EP1409341A1 - Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge - Google Patents

Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge

Info

Publication number
EP1409341A1
EP1409341A1 EP02762364A EP02762364A EP1409341A1 EP 1409341 A1 EP1409341 A1 EP 1409341A1 EP 02762364 A EP02762364 A EP 02762364A EP 02762364 A EP02762364 A EP 02762364A EP 1409341 A1 EP1409341 A1 EP 1409341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water jet
housing
jet drive
water
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02762364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409341B1 (de
Inventor
Karl-Josef Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1409341A1 publication Critical patent/EP1409341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409341B1 publication Critical patent/EP1409341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/50Slowing-down means not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a water jet drive for watercraft.
  • an impeller In conventional water jet drives, an impeller is usually driven primarily by horizontal drive shafts, but also by vertical drive shafts. The impeller accelerates the water and applies swirl and pressure energy to it. Integrated stator blades set the swirl energy and nozzle-shaped outlets set the pressure energy in flow energy, i.e. in thrust to.
  • Water jet drives with a vertical drive shaft have the advantage that they can control the thrust endlessly by 360 ° all around by means of outlet nozzles arranged in the bottom of the housing or via deflection fins.
  • a disadvantage of these drives is that they strongly divert the flow several times up to the sloping outlet below the floor. As the journey increases, the flow to be redirected upwards in the intake area begins to break, which results in a drop in thrust and further reduces the efficiency.
  • Water jet drives with vertical driveshafts are mainly used in displacement ships as maneuvering and auxiliary systems in the fore ship, but also as main drives in the stern of shallow ships with special maneuvering properties.
  • Water jet drives with a predominantly horizontal drive shaft have the advantage that the water flow to generate thrust has to be deflected far less than with drives with a vertical drive shaft.
  • the power is transmitted directly (i.e. without an angular gear) and the sense of control is retained when reversing.
  • These drives are mainly used as main drives for controlling light and fast gliding boats, but also in special fast ships. They are rarely found in displacement vehicles.
  • Two-stage versions i.e. drives with two impellers are also known for special requirements.
  • the usual steering devices of the water jet drives with a predominantly horizontal drive shaft have a swivel nozzle for control in the forward drive and deflection bends, deflection flaps and / or floor deflection blades for thrust reversal.
  • the steering angle is usually limited to + 30 - 35 ° to port and starboard.
  • These thrust reversers usually produce a more or less disruptive backward thrust component in addition to the transversal thrust component during maneuvering (eg turning over the port or starboard side), which makes more precise control difficult.
  • the transverse thrust sufficiently generated for gliding vehicles is witness with a naturally higher need rather scarce and insufficient for agile maneuvering.
  • the outlet jet can usually Take up air that is transported forward when reversing and then more or less impairs the development of the reverse thrust.
  • the water influx is noticeably impaired by the toughness of the boundary layers on the outer skin and sole - especially when driving slowly and when maneuvering - so that the suction effect of the impeller creates a "vacuum cleaner effect", which Protective grille with stones that are increasingly picked up can clog up so that the thrust development breaks down. Smaller foreign objects that pass through the protective grille like a sieve increase the risk of damage.
  • the invention has for its object to provide an inboard water jet propulsion system with a predominantly horizontal drive shaft, which can be modified for different aft vessels with different inflow conditions, the components for propulsion and control remaining unaffected.
  • From the water inlet to the nozzle outlet it should be possible to generate an optimal thrust with at least two propulsion variants, which can be deflected efficiently in at least all 4 main directions with a tail unit that can be integrated into the housing: forward, backward and in both transverse directions (to port and starboard) and that of the watercraft - primarily displacement vehicles - gives optimal driving and maneuvering properties and ensures their shallow water suitability.
  • the invention is essentially based on the idea of arranging the functional parts of the water jet drive in a container-like housing, so that the water jet drive can be easily inserted into a prepared opening in the hull of a watercraft.
  • the front of the housing is connected to a flow channel that receives a water inlet and also receives the drive shaft.
  • a tubular section (propulsion housing) is provided in the container-like housing, which connects to the flow channel via an opening in the front transverse wall of the housing and comprises at least one impeller rotatable by a drive motor via a horizontal drive shaft, at least one rectifier, and a nozzle outlet, so that when the water jet drive is used as intended, the impeller is led through the flow channel ⁇ , accelerated and then expelled through the nozzle outlet at high speed.
  • the water jet drive further comprises a guide device, which is arranged downstream of the nozzle outlet and is at least partially arranged in the container-like housing, with at least two lateral rudder flaps, which can be pivoted simultaneously from a rest position into a lateral control position, and a deflecting device which can be pivoted into the water jet. flap.
  • the deflection flap and the two rudder flaps form a chamber with the base plate of the container-like housing and an upper cover plate arranged in the housing and a sealing plate arranged vertically in the region of the nozzle outlet, such that the water jet emerging from the nozzle outlet when the deflection flap is closed and in its rest positions located rudder flaps can essentially only be deflected forward by a floor deflection grid provided in the base plate.
  • the deflection flap has lateral guide fins which are designed such that when the deflection flap is closed and the rudder flaps pivoted out of their rest position, there is a transverse opening between the side fin and the corresponding rudder flap contour, through which the water jet emerges in a transverse direction from the chamber, the contour the side surfaces of the container-like housing in this area is selected such that the water jet is not hindered.
  • the water jet drive can be adapted more flexibly to the different shapes of the aft ship and their flow conditions without changing the inner propulsion housing as well as the drive and control components.
  • the combination of the container-shaped housing with the inner propulsion housing enables an optimized inflow and energy conversion in the interior and thus a maximum of thrust, which can be controlled efficiently in all main directions with a guiding device characterized by the combination.
  • the water jet drive can be designed in such a way that the thrust development does not suddenly collapse if there are any basic touches because it is maintained by additional lateral inflows.
  • the water jet propulsion can be manufactured as a ready-to-use containerized propulsion system - if required in a compact design with a preinstalled drive motor - and installed in a prepared fuselage opening in the manner customary in the yard (e.g. by welding or laminating). All assembly welds run far enough outside the functional areas.
  • the invention can be used for a wide variety of glider or displacement type watercraft, e.g. for dinghies, sports boats, landing craft, company vehicles, passenger ships, ferries, work ships, cargo ships, vehicles with special requirements for holding positions, such as Diver base ships.
  • glider or displacement type watercraft e.g. for dinghies, sports boats, landing craft, company vehicles, passenger ships, ferries, work ships, cargo ships, vehicles with special requirements for holding positions, such as Diver base ships.
  • the flow channel is designed such that the water can be fed horizontally from the front.
  • Known water jet drives absorb the water from below through a bottom opening. When using shallow water, ie with a keel clearance of less than 20 cm, these known drives are subject to additional losses, since the tough boundary layers on the outer skin and bottom hinder the water flow to the impeller. The suction effect of the impeller min changes thrust while increasing ship resistance.
  • the horizontal inlet on the other hand, the disadvantages of conventional floor inlets with inflow from below are eliminated by unfavorable deflections and channel friction on the suction side of the impeller and the dreaded vacuum cleaner effect.
  • the rear bearing of the drive shaft can be in a stern tube (with sealed roller bearings) or without, i.e. wet running (in a water-lubricated plain bearing).
  • Intestine is either to arrange the stern tube in front of the impeller in a support star in the inlet channel, the webs of which are shaped in such a way that the water is supplied to the impeller as swirl-free as possible, or in the case of a wet-running shaft, this is the swirl energy in the center of the guide vanes arranged behind the impeller convert into flow energy, stored.
  • the propulsion housing has a circular cross-section in the area of the impeller and a substantially square cross-section in the area of the outlet nozzle, the inner contours between the two cross-sectional shapes forming guiding surfaces which are coiled in such a way that the water coexists with the nozzle outlet reduced swirl leaves.
  • This configuration can be implemented in addition or as an alternative to fixed guide vanes behind the impeller.
  • control flap of the guide device which is pivoted towards the side to be controlled has a larger angle than the adjacent control flap. This ensures that a predominantly transverse thrust to port or starboard is generated.
  • the fish herringbone guiding surfaces of the floor deflecting grille can be at least partially closable.
  • the grille-like guide surfaces of the bottom grille can be made longer and longer towards the rear end of the base plate, in such a way that each of these guide surfaces can additionally take up water from below in the advance of the corresponding watercraft.
  • the rear end of the base plate can protrude beyond the rear contour of the thrust deflection flap, with at least two vertical pipe supports being attached in the rear area of the base plate, which are located upwards on the top plate of the housing or directly on the hull of the corresponding one Support the watercraft.
  • the container-like housing and / or the flow channel can consist of steel, aluminum or a fiber composite material or in a composite construction of metal and plastic.
  • the water jet drive can be designed such that the rudder flaps and the deflection flap in the assembled state of the water jet drive on a watercraft protrude beyond the rear-side mirror of the watercraft and over the side walls of the container-like housing.
  • the water jet drive can also be designed such that the container-like housing with the rudder flaps and the deflection flap in the installed state of the water jet drive on a watercraft is flush with the rear-side mirror of the watercraft and radiation niches are provided on both sides in the side walls for the crossflow.
  • Fig.l shows the longitudinal section of a schematically illustrated first embodiment of a water jet drive according to the invention, which mainly in the rear ship of a watercraft is integrated, as well as alternative arrangements of a drive motor for the water jet drive;
  • FIG. 2 shows a plan view of the water jet drive shown in FIG. 1 when driving ahead;
  • FIG. 3 shows a plan view of the water jet drive shown in FIG. 1 when driving ahead with a change of course (adjusted rudder flaps);
  • FIG. 4 and 5 show a side view and a view from below of the water jet drive shown in FIG. 1 with the deflection flap closed, so that a thrust reverser for stop and. Backward travel takes place;
  • FIG. 6 and 7 top views of the water jet drive with closed deflection flap and laterally pivoted rudder flaps for cross-thrust generation to port and starboard;
  • FIG. 10 shows a side view of the rear area of the water jet drive from the direction designated by X in FIG. 8;
  • Fig.l 1 is an enlarged view of the area designated XI in Fig.10;
  • FIG. 12 shows the longitudinal section of a schematically illustrated second exemplary embodiment of a water jet drive according to the invention with a horizontal inlet from the front, which is arranged entirely in the stern of a watercraft; 13 shows a view of the water jet drive from the direction designated by XIII in FIG. 12 with indicated water inflows from the front and from both sides;
  • FIG. 16 shows a view of the water jet drive from the direction designated XVI in FIG. 12;
  • FIG. 17 shows a side view of a propulsion housing containing an impeller of the water jet drive with integrated rectifier guide surfaces
  • FIG. 18 shows the view of the propulsion housing shown in FIG. 17 from the side labeled XVIII;
  • FIGS. 17 and 18 the views corresponding to FIGS. 17 and 18 of a propulsion housing with two impellers arranged one behind the other and guide vanes arranged between them.
  • Fig.l 1 denotes a water jet drive, which is predominantly integrated into the stern of a watercraft 2.
  • the water jet drive 1 has a container-like housing 3 which can be connected to the watercraft and has a front transverse wall 4, a base plate 5, a top plate 6 and two side walls 7, 8 (FIG. 2), which has a flow channel 10 receiving a water inlet 9 on the front connected is.
  • a tubular section (propulsion housing) 11 which adjoins the flow channel 10 via an opening 12 in the front transverse wall 4 and both at least one impeller 15 rotatable by a drive motor 13 via an axial drive shaft 14 and a nozzle outlet 16 includes, so that at the Intended use of the water jet drive 1, water 100 is supplied to the impeller 15 from below through the flow channel 10, this is accelerated and then expelled at high speed as a water jet 101 through the nozzle outlet 16.
  • inlet of the flow channel 10 there is a fixed or pivotable inlet protection grille 49 which prevents the penetration of interfering bodies.
  • Behind the impeller 15 are guide vanes 30 for rectification and swirl utilization of the water flow.
  • the water jet drive 1 further comprises a guide device 17 arranged downstream of the nozzle outlet 16 and at least partially arranged in the container-like housing 3 with at least two lateral rudder flaps 18, 19, which simultaneously move from a rest position (FIG. 2) into lateral control positions (FIGS. 3, 6 and 7) are pivotable, and a deflection flap 20 which can be lowered and closed in the water jet 101.
  • the deflection flap 20 and the two rudder flaps 18, 19 form a chamber 23 with the base plate 5 of the container-like housing 3 and a cover plate 21 arranged in the housing 3 and a sealing plate 22 which is arranged approximately vertically in the region of the nozzle outlet 16.
  • the water jet 101 By closing the deflection flap 20 (FIG. 4), the water jet 101 is deflected and emerges from a floor deflection grid 24 arranged in the base plate 5 in the direction ahead and thus generates thrust for stopping and for reversing.
  • This forward-deflected water jet creates an evenly distributed thrust that ensures course stability.
  • the course stability when reversing is further ensured by the fact that the evenly distributed thrust "pulls" the hull, so that the hull acts as a straight rudder surface.
  • the deflection flap 20 is equipped on both sides with guide fins 25, 26 (FIG. 6). They cause the water jet 101 to be deflected in the transverse direction in an orderly manner even when the rudder flaps 18, 19 are inclined, and the energy of the water jet 101 is thus largely converted into transverse thrust.
  • the two rudder flaps 18, 19 are arranged in the housing 3 so as to be pivotable about approximately vertical axes 27, 28 (FIG. 2). When driving straight ahead, they lie in the rest position at the side of the water jet 101. It produces feed force in full force, straight ahead and uninhibitedly to the rear.
  • the rudder flaps 18, 19 are shaped in their rear part corresponding to the rounding of the deflection flap 20 and, in the rest position with the deflection flap 20 lowered, close the chamber 23 behind the outlet nozzle 16 approximately tightly.
  • the two rudder flaps 18, 19 are pivoted laterally and thus direct the water jet 101 with the aid of the guide fins 25, 26 attached to the deflection flap 20 in the transverse direction to port or starboard (FIGS. 6 and 7).
  • the two rudder flaps 18, 19 are connected to one another for actuation via a coupling rod 29 (FIGS. 8 and 9).
  • a coupling rod 29 (FIGS. 8 and 9).
  • one of the rudder flaps 18, 19 - the primary flap - is actuated by an actuating force.
  • the actuating force can be manual in nature, generated by a hydraulic swivel motor, hydraulic or electric cylinder or in some other way.
  • the geometry of the two rudder flaps 18, 19 is designed such that when they are pivoted they each release a lateral outlet opening 31, 32 between the ceiling plate 21, base plate 5 rudder flaps 18, 19 and the guide fins 25, 26 of the deflection flap 20 (FIGS. 6 and 7) that are up to more than the cross-sectional area of the water jet behind the nozzle outlet 16 corresponds and thus enables an optimal implementation of the water jet 101 in transverse thrust.
  • the bottom deflection grid 24 arranged in the bottom plate 5 of the housing 3 has a central strut 35 (FIG. 5), between which and 36 a frame 36 deflection fins 37, 38 are attached.
  • a central strut 35 (FIG. 5)
  • the water jet 101 emerges forward in a slight oblique direction when the deflection flap 20 is closed and thus generates the thrust for stop and reverse travel.
  • the individual deflection fins 37, 38 are arranged obliquely in a herringbone manner. They cause the deflected water jet 101 to split in a fork-like manner so that it flows past on both sides of the water inlet 9 in a slight oblique direction. This prevents, according to the invention, that the deflected water jet 101 disrupts the normal inflow under the keel of the watercraft 2 from the front into the flow channel 10 too much and that air still absorbed by the water jet is nevertheless transported directly to the impeller 15 and the thrust yield for stopping and reversing is unnecessarily impaired.
  • the exit surface of the floor deflecting grating 24 can be completely or partially closed according to the invention.
  • the deflecting fins 37, 38 can be arranged between the central strut 35 and the frame 36 of the floor deflecting grating 24 such as blind slats. In this way the passage opening can be reduced and the strength of the reverse flow can be influenced.
  • deflection fins 37, 38 of the two sides are designed to be separately adjustable, then when reversing, changing the two water jet components can make a sensitive course influence, which also prevents a possibly disruptive cross-flow escaping sideways.
  • the water jet 101 sweeping over the floor deflection grid 24 causes a suction effect, as it e.g. of water jet pumps is known.
  • the additional water masses sucked in through the floor deflection grid 24 and accelerated by the water jet have an advantageous effect on the thrust yield.
  • the deflecting fins 37, 38 are staggered in height so that the following deflecting fin 37, 38 lies somewhat lower than the one before it. This means that each fin "draws” additional water. Water is taken up at the speed of the vehicle, which then contributes to the increase in thrust due to the described effect and thus further increases the efficiency of the water jet drive 1.
  • the water jet drive 1 is installed in the corresponding watercraft 2 in such a way that the deflection flap 20 projects downwards and beyond the mirror of the watercraft 2, it may be necessary, for example, to continue the top plate 6 and the base plate 5 an accident protection protruding to the rear is provided. The same applies to lateral, approximately vertical protection. All parts required for accident protection are designed and attached to the water jet drive or the watercraft so that they do not protrude into the water jet when driving ahead.
  • the drive motor 13 is at least partially attached to or next to the flow channel 10 (shown in dashed lines in Fig.l) and the engine power via a clutch 40 is transmitted to drive shaft 14 by belt drive 41.
  • This also has the advantage that the belt drive 41 brings about a vibration decoupling, provides an advantageous reduction which makes a special reduction gear unnecessary and reduces the mechanical losses.
  • FIGS. 12 to 16 A further exemplary embodiment of the invention is described below with the aid of FIGS. 12 to 16.
  • the water jet drive designated 1 ' is installed further forward in the watercraft 2', so that even when the deflection flap 20 'is lowered, it does not protrude from the mirror contour of the watercraft 2'.
  • the mirror 50 'of the watercraft 2' is drawn in for the cross flow, so that open (or outgoing) niches 51, 52 for the cross flow are formed to the rear and to the sides (FIGS. 13 and 16), both downwards as well as tapering to the rear.
  • the flow channel 10' is designed such that the water can be fed horizontally from the front.
  • an outer base plate 53 is arranged on the outside in front of the front transverse wall 4 'of the container-like housing 3', which serves on the one hand for carrying out, storing and sealing the drive shaft and on the other hand has inclined guide surfaces 54 (FIG. 15) which this base plate 53 has on it Underside gives a funnel-shaped and tower-shaped contour and which adapts to the ends of the stern and is connected to it.
  • a shoulder body 55 is arranged with guide surfaces 56 which are inclined outwards and which give the shoulder body 55 a funnel-shaped inner jacket.
  • the outer jacket of the attachment body 55 has conical outer contours which flow in a flow shape onto the outer edges of the transverse wall 4 '.
  • the extension body 55 therefore forms with the outer base plate 53 a horizontal flow channel 10 'with an oval water inlet 9' in a so-called wide shape.
  • a support star 57 'for supporting the drive shaft 14' can be arranged in the horizontal water inlet 9 'of the flow channel 10' in front of the impeller 15 '(FIG. 14), the webs 58' of which are shaped such that they have a rectifying effect exert the impeller flow.
  • the nozzle outlet 16 ' having an essentially angular cross-section
  • the inner contours of the propulsion housing 11' in the transition area behind the circular cross-section of the impeller 15 'to the essentially angular nozzle outlet 16' form guide surfaces 59 which are coiled in such a way that they convert swirl energy into flow energy up to the nozzle outlet 16 '.
  • propulsion housing 11 ' Such a configuration of the propulsion housing 11 'enables the container-shaped outer housing 3' and thus the water jet drive 1 'to be kept narrower and lighter overall.
  • Inlet protection grille, 50 'mirror, 52 niches outer base plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb (1; 1') für Wasserfahrzeuge (2;2') mit mindestens einem von einem Antriebsmotor (13) über eine horizontale Antriebswelle (14; 14') drehbaren Impeller (15; 15'), mindestens einer drallumsetzenden Einrichtung Gleichrichter und einem Düssenaustritt (16; 16'), so dass bei der bestimmungsgemässen Verwendung des Wasserstrahlantriebes (1; 1') dem Impeller (15; 15') Wasser (100) durch einen Strömungskanal (10; 10') zugeführt, dieses beschleunigt und dann mit hoher Geschwindigkeit durch den Düsenaustritt (16; 16') ausgestossen wird. Um zu erreichen, dass ein derartiger Wasserstrahlantrieb (1; 1') auch bei grösseren Wasserfahrzeugen (z.B. flachgehenden Verdrängerfahrzeugen) mit verschiedenen Hinterschiffen einsetzbar ist, wobei die Komponenten zum Antrieb und zur Steuerung unberührt bleiben sollen, und eine effiziente Schubsteuerung über einen grossen Winkelbereich auch bei Rückwärtsfahrt erreicht wird, schlägt die Erfindung vor, die Funktionsteile des Wasserstrahlantriebes (1; 1') überwiegend in einem containerartigen Gehäuse (3; 3') anzuordnen, so dass der Wasserstrahlantrieb (1; 1') auf einfache Weise mit einem entsprechend ausgestalteten Boden eines Wasserfahrzeuges (2; 2') verbindbar ist. Dabei ist das Gehäuse (3; 3') vorderseitig mit einem einen Wassereinlauf (9) aufnehmenden Strömungskanal (10, 10') verbunden. In dem containerartigen Gehäuse (3; 3') ist ein rohrförmiger Abschnitt (Propulsionsgehäuse) (11; 11') vorgesehen, welcher sich über eine Öffnung (12) in einer vorderen Querwand (4; 4') des Gehäuses (3; 3') an den Strömungskanal (10, 10') anschliesst.

Description

Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge.
Bei üblichen Wasserstrahlantrieben wird ein Impeller zumeist über vorwiegend horizontale Antriebswellen, aber auch über vertikale Antriebswellen angetrieben. Der Impeller beschleunigt das Wasser und beaufschlagt es dabei mit Drall- und Druckenergie. Integrierte Statorschaufeln setzen die Drallenergie und düsenförmige Austritte setzen die Druckenergie in Strömungsenergie, d.h. in Schub, um.
Wasserstrahlantriebe mit vertikaler Antriebswelle haben zwar den Vorteil, daß sie den Schub über im Gehäuseboden angeordnete Austrittsdüsen oder über Umlenkflossen in voller Stärke endlos um 360° rundum steuern können. Nachteilig ist bei diesen Antrieben hingegen, daß sie die Strömung bis zum schrägen Austritt unter dem Boden mehrfach stark umlenken. Mit zunehmender Fahrt beginnt die im Ansaugbereich nach oben umzulenkende Strömung abzureißen, was einen Schubabfall zur Folge hat und den Wirkungsgrad noch weiter mindert.
Das Umsteuern von Voraus auf Zurück benötigt etwa 10 s, wobei eine Querschubzone durchlaufen wird, die eine Drehzahlreduzierung -gegebenenfalls mit Aus- und Einkuppeln- und ein erneutes Hochfahren erfordert. Dabei verursachen unerwünschte Steuerkomponenten eine mehr oder weniger störende Kursabdrift.
Zeitverzug und Korrekturmanöver können Gefahrensituationen erschweren. Eine weitere nachteilige Eigenart derartiger Antriebe liegt in der Umkehrung des Steuersinns beim Rückwärtsfahren, was ein Umdenken und eine Umgewöhnung von der üblichen Ruderlagenanzeige auf eine rundumgehende Schubrichtungsanzeige erfordert, was für Ungeübte erschwerend ist.
Wasserstrahlantriebe mit vertikaler Antriebswelle werden vorwiegend in Verdrängerschiffen als Manöverier- und Hilfsanlagen im Vorschiff, aber auch als Hauptantriebe im Hinterschiff flachgehender Schiffe mit besonderen Manöveriereigenschaften eingesetzt.
Wasserstrahlantriebe mit vorwiegend horizontaler Antriebswelle (Axial Jets) haben den Vorteil, daß der Wasserstrom zur Schuberzeugung weit weniger umgelenkt werden muß als bei Antrieben mit vertikaler Antriebswelle. Außerdem erfolgt die Kraftübertragung auf direktem Wege (d.h. ohne Winkelgetriebe) und der Steuersinn bleibt bei Rückwärtsfahrt erhalten. Diese Antriebe werden vorwiegend als Hauptantriebe zur Steuerung leichter und schneller Gleitboote, aber auch in speziellen schnellen Schiffen eingesetzt. In Verdrängerfahrzeugen sind sie eher selten zu finden. Für spezielle Anforderungen sind auch zweistufige Varianten (d.h. Antriebe mit zwei Impellern) bekannt.
Diese Antriebe werden -abgesehen von großen Schiffen- überwiegend so in Wasserfahrzeuge eingebaut, daß ihr Antriebsgehäuse und die nachgeordnete Schubumkehreinrichtung zum Stoppen, Rückwärtsfahren und Drehen relativ weit hinter dem Spiegel des Wasserfahrzeuges auskragen, was beim Manöverieren auf engem Raum hinderlich ist.
Die üblichen Lenkeinrichtungen der Wasserstrahlantriebe mit vorwiegend horizontaler Antriebswelle weisen zur Steuerung in der Vorausfahrt eine Schwenkdüse und zur Schub- umkehrung Umlenkkrümmer, Umlenkklappen und/oder Bodenumlenkschaufeln auf. Der Steuerwinkel ist i.d.R. auf + 30 - 35° nach Backbord und Steuerbord begrenzt. Diese Schubumkehreinrichtungen erzeugen zumeist beim Manöverieren (z.B. Drehen über die Backbord- oder Steuerbordseite) neben der Querschubkomponente zwangsläufig eine mehr oder weniger störende rückwärtsgerichtete Schubkomponente, was ein genaueres Steuern erschwert. Der für Gleitfahrzeuge ausreichend erzeugte Querschub ist für Verdrängerfahr- zeuge mit einem naturgemäß höheren Bedarf eher knapp und für ein wendiges Manöverieren unzureichend.
Über Spielräume zwischen dem festen Düsenaustritt und der nachgeordneten Schwenkdüse (oder Leiteinrichtung) kann der Austrittsstrahl i.d.R. Luft aufnehmen, die beim Umsteuern nach vorne transportiert wird und dann die Entwicklung des Rückwärtsschubes mehr oder weniger beeinträchtigt.
Bei den üblichen Wasserstrahlantrieben strömt das Wasser von unten her durch einen Bodeneinlauf und ein obligatorisches Schutzgitter zu, das die eng benachbarten Schaufeln des rotierenden Impellers und des festen Stators vor größeren schädlichen Fremdkörpern schützen muß. Vielfach wird die Wendestufe des vorhandenen Bootsgetriebes zum Freispülen des Schutzgitters eingesetzt.
Bei wenig Wasser zwischen Kiel und Grund (z.B. unter 20 cm ) wird der Wasserzustrom durch Zähigkeitseinflüsse der Grenzschichten an Außenhaut und Sohle -insbesondere bei langsamer Fahrt und beim Manöverieren- spürbar beeinträchtigt, so daß die Sogwirkung des Impellers einen "Staubsaugereffekt" erzeugt, der das Schutzgitter mit vermehrt aufgenommenen Steinen so zusetzen kann, daß die Schubentwicklung zusammenbricht. Kleinere Fremdkörper, die dabei das Schutzgitter wie ein Sieb vermehrt passieren, steigern das Schadensrisiko.
Obwohl Wasserstrahlantriebe durch ihren bodenbündigen Einbau für den Flachwassereinsatz geradezu prädestiniert sind, bergen Fahrzeuganlandungen an flachen Ufern bzw. Stränden das Risiko, daß durch die o.g. Effekte in diesen Situationen kein ausreichender Schub entwickelt wird, um den Fahrzeugbug vom Strand abzuziehen und zurück ins Fahrwasser zu gelangen. Wenn es z.B. durch variierende Pegelstände der Binnengewässer, Veränderungen der Sohle oder des Vorlandes zu Grandberührungen kommt, kann die Flachwassertauglichkeit von Wasserstrahlantrieben mit einem Einlauf von unten her durch eine Bodenöffnung plötzlich -ohne vorherige Anzeichen zur rechtzeitigen Reaktion- durch eine zusammenbrechende Schubentwicklung schlagartig beeinträchtigt werden und zum Verlust der Funktionsfähigkeit führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen innenbords einbaubaren Wasserstrahlantrieb mit vorwiegend horizontaler Antriebswelle anzugeben, der für verschiedene Hinterschiffe mit unterschiedlichen Zuströmungsverhältnissen modifizierbar ist, wobei die Komponenten zum Antrieb und zur Steuerung unberührt bleiben. Vom Wassereinlauf bis zum Düsenaustritt soll ein optimaler Schub mit mindestens zwei Propulsionsvarianten erzeugbar sein, der mit einem in das Gehäuse integrierbaren Leitwerk effizient in mindestens alle 4 Hauptrichtungen: Voraus, Zurück und in beide Querrichtungen (nach Backbord und Steuerbord) umlenkbar ist und der den Wasserfahrzeugen -vornehmlich Verdrängerfahrzeugen- optimale Fahr- und Manöveriereigenschaften verleiht und ihre Flachwassertauglichkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Funktionsteile des Wasserstrahlantriebes in einem containerartigen Gehäuse anzuordnen, so daß der Wasserstrahlantrieb auf einfache Weise in eine vorbereitete Öffnung im Rumpf eines Wasserfahrzeuges einfügbar ist. Dabei ist das Gehäuse vorderseitig mit einem einen Wassereinlauf aufnehmenden Strömungskanal verbunden, der auch die Antriebswelle aufnimmt. In dem containerartigen Gehäuse ist ein rohrförmiger Abschnitt (Propulsionsgehäuse) vorgesehen, welcher sich über eine Öffnung in der vorderen Querwand des Gehäuses an den Strömungskanal anschließt und mindestens einen von einem Antriebsmotor über eine horizontale Antriebswelle drehbaren Impeller, mindestens einen Gleichrichter, und einen Düsenaustritt umfaßt, so daß bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wasserstrahlantriebes dem Impeller Wasser durch den Strömungskanal ∑ igeführt, dieses beschleunigt und dann mit hoher Geschwindigkeit durch den Düsenaustritt ausgestoßen wird.
Der Wasserstrahlantrieb umfaßt ferner eine dem Düsenaustritt nachgeschaltete, mindestens teilweise in dem containerartigen Gehäuse angeordnete Leiteinrichtung mit mindestens zwei seitlichen Ruderklappen, die gleichzeitig von einer Ruhestellung in eine seitliche Steuerstellung verschwenkbar sind, und einer in den Wasserstrahl schwenkbaren Umlenk- klappe. Dabei bilden die Umlenkklappe und die beiden Ruderklappen mit der Bodenplatte des containerartigen Gehäuses und einer oberen in dem Gehäuse angeordneten Deckplatte sowie einer im Bereich des Düsenaustritts vertikal angeordneten Dichtplatte eine Kammer, derart, daß der aus dem Düsenaustritt austretende Wasserstrahl bei geschlossener Umlenkklappe und in ihren Ruhestellungen befindlichen Ruderklappen im wesentlichen nur durch ein in der Bodenplatte vorgesehenes Bodenumlenkgitter nach vorne umlenkbar ist. Die Umlenkklappe weist dabei seitliche Leitflossen auf, die derart ausgebildet sind, daß sich bei geschlossener Umlenkklappe und aus ihrer Ruhelage verschwenkten Ruderklappen zwischen der Seitenflosse und der entsprechenden Ruderklappenkontur eine Queröffnung ergibt, durch welche der Wasserstrahl in Querrichtung aus der Kammer steuerbar austritt, wobei die Kontur der Seitenflächen des containerartigen Gehäuses in diesem Bereich derart gewählt ist, daß der Wasserstrahl nicht behindert wird.
Der Wasserstrahlantrieb weist u.a. folgende Vorteile auf:
Der Wasserstrahlantrieb ist mit dem modifizierbaren äußeren containerförmigen Gehäuse flexibler an die unterschiedlichen Hinterschiffsformen und ihre Strömungsverhältnisse anpaßbar, ohne das innere Propulsionsgehäuse sowie die Antriebs- und Steuerungskomponenten zu verändern.
Die Kombination des containerförmigen Gehäuses mit dem inneren Propulsionsgehäuse ermöglicht eine optimierbare Zuströmung und Energieumsetzung im Inneren und somit ein Maximum an Schub, der mit einer durch die Kombination geprägten Leiteinrichtung in alle Hauptrichtungen effizient steuerbar ist.
Es erfolgt ein optimales Umlenken des Wasserstrahles zum Steuern und zur Erzeugung eines für Verdrängerfahrzeuge effizienten Querschubs, der weitestgehend frei von rückwärtsgerichteten Komponenten ist, da der Wasserstrahl geführt aus einer umschlossenen Seitenöffnung austritt.
- Das Drehen auf dem Teller sowie das Bremsen und ein Crash Stop sind ohne Abdrift möglich. Der Steuersinn bleibt in der Rückwärtsfahrt erhalten. Der Rückwärtsschub wird nicht durch schädlichen Lufteintrag gemindert. Damit verleiht der Wasserstrahlantrieb dem Fahrzeug optimale Manöveriereigenschaften.
- Der Wasserstrahlantrieb ist so ausführbar, daß bei eventuellen Grundberührungen die Schubentwicklung nicht schlagartig zusammenbricht, weil sie durch zusätzliche seitliche Zuströmungen aufrechterhalten wird.
- Die Installation des Wasserantriebes innerhalb der Kiel- u. Spiegelkonturen bei erhöhter Bodenfreiheit des Impellerbereiches und die Eigensteifigkeit des Containergehäuses gewährleisten zusammen mit dem v.g. Punkt eine optimale Flachwassertauglichkeit und die Eignung zum Trockenfallen des Fahrzeuges.
- Der Wasserstrahlantrieb läßt sich als betriebsfertig vorgefertigte containerisierte Antriebsanlage -bei Bedarf in Kompaktbauweise mit vorinstalliertem Antriebsmotor- herstellen und auf werftübliche Weise (z.B. durch Einschweißen oder Einlaminieren) in eine vorbereitete Rumpföffnung einbauen. Alle Montageschweißnähte verlaufen weit genug außerhalb der Funktionsbereiche.
Die Erfindung kann für die verschiedensten Arten von Wasserfahrzeugen in Gleiter- oder Verdrängerbauart verwendet werden, z.B. bei Beibooten, Sportbooten, Landungsbooten, Dienstfahrzeugen, Fahrgastschiffen, Fähren, Arbeitsschiffen, Frachtschiffen, Fahrzeuge mit besonderen Anforderungen an das Halten von Positionen, wie z.B. Taucherbasisschif- fen. Für jedes dieser und anderer Wasserfahrzeuge ergeben sich unterschiedliche Forderungen an Antrieb, Steuerung und Crash-Stop sowie an den Einbau, die mit dem erfindungsgemäßen Wasserstrahlantrieb erfüllbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungskanal derart ausgebildet, daß das Wasser diesem horizontal von vorne zuführbar ist. Bekannte Wasserstrahlantriebe nehmen hingegen das Wasser durch eine Bodenöffnung von unten her auf. Bei einem Flachwassereinsatz, d.h. bei einer Kielfreiheit unter 20 cm, sind diese bekannten Antriebe mit zusätzlichen Verlusten behaftet, da die zähen Grenzschichten an Außenhaut und Grund den Wasserstrom zum Impeller behindern. Die Sogwirkung des Impellers min- dert den Schub und erhöht gleichzeitig den Schiffswiderstand. Mit dem horizontalen Einlauf hingegen sind die Nachteile üblicher Bodeneinläufe mit Zuströmung von unten her durch ungünstige Umlenkungen und Kanalreibung auf der Saugseite des Impellers und dem im Flachwassereinsatz gefürchteten Fest- bzw. Staubsaugereffekt eliminiert.
Die hintere Lagerung der Antriebswelle kann in einem Stevenrohr (mit abgedichteten Wälzlagern) oder ohne, d.h. naßlaufend (in einem wassergeschmierten Gleitlager) erfolgen. Darm ist entweder das Stevenrohr vor dem Impeller in einem Stützstern im Einlaufkanal anzuordnen, dessen Stege derart geformt sind, dass dem Impeller das Wasser möglichst drallfrei zugeführt wird, oder im Falle einer naßlaufenden Welle ist diese im Zentrum der hinter dem Impeller angeordneten Leitschaufeln, die Drallenergie in Strömungsenergie umsetzen, gelagert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Propulsionsgehäuse im Bereich des Impellers einen kreisrunden Querschnitt und im Bereich der Austrittsdüse einen im wesentlichen eckigen Querschnitt auf, wobei die inneren Konturen zwischen den beiden Querschnittsformen Leitflächen bilden, die derart gewendelt sind, daß das Wasser den Düsenaustritt mit reduziertem Drall verläßt. Diese Ausgestaltung ist ergänzend oder alternativ zu festen Leitschaufeln hinter dem Impeller realisierbar.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn diejenige Steuerklappe der Leiteinrichtung, die nach der zu steuernden Seite verschwenkt wird, jeweils einen größeren Winkel aufweist als die benachbarte Steuerklappe. Hierdurch wird erreicht, daß ein überwiegend quergerichteter Schub nach Backbord oder Steuerbord erzeugt wird.
Um zu vermeiden, daß bei Rückwärtsfahrt der aus dem in der Bodenplatte vorgesehene Bodenumlenkgitter austretende Wasserstrahl in den Wassereinlauf des Strömungskanals gelangt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Bodenumlenkgitter mit fϊschgrätenfor- mig ausgebildeten Leitflächen zu versehen. Dadurch wird der Wasserstrahl geteilt und überwiegend an dem Wassereinlauf des Strömungskanales vorbeigelenkt.
Um eine Feinsteuerung bei der Rückwärtsfahrt vornehmen zu können, sollten die fisch- grätenartigen Leitflächen des Bodenumlenkgitters mindestens teilweise verschließbar sein.
Zur Unterstützung der Injektorwirkung können die gitterartigen Leitflächen des Bodengitters zum hinteren Ende der Bodenplatte hin immer länger ausgebildet sein, derart, daß jede dieser Leitflächen in der Vorausfahrt des entsprechendes Wasserfahrzeuges zusätzlich Wasser von unten aufnehmen kann.
Um einen Havarieschutz zu gewährleisten, kann das hintere Ende der Bodenplatte über die hintere Kontur der Schubumlenkklappe hinausragen, wobei im hinteren Bereich der Bodenplatte mindestens zwei vertikale Rohrstützen befestigt sind, die sich nach oben an der Top-Platte des Gehäuses oder direkt am Schiffskörper des entsprechenden Wasserfahrzeuges abstützen.
Das containerartige Gehäuse und/oder der Strömungskanal können aus Stahl, Aluminium oder einem Faserverbundwerkstoff oder in Verbundbauweise aus Metall und Kunststoff bestehen.
Der Wasserstrahlantrieb kann derart ausgebildet sein, daß die Ruderklappen und die Umlenkklappe im montierten Zustand des Wasserstrahlantriebes an einem Wasserfahrzeug über den heckseitigen Spiegel des Wasserfahrzeuges und über die Seitenwände des containerartigen Gehäuses hinausragen. Der Wasserstrahlantrieb kann aber auch derart ausgebildet sein, daß das containerartige Gehäuse mit den darin befindlichen Ruderklappen und der Umlenkklappe im Einbauzustand des Wasserstrahlantriebes an einem Wasserfahrzeug bündig mit dem heckseitigen Spiegel des Wasserfahrzeuges abschließt und beidseitig in den Seitenwänden Abstrahlnischen für den Querstrom vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.l den Längsschnitt eines schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wasserstrahlantriebes, der überwiegend in das Hinter- schiff eines Wasserfahrzeuges integriert ist, sowie alternative Anordnungen eines Antriebsmotors für den Wasserstrahlantrieb;
Fig.2 eine Draufsicht auf den in Fig.l dargestellten Wasserstrahlantrieb bei Vorausfahrt;
Fig.3 eine Draufsicht auf den in Fig.l dargestellten Wasserstrahlantrieb bei Vorausfahrt mit Kursänderung (verstellte Ruderklappen);
Fig.4 und 5 eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten auf den in Fig.1 dargestellten Wasserstrahlantrieb mit geschlossener Umlenkklappe, so daß eine Schubumkehr für Stop u. Rückwärtsfahrt erfolgt;
Fig.6 und 7 Draufsichten auf den Wasserstrahlantrieb mit geschlossener Umlenkklappe und seitlich verschwenkten Ruderklappen zur Querschuberzeugung nach Back- und Steuerbord;
Fig.8 und 9 eine Vorrichtung zum Steuern der Ruderklappen mit optimiert unterschiedlichen Anstellwinkeln;
Fig.10 eine Seitenansicht des heckseitigen Bereiches des Wasserstrahlantriebes aus der in Fig.8 mit X bezeichneten Richtung;
Fig.l 1 eine vergrößerte Ansicht, des in Fig.10 mit XI bezeichneten Bereiches;
Fig.12 den Längsschnitt eines schematisch dargestellten zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wasserstrahlantriebes mit horizontalem Einlauf von vorne, der vollständig in dem Hinterschiff eines Wasserfahrzeuges angeordnet ist; Fig.13 eine Ansicht auf den Wasserstrahlantrieb aus der in Fig.12 mit XIII bezeichneten Richtung mit angedeuteten Wasserzuströmungen von vorne und von beiden Seiten;
Fig.14 und 15 zwei Schnitte entlang der in Fig.12 mit XIV-XIV und XV-XV bezeichneten Schnittlinien;
Fig.16 eine Ansicht auf den Wasserstrahlantrieb aus der in Fig.12 mit XVI bezeichneten Richtung;
Fig.17 eine Seitenansicht eines einen Impeller des Wasserstrahlantriebes enthaltenden Propulsionsgehäuses mit integrierten Gleichrichter-Leitflächen;
Fig.18 die Ansicht des in Fig.17 dargestellten Propulsionsgehäuses von der mit XVIII bezeichneten Seite;
Fig.19 und 20 den Fig.17 und 18 entsprechende Ansichten eines Propulsionsgehäuses mit zwei hintereinander angeordneten Impellern und dazwischen angeordneten Leitschaufeln.
In Fig.l ist mit 1 ein Wasserstrahlantrieb bezeichnet, der überwiegend in das Hinterschiff eines Wasserfahrzeuges 2 integriert ist.
Der Wasserstrahlantrieb 1 weist ein mit dem Wasserfahrzeug verbindbares containerartiges Gehäuse 3 mit einer vorderen Querwand 4, einer Bodenplatte 5, einer Top-Platte 6 und zwei Seitenwänden 7, 8 auf (Fig.2), welches vorderseitig mit einem einen Wassereinlauf 9 aufnehmenden Strömungskanal 10 verbunden ist.
In dem Gehäuse 3 ist ein rohrförmiger Abschnitt (Propulsionsgehäuse) 11 vorgesehen, welcher sich über eine Öffnung 12 in der vorderen Querwand 4 an den Strömungskanal 10 anschließt und sowohl mindestens einen von einem Antriebsmotor 13 über eine axiale Antriebswelle 14 drehbaren Impeller 15 und einen Düsenaustritt 16 umfaßt, so daß bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wasserstrahlantriebes 1 dem Impeller 15 von unten her Wasser 100 durch den Strömungskanal 10 zugeführt, dieses beschleunigt und dann mit hoher Geschwindigkeit als Wasserstrahl 101 durch den Düsenaustritt 16 ausgestoßen wird.
Dabei befindet sich im Einlauf des Strömungskanals 10 ein festes oder zu Reinigungszwecken schwenkbares Einlaufschutzgitter 49, welches das Eindringen von Störkörpern verhindert.
Hinter dem Impeller 15 sind Leitschaufeln 30 zur Gleichrichtung und Drallausnutzung des Wasserstromes angebracht.
Der Wasserstrahlantrieb 1 umfaßt ferner eine dem Düsenaustritt 16 nachgeschaltete, mindestens teilweise in dem containerartigen Gehäuse 3 angeordnete Leiteinrichtung 17 mit mindestens zwei seitlichen Ruderklappen 18, 19, die gleichzeitig von einer Ruhestellung (Fig.2) in seitliche Steuerstellungen (Fig.3, 6 und 7) verschwenkbar sind, und einer in den Wasserstrahl 101 absenk- und verschließbare Umlenkklappe 20.
Die Umlenkklappe 20 und die beiden Ruderklappen 18, 19 bilden mit der Bodenplatte 5 des containerartigen Gehäuses 3 und einer in dem Gehäuse 3 angeordneten Deckplatte 21 sowie einer im Bereich des Düsenaustrittes 16 befindlichen, etwa vertikal angeordneten Dichtplatte 22 eine Kammer 23.
Durch Schließen der Umlenkklappe 20 (Fig.4) wird der Wasserstrahl 101 umgelenkt und tritt aus einem in der Bodenplatte 5 angeordneten Bodenumlenkgitter 24 in Richtung voraus aus und erzeugt damit Schubkraft zum Stoppen und für Rückwärtsfahrt. Dabei erzeugt dieser nach vorne umgelenkte Wasserstrahl eine gleichmäßig verteilte Schubkraft, die Kursstabilität sichert. Die Kursstabilität bei Rückwärtsfahrt wird weiter dadurch gewährleistet, daß die gleichmäßig verteilte Schubkraft den Schiffskörper "zieht", der Schiffskörper also als geradeaus gerichtete Ruderfläche wirkt. Die Umlenkklappe 20 ist beidseitig mit Leitflossen 25, 26 ausgestattet (Fig.6). Sie bewirken, daß der Wasserstrahl 101 auch bei schrägstehenden Ruderklappen 18, 19 geordnet in Querrichtung umgelenkt und so die Energie des Wasserstrahles 101 weitestgehend in Querschub umgewandelt wird.
Die beiden Ruderklappen 18, 19 sind in dem Gehäuse 3 um etwa senkrechte Achsen 27, 28 schwenkbar angeordnet (Fig.2). Bei Geradeausfahrt liegen sie in Ruhestellung seitlich des Wasserstrahles 101. Er tritt Vorschub erzeugend in voller Stärke geradlinig ungehemmt nach hinten aus.
Für Kursänderungen in Vorausfahrt werden die beiden Ruderklappen 18, 19 im gewünschten und notwendigen Winkel verschwenkt, der Wasserstrahl 101 erhält eine Richtungsänderung, es wird dadurch Steuerkraft erzeugt (Fig.3).
Die Ruderklappen 18, 19 sind in ihrem hinteren Teil korrespondierend zu der Rundung der Umlenkklappe 20 ausgeformt und schließen in Ruhestellung bei abgesenkter Umlenkklappe 20 die Kammer 23 hinter der Austrittsdüse 16 in etwa dicht ab.
Zur Erzeugung von Querschub werden die beiden Ruderklappen 18, 19 seitlich geschwenkt und lenken so den Wasserstrahl 101 mit Hilfe der an der Umlenkklappe 20 angebrachten Leitflossen 25, 26 in Querrichtung nach Backbord oder Steuerbord (Fig.6 und 7).
Die beiden Ruderklappen 18, 19 sind zur gemeinsamen Betätigung über eine Koppelstange 29 miteinander verbunden (Fig.8 und 9). In der Regel, aber nicht ausschließlich, wird eine der Ruderklappen 18, 19 -die Primärklappe- durch eine Stellkraft betätigt. Die Stellkraft kann manueller Natur sein, durch einen Hydraulik-Schwenkmotor, Hydraulik- oder Elek- trozylinder oder auf andere Art erzeugt werden.
Die Geometrie der beiden Ruderklappen 18, 19 ist so gestaltet, daß sie beim Verschwenken jeweils eine seitliche Austrittsöffnung 31, 32 zwischen Deckenplatte 21, Bodenplatte 5 Ruderklappen 18, 19 und den Leitflossen 25, 26 der Umlenkklappe 20 freigeben (Fig.6 und 7), die bis zu mehr als der Querschnittsfläche des Wasserstrahles hinter dem Düsenaustritt 16 entspricht und so eine optimale Umsetzung des Wasserstrahles 101 in Querschub ermöglicht.
Durch die Kopplung der beiden Ruderklappen 18, 19 wird bei starker Schwenklage der nutzbare Querschnitt verringert und damit die Nutzung des Wasserstrahles nicht optimal ausgeschöpft. Dieser Nachteil wird allerdings dadurch beseitigt, daß die Ruderklappe der Seite, nach der der Wasserstrahl umgelenkt werden soll, einen größeren Stellwinkel erfährt als die jeweils andere Ruderklappe (vgl. Fig.8-10). Eine asymmetrische Verstellung der Ruderklappen 18, 19 wird z.B. dadurch erreicht, daß die Koppelstange 29 in einer Kulisse 34 geführt wird (Fig.8-11).
Das in der Bodenplatte 5 des Gehäuses 3 angeordnete Bodenumlenkgitter 24 besitzt eine Mittelstrebe 35 (Fig.5), zwischen der und einem Rahmen 36 Umlenkflossen 37, 38 angebracht sind. Durch die Freiräume zwischen den Umlenkflossen 37, 38 tritt der Wasserstrahl 101 bei geschlossener Umlenkklappe 20 nach vorne in leichter Schrägrichtung aus und erzeugt so den Schub für Stop und Rückwärtsfahrt.
Die einzelnen Umlenkflossen 37, 38 sind fischgrätenartig schräg angeordnet. Sie bewirken, daß sich der umgelenkte Wasserstrahl 101 gabelförmig teilt, so daß er in leichter Schrägrichtung beiderseits des Wassereinlaufs 9 vorbeiströmt. Damit wird erfindungsgemäß verhindert, daß der umgelenkte Wasserstrahl 101 die normale Zuströmung unter dem Kiel des Wasserfahrzeuges 2 von vorne her in den Strömungskanal 10 zu sehr stört und daß möglicherweise doch noch vom Wasserstrahl aufgenommene Luft unmittelbar zu dem Impeller 15 transportiert wird und die Schubausbeute zum Stoppen und Rückwärtsfahren unnötig beeinträchtigt wird.
Zur Regulierung des Schubes in der Rückwärtsfahrt ohne Veränderung der Impeller- Drehzahl, besonders dann, wenn für das Manövrieren Rückwärtsschub und Querschub veränderbar gewünscht wird, kann es erforderlich sein, den Rückwärts-Impellerstrom zu dosieren. Weiter kann gefordert sein, wenn dies nach der Zweckbestimmung und der Ein- satzart des Wasserfahrzeuges 2 notwendig ist, eine möglichst vollständige Umsetzung in Querschub zu bewirken und einen restlichen Schubanteil in Rückwärtsfahrt auszuschlie- ßen. Zu diesem Zweck ist die Austrittsfläche des Bodenumlenkgitters 24 erfindungsgemäß ganz oder teilweise verschließbar.
Dazu können die Umlenkflossen 37, 38 zwischen Mittelstrebe 35 und Rahmen 36 des Bodenumlenkgitters 24 wie Jalousielamellen verstellbar angeordnet sein. So kann die Durch- laßöff ung reduziert und damit die Stärke des Rückwärtsstromes beeinflußt werden.
Werden die Umlenkflossen 37, 38 der beiden Seiten getrennt einstellbar gestaltet, so kann bei Rückwärtsfahrt durch Veränderung der beiden Wasserstrahlanteile eine feinfühlige Kursbeeinflussung vorgenommen werden, die zudem vermeidet, daß ein eventuell störender Querstrom seitwärts austritt.
Bei Vorausfahrt bewirkt der über das Bodenumlenkgitter 24 hinwegstreichende Wasserstrahl 101 eine Sogwirkung, wie sie z.B. von Wasserstrahlpumpen bekannt ist. Die zusätzlichen durch das Bodenumlenkgitter 24 angesaugten und vom Wasserstrahl beschleunigten Wassermassen wirken sich vorteilhaft auf die Schubausbeute aus.
Um die dem Wasserstrahl zugeführte Wassermasse weiter zu erhöhen, werden die Umlenkflossen 37, 38, bezogen auf die Wasserlinie, in der Höhe gestaffelt so angebracht, daß die nach achtern folgende Umlenkflosse 37, 38 etwas tiefer liegt als die davor liegende. Dadurch "schöpft" jede Flosse zusätzlich Wasser. Es wird Wasser mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufgenommen, das dann durch die geschilderte Wirkung zur Schuberhöhung beiträgt und damit den Wirkungsgrad des Wasserstrahlantriebes 1 weiter erhöht.
Sofern der Wasserstrahlantrieb 1, wie vorstehend beschrieben, in das entsprechende Wasserfahrzeug 2 so eingebaut wird, daß die Umlenkklappe 20 abgesenkt nach hinten über den Spiegel des Wasserfahrzeuges 2 hinausragt, kann es erforderlich sein, daß z.B. in Fortsetzung der Top-Platte 6 und der Bodenplatte 5 ein nach hinten herausragender Havarieschutz vorgesehen ist. Gleiches gilt auch für einen seitlichen, etwa senkrechten Schutz. Dabei sind alle für den Havarieschutz benötigten Teile so ausgestaltet und an dem Wasserstrahlantrieb bzw. dem Wasserfahrzeug angebracht, daß sie in der Vorrausfahrt nicht in den Wasserstrahl hineinragen. Zur Reduzierung des Einbauraumes im Schiffskörper, aber auch zur kostengünstigen Gestaltung der containerisierten Komplett-Antriebsanlage kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, daß der Antriebsmotor 13 zumindest z.T. auf oder neben dem Strömungskanal 10 befestigt wird (in Fig.l gestrichelt dargestellt) und die Motorleistung über eine Kupplung 40 per Riementrieb 41 auf die Antriebswelle 14 übertragen wird. Dadurch ergibt sich außerdem der Vorteil, daß der Riementrieb 41 eine schwingungstechnische Entkoppelung herbeiführt, eine vorteilhafte Untersetzung bereitstellt, die ein besonderes Untersetzungsgetriebe überflüssig macht und die mechanischen Verluste reduziert.
Nachfolgend wird mit Hilfe der Figuren 12 bis 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dabei ist der mit 1 ' bezeichnete Wasserstrahlantrieb im Gegensatz zu dem in Fig.1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weiter nach vorne in das Wasserfahrzeug 2' eingebaut, so daß auch bei abgesenkter Umlenkklappe 20' diese nicht aus der Spiegelkontur des Wasserfahrzeuges 2' herausragt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Spiegel 50' des Wasserfahrzeuges 2' für den Querstrom eingezogen, so daß nach hinten und den Seiten offene (bzw. auslaufende ) Nischen 51, 52 für den Querstrom entstehen (Fig.13 und 16), die sowohl nach unten als auch nach hinten auslaufend ausgebildet sind.
Bei dem Wasserstrahlantrieb 1' ist außerdem vorgesehen, daß der Strömungskanal 10' derart ausgebildet ist, daß das Wasser diesem horizontal von vorne zuführbar ist. Hierzu ist außenseitig vor der vorderen Querwand 4' des containerartigen Gehäuses 3' eine äußere Bodenplatte 53 angeordnet, die einerseits zur Durchführung, Lagerung und Abdichtung der Antriebswelle dient und die andererseits schräge Leitflächen 54 (Fig.15) aufweist, welche dieser Bodenplatte 53 an ihrer Unterseite eine trichter- und turmeiförmige Kontur verleiht und die sich an ihren Enden an die Hinterschiffskonturen anpaßt und damit verbunden ist.
Außerdem ist im unteren Bereich außenseitig vor der vorderen Querwand 4' des containerartigen Gehäuses 3' ein Ansatzkörper 55 mit nach außen schräg ausgestellten Leitflächen 56 angeordnet, welche dem Ansatzkörper 55 einen trichterförmigen Innenmantel verleihen. Der Außenmantel des Ansatzkörpers 55 hat konische Außenkonturen, die strö- mungsformig auf die Außenkanten der Querwand 4' zulaufen. Der Ansatzkörper 55 bildet daher mit der äußeren Bodenplatte 53 einen horizontalen Strömungskanal 10' mit einem ovalen Wassereinlauf 9' in sogenannter Breitform.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise in dem horizontalen Wassereinlauf 9' des Strömungskanals 10' vor dem Impeller 15' ein Stützstern 57' zur Lagerung der Antriebswelle 14' angeordnet sein (Fig.14), dessen Stege 58' derart geformt sind, daß sie eine gleichrichtende Wirkung auf die Impelleranströmung ausüben.
Am zweckmäßigsten ist für Wasserstrahlantriebe eine Energieumsetzung von Drall- in Strömungsenergie bei der Leitschaufeln vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduzierbar sind, indem der Düsenaustritt 16' einen im wesentlichen eckigen Querschnitt aufweist, wobei die inneren Konturen des Propulsionsgehäuses 11 ' im Übergangsbereich hinter dem kreisrunden Querschnitt des Impellers 15' bis zum dem im wesentlichen eckigen Düsenaustritt 16' Leitflächen 59 bilden, die derart gewendelt sind, dass diese bis zum Düsenaustritt 16' Drallenergie in Strömungsenergie umsetzen.
Durch eine derartige Ausgestaltung des Propulsionsgehäuses 11 ' kann das containerförmi- ge Außengehäuse 3 ' und somit der Wasserstrahlantrieb 1 ' im ganzen schmäler und leichter gehalten werden.
Selbstverständlich können im Strahlantrieb und somit im Propulsionsgehäuse auch mindestens zwei Impeller 15' u. 15" vorgesehen sein (Fig.19 u. 20). Dann ist der erste und der zweite Impeller anteilig, etwa je zur Hälfte, an der Leistungsübertragung und somit an der Drallerzeugung beteiligt, so daß die anteilige Drallenergie hinter dem ersten Impeller mit einer Mindestanzahl an Leitschaufeln 30" und die hinter dem zweiten Impeller ohne Leitschaufeln nur mittels entsprechend gewendelter Leitflächen 59" umgesetzt wird und so das Beschädigungsrisiko durch Fremdkörper auch bei einem Wasserstrahlantrieb in einer zweistufigen Ausfuhrungsvariante möglichst gering ist. Bezugszeichenliste
U' Wasserstrahlantrieb ,2' Wasserfahrzeug
3,3' Gehäuse ,4' vordere Querwand
5,5' Bodenplatte
6,6' Top-Platte
7,8 Seitenwände
9,9' Wassereinlauf 0,10' Strömungskanal 1,11' rohrförmige Abschnitt, Propulsionsgehäuse 2 Öffnung 3 Antriebsmotor 4,14' Antriebswelle 5,15',15" Impeller 6,16' Düsenaustritt 7 Leiteinrichtung 8,19 Ruderklappen 0,20' Umlenkklappe 1 Deckplatte 2 Dichtplatte 3 Kammer 4 Bodenumlenkgitter 5,26 Leitflossen 7,28 Achsen (Ruderklappen) 9 Koppelstange 0, 30" Leitschaufel 1,32 Austrittsöffhungen Kulisse
Mittelstrebe
Rahmen ,38 Umlenkflossen
Kupplung
Riementrieb, Zugmittelgetriebe
Bootswendegetriebe
Einlaufschutzgitter ,50' Spiegel ,52 Nischen äußere Bodenplatte
Leitflächen (Bodenplatte)
Ansatzkörper
Leitflächen (Ansatz) ' Stützstern ' Steg
Leitflächen (Gleichrichter)
0 Wasser 1 Wasserstrahl

Claims

Ansprüche
1. Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit den Merkmalen:
a) der Wasserstrahlantrieb (1 ; 1 ') weist ein mit Wasserfahrzeugen (2; 2') verbindbares containerartiges Gehäuse (3; 3') mit einer vorderen Querwand (4; 4'), einer Bodenplatte (5), einer Top-Platte (6) und zwei Seitenwänden (7, 8) auf, welches vorderseitig mit einem einen Wassereinlauf (9) aufnehmenden Strömungskanal (10, 10') verbunden ist;
b) in dem Gehäuse (3; 3') ist ein Propulsionsgehäuse (11; 11 ') vorgesehen, welches sich über eine Öffnung (12) in der vorderen Querwand (4; 4') an den Strömungskanal (10; 10') anschließt und mindestens einen von einem Antriebsmotor (13) über eine horizontale Antriebswelle (14; 14') drehbaren Impeller (15; 15'; 15"), mindestens eine drallumsetzende Einrichtung und einen Düsenaustritt (16; 16') umfaßt, so daß bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wasserstrahlantriebes (1; 1 ') dem Impeller (15; 15'; 15") Wasser (100) durch den Strömungskanal (10; 10') zugeführt, dieses beschleunigt und dann mit hoher Geschwindigkeit durch den Düsenaustritt (16; 16') ausgestoßen wird;
c) der Wasserstrahlantrieb (1; l ')( umfaßt ferner eine dem Düsenaustritt (16; 16') nachgeschaltete, mindestens teilweise in dem containerartigen Gehäuse (3; 3') angeordnete Leiteinrichtung (17) mit mindestens zwei seitlichen Ruderklappen (18, 19), die gleichzeitig von einer Ruhestellung in eine seitliche Steuerstellung verschwenkbar sind, und eine in den Wasserstrahl (101) schwenk- und verschließbare Umlenkklappe (20; 20');
d) die Umlenkklappe (20; 20') und die beiden Ruderklappen (18, 19) bilden mit der Bodenplatte (5) des containerartigen Gehäuses (3; 3') und einer oberen in dem Gehäuse (3; 3') angeordneten Deckplatte (21) sowie einer im Bereich des Düsenaustritts (16; 16') vertikal angeordneten Dichtplatte (22) eine Kammer (23), derart, daß der aus dem Düsenaustritt (16; 16') austretende Wasserstrahl (101) bei geschlossener Umlenkklappe (20; 20') und in ihren Ruhestellungen befindlichen Ruderklappen (18, 19) im wesentlichen nur durch ein in der Bodenplatte (5) vorgesehenes Bodenumlenkgitter (24) nach vorne umlenkbar ist; und
e) die Umlenkklappe (20; 20') weist seitliche Leitflossen (25, 26) auf, die derart ausgebildet sind, daß sich bei geschlossener Umlenkklappe (20; 20') und aus ihrer Ruhelage verschwenkten Ruderklappen (18, 19) zwischen der jeweiligen Leitflosse (25, 26) und der entsprechenden Ruderklappenkontur eine umschlossene Austrittsöffhung (31, 32) ergibt, durch welche der Wasserstrahl (101) in Querrichtung aus der Kammer (23) steuerbar austritt, wobei die Kontur der Seitenwände (7, 8) des containerartigen Gehäuses (3; 3') in diesem Bereich derart gewählt ist, daß der Wasserstrahl (101) nicht behindert wird.
2. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (10') derart ausgebildet ist, daß das Wasser diesem horizontal von vorne und/oder mindestens teilweise von beiden Seiten zuführbar ist.
3. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig vor der vorderen Querwand (4') des containerartigen Gehäuses (3') eine äußere Bodenplatte (53) angeordnet ist, die schräge Leitflächen (54) aufweist, welche dieser Bodenplatte (53) an ihrer Unterseite tunnel- und trichterförmige Konturen verleihen.
4. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig vor der vorderen Querwand (4') des containerartigen Gehäuses (3') ein Ansatzkörper (55) mit nach außen hin schräg ausgestellten Leitflächen (56) angeordnet ist, welche dem Ansatzkörper (55) einen trichterförmigen Innenmantel verleihen, und daß der Außenmantel des Ansatzkörpers (55) konische Leitflächen aufweist, die strömungsförmig auf die Außenkanten der vorderen Querwand (4') zulaufen.
5. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzkörper (55) mit der äußeren Bodenplatte (53) einen Strömungskanal (10') für einen ovalen Wassereinlauf (9') in Breitform bildet.
6. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Strömungskanal (10) um ein Gehäuseteil mit einem nach unten gerichteten Wassereinlauf (9) handelt, das rohrförmig in eine runde Öffnung (12) der vorderen Querwand (4) mündet.
7. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungskanal (10') vor dem Impeller (15') ein Stützstern (57') zur Lagerung der Antriebswelle (14') angeordnet ist, dessen Stege (58') derart geformt sind, daß sie eine gleichrichtende Wirkung auf die Impelleranströmung ausüben.
8. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Propulsionsgehäuse (11 ') hinter dem Impeller (15') Leitschaufeln (30; 30") angeordnet sind, welche die Drallenergie in Strömungsenergie umsetzen.
9. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Propulsionsgehäuse (11 ') im Bereich des Impellers (15', 15") einen kreisrunden Querschnitt und im Bereich des Düsenaustritts (16') einen im wesentlichen eckigen Querschnitt aufweist, und daß die inneren Konturen zwischen den beiden Querschnittsformen Leitflächen (59) bilden, die derart gewendelt sind, daß das Wasser (100) den Düsenaustritt (16') mit reduziertem Drall verläßt.
10. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Propulsionsgehäuse (11 ') zwei Impeller (15', 15") mit dazwischen angeordneten Leitschaufeln (30") vorgesehen sind.
11. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Ruderklappe (18, 19) der Leiteinrichtung (17), die nach der zu steuernden Seite verschwenkt wird, jeweils einen größeren Winkel aufweist als die benach- barte Steuerklappe (19, 18).
12. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Bodenplatte (5) des containerartigen Gehäuses (3; 3') vorgesehene Bodenumlenkgitter (24) fischgrätenartig angeordnete Umlenkflossen (37, 38) aufweist, derart, daß der von der Umlenkklappe (20; 20') zurückgelenkte Wasserstrahl (101) geteilt und an dem Wassereinlauf (9) des Strömungskanales (10; 10') mindestens teilweise vorbeigelenkt wird.
13. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fischgrätenartigen Umlenkflossen (37, 38) des Bodenumlenkgitters (24) mindestens teilweise verschließbar sind.
14. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterartigen Umlenkflossen (37, 38) des Bodenumlenkgitters (24) zum hinteren Ende der Bodenplatte (5) hin derart gestaffelt angeordnet sind, daß die jeweils nach achtern folgende Umlenkflosse (37, 38) tiefer liegt als die davor liegende, so daß jede dieser Umlenkflossen (37, 38) in der Vorausfahrt des entsprechenden Wasserfahrzeuges (2) zusätzlich Wasser von unten aufnehmen kann.
15. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13) des Impellers (15) fest mit dem Strömungskanal (10) verbunden ist, wobei die Kraftübertragung auf die Antriebswelle (14) mittels eines Zugmittelgetriebes (41) erfolgt.
16. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Bodenplatte (5') über die hintere Kontur der Umlenkklappe (20') hinausragt und daß im hinteren Bereich der Bodenplatte (5') mindestens zwei vertikale Rohrstützen befestigt sind, die sich nach oben an der Top-Platte (6') oder direkt am Schiffskörper des entsprechenden Wasserfahrzeuges (2') abstützen.
17. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das containerartige Gehäuse (3;3') und/oder der Strömungskanal (10; 10') aus Stahl, Aluminium, einem Faserverbundwerkstoff oder einem in Verbundbauweise aus Metall und Kunststoff hergestellten Material besteht.
18. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstrahlantrieb (1) derart ausgebildet ist, daß die Ruderklappen (18, 19) und die Umlenkklappe (20) im montierten Zustand des Wasserstrahlantriebes (1) über den heckseitigen Spiegel des Wasserfahrzeuges (2) und über die Seitenwände (7, 8) des containerartigen Gehäuses (3) hinausragen.
19. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das containerartige Gehäuse (3') mit den darin befindlichen Ruderklappen und der Umlenkklappe (20') im montierten Zustand des Wasserstrahlantriebes (1 ') bündig mit dem heckseitigen Spiegel des Wasserfahrzeuges (2') abschließt und beidseitig in den Seitenwänden Ausnehmungen für den Querstrom vorgesehen sind, die in entsprechende Nischen (51, 52) des Wasserfahrzeuges übergehen.
EP02762364A 2001-07-20 2002-07-17 Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge Expired - Lifetime EP1409341B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135543A DE10135543A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE10135543 2001-07-20
PCT/EP2002/007916 WO2003011685A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409341A1 true EP1409341A1 (de) 2004-04-21
EP1409341B1 EP1409341B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7692602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762364A Expired - Lifetime EP1409341B1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409341B1 (de)
DE (2) DE10135543A1 (de)
WO (1) WO2003011685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108657404A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 青岛福鼎数码科技有限公司 船用纤维复合材料喷水推进装置
WO2022066855A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-31 Mastercraft Boat Company, Llc Boats, methods, and devices used to generate a desired wake

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103455A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Schottel Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
CN104908918B (zh) * 2015-05-22 2017-11-21 黄塬森 用于水中推进及方向控制的反向转向装置
DE102019206222A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines Schiffes
SE545035C2 (en) * 2020-11-06 2023-03-07 Kongsberg Maritime Sweden Ab A method for controlling a water jet propulsion device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556504A1 (de) * 1967-03-29 1970-02-05 B C S Motofalciatrici S P A Strahlricht- und -umkehrvorrichtung zur Steuerung von Wasserfahrzeugen mit Wasserstrahltriebwerken
US3824946A (en) * 1972-08-30 1974-07-23 D Macardy Water jet propulsion unit
US4015556A (en) * 1973-06-04 1977-04-05 Bordiga Alejandro Lorenzo Carl Device for propelling boats
US4214544A (en) * 1977-10-31 1980-07-29 Omnithruster Inc. Boat thruster
DE7929407U1 (de) * 1979-10-17 1980-01-31 Mehring, Hans D., 2050 Hamburg Querstrahlsteuer fuer wasserfahrzeuge
US4919630A (en) * 1984-05-24 1990-04-24 Adam Erdberg Inboard drive system for a marine craft
CA2011713C (en) * 1989-03-08 1997-09-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Water jet propulsion unit
DE4209393A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Jetmarine Ag Zug Schwenkdüse mit Steuerklappen für einen Wasserstrahl-Bootsantrieb
DE69602917T2 (de) * 1996-04-04 1999-10-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd Rückwärtsvorrichtung für einen Wasserstrahlantrieb
DE19625561A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Raytheon Anschuetz Gmbh Verfahren zur Kursregelung von Wasserfahrzeugen über Grund
EP1256517A1 (de) * 1997-10-09 2002-11-13 Ishigaki Company Limited Gerät zum Vermeiden der Verstopfung einer Wasserstrahlantriebsanlage
US6071156A (en) * 1998-10-30 2000-06-06 Bird-Johnson Company Surface vessel with a fully submerged waterjet propulsion system
NZ513559A (en) * 1999-11-09 2002-10-25 Cwf Hamilton & Co Ltd Directional control for twin jet powered water vessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03011685A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108657404A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 青岛福鼎数码科技有限公司 船用纤维复合材料喷水推进装置
WO2022066855A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-31 Mastercraft Boat Company, Llc Boats, methods, and devices used to generate a desired wake

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003011685A1 (de) 2003-02-13
EP1409341B1 (de) 2004-12-15
DE50201805D1 (de) 2005-01-20
DE10135543A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616318B1 (de) Schiff mit Gangway
DE7814302U1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE3303554C2 (de)
EP1545970B9 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
DE19624159A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
EP1300332B1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
DE3042197C2 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere für schnelle Gleitboote
WO2005035353A1 (de) Wasserfahrzeug
EP1922246B1 (de) Wasserfahrzeug
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
EP4173943B1 (de) Katamaran mit flossenantrieb
DE3016948A1 (de) Querstrahlruder
DE10035454C2 (de) Verfahren zum Antrieb und Abbremsen eines schwimmfähigen Fahrzeugs
DE10240534B4 (de) Schiff
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE2046868A1 (de) Steuerungs , Stabihsierungs oder dergleichen Flachen aufweisendes EIe ment fur in stromenden Medien bewegte Korper sowie Schiff oder dergleichen Fahr zeug mit einem solchen Element
DE60123089T2 (de) Halbtauchendes Tragflügelwasserfahrzeug
DE4115254C2 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug
DE19630032A1 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE2052590A1 (de) Wasserfahrzeug
AT390936B (de) Ruderanlage fuer ein schiff, insbesondere ein motorboot
WO2000035749A1 (de) Wassertrecker mit propellerflosse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE NL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202