AT215848B AT364260A AT364260A AT215848B AT 215848 B AT215848 B AT 215848B AT 364260 A AT364260 A AT 364260A AT 364260 A AT364260 A AT 364260A AT 215848 B AT215848 B AT 215848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ship
barge
transport
hollow box
dredged material
Prior art date
Application number
AT364260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deggendorfer Werft Eisenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft Eisenbau filed Critical Deggendorfer Werft Eisenbau
Application granted granted Critical
Publication of AT215848B publication Critical patent/AT215848B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl. 



   Klappschuten sind in verschiedenen Bauarten bekannt, nämlich solche, bei welchen die Klappen einoder zweiteilig sind, in Längs-oderQuerrichtung schwenkbarsind,   1ngeöffnetem Zustand mit   dem Schiffsboden bündig liegen oder unter demselben durchschlagen. Der Antrieb der Klappen erfolgt normalerweise durch Winden über Ketten und Stangen. Die Ketten können ausserhalb des Troges, d. h. innerhalb der ihn begrenzenden Luftkästen, geführt undauf eine über dem Trog in Schiffsmitte durchlaufend gelagerte Welle aufgewunden sein. 



   Mit Rücksicht auf ein störungsfreies Be- und Entladender Schute sowie auf die Schonung der Klappen- 
 EMI1.1 
 solchen Klappschuten trotz der schwenkbaren, hohlkastenartig ausgebildeten Bauteile für einen genügend festen Zusammenhalt des Gesamtkörpers gesorgt werden, zumal, wenn es sich um Schuten für grössere Ladungen mit entsprechend grossem Gewicht handelt. 



   Um insbesondere der letztgenannten Forderung mehr als bisher Rechnung zu tragen, besteht die Erfindung darin, dass durch Anordnung eines im Querschnitt etwa dreieckförmigen, ebenfalls als Hohlkasten ausgebildeten Mittellängsträgers zwei symmetrisch liegende seitliche Teilladeräume gebildet sind, die aussenseitig durch andere, in an sich bekannter Weise um Längsachsen schwenkbare hohlkastenartige Schiffsteile begrenzt sind. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, den Bugteil und den Heckteil eines Wasserfahrzeuges durch einen Mittellängsträger zu verbinden. Dabei handelt es sich aber zum Unterschied vom Gegenstand der Erfindung um ein Schiffsgerüst mit normalerweise mehreren zwischen dem Bugteil und dem Heckteil hintereinander angeordneten pontonartigen Schwimmkörpern, die einzeln ausbaubar sind, so dass das Schiffsgerüst unter Verwendung eines entsprechend kürzeren Längsverbindungsträgers den auf   künstlichen Wasserstrassen gege-   benen Verhältnissen angepasst werden kann. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. 



  Es zeigen   : Fig. l   eine derartige Klappschute in Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Schute in Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt mit eingeschwenkten und Fig. 4 den gleichen Querschnitt mit ausgeschwenkten Schiffsteilen. 



   Die ganze Schute besteht aus dem Vorderschiff 1 und dem Hinterschiff 2, die beide ungeteilt sind, sowie dem dazwischenliegenden Mittelschiff, das durch einen das Vorderschiff und das Hinterschiff fest miteinander verbindenden   Längsträger   3 und zwei beiderseits von diesem angeordnete, um je eine Längsachse 4,5 schwenkbare Schiffsteile 6,7 gebildet wird. 



   Der Längsträger 3 ist ebenso wie die schwenkbaren Schiffsteile 6,7 hohlkastenförmig mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet. Dadurch werden zwei gleich grosse beiderseits der Mit-   tellängsacbse   der Schute und symmetrisch dazu liegende Teil-Laderäume 8,9 mit ebenfalls dreieckförmigem, aber nach unten spitz zulaufendem Querschnitt gebildet. Die Böschungswinkel dieser Teil-Laderäume sind auf der Innenseite,   d. h.   an dem Längsträger 3, und auf der Aussenseite, d. h. an den schwenkbaren Schiffsteilen 6, 7 in an sich bekannter Weise voneinander verschieden. Der innere Böschungswinkel   Ci.   beträgt 30-350, wogegen der äussere   Böschungswinkel   ss grösser, nämlich mit etwas über 350 festgelegt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schwenkachsen 4,5 sind an beiden Enden im Vorderschiff 1 und Hinterschiff 2 gelagert. Ihr Antrieb erfolgt zweckmässig im Hinterschiff, insbesondere wenn es sich, wie bei der hier beschriebenen und dargestellten Ausführung um eine selbstfahrende Schute mit eigenem Antriebsmotor 10 und Propeller 11 handelt. In einem solchen Falle lässt sich der gleiche Antriebsmotor über ausschaltbare Kupplungen auch für die Betätigung der zeitweise zum Entleeren der Schute auszuschwenkenden seitlichen Schiffsteile 6,7 ausnutzen. Für das Wiedereinschwenken nach der Entleerung wirkt sich in bekannter Weise weitgehend das Eigengewicht der betreffenden Schiffsteile aus, da im eingeschwenkten Zustand derselben die Schwenkachsen 4,5 mindestens annähernd lotrecht über ihren Schwerpunkten liegen. 



   Die besondere Bauart gemäss der Erfindung eignet sich wegen der festen Verbindung des Vorderschiffes und des Hinterschiffes durch den kräftigen, verwindungssteifen Längsträger 3 einerseits und der Unterteitung des ganzen Laderaumes anderseits vor allem für grosse Schuten mit einem über das Mass der bisher üblichen Ausführungen hinausgehenden Fassungsvermögen. Im Rahmen der Erfindungsmerkmale sind in Abwandlung oder Ergänzung der im vorliegenden Falle zur Erläuterung der Erfindung dienenden   Ausfüh-   rungsform weitere Einzelheiten anwendbar, gleichgültig, ob an sich bekannt oder nicht. 



   So können z. B. die Teil-Laderäume bei entsprechender Anpassung ihrer seitlichen Böschungswinkel im mittleren Teil eine gleichmässige Tiefe mit ebenem Boden haben, wie in Fig. 3 durch Punktierung 12 angedeutet ist. Eine solche Ausführung eignet sich besonders zum Elevieren des Ladegutes mittels eines   Saugtiebers. Auf diese Weise lässt   die Schute sich für verschiedene Zwecke verwenden, also nicht nur zum Transport von Baggergut, das im allgemeinen durch Ausschwenken der gelenkig angeordneten Schiffsteile selbsttätig nach unten in das Wasser entleert wird. 



   Ferner können zum zusätzlichen Abdichten der am unteren Ende der Teil-Laderäume 8,9 vorhandenen Fugen 13 Zwischenlagen aus Gummi od. dgl. vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl. mit einem im mittleren Teil durch seitliches Ausschwenken hohlkastenartiger Schiffsteile nach unten zu öffnenden Laderaum, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung eines im Querschnitt etwa dreieckförmigen, ebenfalls als Hohlkasten ausgebildeten EMI2.1 seitig durch andere, in an sich bekannter Weise um Längsachsen (4,5) schwenkbare hohlkastenartige Schiffsteile (6,7) begrenzt sind.
AT364260A 1960-02-13 1960-05-13 Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl. AT215848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215848T 1960-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215848B true AT215848B (de) 1961-06-26

Family

ID=29592471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364260A AT215848B (de) 1960-02-13 1960-05-13 Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217784T2 (de) Großes Frachtschiff
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE1295396C2 (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2303381C2 (de) Schiff
AT215848B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DD144525A5 (de) Umwandelbarer tanker mit doppelter aussenhaut
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE102007027805A1 (de) Bargen-Transportschiff
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE350079C (de) Wasserfahrzeug zur Befoerderung von Massenguetern aller Art
DE4039904C2 (de)
DE2647034A1 (de) Faehrboot
AT232399B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE696963C (de) Bodenentladewagen
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE356801C (de) Aus zwei unmittelbar gelenkig verbundenen Einzelschwimmkoerpern bestehender Schwimmkoerper
DE2059404A1 (de) Als Leichter ausgestaltetes Schleppschiff
WO1987007229A1 (en) Ship combination navigable through ice