DE2542257B2 - Frachtschiff fuer den gleichzeitigen transport von stueckgut und fluessigkeiten - Google Patents

Frachtschiff fuer den gleichzeitigen transport von stueckgut und fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2542257B2
DE2542257B2 DE19752542257 DE2542257A DE2542257B2 DE 2542257 B2 DE2542257 B2 DE 2542257B2 DE 19752542257 DE19752542257 DE 19752542257 DE 2542257 A DE2542257 A DE 2542257A DE 2542257 B2 DE2542257 B2 DE 2542257B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
intermediate deck
cargo
tanks
cargo ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542257C3 (de
DE2542257A1 (de
Inventor
William Shu Shan Hong Kong Wong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2542257A1 publication Critical patent/DE2542257A1/de
Publication of DE2542257B2 publication Critical patent/DE2542257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542257C3 publication Critical patent/DE2542257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/02Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces

Description

Die Erfindung betrifft ein Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und von Flüssigkeiten mit wenigstens einem Zwischendeck und mehreren Längs- und Querschotten sowie einem Doppelboden, wobei wenigstens die oberhalb des Zwischendecks angeordneten Laderäume als Stückgutladeräume ausgebildet sind, die von den unterhalb des Zwischendecks zwischen diesem und dem Doppelboden angeordneten Tanks für die Flüssigkeiten durch Kofferdamnte getrennt sind.
Bei einem bekannten Frachtschiff der zuvor beschriebenen Art (vgl. die GB-PS 13 83 887) sind mehrere Zwischendecks vorgesehen, wobei das untere gleic??»- tig die obere Wandung der darunter befindlichen Tanks bildet. Das unterste Zwischendeck und das darüber befindliche Zwischendeck bilden den Kofferdamm und nehmen auch die Einrichtungen zur Versorgung der Tanks, wie Pumpen u. dgL auf, so daß dieser Raum eine "Voile "Deckshöhe beansprucht Dadurch wird die Transportkapazität dieses bekannten Frachtschiffes unerwünscht eingeschränkt Weiterhin ermöglicht das bekannte, eingangs beschriebene Frachtschiff zwar den gleichzeitigen Transport von Stückgut und von Flüssigkeiten, es hat aber den Nachteil, da» keine geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sind, die ein gefahrloses gleichzeitiges Transportieren von verschiedenen, unter Umständen auch von gefährlichen Flüssigkeiten gestatten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Frachtschiff so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei verbesserter Raumausnutzung der gleichzeitige Transport großer Mengen von Stückgut und von unterschiedlichen Flüssigkeiten möglich ist
Das erfindungsgemäße Frachtschiff, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum unterhalb des Zwischendecks durch zwei Seitenlängsschotte unterteilt ist, wobei der entstandene mittlere Laderaum als Stückgutladeraum ausgebildet ist, während die seitlichen Laderäume Tanks enthalten, die von den Seitenlingsschotten and vom Zwischendeck durchs'J Kofferdimnie getrennt sind. 1,S"
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich -> einerseits der Raum für die Kofferdämme verhältnisn* Bis klein halten, fet andererseits für eine hinreicheiiäc Trennung zwischen dem als Stückgutladeraum ausgebil- " deten Laderaum und den Laderäumen für die aj transportierenden Flüssigkeiten gesorgt so daß insbesondere dann, wenn gefährliche Flüssigkeiten wie Chemikalien, Rohöl od. dgL transportiert werden, eine gegenseitige Beeinflussung nicht zu befürchten ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführficher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Frachtschiff ,
Fig.2 einen Schnitt durch das Frachtschiff nach F i g. 1 längs der Linie H-H,
Fig.3 einen Schnitt durch das Frachtschiff nach F i g. 1 längs der Linie IH-IH und
Fig.4 einen Schnitt durch das Frachtschiff nach F i g. 1 längsder Linie IV-IV.
Die Figuren zeigen ein Frachtschiff für den gie:chzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten mit einem Oberdeck 1. einem Coppelboden 2, zu dem ein Innenboden 2a gehört einem Zwischendeck 3, mehreren Querschotten 4 unJ zwei Seitenlängsschotten 5a, 56 Oberhalb des Zwischendecks 3 sind als Stückgutladeräume ausgebildete Laderäume 6 vorgesehen. Unterhalb des Zwischendecks 3 sind Tanks 12a, 126 als Flüssigkeitsladeräume vorgesehen. Die Tanks 12a, 126 sind von den als Stückgutladeräume ausgebildeten Laderäumen ödurch Kofferdämme 15a, 156 getrennt
Der gesamte Laderaum ist unterhalb des Zwischendecks 3 durch σ*·« Seitenlängsschotte 5a, 56 unterteilt, wobei der entstandene mittlere Laderaum 7 als weiterer Stückgutladeraum ausgebildet ist während die entstandenen seitlichen Laderäume die Tanks 12a, 126 enthalten, die von den Seitenlängsschotten 5a, 56 und vom Zwischendeck 3 durch Kofferdämme 14a, 146,15a, 156 getrennt sind.
Im übrigen zeigen die Figuren, daß das dargestellte Frachtschiff Mittelluken 8 und Seitenluken 9a, 96 für die Beladung der Laderäume 6 aufweist, während für die Beladung der Laderäume 7 die MitteUuken 8 und im Zwischendeck 3 vorgesehene MitteUuken 10 dienen. Zum Laden ure! Löschen sind Lademasten 11, nicht dargestellte Ladebäume und nicht dargestellte Winschen auf dem Oberdeck 1 vorgesehen. Im übrigen kann man in der Laderäumen 6 und 7 nicht dargestellte
.-. ι „ _t_n L Α— τ.™
port von Containern möglich ist.
Die Tanis VIa, 126 werden begrenzt durch den Innenboden 2a. innere Seitenwände 13a, 136, die Außenhaut ifi, nicht bezeichnete Tankdecken und die Querschotten 4. Es ist auch möglich, zwischen einzelnen Tanks 12a bzw. einzelnen Tanks 126 Kofferdämme vorzusehen. Auch können zwischen den Tanks 12a bzw. 826 und der Außenhaut 16 Kofferdämme vorgesehen werden. SchBeSHkh können Kofferdämme auch noch zwischen den Tanks \2s bzw. 126 und dem Innenboden 2a vorgesehen werden.
Das Laden insd Löschen von Flüssigkeiten erfolgt durch eine nicht dargestellte Pumpe in einem Pumpenraum 18, der vor dem Maschinenraum 17 vorgesehen ist Im übrigen ist Loch ein Klärtank 19 vorgesehen, in dem ölhaltiges Wasser gesammelt werden kann, das bei der Reinigung der Tanks 32a, 126 anfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten mit wenigstens esnstn ^Zwischendeck und mehreren Längs- und Querschotten sowie einem Doppelboden, wobei wenigstens die oberhalb des Zwischendecks angeordneten Laderäume als Stückgutladeräume ausgebildet sind, die von den unterhalb des Zwischendecks zwischen «° diesem und dem Doppelboden angeordneten Tanks für die Flüssigkeiten durch KofferdaUune getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum unterhalb des Zwischendecks (3) durch zwei Seitenlängsschotte (5s, 56,» unterteilt ist» wobei der entstandene mittlere Laderaum (7) als Stückgutladeraum ausgebildet ist, während die seitlichen Laderäume Tanks (12a. 12b) enthalten, die von den Seitenlängsschotten (5a, 5b) und vom Zwischendeck (3) durch Kofferdämme (14a, 146, 15a, lStytt sind.
DE19752542257 1975-07-07 1975-09-23 Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten Expired DE2542257C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8328575 1975-07-07
JP50083285A JPS529282A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Carrying vessel of general cargo and liquid cargo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542257A1 DE2542257A1 (de) 1977-01-13
DE2542257B2 true DE2542257B2 (de) 1977-06-23
DE2542257C3 DE2542257C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI753253A (de) 1977-01-08
FR2317160B1 (de) 1978-08-18
DE2542257A1 (de) 1977-01-13
FR2317160A1 (fr) 1977-02-04
IT1042750B (it) 1980-01-30
NL7511262A (nl) 1977-01-11
ES442905A1 (es) 1977-04-16
NO753881L (de) 1977-01-10
BR7507766A (pt) 1977-06-21
DK519675A (da) 1977-01-08
GB1496978A (en) 1978-01-05
JPS529282A (en) 1977-01-24
SE7513092L (sv) 1977-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529717C2 (de) Schiff zum Transport von flüssigen Ladungen
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2120019A1 (de) Teilweise tauchfähiges Trägerschiff
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2413950A1 (de) Verfahren zum entfernen einer verunreinigenden fluessigkeit geringerer dichte von der oberflaeche eines wasserspiegels und wasserfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
DE2542257B2 (de) Frachtschiff fuer den gleichzeitigen transport von stueckgut und fluessigkeiten
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE4007512C2 (de)
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE1053342B (de) Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug
DE970279C (de) Frachtschiff
DE365985C (de) Frachtschiff mit festem Getreidelaengsschott
DE2462202C3 (de) Frachtschiff für Stahlhalbzeuge und Öl
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE320600C (de) OEltransport-Wasserfahrzeug
DE150144C (de)
DE3108119A1 (de) "kohlebefeuertes schiff"
DE1113153B (de) Hochbehaelter auf Frachtschiffen
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DE268586C (de)
DE486155C (de) Schutzdeck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee