DE3108119A1 - "kohlebefeuertes schiff" - Google Patents

"kohlebefeuertes schiff"

Info

Publication number
DE3108119A1
DE3108119A1 DE19813108119 DE3108119A DE3108119A1 DE 3108119 A1 DE3108119 A1 DE 3108119A1 DE 19813108119 DE19813108119 DE 19813108119 DE 3108119 A DE3108119 A DE 3108119A DE 3108119 A1 DE3108119 A1 DE 3108119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
bunker
engine room
ship
fired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108119C2 (de
Inventor
Shinjiro Osaka Goto
Kiyoshi Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3108119A1 publication Critical patent/DE3108119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108119C2 publication Critical patent/DE3108119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/02Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven
    • B63H21/08Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven relating to steam boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/02Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

STACH & LEVRANG
PATENTANW-Sf-T-E -"...'.. ADENAUERALLEE 3O · D-2OOO HAMBURSI · TEL. (O4O)'2445 22 /S I (J Q f | 3
Akt an zeichen; Neuanmeldung «ί ,
Anmelder; Hitachi Shipbuilding & Engineering Company Limited
Kohlebefeuertes Schiff
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kohlebefeuertes Schiff, und insbesondere auf ein kohlebefeuertes Schiff, in dem Toträume wirtschaftlich genutzt werden, um Kohlebunker vor dem Maschinenraum zu schaffen.
Aufgrund der Preisanstiege für Öl in den vergangenen Jalrren sind kohlebefeuerte Schiffe wieder interessanter geworden. Insbesondere Schiffe wie zum Beispiel kohlenbeladene Frachtschiffe haben sich als wirtschaftlich erwiesen. Hierbei trat jedoch bislang ein Problem auf, daß bei dem Vorsehen eines Kohlenbunkers vor dem Motorraum (d.h.« an der bestgeeigneten Stelle) zum Lagern von Kohle zur Verwendung als Brennmaterial die Notwendigkeit besteht, die Länge des Schiffes zu vergrößern oder den Motorraum oder die Haltekapazität in entsprechendem Maße zu verringern,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kohlenbefeuertes Schiff zu schaffen, bei dem Kohlenbunker vor dem Maschinenraum angeordnet sind, ohne daß der Bodenraum des Maschinenraumes oder die Ladekapazität verringert wird, während das Schiff weiterhin durch das Heck getrimmt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein kohlenbefeuertes Schiff mit einem Querschott zwischen dem hintersten Laderaum im Heck und dem Maschinenraum vor, das in seinem Mittelabschnitt gebogen oder gekrümmt ist, um in den Motorraum hineinzuragen und dadurch einen Hauptkohlebunker
- 5 130052/067S
zwischen dem Laderaum und dem Maschinenraum zu schaffen.
Der Hauptkohlebunker, der auf diese Weise gebildet wird, nutzt den toten Raum zwischen dem Querschott und dem Laderaum, ohne daß der Bodenraum des Maschinenraumes oder die Ladekapazität verringert wird, wie es im späteren im einzelnen beschrieben wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das kohlebefeuerte Schiff zusätzlich zu dem Hauptkohlebunker Seitkohlebunker , die in den Räumen zwischen dem Oberdeck und den Wänden, des Laderaumes an gegenüberliegenden Seiten des Schiffes gebildet sind, und die Kohleausgänge besitzen, die zum Hauptkohlebunker hin offen sind, sowie SeiUKohlebunker, die in den Räumen direkt unterhalb der Kajüten des Schiffes benachbart zum Maschinenraum auf gegenüberliegenden Seiten desselben vorgesehen sind und Kohleauslässe haben, die zum Hauptkohlebunker hin öffnen.
Die Seitenkohlebunker und die Seitenflügelkohlebunker sind somit vorgesehen, um eine größere Menge von Kohle zu laden, da Kohle etwa den halben Heizwert (kcal/kg) von Öl besitzt und da das Schiff mit Kohle nur an speziellen Häfen wieder beladen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Schiffes zeigt;
Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2;
130052/067
f.
Fig. k ist eine Aufsicht auf Fig. 2; und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 4.
Bevor eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt wird, soll der Aufbau eines herkömmlichen Schiffes unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden. Wie dargestellt, besitzt ein herkömmliches Schiff einen vertikalen Schott 104 zwischen dem Motorraum 102 und dem hinteren Frachtraum 103 im Heck innerhalb eines Rumpfes 101. Räume 105a und 105b sind zwischen dem Schott 104 und dem Laderaum 103 ausgebildet. Obwohl sie als Ballasttanks verwendbar sind, sind die Räume 105a und 105b im wesentlichen Toträume. Falls möglich ist es wünschenswert, diese Toträume für andere Zwecke zu verwenden, während das Schiff im Trimm gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung, die eine wirkungsvolle Nutzung der Toträume als Kohlebunker beschreibt, wird unter Bezugnahme auf die Ausführungsform, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, beschrieben.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen einen Bootsrumpf 1, einen Maschinenraum 2, den hinteren Laderaum 3 im Heck und ein Querschott k. Das Querschott k ist in seinem Mittelabschnitt gebogen, so daß es in den Motorraum 2 hineinragt, und besitzt, wenn es im Schnitt entlang der Mittellinie betrachtet wird, einen geraden oberen Abschnitt, der sich in Richtung zum Heck neigt, einen geraden Mittelabschnitt, der senkrecht zur Unterseite des Schiffes steht und einen geraden unteren Abschnitt, der in Richtung zum Bug sich neigt. Ein Hauptkohlebunker 5 ist zwischen dem gebogenen Querschott k und einer Außenwand 3a des Laderaumes 3 ausgebildet. Die Kohle wird in den Kohlebunker 5 durch Ladeluken 7 eingebracht, die im
130052/0678
Oberdeck 6 ausgebildet sind, und wird über Trichter oder Bunker 8 entnommen, die am unteren Ende des Kohlebunkers 5 ausgebildet sind. Die oberen und unteren Enden des Querschotts k sind in einer Ebene angeordnet, die sich durch die bugseitige Wand der Quartiere 9 erstreckt,
um das Gewicht des oberen Aufbaus durch den Querschott k zu lagern. Wenn der Mittelteil sehr stark hineinragt oder der obere Aufbau ein großes Gewicht hat, ist ein Längsschott 10 in Übereinstimmung mit der Form des Bunkers 5 zur Verstärkung vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung schließt zusätzlich zu dem Hauptkohlebunker 5 Seitenflügelkohlebunker 11 ein, die in den Räumen zwischen dem oberen Deck 6 und den Wänden des Laderaumes 3 an den gegenüberliegenden Seiten des Schiffes ausgebildet sind und die Kohlenauslässe besitzen, die zum Hauptkohlebunker 5 hin öffnen, sowie Seitenkohlebunker 12, die in den Räumen direkt unterhalb der Quartiere und Kajüten 9 neben dem Maschinenraum 2 an den gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet sind und die Kohlenauslässe besitzen, die zum Hauptkohlebunker 5 öffnen, um eine vergrößerte Kohleladekapazität zu schaffen. Die Seitenflügelkohlebunker 11 und die Seitenkohlebunker 12 besitzen Kohleneinlaßluken bzw. 14. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Einfülluke für die Fracht bezeichnet.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Kohle von den Seitenflügelkohl ebunkem11 zum Hauptkohlebunker 5 durch einen starken Wasserstrahl oder Druckluft aus Düsen 16, die längs des Schiffes, wie aus Fig. 5 zu ersehen, angeordnet sind, übertragen. Wenn unter Druck stehendes Wasser verwendet wird, sind die Wände des Laderaumes 3 mit Ablaufrinnen versehen, damit der nasse Teil der Kohle in den Hauptkohlebunker 5 fällt, während das Wasser davon abgezogen wird. Alternativ
130052/0676
dazu können die Bunker 11 mit Förderbändern oder ähnlichen Transportmitteln an Stelle der Strömungsdüsen 16 zum Abgeben der Kohle ausgerüstet sein. Die gleichen Kohletransportmittel wie oben sind natürlich für die Seitenkohlebunker 12 verwendbar.
Die in dem Hauptkohlebunker 5 gespeicherte Kohle wird von den Trichtern 8 abgezogen und durch eine Leitung 17 einer Kohlezuführung zugeführt, die einem Boiler 18 zugeordnet ist. Die Zuführung liefert Kohle zu dem Boiler oder Kessel 18. Die Kohle kann durch die Leitung· 17 beispielsweise dadurch geführt werden, indem Kohle in einem Druckbehälter in Verbindung mit den Trichtern 8 fällt und komprimierte Luft in den Behälter eingeführt wird, um die Kohle mit der Druckluft vorwärts zu treiben. Die Kohle kann natürlich zum Kohlezuführer durch die Verwendung eines Pördermittels transportiert werden, das sich horizontal auf dem Boden des Maschinenraumes 2 erstreckt und eines weiteren Transporters, der sich vertikal von dem Boden erstreckt.
Mit 19 ist ein Turbinenmotor bezeichnet, der teilweise in dem Raum aufgenommen ist, der zwischen dem unteren Abschnitt des Querschotts k und dem Boden des Maschinenraumes 2 ausgebildet ist, so daß der Innenraum des Maschinenraumes 2 wirkungsvoll ausgenutzt wird. Das Hineinragen des Mittelabschnittes des Querschotts k in den Maschinenraum 2 verursacht keine Schwierigkeiten bezüglich der Anordnung anderer Vorrichtungen, sondern führt zu einer wirkungsvollen Ausnutzung des Maschinenraumplatzes.
Obwohl die Kohleneinlaßluken 14, die bereits erwähnt wurden, beide verwendbar sind zum Einbringen der Kohle in die Seitenkohlebunker 12, kann lediglich eine der Luken Ik beispiels-
130052/0678
weise dann verwendet werden, wenn das Schiff längs am Pier an einer Seite des Rumpfes 1 liegt. Ein Förderband, das vorgesehen ist zur Verbindung der beiden Seitenkohlebunker 12, ist dann nützlich zum Lagern von Kohle in beiden Bunkern 12. Das gleiche Fördermittel kann für die Seitenflügelkohl ebunker 11 vorgesehen werden.
Venn weiterhin ein Vibrator oder eine ähnliche Vorrichtung an einem oberen Abschnitt des Trichters 8 angeordnet ist, dient diese Vorrichtung dazu, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß Kohle eine Brücke im Oberabschnitt bildet, ohne herabzufallen. Für kurze Strecken sind die Seitenflügelkohl ebunker 11 oder die Seitenkohlebunker 12 als Ballasttanks zum Austrimmen des Schiffes verwendbar, während wenn das Schiff von vornherein nur für kurze Strecken ausgelegt ist, die Bunker 11 und 12 nicht unbedingt vorgesehen sein müssen.
Aus der vorliegenden Erfindung wird deutlich, daß der Abschnitt, der bislang als toter Raum unverwendet bliebt, in wirkungsvoller Weise als Hauptkohlebunker genutzt werden kann, und daß der Hauptkohlebunker vor dem Maschinenraum, also an der bestgeeigneten Stelle vorgesehen sein kann. Da das Querschott, daß lediglich ausgebogen ist, um einen mittleren hervorragenden Abschnitt zu bilden, am oberen und unteren Ende an den gleichen Stellungen wie bei herkömmlichen Schiffen befestigt ist und da weiterhin keine besonderen getrennten Räume ausgebildet sind, um als Kohlebunker verwendet zu werden, kann die Anordnung der Erfindung ohne eine Verringerung des Bodenraumes des Maschinenraumes oder der Ladekapazität ausgeführt werden, wobei das Schiff im Trimm gehalten wird. Weiterhin geben die Seitenflügelkohlebunker und die Seitenkohlebunker, wenn sie vorgesehen sind, eine verbesserte Möglichkeit der Kohlespeicherung, wodurch das Schiff über lange Strecken betrieben werden kann.
130052/067Θ
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1) Kohlebefeuertes Schiff mit einem Querschott (4), das zwischen dem hinteren Laderaura (3) im Heck und dem Maschinenraum (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschott (k) in seinem Mittelabschnitt gebogen oder gekrümmt ist, um in den Maschinenraum (2) hineinzuragen und dadurch einen Hauptkohlebunker (5) zwischen dem Laderaum (3) und dem Maschinenraum (2) zu bilden.
2) Kohlenbefeuertes Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschott (k) entlang seiner Mittellinie in der Senkrechten einen geraden oberen Abschnitt aufweist, der sich abwärts in Richtung zum Heck neigt, einen geraden mittleren Abschnitt, der senkrecht zum Boden des Schiffes verläuft, und einen geraden unteren Abschnitt, der in Richtung zum Bug geneigt absteigt.
3) Kohlenbefeuertes Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker (5) einen Kohlenauslaß (8) am unteren Abschnitt besitzt.
k) Kohlenbefeuertes Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Enden des Querschotts (k) in einer Ebene angeordnet sind, die sich durch die bugseitige Wand der Kajüten erstreckt .
5) Kohlenbefeuertes Schiff nach Anspruch 1 bis kf dadurch
130052/0676
gekennzeichnet, daß der Bunker (5) in seinem Inneren zumindest ein Längsschott (1O) entsprechend der Form des Bunkers aufweist.
6) Kohlenbefeuertes Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflügelkohlenbunker (ii) vorgesehen sind, von denen jeder einen Kohlenauslaß aufweist, der in Richtung zum Hauptkohlenbunker (5) öffnet, und die Seitenkohlenbunker (11) in den Räumen zwischen dem oberen Deck und den Wänden des Laderaumes (3) an den gegenüberliegenden Seiten des Schiffs vorgesehen sind,
7) Kohlenbefeuertes Schiff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenkohlenbunker (12) jeweils mit einem Kohlenauslaß, der sich zum Hauptkohlenbunker (5) hin öffnet, in den Räumen direkt unterhalb der Quartiere neben und an den gegenüberliegenden Seiten des Maschinenraumes vorgesehen sind.
13Ö052/067S
DE3108119A 1980-03-21 1981-03-04 "Kohlebefeuertes Schiff" Expired DE3108119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980037520U JPS5928949Y2 (ja) 1980-03-21 1980-03-21 石炭焚き船の貯炭庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108119A1 true DE3108119A1 (de) 1981-12-24
DE3108119C2 DE3108119C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=12499812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108119A Expired DE3108119C2 (de) 1980-03-21 1981-03-04 "Kohlebefeuertes Schiff"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4381724A (de)
JP (1) JPS5928949Y2 (de)
AU (1) AU536392B2 (de)
DE (1) DE3108119C2 (de)
DK (1) DK156945C (de)
ES (1) ES269627Y (de)
GB (1) GB2072113B (de)
NO (1) NO150029C (de)
SE (1) SE448856B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143184B (en) * 1983-07-15 1987-04-29 Hitachi Shipbuilding Eng Co Transless ship

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039399A (en) * 1911-06-02 1912-09-24 Joseph H Hoadley Method of transporting and utilizing fuel.
US1661855A (en) * 1925-08-05 1928-03-06 Ritson Cuthbert Cargo vessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307983A (en) * 1919-06-24 Cargo vessel
US1391946A (en) * 1920-04-15 1921-09-27 Bethlehem Shipbuilding Corp Lt Bulk-cargo carrier
US1953389A (en) * 1932-01-29 1934-04-03 Standard Shipping Company Tank vessel
GB825717A (en) * 1956-04-28 1959-12-23 Goetaverken Ab Improvements in the construction of tankers
US3272168A (en) * 1964-06-19 1966-09-13 Continental Oil Co Marine drive system
US3362370A (en) * 1966-04-14 1968-01-09 Cities Service Tankers Corp Apparatus for safety burning crude oil on a marine tanker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039399A (en) * 1911-06-02 1912-09-24 Joseph H Hoadley Method of transporting and utilizing fuel.
US1661855A (en) * 1925-08-05 1928-03-06 Ritson Cuthbert Cargo vessel

Also Published As

Publication number Publication date
AU536392B2 (en) 1984-05-03
NO150029B (no) 1984-04-30
SE8101759L (sv) 1981-09-22
NO810948L (no) 1981-09-22
DE3108119C2 (de) 1983-11-03
JPS56138790U (de) 1981-10-20
ES269627Y (es) 1984-05-01
ES269627U (es) 1983-11-01
GB2072113A (en) 1981-09-30
DK156945B (da) 1989-10-23
GB2072113B (en) 1983-11-02
NO150029C (no) 1984-08-08
DK103181A (da) 1981-09-22
DK156945C (da) 1990-03-19
US4381724A (en) 1983-05-03
AU6844681A (en) 1981-09-24
JPS5928949Y2 (ja) 1984-08-20
SE448856B (sv) 1987-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2361597A1 (de) Schwimmender, weicher transportfluessigkeitsbehaelter
DE1920874C3 (de) Schwimmende Umladeeinrichtung
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2303381A1 (de) Schiff
DE3108119A1 (de) "kohlebefeuertes schiff"
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE2160717B2 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2109978A1 (de) Frachtschiff für Massengut
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE1431275A1 (de) Deckbauform fuer Massengutfrachter
AT215848B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE970279C (de) Frachtschiff
EP0445676A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubfÀ¶rmigen Gütern
DE1506151A1 (de) Ausbildung von Stueckgut- und Massengutfrachtern
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
DE4039904A1 (de) Schwimmfaehiger container
DE2542257B2 (de) Frachtschiff fuer den gleichzeitigen transport von stueckgut und fluessigkeiten
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DE1113153B (de) Hochbehaelter auf Frachtschiffen
DE3116877A1 (de) Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten
DD273817A5 (de) Verbessertes offenes zellular container schiff
DE2035107A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B63H 21/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee