DE2820698A1 - Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge - Google Patents

Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE2820698A1
DE2820698A1 DE19782820698 DE2820698A DE2820698A1 DE 2820698 A1 DE2820698 A1 DE 2820698A1 DE 19782820698 DE19782820698 DE 19782820698 DE 2820698 A DE2820698 A DE 2820698A DE 2820698 A1 DE2820698 A1 DE 2820698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
outlet
water
jet propulsion
water jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820698
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Ono
Hisataro Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5493077A external-priority patent/JPS53140796A/ja
Priority claimed from JP5582577A external-priority patent/JPS53140797A/ja
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE2820698A1 publication Critical patent/DE2820698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/113Pivoted outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/08Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using auxiliary jets or propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

MAXIMILIANSTRASSE
G 938
KAWASÄKI JUKOGYO KAHJSHIKI KAISHA 14 Higashikawasaki-cho 2-chome, Ikuta-ku, Kobe-shi,
Hyοgo-ken, Japan
Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft Wasserstrahlantriebe für Wasserfahrzeuge. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Wasserstrahlantrieben für Wasserfahrzeuge mit kleinen Abmessungen.
Im allgemeinen müssen Wasserfahrzeuge mit kleinen Abmessungen oder Boote für Sportrennen so kompakt wie möglich ausgelegt werden, um eine zufriedenstellende Manövrierfähigkeit und einen leichten Transport der Boote sicherzustellen. Insbesondere zur Sicherstellung der Manövrierfähigkeit sollte die Breite des Wasserfahrzeuges so klein wie möglich sein. Bei solchen kleinen Wasserfahrzeugen ist der Körper des Wasserfahrzeuges einem Staudruck ausgesetzt, der ausgehend von dem Wasser während der Fahrt einwirkt, wodurch eine Hubkraft erzeugt wird, die die Rollstabilität des Vasser-
809847/0853
TKLEFON (OSO) 933869 TELEX OB-9B3SO TBLEORAMME MONAPAT TELEKOf9IERER
fahrzeuges aufrecht erhält. Im stationären Zustand jedoch kann eine entsprechende Auftriebskraft nicht erzeugt werden, so daß der Körper des Wasserfahrzeuges zum übermäßigen Untertauchen neigt. Insbesondere der Heckteil des Wasserfahrzeuges kann sich unterhalb des Wasserspiegels infolge des Gewichtes einer Person absenken, die sich auf dem Wasserfahrzeug befindet. In einem derartigen Zustand tritt häufig ein Umkippen bzw. Kentern auf, da eine Rückstellkraft fehlt. Deshalb war es bisher bei derartigen klein bemessenen Sportwasserfahrzeugen schwierig, zwei Personen auf das Wasserfahrzeug zu bringen.
Desweiteren ist im allgemeinen bei Wasserfahrzeugen der Körper des Wasserfahrzeuges einem hecklastigen Moment ausgesetzt, sobald sich das Wasserfahrzeug nach dem Starten vorwärts zu bewegen beginnt und die Beschleunigung fortschreitet, so daß sich der Bug des Wasserfahrzeugkörpers allmählich emporhebt und das Heck allmählich absinkt, bis ein maximaler hecklastiger Winkel erreicht wird. In der Stellung mit dem maximalen hecklastigen Winkel, die gewöhnlich als "kritischer Zustand" bezeichnet wird, ist der Wasserfahrzeugkörper einer maximalen Widerstandskraft ausgesetzt und wenn das Wasserfahrzeug die Widerstandskraft in dem kritischen Zustand überwindet, senkt sich der Bug des Wasserfahrzeugkörpers allmählich ab und die Widerstandskraft nimmt entsprechend ab, so daß das Wasserfahrzeug in den normalen Fahrtzustand kommt.
Bei Wasserfahrzeugen mit einer vergleichsweise kleinen Bodenfläche sinkt der Heckteil des Wasserfahrzeugkörpers unter dem kritischen Zustand übermäßig ab, so
809847/0853
daß der Wasserfahrzeugkörper das Wasser nacli vorne drücken kann, so daß eine beträchtlich, hohe Widerstandskraft entsteht. Hierdurch entsteht eine extrem nachteilige Beeinträchtigung beim Beschleunigungsverhalten des Wasserfahrzeuges und bei einigen Anwendungsfällen kann das Wasserfahrzeug die Widerstandskraft im kritischen Zustand nicht überwinden. t
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Wasserstrahlantrieb zu schaffen, der die zuvor genannten Schwierigkeiten und Nachteile überwindet.
Vorzugsweise soll ein Wasserstrahlantrieb derart ausgebildet werden, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine vertikale Hubkraft liefert, so daß der Heckteil des Wasserfahrzeuges an einem übermäßigen Einsinken gehindert ist.
Vorzugsweise soll ein Wasserstrahlantrieb derart ausgelegt werden, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die eine Änderung der Auslaßrichtung des Wasserstrahlstromes von einer horizontalen, nach rückwärts gerichteten Richtung zu einer vertikalen, nach unten gerichteten Richtung gestattet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Wasserstrahlantrieb dadurch aus, daß eine Wasserführung mit einem Einlaß und einem Auslaß, kraftbetriebenen Schaufelrad- bzw. Laufradeinrichtungen in der Wasserführung vorgesehen sind, die das Wasser von dem Einlaß zu dem Auslaß forciert bewegen, daß in dem Auslaß der Wasserführung eine Einrichtung vorgesehen ist, die den über den Auslaß abgegebenen Wasserstrom in seiner Richtung von einer im wesentlichen horizontalen, nach rückwärts gerichteten Richtung zu einer im wesentlichen nach unten
809847/0853
gerichteten Richtung ändert.
Gemäß einer einfachen, jedoch vorteilhaft ausgestatteten Ausführungsform der Erfindung wird die Auslaßeinrichtung der Wasserführung von einer nach rückwärts gerichteten Hauptauslaßdüse und einer nach unten gerichteten Hilfsauslaßdüse gebildet und es sind Stelleinrichtungen vorgesehen, die den Wasserstrom durch die Hauptauslaßdüse begrenzen. Die Hauptauslaßöffnung kann selbstverständlich mit einer an sich bekannten Einrichtung versehen sein, die den über die Hauptauslaßöffnung abgegebenen Wasserstrom in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ändert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung umfaßt der Auslaß der Wasserführung Auslaßdüsen, deren Richtung sich von einer Richtung horizontal nach rückwärts zu vertikal nach unten ändern läßt. Die Düse umfaßt ein oberes Düsenelement, das zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position beweglich ist und das eine Querschnittsgestalt besitzt, die sich nach unten öffnet, wenn das Düsenelement seine horizontale Position einnimmt. Die Düse umfaßt ferner ein unteres Düsenelement, das ebenfalls zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position beweglich ist und das eine Querschnittsgestalt besitzt, die sich nach oben öffnet, wenn dieses Element seine horizontale Position einnimmt, um einen geschlossenen Flächenbereich in Verbindung mit dem oberen Düsenelement zu bilden. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die das obere Ende der Düse bedeckt, wenn die Dusenelemente ihre vertikalen Positionen einnehmen, so daß der Wasserstrom durch die Düse nach unten gelenkt wird. Vorzugsweise sind die Düsenelemente an einem Element angebracht, das um eine vertikale Achse derart schwenkbar ist, daß
8098A7/0853
die Richtung des Wasserstromes durch die Düse in einer horizontalen Ebene geändert werden kann.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge, der eine Wasserführung mit einem Einlaß und einem Auslaß und ein Laufrad bzw. ein Schaufelrad umfaßt, das in der Wasserführung angeordnet ist. Der Auslaß besitzt eine Variable Auslaßdüse, die Wasser nach unten ausgeben kann, wenn eine Hubkraft zum Anheben des Hecks des Wasserfahrzeuges wunschgemäß geliefert werden soll. Die Anordnung ermöglicht eine verbesserte RollStabilität im stationären Zustand und die Anordnung gestattet auch wirksam die Verminderung einer Widerstandskraft im kritischen Zustand.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden* !Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wasserstrahlangetriebenen Wasserfahrzeuges, für das der Antrieb nach der Erfindung bestimmt ist,
Figur 2 ist eine Eängsschnittansicht eines Wasserstrahlantriebes gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie HI-III in Figur 2,
Figur 4 ist eine Rückansicht des Wasserfahrzeuges in Figur 1, das mit einem Antrieb nach den Figuren 2 und 3 ausgestattet ist,
809847/0853
Figuren 5Α und 5B zeigen abgewandelte Ausführungsformen des Antriebs nach, den Figuren 2 und 3»
Figur 6 ist eine LängsSchnittansicht eines Wasserstrahlantriebes gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 7 ist eine Rückansicht des Antriebs in Figur 6, und
Figur 8 ist eine Seitenansicht des Auslaßteiles des Antriebs nach den Figuren 6 und 7·
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist das in der Figur 1 gezeigte Wasserfahrzeug einen Wasserfahrzeugkörper 1, einen Handgriff 2 und einen Sitz 3 auf. Nach den Figuren 2 und 3 weist der Wasserfahrzeugkörper 1 einen Boden 4 auf, der mit einem in Längsrichtung verlaufenden ausgenommenen Abschnitt 4a ausgebildet ist, der sich am Heckende unter Bildung einer Wasserführung öffnet. In dem ausgenommenen Abschnitt 4a ist ein zylindrischer Laufradkanal 5 angeordnet, der mit Hilfe von Schrauben 6 und Muttern 7 a& <lem Boden 4 des Wasserfahrzeugkörpers 1 befestigt ist.
Der Laufradkanal 5 trägt ein Laufradwellenlager 9 durch mehrere Statorschaufeln 11, und eine Laufradwelle 8 ist am rückwärtigen Ende durch, das Lager 9 drehbar gelagert. Die Laufradwelle 8 besitzt ein Laufrad bzw. ein Schaufelrad 10, das mit dieser fest verbunden ist und stirnseitigN der Statorschaufeln 11 angeordnet ist. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, ist die Laufradwelle 8 selbstverständlich über ein weiteres Lager an ihrem vorderen Abschnitt abgestützt und sie wird mit Hilfe einer entsprechend geeigneten Kraftantriebseinrichtung, wie zum Beispiel mit Hilfe einer
809847/0853
Brennkraftmaschine, angetrieben.
Ein Auslaßdüsengehäuse 12 ist an dem auslaßseitigen Seite des Laufradkanales 5 befestigt und es umfaßt einen Venturiabschnitt 15 und ein zylindrisches Auslaßende 16. Eine Steuer- bzw. Lenkdüse 13 ist an dem Auslaßdüsengehäuse 12 am auslaßseitigen Ende 16 mit IK7Lfe von zwei vertikal ausgerichteten Schwenkbolzen 12J- angebracht, so daß die Lenk- bzw. Steuerdüse 13 um die Achsen der Schwenkbolzen 14 schwenkbar ist.
Das Auslaßdüsengehäuse 12 ist am zylindrischen Auslaßende 16 mit zwei Hilfsdüsen 21 und 22 versehen, die von den gegenüberliegenden Seiten des auslaßseitigen Endes 16 des Gehäuses 12 verlaufen und nach unten gekrümmt sind. In dem auslaßseitigen Ende 16 des Gehäuses 12 ist ein Ventil 17 stromabwärts der Hilfsdüsen 21 und 22 vorgesehen. Das Ventil 17 umfaßt ein drosselklappenförmiges Ventilelement 18b, das in dem Gehäuse 12 angeordnet ist und von einem quer verlaufenden Ventilschaft 18a getragen wird. Der Ventilschaft 18a ist mit einem Hebel 19 verbunden, der seinerseits mit einem Steuerzug 20 verbunden ist, so daß sich das Ventilelement 18b zwischen einer Schließstellung, die in durchgezogenen Linien.eingetragen ist, und einer offenen Stellung bewegen kann, die in gebrochenen Linien eingetragen ist.
Eine Bodenverkleidungsdecke 23 ist am Boden 4 des Wasserfahrzeugkorpers mit Hilfe von Schrauben 24 und Muttern 25 befestigt. Die Verkleidung bzw. die Abdeckung 23 ist mit öffnungen 26 und 27 an Stellen versehen, die den Auslaßenden der Hilfsdüsen 21 und 22 entsprechen. Die Hilfsdüse 21 kann erforderlichenfalls mit einem Widerstandselement 29 versehen sein,
809847/0853
das von einem Schaft 28 getragen wird, und dieses Widerstandselement hat die Aufgabe, die an den Hilfsdüsen 21 und 22 erzeugten Hubkräfte auszugleichen und auszubalancieren.
Zum Fahren des Wasserfahrzeuges geht eine Bedienungsperson a auf das Wasserfahrzeug und betätigt den Steuerzug 20, um das Ventilelement 18b in die Schließstellung zu bewegen, so daß das auslaßseitige Ende 16 durch das Ventilelement 18b verschlossen ist. Wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird und sich die Drehzahl des Laufrades 10 vergrößert, wird der Wasserstrom so beaufschlagt, daß er durch die Wasserführung 5 und das Auslaßgehäuse 12 in die Hilfsdüsen 21 und strömt. Somit wird Wasser über die Hilfsdüsen 21 und 22, wie mit den Pfeilen A in Figur 3 gezeigt, nach unten gerichtet abgegeben, um eine Hubkraft zu erzeugen.
Wenn das Wasser nicht nach unten ausgelassen wird," sinkt der Heckteil des Wasserfahrzeuges infolge des Gewichtes der Bedienungsperson a, so daß der Wasserspiegel bis zu der mit C in Figur 4- angedeuteten Höhe ansteigt. Da, wie zuvor beschrieben, das Wasser jedoch nach unten ausgelassen wird, wird eine Hubkraft, wie zuvor beschrieben, erzeugt und der Heckteil des Wasserfahrzeuges hebt sich empor, so daß die Höhe des Wasserspiegels, wie mit D in Figur 4- angedeutet, absinkt. In dieser Position des Wasserfahrzeuges erhält man eine adäquate Rollstabilität, so daß man zusätzlich eine weitere Person b auf dem Wasserfahrzeug aufnehmen kann.
809847/08B3
Die Bedienungsperson a kann dann den Steuerzug 20 betätigen, um das Ventilelement 18b in seine teilweise geöffnete Stellung zu bewegen. Dann wird ein Teil des Wassers durch die Lenkdüse 13» wie mit dem Pfeil B in Figur 2 angedeutet, nach rückwärts ausgeleitet. Somit wird eine Antriebs- bzw. Vortriebskraft erzeugt, und das Wasserfahrzeug bewegt sich nach vorne. Wenn die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges zunimmt, ist der Wasserfahrzeugkörper 1 einem Staudruck ausgesetzt, der eine verstärkte Hubkraft auf den Wasserfahrzeugkörper 1 bewirkt. Die Rolistabilität wird hierdurch verbessert, so daß das Ventilelement 18b weiter geöffnet werden kann. Wenn das Ventilelement 18b seine vollständig offene Stellung, wie in gebrochenen Linien in Figur 2 gezeigt, einnimmt, wird die Gesamtwassermenge über die Steuerdüse bzw. Lenkdüse 13 ausgeleitet. Bei der Beschleunigung des Wasserfahrzeuges kann ein kritischer Zustand entstehen, jedoch kann die Widerstandskraft im kritischen Zustand auf einfache Art und Weise dadurch überwunden werden, daß man das Ventilelement 18b in seine teilweise offene Stellung bewegt, um einen Teil des Wassers durch die Hilfsdüsen 21 und 22 zu lenken, und um eine Hubkraft an der Heckseite des Wasserfahrzeuges zu erzeugen. Bei der Verzögerung des Wasserfahrzeuges wird das Ventilelement 18b allmählich in seine Schließstellung bewegt.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des auslaßseitigen Endes 16 des Auslaßgehäuses 12 größer als der kleinste Durchmesser des Venturiabschnittes 15» wie dies bei der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, um zu verhindern, daß das Wasser in die Hilfsdüsen 21 und 22 gelangen kann, wenn das Ventilelement 18b seine offene Stellung einnimmt. Das Wasserfahrzeug
809847/0853
kann wunschgemäß dadurch, gelenkt werden, daß man die Lenkdüse 13 um die Achsen der Bolzen 14- schwenkend bewegt, um die Richtung des ausgeleiteten Wassers in einer horizontalen Ebene zu verändern.
Unter Bezugnahme auf Figur 5-A- ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß das auslaßseitige Ende 16 des Auslaßgehäuses mit nur einer Hilfsdüse 30 versehen ist, die von der Bodenseite des auslaßseitigen Endes 16 verläuft und sich nach unten erstreckt. Bei der Ausführungsform nach Figur 5B ist das auslaßseitige Ende 16 des Auslaßgehäuses mit drei Hilfsdüsen 21, 22 und 30 versehen.
Anhand den Figuren 6 bis 8 wird eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung erläutert. Das Auslaßgehäuse 12 trägt an seinem auslaßseitigen Ende ein Lenkelement 33» das mit Hilfe von zwei vertikal ausgerichteten Schwenkbolzen 34· daran schwenkbar um die Achsen der Schwenkbolzen 3^ angebracht ist. Das Lenkelement 33 besitzt zwei Arme 33a, die sich von den gegenüberliegenden Seiten des Elementes 33 nach rückwärts erstrecken. Ein oberes Auslaßdüsenelement 35a mit einem kreisförmigen Querschnitt ist an dem Lenkelement 33 an den rückwärtigen Enden der Arme 33a mit Hilfe von zwei in Querrichtung ausgerichteten Bolzen 36 angebracht, so daß das Düsenelement 35a um die Achsen der Bolzen 36 schwenkbar ist.
Unter dem oberen Auslaßdüsenelement 35a ist ein unteres Auslaßdüsenelement 35b vorgesehen, das einen bogenförmig gekrümmten Querschnitt hat und mit dem oberen Düsenelement 35 derart zusammenarbeitet, daß eine zylindrische Auslaßdüse 35 gebildet wird. Wie
809847/0853
in Figur 7 gezeigt, besitzt das obere Element 35a Seitenkanten, die mit Führungsnuten 35c versehen sind, die die Seitenkanten des unteren Elementes 35b in Form einer Gleitführung aufnehmen. Auf jeder Seite der Düse 35 ist eine Zugfeder 39 angeordnet, die zwischen einem Stift 37 auf dem unteren Element 35b und einem Stift 38 auf dem Lenkelement 33 wirkt, um so eine nach oben und vorne gerichtete Kraft auf das untere Auslaßdüsenelement 35b auszuüben. Das Lenkelement 33 hat einen Anschlagstift 40 auf jeder Seite, der in Eingriff mit dem.vorderen Ende 35^· des unteren Elementes 35b kommt.
Das Lenkelement 33 trägt ferner eine Abdeckung 41, die an seinem stirnseitigen Ende am Oberabschnitt des Lenkelementes 33 mit Hilfe von zwei quer verlaufenden Schwenkbolzen 42 angebracht ist. Die Abdeckung 41 umfaßt zwei hängend angeordnete Seitenwandungen 41a. In jeder Seitenwandung 41a besitzt die Abdeckung einen bogenförmig gekrümmten Schlitz 43, der einen Bolzen 44 aufnimmt, der an dem oberen Auslaßdüsenelement 35a vorgesehen ist.
Das obere Auslaßdüsenelement 35a ist über ein Verbindungsstück 46 mit einem Steuerzug 45 verbunden, der es gestattet, eine nach vorwärts und unten gerichtete Kraft auszuüben. Das Lenkelement 33 ist an seinem Unterabschnitt mit einem zur Seite hin gerichteten Arm 33a versehen, der über ein Verbindungsstück 48 mit einem Lenksteuerzug 47 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform sind die Düsenelemente 35a und 35b im Grundzustand in ihren horizontalen Positio-
809847/0853
2&20698
nen unter der Einwirkung der Federn 39 gehalten, wie dies'in Figur 6 gezeigt ist. In dieser Stellung der Elemente 35a und 35b wird eine nach rückwärts gerichtete Auslaßdüse gebildet, so daß das Wasser wie durch einen Pfeil B in Figur 6 angedeutet, nach hinten ausströmen kann.
Wenn eine Steuerkraft über den Zug 45 auf das obere Element 35a einwirkt, wird das obere Element 35a im Uhrzeigersinn um die Bolzen 36, wie mit einem Pfeil E-F bezeichnet, geschwenkt. Dann verdreht sich das untere Element 35b ebenfalls im Uhrzeigersinn, währenddem sich- seine Seitenkanten längs den seitlich verlaufenden Buten 35c auf dem oberen Element 35a gleitend bewegen, bis es seine in Figur 8 gezeigte Stellung einnimmt. Die Stifte 44 auf dem oberen Element 35a bewegen sich gleitend längs den Schlitzen 43 in der Abdeckung 41, so daß die Abdeckung 41 in einer Lage gehalten wird, daß sie das obere Ende des Düsenelementes 35a bedecken kann. Somit wird der Wasserstrom nach unten gerichtet ausgelassen, wie dies mit einem Pfeil A in Figur 8 gezeigt ist.
80 98 47/0853
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    DA-ING,
    W. STOCKMAIR κ. SCHUMANN
    Dft. BER NAT,- DtPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DtFL-ING.
    G. BEZOLD
    DR Um WSt· DlPL-CHBA
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 12 730
    Patentanspräche
    ί1.)Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Wasserführung (5) mit einem Einlaß und einem Auslaß, eine kraftbetriebene Schaufelrad- bzw. Laufradanordnung (8, 10, 11), die in der Wasserführung (5) angeordnet ist, und Wasser vom Einlaß zu dem Auslaß drückt, und eine Einrichtung (17, 18, 21, 22, 33) im Auslaß der Wasserführung (5)» die den über den Auslaß abgegebenen Wasser strom in seiner Richtung von einer im wesentlichen horizontal nach rückwärts gerichteten Richtung zu einer- im wesentlichen nach unten gerichtete Richtung ändert.
  2. 2. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß der Auslaß der Wasserführung (5) eine nach rückwärts gerichtete Hauptauslaßdüse (12) und nach unten gerichtete Hilfsauslaßdüsen (21, 22, 30) aufweist, und daß die Richtungsänderungseinrichtung ein Ventil (17) umfaßt, das den
    809847/0853
    TCLCFON (Ο89) 22 20 62 TELEX OS-QSSBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    ORIGINAL INSPECTED
    Wasserstrom durch, die Hauptauslaßdüse (13) steuerbar begrenzt.
  3. 3· Wasserstrahlantrieb nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsauslaßdüsen wenigstens von zwei Hilfsauslaßdüsen (21, 22) gebildet werden, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Hauptauslaßdüse (12) erstrecken, und daß wenigstens eine Steuereinrichtung (29) in wenigstens einer der Auslaßdüsen (21, 22) vorgesehen ist, die die Wasserströme durch die Hilfsauslaßdüsen ausbalanciert.
  4. 4. Wasserstrahlantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Hauptauslaßdüse (12) mit einer Lenkdüse (13* 33) versehen ist, die um eine im wesentlichen vertikale Achse (14, 34) schwenkbar ist;.
  5. 5. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (12) der Wasserführung (5) eine variable Auslaßdüse (35) umfaßt, die zwischen einer horizontalen, nach rückwärts gerichteten Richtung und einer vertikalen, nach unten gerichteten Richtung beweglich ist (Figuren 6 bis 8).
  6. 6. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die variable Auslaßdüse (35) ©in oberes Düsenelement (35a) mit gegenüberliegenden Seitenkanten und ein unteres Düsenelement (35b) mit gegenüberliegenden Seitenkanten umfaßt, daß die oberen und unteren Düsenelemente (35a, 35b) derart angeordnet sind, daß die Seitenkanten eines Düsenelementes (35a) gleitbar in Ein-
    809847/0853
    griff mit den Seitenkanten an dem anderen Düsenelement (35b) sind, und eine Querschnittsgestalt besitzen, daß sie dazwischen einen geschlossenen Flächenbereich begrenzen, daß eines der Düsenelemente (35a) um eine horizontale Achse (36) schwenkbar angebracht ist, daß eine federnd nachgiebige Einrichtung (39) vorgesehen ist, die das andere Düsenelement (35b) in Richtung des zuvor genannten Gleitführungseingriffes in dem einen Düsenelement (35a) an den Seitenkanten derart vorbelastet, daß bei der Bewegung des Düsenelementes (35a) von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage das andere Düsenelement (35b) gleitbar in eine Lage bewegbar ist, die bezüglich des Düsenelementes (35a) versetzt liegt, um eine vertikal ausgerichtete Auslaßdüse (35) zu bilden.
  7. 7· Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der variablen Auslaßdüse (35) eine Abdeckung (4-1) vorgesehen ist, die die oberen Abschnitte der Düsenelemente (35a, 35b). in ihrer vertikalen Lage abdeckt.
  8. 8. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die variable Auslaßdüse (35) an einem Lenkelement (33) angebracht ist, das um eine vertikale Achse (3*0 schwenkbar ist.
    809847/0853
DE19782820698 1977-05-12 1978-05-11 Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge Withdrawn DE2820698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5493077A JPS53140796A (en) 1977-05-12 1977-05-12 Water jet propelling device for small boat
JP5582577A JPS53140797A (en) 1977-05-13 1977-05-13 Water jet propelling device for small boat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820698A1 true DE2820698A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=26395763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814302U Expired DE7814302U1 (de) 1977-05-12 1978-05-11 Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE19782820698 Withdrawn DE2820698A1 (de) 1977-05-12 1978-05-11 Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814302U Expired DE7814302U1 (de) 1977-05-12 1978-05-11 Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231315A (de)
AU (1) AU517631B2 (de)
CA (1) CA1090203A (de)
DE (2) DE7814302U1 (de)
FR (1) FR2390329A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161693A (ja) * 1982-03-18 1983-09-26 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の運転装置
JPS61105291A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇
US4781141A (en) * 1986-09-10 1988-11-01 Wetjet International, Ltd. Personal water craft with improved hull design
JP2576679Y2 (ja) 1990-07-27 1998-07-16 富士重工業株式会社 小型艇の旋回装置
US5456201A (en) * 1992-01-16 1995-10-10 Bobst; Glen L. Air bubble lubricated boat hull
US5447116A (en) * 1993-05-18 1995-09-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Personal watercraft
NO301414B1 (no) * 1994-06-16 1997-10-27 Kvaerner Asa Stråledriftaggregat for et vannfartöy
US5759074A (en) * 1996-09-25 1998-06-02 Brunswick Corporation Impeller mounting system for a personal watercraft
US6004173A (en) * 1998-11-30 1999-12-21 Brunswick Corporation Marine propulsion system with bypass eductor
US6244914B1 (en) * 1999-12-24 2001-06-12 Bombardier Motor Corporation Of America Shift and steering control system for water jet apparatus
IT1318774B1 (it) * 2000-08-23 2003-09-10 Fb Design Srl Complesso di carena per sistemi di propulsione ad elica di superficie.
US6872105B2 (en) * 2002-04-11 2005-03-29 Bombardier Recreational Products Inc. Watercraft having a jet propulsion system with improved efficiency
EP1503934A2 (de) * 2002-05-15 2005-02-09 Reinhold Ficht Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
US20090042464A1 (en) * 2005-04-11 2009-02-12 Ocor Corporation Water jet propulsion system
US7238067B2 (en) * 2005-04-11 2007-07-03 O'connor Brian J Variable area pump discharge system
US7874883B2 (en) * 2007-11-14 2011-01-25 Surfango, Inc. System for steering and maneuvering a watercraft propelled by a water jet
DE102015012485A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Hochschule Flensburg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern auf dem Wasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185124A (en) * 1961-07-17 1965-05-25 Henry U Spence Stern steering for hydraulic jet boat
FR1492084A (fr) * 1966-04-18 1967-08-18 Dispositif de propulsion à réaction des engins nautiques
US3957207A (en) * 1974-08-05 1976-05-18 Chronic Bill M Gimball nozzle-trim

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121994A (en) * 1961-01-30 1964-02-25 Aldropp Art Hydraulic jet marine engine
US3187708A (en) * 1961-06-07 1965-06-08 Propulsion Res Inc Propulsion device
FR1312353A (fr) * 1962-01-25 1962-12-14 Perfectionnements concernant les dispositifs de propulsion hydraulique à réaction
US3413950A (en) * 1967-01-03 1968-12-03 Thomas E. Gravenstreter Jet boat steering apparatus
US3426724A (en) * 1968-02-19 1969-02-11 Clayton J Jacobson Power-driven aquatic vehicle
US3776173A (en) * 1971-10-29 1973-12-04 R Horwitz Propulsion system for a boat
US4015556A (en) * 1973-06-04 1977-04-05 Bordiga Alejandro Lorenzo Carl Device for propelling boats
FI50503C (fi) * 1974-03-27 1976-04-12 Jouko Juhani Posti Suihkuvetolaitteen apuperäsin
US3934538A (en) * 1974-05-16 1976-01-27 Canazzi H Donald Boat propulsion system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185124A (en) * 1961-07-17 1965-05-25 Henry U Spence Stern steering for hydraulic jet boat
FR1492084A (fr) * 1966-04-18 1967-08-18 Dispositif de propulsion à réaction des engins nautiques
US3957207A (en) * 1974-08-05 1976-05-18 Chronic Bill M Gimball nozzle-trim

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390329A1 (fr) 1978-12-08
AU3591778A (en) 1979-11-15
FR2390329B1 (de) 1981-09-04
DE7814302U1 (de) 1978-09-14
US4231315A (en) 1980-11-04
AU517631B2 (en) 1981-08-13
CA1090203A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820698A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE60019304T2 (de) Schlepper
DE2932063A1 (de) Manoevriervorrichtung fuer segelboote
DE2167236C2 (de) Strahltriebwerk für ein Wasserfahrzeug
DE1807619A1 (de) Motorangetriebener Wassergleiter
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3536408A1 (de) Schnellaufendes boot
DE1817485A1 (de) Trimmeinrichtung fuer Motorboote
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE2336154A1 (de) Achtergleitplatte fuer motorboote mit duesenantrieb
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
WO2003011685A1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE2137570C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe
DE8911594U1 (de) Boot mit wenigstens einem Strahlantrieb
AT501664B1 (de) Surfbrett
DE3301943A1 (de) Wasserfahrzeug
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE2845901C3 (de) Wasserstrahlantrieb für ein Boot
DE138599C (de)
EP0215812B1 (de) Bootsrumpf
DE339940C (de) Als Tragflaeche oder Schraubenfluegel ausgebildete Druckflaeche fuer Flugzeuge
DE2232113C3 (de) Gleitboot
DE2300823A1 (de) Einlauf fuereinen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee