DE3116877A1 - Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten - Google Patents

Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten

Info

Publication number
DE3116877A1
DE3116877A1 DE19813116877 DE3116877A DE3116877A1 DE 3116877 A1 DE3116877 A1 DE 3116877A1 DE 19813116877 DE19813116877 DE 19813116877 DE 3116877 A DE3116877 A DE 3116877A DE 3116877 A1 DE3116877 A1 DE 3116877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
petroleum
distance
derivatives
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116877
Other languages
English (en)
Inventor
Antoni Gdynia Rylke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Original Assignee
STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ filed Critical STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Publication of DE3116877A1 publication Critical patent/DE3116877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/10Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid open to ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/02Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF -EBEIINGHaÜs -FINCK - "
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Schiff zum Transport von Erdöl oder Erdölderivaten, d.h. einen Öltanker, mit im mittleren Schiffsteil angeordneten Ladebehältern.
Bei einem bekannten Schiff zürn Transport von flüssigen Ladungen (PO-PS 79 653) sind die Laderäume von der Außenbeplankung durch einen Doppelboden und durch Bordbehälter abgetrennt, deren Volumen die Verminderung des Tiefganges des beladenen Schiffes um mindestens 20 % ermöglicht. Diese und andere bekannte Konstruktionen von Erdöltankern sind bei tiefen Beschädigungen der Außenbeplankung gegen einen Ausfluß der Ladung in die See nicht vollkommen gesichert. Als sicherer Abstand zwischen den Behälterwandungen und der Außenbeplankung wurde für die Seitenwände die 0,2-fache Schiffsbreite und für die Bodenwand 1/15 der Schiffsbreite angenommen.
Wenn diese Abstände der Behälterwandungen eingehalten werden, ergibt sich in den Schiffsrümpfen ein übermäßiger Raum, der für Beladungszwecke nicht nutzbar ist, was die Kosten für den nutzbaren Schiffsbau beträchtlich erhöht. Deshalb werden unter Einhaltung der mindestmöglichen Sicherheitserfordernisse Schiffe mit einer großen Anzahl von verhältnismäßig kleinen Behältern projektiert, was den Ausbau der Schiffssysteme, Rohrleitungen und Kabel wesentlich beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiffskonstruktion zu entwickeln, welche es ermöglicht, die Ladebehälter in einem sicheren Abstand von der Außenbeplankung anzuordnen und dabei den nicht für die Ladung bestimmten Raum so klein wie möglich zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dann, wenn die Wände der Ladebehälter in einem sicheren Abstand von der Außenbeplankung bei gleichzeitiger Minimierung des nicht als Laderaum nutzbaren Raums aufgestellt sind, dadurch erreicht, daß das Schiffsdeck in einem für den Freibord geforderten Mindestabstand über der Konstruktionswasserlinie angeordnet ist und die Ladebehälterdecks höherliegend in durch das Volumen dieser Behälters bedingten Ebenen angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Schiff hat den Vorteil, daß es betriebssicher ist, da ein Ladungsausfluß bei einer Kollision des Schiffes vermieden wird. Die Konstruktion ermöglicht den Einsatz größerer Ladebehälter und somit eine Verminderung der Anzahl der Wände, der Schiffsysteme, Rohrleitungen und Kabel.
Anhand der Zeichnung, die ein Schiff schematisch im Querschnitt zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.
Das Schiff hat einen Rumpf 1, in welchen Ladebehälter 2 eingebaut sind. Die untere Wand 3 des gezeigten Ladebehälters 2 ist in einem Abstand von 1/15 der Schiffsbreite von der Bodenaußenbeplankung 4 angeordnet. Die Seitenwände 5 des Behälters 2 sind in einem Abstand von der 0,2-fachen Schiffsbreite von der Bordaußenbeplankung 6 angeordnet. Das Deck 7 befindet sich in einem für den Freibord geforderten Mindestabstand und verbindet die Bordaußenbeplankung 6 mit den Seitenwänden 5 der Behälter 2. Die Längswände 8 unter dem Behälter 2 trennen den Raum 9 für Rohrleitungssysteme ab. Die durch die Wände 3t 5 und durch die Außenbeplankung 4, 6 begrenzten Räume bilden die Ballastbehälter 10. Die Behälter 2 sind auf ihrer Oberseite durch ein Deck 11 abgeschlossen, das auf einer sich aus dem erforderten Volumen ergebenden Höhe oberhalb des Decks 7 angeordnet ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schiff zum Transport von Erdöl oder Erdölderivaten, mit Ladebehgltern, die in seinem mittleren Teil in einem Abstand der 0,2-fachen Schiffsbreite von der Bordaußenseite und in einem Abstand von 1/15 der Schiffsbreite über der Bodenaußenseite angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Deck (7) des Tankers in einem für den Freibord geforderten Mindestabstand über der Konstruktionswasserlinie und die Oberseite (11) der Ladebehälter (2) über dem Deck (7) in einer durch ihr Volumen bestimmten Höhe angeordnet ist.
DE19813116877 1980-05-02 1981-04-28 Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten Withdrawn DE3116877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1980223993A PL122105B1 (en) 1980-05-02 1980-05-02 Ship for carrying crude oil or its derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116877A1 true DE3116877A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=20002884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116877 Withdrawn DE3116877A1 (de) 1980-05-02 1981-04-28 Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3116877A1 (de)
GB (1) GB2074951A (de)
NO (1) NO811465L (de)
PL (1) PL122105B1 (de)
SE (1) SE8102739L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE8102739L (sv) 1981-11-03
GB2074951A (en) 1981-11-11
PL223993A2 (de) 1981-03-13
PL122105B1 (en) 1982-06-30
NO811465L (no) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529717C2 (de) Schiff zum Transport von flüssigen Ladungen
DE60302049T2 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des gewichts und zur optimierung der längsfestigkeit eines wasserfahrzeugs
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2616885B2 (de) Schiffsrumpf
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3116877A1 (de) Schiff zum transport von erdoel oder erdoelderivaten
DE3119116A1 (de) "frachtschiff"
EP0319934B1 (de) Marine-Hilfsschiff
DE3134636C2 (de)
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE4022504C2 (de)
DE970279C (de) Frachtschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE3921266A1 (de) Seegaengiges, selbstfahrendes containerschiff
DE3108119A1 (de) "kohlebefeuertes schiff"
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
CH483336A (de) Schiffskörper für Verdrängungsschiffe
DE3920334A1 (de) Doppelrumpf-containerschiff
DE2109978A1 (de) Frachtschiff für Massengut
DE2951506A1 (de) Frachtschiff, insbesondere fuer den transport von fluessigen chemikalien
DE1431275A1 (de) Deckbauform fuer Massengutfrachter
DE1937425A1 (de) Tankschiff
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DD273817A5 (de) Verbessertes offenes zellular container schiff
DE176565C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee