EP1572533A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug

Info

Publication number
EP1572533A1
EP1572533A1 EP03770848A EP03770848A EP1572533A1 EP 1572533 A1 EP1572533 A1 EP 1572533A1 EP 03770848 A EP03770848 A EP 03770848A EP 03770848 A EP03770848 A EP 03770848A EP 1572533 A1 EP1572533 A1 EP 1572533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
watercraft
watercraft according
motor
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03770848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supraventures AG
Original Assignee
Supraventures AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraventures AG filed Critical Supraventures AG
Publication of EP1572533A1 publication Critical patent/EP1572533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/18Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element about a longitudinal axis, e.g. the through transom shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/18Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for preventing collision or grounding; reducing collision damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens

Definitions

  • the invention is based on a watercraft according to the preamble of the first claim.
  • Another advantage is the transport and storage of the watercraft with such underwater gearboxes because they do not protrude from the bottom of the boat due to the swiveling up of the underwater gearbox.
  • the disadvantage is the large additional space requirement of the swung-up underwater gearbox including the propeller in the stern area, as well as the tilting of the outboard motor into the cockpit area of the watercraft.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art in a watercraft of the type mentioned and to provide a system for watercraft that requires little space on the watercraft stern and also allows the watercraft to be used differently, such as high starting thrust when water skiing, little resistance at top speed, no protruding drive parts at shallows. According to the invention, this is achieved by the features of the first claim.
  • the essence of the invention is therefore that at least part of the underwater transmission and the propellers can be pivoted towards the watercraft by means of means.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in that a space-saving underwater gear with an unchanged propeller thrust direction is made possible in every pivot position by means of a radially pivotable underwater gear.
  • This enables the underwater gear to be swiveled sideways at shallow water until it comes to rest at the level of a separate water supply opening.
  • the water for the propeller thrust is therefore no longer absorbed below the hull of the watercraft, but via an opening in the protection of the side wall of the watercraft and the journey can continue at shallow places that would otherwise be impassable for standard outboards, Z- or wave-driven watercraft.
  • the water supply corresponds to the advantages and power output similar to a jet drive.
  • Another advantage is that on the one hand the propeller is protected from ground contact, and on the other hand seaweed can still be easily removed from the open propeller area, e.g. by further swiveling the underwater gear up to the side until the underwater gear even appears above the water surface.
  • the invention also solves the problem of large space requirements at the end of the watercraft, respectively. the unpleasant necessity of space availability in the vehicle cockpit from the outside, as well as the propeller change of thrust angle when starting up the underwater gear. Sterndrives do not have a space problem in the cockpit, but the change in thrust angle and the additional space required at the rear of the vehicle when the drive is swung up remain hen.
  • the invention solves the problem of the rigid propeller position under the watercraft floor in wave systems.
  • the invention ideally combines the advantages of a propeller-driven thrust of a watercraft with the advantages, but not with their disadvantages, of the jet drive, in which the thrust is generated in a tube by an impeller.
  • the underwater gear can be swiveled over a large angular range to this extent and without any loss of power allows the propeller to be operated as a surface propeller drive, i.e. the propeller is only used partially submerged and is used in high-speed watercraft.
  • a modified stern section is used, which is located above the waterline when gliding and at the end of which the swivel section for the underwater gear is attached.
  • a water supply or an opening to the propeller in the swung-up state can be open or closed, i.e. Corresponding flaps cover the water inlet opening when not in use or such flaps are missing entirely and a cutout is located in the hull of the watercraft for the appropriate propeller flow.
  • the water supply opening can be on the side wall or in the floor area of the watercraft, depending on the power input of the drive.
  • the swivel mechanism can be carried out at engine height on the outboard, with the advantage that the engine does not have to be installed vertically, but as usual in a passenger car, the crankshaft output is horizontal.
  • This swivel construction is also suitable for the execution of Z-drives as well as for the replacement of shaft systems.
  • a swivel drive which is placed under the engine and is therefore very short is particularly suitable for existing outboards. Since the output from the motor is vertical on the commercially available outboard motors, a pair of bevel gears or a similar deflection mechanism / angular drive is placed between them in order to ensure the pivoting movement of the underwater gear unit.
  • the swivel actuator can be a gearwheel drive or a swivel lever which is activated by a hydraulic or electric servomotor, which can also be done purely mechanically in the case of smaller outboards.
  • FIG. 1 shows a plan view of a watercraft according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the stern of the watercraft.
  • FIG. 3 shows a top view of the stern of the watercraft in a further embodiment
  • 4 shows a top view of the stern of the watercraft in a further embodiment with the transom mirror projecting
  • Fig. 5 horizontal engine with variant of the underwater gear
  • Fig. 6 motor vertical with variant of the underwater gear
  • FIG. 7 the rotating part with an angular gear from FIG. 6 in detail
  • Fig. 8 rotary part with angular gear and second angular gear shown schematically; 9 embodiment of the water supply in the bottom area of the watercraft in longitudinal section;
  • FIGS. 10A, 10B and 10C different flap positions for water feeds arranged on the side of the fuselage;
  • FIG. 11A and associated FIG. 11B lateral pivoting mechanism of the underwater transmission coupled to a steering wheel of the watercraft;
  • FIG. 12A and associated FIG. 12B lateral pivoting mechanism of the underwater transmission coupled to a steering wheel of the watercraft, the transmission is pivoted together with the motor;
  • 13A and associated FIG. 13B a watercraft with a forward-facing electronic or mechanical depth gauge;
  • Fig. 14A and associated Fig. 14B rotatably mounted fin.
  • FIG. 1 shows a watercraft 1 according to the invention with a boat hull 2 and an underwater gear 3 and a propeller 4 attached to this gear.
  • the engine arranged in the stern of the watercraft 1 is not shown.
  • the motor is connected to the transmission 3 via a shaft, also not shown, which is arranged on the rear wall 5 of the fuselage 2 and which, for example, can have several shafts and bevel gear pairs.
  • 1 shows an exemplary operating position of the propeller 4 on the right-hand side. On the left side, the propeller is shown swung up sideways so that the propeller comes to rest at least partially in the area of a water supply 6 arranged on or in the boat hull 2 with a water supply opening 7 and a water outlet opening 8.
  • the pivoting of the propeller 4 can be triggered manually or automatically by a certain event.
  • the boat operator can, for example, set a variety of swivel positions as required using a switch on the helm station, or the swivel takes place using control electronics, which take various parameters into account, such as the water depth, the speed of the engine, etc.
  • the water supply 6 can be on the side wall as closed channel in the hull according to the illustration on the right in FIG. 1, or as a section corresponding to the illustration on the left in FIG. 1, which is located in the hull of the watercraft, in order to achieve the appropriate propeller flow.
  • the water supply 6 or the water supply opening 8 can be open or closed, ie corresponding flaps cover the water inlet opening when not in use or such flaps are missing, as in the cutout in the hull of the watercraft according to FIG. 1 on the left.
  • Another advantage is that, on the one hand, the propeller is protected from contact with the ground, and on the other hand, seaweed can still be easily removed from the open propeller area, for example, by further swiveling the underwater gear unit sideways until the underwater gear unit 3 and the propeller 4 even appear over the surface of the water.
  • the underwater gear 3 and the propeller can also be designed to be longitudinally pivotable, i.e. in the longitudinal direction / in the direction of the axis of the watercraft.
  • This trimming also known as trimming, in the longitudinal direction by a few angular degrees helps to keep the bow of the watercraft calm in choppy water, or to become faster.
  • FIG. 2 the stern of the watercraft from Fig. 1 is essentially shown again. Here, however, only water feeds 6 with a closed channel, which can be closed via a flap 9, are shown in the boat hull. The function of this flap 9 is described in detail below in FIG. 10.
  • the water supply 6 this time being in the floor area of the watercraft, this can be advantageous depending on the power input of the drive.
  • the gearbox and the propeller 4 are pivoted here laterally against the center plane of the watercraft until the propeller comes to rest over the water outlet opening 8, see right-hand side of FIG. 3.
  • the water supply shown as a closed channel in the hull can be used as Detail according to the illustration on the left in FIG. 1 to achieve the appropriate propeller flow.
  • the laterally pivotable underwater transmission 3 is arranged in a protruding, ie recessed and self-supporting transom 10. The propeller 4 can then be operated in the surface propeller according to FIG.
  • the propeller shown in dashed lines on the right-hand side, ie the propeller is only used when submerged and is used in high-speed watercraft.
  • the extended rear part 10 is attached, which is located above the water line when sliding and at the end of which the pivoting part for the underwater transmission 3 is fastened.
  • a propeller cover 11 is shown, which protects the user of the watercraft when the propeller is in the laterally pivoted position.
  • Such a propeller cover can of course also be arranged in the embodiments shown in the other figures.
  • the propeller 4 can also be pivoted into a fully submerged position in accordance with the position shown in the left side of FIG. 4. As a result, the propeller can be used in a wide variety of positions depending on the needs of the operator of the watercraft.
  • the water supply can be arranged towards the middle of the boat.
  • FIG. 5 and 6 show different variants of the underwater transmission 3, one motor 12 according to FIG. 5 having a horizontal crank or motor shaft and according to FIG. 6 having a vertical crank or motor shaft.
  • the motor 12 is connected to the boat by means of a motor holder 13.
  • the lateral pivotability is generated by means of a rotating part 14 and an angular gear 15.
  • the lateral pivotability is generated by means of a rotating part with an angular gear 16 and a second angular gear 17.
  • the rotary part with angular gear 16 from Fig. 6 is described in detail for a vertical crank or engine shaft.
  • the power from the motor is transmitted to the drive shaft 20 via a shaft 18 and an angular drive 19 consisting of two conical gear wheels, which then drives the propeller at the end, for example, via further shafts and angular drives.
  • the angular drive 19 is arranged in an angular drive housing 21 which is fixedly connected to the motor part.
  • a bearing and rotary receiving part 23 is flanged to the angular drive housing 21 via flanges 22 and is thus firmly connected to the angular drive housing.
  • a pivoting part 24 is arranged around the bearing and rotary receiving part 23, which is pivotably supported by means of axial and radial bearings 25 relative to the bearing and rotary receiving part 23.
  • a Z-drive part 27, not shown, is flanged to the swivel part 24 via flanges 26, in which the second angular gear from FIG. 6 is arranged.
  • a conical gear ring 28 is in turn attached to the bearing and rotary receiving part 23, into which a gear ring 29 engages, which is driven by a swivel motor 30 which is fastened to the swivel part 24.
  • the swivel motor 30 If the swivel motor 30 is thus actuated, the ring gear 29 rotates, which engages in the ring gear 28 on the bearing and rotary receiving part 23. As a result, the swivel part 24, which is rotatably mounted with respect to the bearing and rotary receiving part 23, is rotated. Depending on the direction of movement of the swivel motor 30, the swivel part 24 and the drive part flanged thereon can thus be moved and swiveled.
  • the bearing and rotary receiving part 23 and the swivel part are sealed off from one another by means of seals 31, it being possible for further seals, not shown, to be provided.
  • the angular drive housing 21 is omitted, and the bearing and rotary receiving part 23 is therefore directly on the motor housing, or the holding frame, or a Rear platform attached.
  • the drive shaft 20 is omitted; instead, the electrical or hydraulic lines are located where otherwise the drive shaft is arranged, carried out by the bearing and rotary receiving part 23.
  • Fig. 8 the rotary part with the bevel gear 16 and the second bevel gear 17 is shown schematically again, and is described here only in the essential points.
  • the motor shaft 18 is driven by means of the vertical motor 12 and the rotary movement is redirected to the horizontally arranged drive shaft 20 by means of the angular drive 19.
  • This is held by the bearing and rotary receiving part 23 and enclosed by the swivel part 24, on which the drive part is arranged with a second angular gear 17 and a second angular drive 32, by means of which the vertical drive shaft 33 is driven to the propeller.
  • the pivot part 27 can also be pivoted here by a device (not shown), as a result of which the vertical drive shaft 33 is then pivoted.
  • the swivel actuator can be a gearwheel drive or a swivel lever which is activated by a hydraulic or electric servomotor, which can also be done purely mechanically in the case of smaller outboards.
  • FIG. 9 shows the embodiment of the water supply in the floor area of the watercraft already shown in FIG. 3 in a longitudinal section.
  • the water supply opening 7 can be opened and closed via the flap 9 arranged in the bottom region of the fuselage 2, and thus water can flow through the closed channel 6, which emerges from the water outlet opening. There, the water strikes the correspondingly pivoted propeller 4 on the downstream side.
  • a propeller cover 11 can optionally be arranged around the propeller.
  • 10 and the associated FIGS. 10A, 10B and 10C show different flap positions for water supply lines 6 arranged laterally on the fuselage, for example corresponding to FIGS. 1, 2 and 4. 10 different flap positions of the flap 9 are shown in one figure.
  • the flow to the propeller in the swiveled-up position can be further improved.
  • the flap 9 or a plurality thereof also serve to control the watercraft during port maneuvers, since the flaps can be turned at right angles to the hull and thus achieve the effect of a side / transverse thruster. This configuration is achieved by pushing the propeller backwards so that the water mass movement generated by the propeller on the flow flap is diverted at an angle, or at an angle that is set at a right angle or relative to the hull of the watercraft, and thus generates a lateral thrust.
  • double-motorized watercraft especially with variable pitch propellers, a very precise, efficient and inexpensive maneuvering aid can be provided, which is also useful for protecting other watercraft in narrow ports.
  • Fig. 10A the flap 9 is open for water to enter the water supply.
  • the propeller 4 pivoted in front of the outlet opening 8 the watercraft can now be moved forwards or backwards, depending on the direction of rotation of the propeller 4.
  • the flap 9 is completely opened and transversely, the flap being designed such that the water is expelled from the water supply opening transversely to the boat wall when the propeller rotates backwards.
  • the water supply channel can thus be used as a rudder / transverse thruster, which makes maneuvering considerably easier and makes a separate rudder / transverse thruster unnecessary, with the corresponding cost savings.
  • the flap 9 is completely closed, whereby the water supply opening 7 is closed. The propeller is then pivoted away into the normal operating position, so that it comes into position again, as shown, for example, in FIG. 1, right side.
  • the lateral pivoting mechanism of the underwater transmission 3 and thus of the propeller 4 can also be coupled to the steering wheel 34 of the watercraft.
  • cornering tightly which often leads to the propeller emerging from the water and being drawn into the air, as a result of which the thrust can be completely broken off by the propeller wing ventilation, an opposite pivotal movement of the underwater transmission 3 is triggered during the steering movement on the control wheel 34, in order to prevent a possible Counteracting the propeller replacement.
  • the motor 12 can also be pivoted together with the underwater gear 3. This allows the pivoting mechanism to be used particularly cost-effectively.
  • a bogie is placed in between, so that the motor 12 with the underwater transmission 3 can be pivoted laterally on both sides by a certain angle to the longitudinal axis of the watercraft.
  • a watercraft is provided with a forward electronic or mechanical depth gauge 35. If the depth gauge 35 reports that a certain depth is undershot depending on the draft of the watercraft 1, and thus there is a risk of collision between the underwater gear 3 or the propeller 4 and an underwater object 36, a trigger is activated in order to pivot the underwater gear 3 automatically turn out of the danger zone to the height of the water supply 6, as shown in Fig. 13B on the left side. At the same time, the engine speed of the engine 12 can also be reduced, so that it does not hit a possible dangerous object 36 at high speed. 14A and 14b, a rotatably mounted fin 37 is shown, which serves as protection against basic contact of the propeller.
  • the propeller 4 can be positioned in front of or behind the vertical drive shaft of the underwater transmission 3. Especially in the version in which the propeller 4 is in the direction of travel in front of the underwater gear 3, the rotatably mounted fin 37, which is immediately in front of the propeller. Underwater gear sits, when pivoting the underwater gear 3 at the same time or with a time delay in the hull interior of the watercraft to keep the entire watercraft base free from protruding objects and to allow more depth for the watercraft 1.
  • the fin 37 is rotatable about a pivot bearing 38 with respect to the fuselage 2.
  • a gear 40 is actuated by means of a motor 39 and engages in a gear 41 fastened to the fin 38.
  • the fin can be pivoted into a recess 42 in the boat hull 2 and can be moved out again when the propeller is pivoted down.
  • the safety fin can be pivoted hydraulically, electrically or directly mechanically by means of a Bowden cable or the like coupled with the pivoting of the propeller.
  • the fin can also be coupled to a trigger sensor, so that when it is hard touched, a command is activated that the underwater gear and the propeller swings quickly to the side.
  • the position of the propeller on the watercraft can be selected according to the state of the art.
  • the designation "Z drive” refers not only to underwater transmissions in which the propeller is located on the outflow side of the transmission, but also to those in which the propeller generates its thrust in front of the transmission.
  • the underwater gear is also not limited to the classic gear structure, because instead of gears and shafts, hydraulic or electrical lines can be arranged in the underwater gear, and underwater gear can have an electric or hydraulic drive on the propeller shaft.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Wasserfahrzeug (1) mit einem Bootsrumpf (2), mindestens einem im oder am Bootsrumpf befestigten Motor (12) und einem vom Motor mittels einem Getriebe (3) angetriebenen Propeller (4) ist zumindest ein Teil des Unterwasser-Getriebes (3) und der Propeller (4) mittels Drehmitteln (14, 16, 23, 24, 30) gegenüber dem Wasserfahrzeug (1) seitlich verschwenkbar.

Description

Wasserfahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von eine Wasserfahrzeug nach dem Oberbegriff des er- sten Anspruches.
Stand der Technik
Bei Wasserfahrzeugen kennt man vier verschiedene Trägerkonstruktionen für den Propellerantrieb. Zum einen über das Unterwassergetriebe eines Aussenbordmo- tors, zum andern über einen sogenannten Z-Antrieb, im weiteren über eine Wel- lenanlage und letztlich über eine Wellenführung in einem Rohr, welches als Jet bekannt ist und wo der Propeller als so genannter Impeller seinen Dienst tut. Diese Trägerkonstruktionen kommen für die entsprechenden Propellerschubziele zur Anwendung, wie z.B. Vollgetauchte-, Teilgetauchte- oder Oberflächenpropulsio- nen, respektive Reaktionspropulsionen.
Der Vorteil von Aussenbordern und Z-Antrieben ist, dass man die Unterwasser- Getriebe und somit den Propeller nach hinten hochkippen kann, sollte man mit seinem Wasserfahrzeug in untiefe Gewässer geraten, um damit vor allem den Propeller vor Grundberührung und damit Beschädigung zu bewahren. Ebenfalls kann man mit Leichtigkeit den beschädigten Propeller wechseln, sollte man doch einmal Grundberührung erfahren oder mit Totholz kollidiert sein. In Seegrasgebieten kann man durch Hochheben des Unterwasser-Getriebes und damit des Pro- pellers das Langgras recht einfach aus den Propellerflügeln und dem Nabenbereich entfernen.
Ein weiterer Vorteil ist das Transportieren und das Lagern der Wasserfahrzeuge mit solchen Unterwasser-Getrieben, weil diese durch das Hochschwenken des Unterwasser-Getriebes den Bootsboden nicht überragen.
Der Nachteil liegt aber am grossen zusätzlichen Platzbedarf des hochgeschwenkten Unterwasser-Getriebes mitsamt dem Propeller im Heckbereich, als auch das Einkippen des Aussenbordmotors in den Cockpitbereich des Wasserfahrzeuges. Zudem ist es für den Wasserfahrzeuglenker fast unmöglich bei Gleitfahrt perma- nent die Wasseroberfläche und auch noch die Seegrundtopographie zu überwachen, um schnell genug das Unterwasser-Getriebe hochzufahren, sollte sich ein Unterwasserhindernis im Weg befinden. Dadurch kann der Propeller und das Getriebe beschädigt werden und der Propeller muss mit Kostenfolge ersetzt werden. Zusätzlich wird beim Hochkippen des Unterwasser-Getriebes der Propellerschub- winkel nach unten gerichtet, sodass, wird nicht sofort der Leistungshebel des Motors zurückgenommen, das Wasserfahrzeugheck nach unten gezogen, resp. die Bugnase schlagartig nach oben gehen die Sicht nach vorne rauben kann, mit entsprechender Unfallgefahr.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wasserfahrzeug der eingangs genannten Art die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein System für Wasserfahrzeuge anzugeben, welches einen geringen Platzbedarfes am Wasserfahrzeugheck aufweist und zudem ermöglicht, das Wasserfahrzeug unterschiedlich zu nutzen, wie z.B. hoher Anfahrschub beim Wasserskilau- fen, wenig Widerstand bei Höchstgeschwindigkeit, keine hervorstehenden Antriebsteile bei Untiefen. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass zumindest ein Teil des Unterwasser- Getriebes und der Propeller mittels Mitteln gegenüber dem Wasserfahrzeug seit- lieh verschwenkbar ist.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass mittels eines radial schwenkbaren Unterwasser-Getriebes ein Platz sparendes Unterwasser- Getriebe mit unveränderter Propeller Schubrichtung in jeder Schwenkposition ermöglicht wird. Damit kann bei Wasseruntiefen das Unterwasser-Getriebe seitlich verschwenkt werden, bis dieses auf Höhe einer separaten Wasserzufuhröffnung zu liegen kommt. Das Wasser für den Propellerschub wird somit nicht mehr unterhalb der Rumpfes des Wasserfahrzeuges aufgenommen, sondern über eine Oeffnung im Schutz der Bordwand des Wasserfahrzeuges und die Fahrt kann bei untiefen Stellen weitergeführt werden, welche sonst für Standardaussenborder, Z - oder Wellengetriebene Wasserfahrzeuge unpassierbar wären. Die Wasserzuführung entspricht den Vorteilen und Leistungsabgaben ähnlich wie bei einem Jet Antrieb. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass einerseits der Propeller vor Grundberührung geschützt ist, anderseits sich auch Seegras immer noch leicht aus dem offenen Propellerbereich entfernen lässt, so z.B. durch weiteres seitliches Hochschwenken des Unterwasser-Getriebes, bis das Unterwasser- Getriebe sogar über die Wasseroberfläche auftaucht.
Die Erfindung löst auch das Problem des grossen Platzbedarfes am Wasserfahrzeugende, resp. die unliebsamen Notwendigkeit der Platzverfügbarkeit im Fahrzeug-Cockpit von Aussenbordem, als auch die Propeller Schubwinkeländerung beim Hochfahren des Unterwasser-Getriebes. Z-Antriebe haben zwar kein Platzproblem im Cockpit, aber die Schubwinkeländerung als auch der zusätzliche Platzbedarf am Fahrzeugheck beim Hochschwenken des Antriebes bleibt beste- hen. Zudem löst die Erfindung die Problematik der starren Propellerposition unter dem Wasserfahrzeugboden bei Wellenanlagen.
Im weiteren kombiniert die Erfindung auf ideale Weise die Vorteile eines propellergetriebenen Schubes eines Wasserfahrzeuges mit den Vorteilen, aber nicht mit deren Nachteilen, des Jet Antriebes, bei welchem der Schub in einem Rohr durch einen Impeller erzeugt wird.
Die Funktion, dass das Unterwasser-Getriebe insoweit und ohne jeglichen Leistungsverlust über einen grossen Winkelbereich verschwenkt werden kann, erlaubt es den Propeller auch als Oberflächenpropellerantrieb zu fahren, d.h. der Propeller wird bei Fahrt nur teilgetaucht eingesetzt und findet seine Verwendung bei Hochgeschwindigkeits-Wasserfahrzeugen. Dazu wird ein verändertes Heckteil verwendet, welches sich über der Wasserlinie bei Gleitfahrt befindet und an dessen Ende das Schwenkteil für das Unterwassergetriebe befestigt wird.
Eine Wasserzuführung respektive eine -Öffnung zum Propeller im hochge- schwenkten Zustand kann offen oder geschlossen sein, d.h. entsprechende Klappen verdecken die Wassereinlassöffnung bei Nichtgebrauch oder es fehlen derartige Klappen ganz und ein Ausschnitt befindet sich im Rumpf des Wasserfahrzeuges für die geeignete Propelleranströmung. Die Wasserzuführungsöffnung kann an der seitlichen Bordwand oder im Bodenbereich des Wasserfahrzeug liegen, je nach Leistungseinsatzes des Antriebes.
Der Schwenkmechanismus kann bei Aussenbordem auf Motorenhöhe erfolgen, mit dem Vorteil, dass der Motor nicht vertikal eingebaut werden muss, sondern wie in einem Personenkraftwagen üblich, der Kurbelwellenabtrieb horizontal liegt. Diese Schwenkkonstruktion ist ebenfalls für die Ausführungen von Z-Antrieben als auch für den Ersatz von Wellenanlagen geeignet. Speziell für bestehende Aussenborder geeignet ist ein Schwenkantrieb welcher unter dem Motor platziert ist und deshalb sehr kurz baut. Da bei den handelsüblichen Aussenbordmotoren der Abtrieb vom Motor vertikal ist, wird ein Kegelradpaar oder ein ähnlicher Umlenkmechanismus / Winkeltrieb dazwischen gelegt, um somit die Schwenkbewegung der UnterwasserGetriebeeinheit sicherzustellen. Der Schwenkbetätiger kann ein Zahnradantrieb oder ein Schwenkhebel sein, welcher von einem hydraulischen oder elektrischen Stellmotor aktiviert wird, wobei bei kleineren Aussenborder diese auch rein mechanisch erfolgen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfin- düng näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien oder die Bewegungsrichtung der Elemente ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Wasserfahrzeug;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Heck des Wasserfahrzeuges;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Heck des Wasserfahrzeuges in einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 eine Aufsicht auf das Heck des Wasserfahrzeuges in einer weiteren Ausführungsform mit abstehendem Heckspiegel;
Fig. 5 Motor horizontal mit Variante des Unterwasser-Getriebes; Fig. 6 Motor vertikal mit Variante des Unterwasser-Getriebes;
Fig. 7 der Drehteil mit Winkelgetriebe aus Fig. 6 im Detail;
Fig. 8 Drehteil mit Winkelgetriebe und zweiten Winkelgetriebe schematisch dargestellt; Fig. 9 Ausführungsform der Wasserzuführung im Bodenbereich des Wasserfahrzeug im Längsschnitt;
Fig. 10 sowie zugehörige Fig. 10A, 10B und 10C: verschiedene Klappenstellungen für seitlich am Rumpf angeordnete Wasserzuführungen;
Fig. 11A sowie zugehörige Fig. 11 B: seitlicher Verschwenkmechanismus des Un- terwasser-Getriebes gekoppelt mit einem Steuerrad des Wasserfahrzeuges;
Fig. 12A sowie zugehörige Fig. 12B: seitlicher Verschwenkmechanismus des Unterwasser-Getriebes gekoppelt mit einem Steuerrad des Wasserfahrzeuges, Getriebe wird zusammen mit Motor verschwenkt; Fig. 13A sowie zugehörige Fig. 13B: ein Wasserfahrzeug mit einem nach vorne gerichteten elektronischen oder mechanischen Tiefenmesser;
Fig. 14A sowie zugehörige Fig. 14B: drehbar gelagerte Finne.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht gezeigt sind z.B. weitere Elemente des Wasserfahrzeuges wie Bootsaufbauten usw..
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Wasserfahrzeug 1 mit einen Bootsrumpf 2 und einem Unterwasser-Getriebe 3 und einem an diesem Getriebe befestigten Propeller 4 dargestellt. Der im Heck des Wasserfahrzeuges 1 angeordnete Motor ist nicht dargestellt. Über eine ebenfalls nicht dargestellt Welle ist der Motor mit dem Getriebe 3 verbunden, welches an der Heckwand 5 des Rumpfes 2 angeordnet ist und welches z.B. über mehrere Wellen und Kegelradpaare verfügen kann. In Fig. 1 ist auf der rechten Seite eine beispielhafte Betriebsposition des Propel- lers 4 dargestellt. Auf der linken Seite ist der Propeller seitlich hochgeschwenkt dargestellt, so dass der Propeller zumindest teilweise im Bereich einer am oder im Bootsrumpf 2 angeordneten Wasserzuführung 6 mit einer Wasserzuführungsöffnung 7 und einer Wasseraustrittsöffnung 8 zu liegen kommt. Die Verschwenkung des Propellers 4 kann manuell oder automatisch ausgelöst durch ein bestimmtes Ereignis erfolgen. Der Bootsführer kann z.B. durch einen Schalter am Steuerstand verschiedene Schwenkpositionen je nach Wunsch einstellen oder die Verschwenkung erfolgt durch eine Steuerelektronik, welche verschiedene Parameter berücksichtigt, wie z.B. die Wassertiefe, die Drehzahl des Motors, usw.. Die Wasserzuführung 6 kann an der seitlichen Bordwand als geschlossener Kanal im Rumpf entsprechend der Darstellung rechts in der Fig. 1 , oder als Ausschnitt entsprechend der Darstellung links in der Fig. 1 , welcher sich im Rumpf des Wasserfahrzeuges befindet, angeordnet sein, um jeweils die geeignete Propelleran- strömung zu erreichen. Die Wasserzuführung 6, respektive die Wasserzufüh- rungsöffnung 8, kann offen oder geschlossen sein, d.h. entsprechende Klappen verdecken die Wassereinlassöffnung bei Nichtgebrauch oder es fehlen derartige Klappen ganz wie beim Ausschnitt im Rumpf des Wasserfahrzeuges nach Fig. 1 links.
Mittels des radial schwenkbaren Unterwasser-Getriebes 3 und damit des Propellers 4 wird ein Platz sparendes Unterwasser-Getriebe mit unveränderter Propeller Schubrichtung in jeder Schwenkposition ermöglicht. Damit kann bei Wasseruntiefen das Unterwasser-Getriebe 3 seitlich verschwenkt werden, bis dieses auf Höhe der Wasserzuführung 6 zu liegen kommt. Das Wasser für den Propellerschub wird somit nicht mehr unterhalb der Rumpfes des Wasserfahrzeuges aufgenommen, sondern praktisch hinter und im Schutz der Heckwand 5 des Wasserfahrzeuges 1 und die Fahrt kann weitergeführt werden, trotz Wasseruntiefe. Die Wasserzuführung entspricht den Vorteilen und Leistungsabgaben ähnlich wie bei einem Jet Antrieb. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass einerseits der Propeller vor Grundberührung geschützt ist, anderseits sich auch Seegras immer noch leicht aus dem offenen Propellerbereich entfernen lässt, so z.B. durch weiteres seitliches Hochschwenken des Unterwasser-Getriebes, bis das Unterwasser- Getriebe 3 und der Propeller 4 sogar über der Wasseroberfläche in Erscheinung treten.
Das Unterwasser-Getriebe 3 und der Propeller können auch noch zusätzlich längs schwenkbar ausgeführt sein, d.h. in Längsrichtung / in Richtung der Achse des Wasserfahrzeuges. Diese auch trimmen genannte Schwenkung in Längsrichtung um wenige Winkelgrade hilft den Bug des Wasserfahrzeuges in kabbeligem Wasser ruhig zu halten, respektive schneller zu werden.
In Fig. 2 ist im wesentlichen nochmals das Heck des Wasserfahrzeuges aus Fig. 1 dargestellt. Hier sind jedoch nur im Bootsrumpf integrierte Wasserzuführungen 6 mit geschlossenem Kanal dargestellt, die über eine Klappe 9 geschlossen werden können. Die Funktion dieser Klappe 9 wird im Detail weiter unten unter Fig. 10 be- schrieben.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Wasserzuführung 6 dargestellt, wobei die Wasserzuführung 6 diesmal im Bodenbereich des Wasserfahrzeug liegt, dies kann je nach Leistungseinsatzes des Antriebes von Vorteil sein. Das Getriebe und der Propeller 4 werden hier seitlich gegen die Mittelebene des Wasserfahrzeuges verschwenkt, bis der Propeller über der Wasseraustrittsöffnung 8 zu liegen kommt, siehe rechte Seite der Fig. 3. Auch hier kann natürlich die als geschlossener Kanal im Rumpf gezeigte Wasser- Zuführung als Ausschnitt entsprechend der Darstellung links in der Fig. 1 ausgeführt werden, um jeweils die geeignete Propelleranströmung zu erreichen. In Fig. 4 ist das seitlich verschwenkbare Unterwassergetriebe 3 in einem abstehenden, d.h. rückversetztem und freitragendem Heckspiegel 10 angeordnet. Der Propeller 4 kann dann nach Fig. 4, auf der rechten Seite in gestrichelter Position dargestellt, im Oberflächenpropellerantneb betrieben werden, d.h. der Propeller wird bei Fahrt nur teilgetaucht eingesetzt und findet seine Verwendung bei Hoch- geschwindigkeits-Wasserfahrzeugen. Dazu wird das verlängertes Heckteil 10 angebracht, welches sich bei Gleitfahrt über der Wasserlinie befindet und an dessen Ende das Schwenkteil für das Unterwassergetriebe 3 befestigt wird. Zusätzlich ist noch eine Propellerabdeckung 11 dargestellt, die den Benutzer des Wasserfahrzeuges bei Betrieb des Propellers in seitlich verschwenkter Position schützt. Eine solche Propellerabdeckung kann natürlich auch in den, in den anderen Figuren dargestellten Ausführungsformen angeordnet werden. Weiter kann der Propeller 4 entsprechend der in der linken Seite von Fig. 4 dar- gestellten Position auch in eine vollgetauchte Position verschwenkt werden. Dadurch kann der Propeller in den verschiedensten Position je nach dem Bedürfnis des Betreibers des Wasserfahrzeuges verwendet werden. Ebenfalls kann wie dargestellt die Wasserzuführung gegen die Bootsmitte angeordnet werden.
In Fig. 5 und Fig. 6 sind verschieden Varianten des Unterwasser-Getriebes 3 dargestellt, wobei einmal ein Motor 12 gemäss Fig. 5 mit horizontaler Kurbel- oder Motorenwelle und gemäss Fig. 6 mit vertikaler Kurbel- oder Motorenwelle ausgelegt ist. Der Motor 12 ist mittels einer Motoren halterung 13 mit dem Boot verbun- den.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 mit horizontalem Motor 12, wird die seitliche Ver- schwenkbarkeit mittels eines Drehteiles 14 und einem Winkelgetriebe 15 erzeugt. Bei der Ausführung nach Fig. 6 mit vertikalem Motor 12, wird die seitliche Ver- schwenkbarkeit mittels eines Drehteiles mit Winkelgetriebe 16 und einem zweiten Winkelgetriebe 17 erzeugt. In Fig. 7 wird der Drehteil mit Winkelgetriebe 16 aus Fig. 6 im Detail für eine vertikale Kurbel- oder Motorenwelle beschrieben. Die Kraft vom Motor wird über eine Welle 18 und einen Winkeltrieb 19 bestehend aus zwei kegelförmigen Zahnrädern auf die Antriebswelle 20 übertragen, die dann z.B. über weitere Wellen und Win- keltriebe am Ende den Propeller antreibt. Der Winkeltrieb 19 ist in einem Winkeltriebgehäuse 21 angeordnet, welches fest mit dem Motorenteil verbunden ist. Über Flansche 22 ist am Winkeltriebgehäuse 21 ein Lager- und Drehaufnahmeteil 23 angeflanscht und somit fest mit dem Winkeltriebgehäuse verbunden. Um das Lager- und Drehaufnahmeteil 23 ist ein Schwenkteil 24 angeordnet, welches mit- tels Axial- und Radiallager 25 gegenüber dem Lager- und Drehaufnahmeteil 23 schwenkbar gelagert ist. An das Schwenkteil 24 ist über Flansche 26 ein nicht weiter dargestelltes Z-Antriebsteil 27 angeflanscht, in dem das zweite Winkelgetriebe aus Fig. 6 angeordnet ist. Am Lager- und Drehaufnahmeteil 23 ist wiederum ein kegelförmiger Zahnradkranz 28 befestigt, in den ein Zahnradkranz 29 eingreift, welcher über einen Schwenkmotor 30, welcher am Schwenkteil 24 befestigt ist, angetrieben wird. Wird somit der Schwenkmotor 30 betätigt, dreht sich der Zahnkranz 29, welcher in den Zahnkranz 28 am Lager- und Drehaufnahmeteil 23 eingreift. Dadurch wird das Schwenkteil 24, welches gegenüber dem Lager- und Drehaufnahmeteil 23 drehbar gelagert ist, gedreht. Je nach Bewegungsrichtung des Schwenkmotores 30 kann somit der Schwenkteil 24 und das daran angeflanschte Antriebsteil bewegt und verschwenkt werden. Das Lager- und Drehaufnahmeteil 23 und das Schwenkteil werden mittels Dichtungen 31 gegeneinander abgedichtet, wobei weitere nicht dargestellte Dichtungen vorgesehen werden können.
Bei horizontal liegenden Motoren, wie in Fig. 5 dargestellt, wie auch bei Z- Antrieben, Wellenanlagen, usw., fällt das Winkeltriebgehäuse 21 weg, und das Lager- und Drehaufnahmeteil 23 wird deshalb direkt an das Motorengehäuse, oder das Haltegestell, oder eine Heckplattform befestigt. Bei elektrisch oder hydraulisch getriebenen Propeller fällt die Antriebswelle 20 weg, dafür werden die elektrischen oder hydraulischen Leitungen an der Stelle wo sonst die Antriebswelle angeordnet ist, durch das Lager- und Drehaufnahmeteil 23 durchgeführt.
In Fig. 8 ist nochmals der Drehteil mit Winkelgetriebe 16 und zweiten Winkelgetriebe 17 schematisch dargestellt, und wird hier nur in den wesentlichen Punkten nochmals beschrieben. Mittels des vertikalen Motors 12 wird die Motorenwelle 18 angetrieben und die Drehbewegung mittels des Winkeltriebes 19 auf die horizontal angeordnete Antriebswelle 20 umgeleitet. Diese wird durch das Lager- und Drehaufnahmeteil 23 gehalten und vom Schwenkteil 24 umschlossen, an den das Antriebsteil mit zweitem Winkelgetriebe 17 und einem zweiten Winkeltrieb 32 angeordnet ist, mittels dessen die vertikale Antriebswelle 33 zum Propeller angetrieben wird. Der Schwenkteil 27 ist auch hier durch eine weiter nicht gezeigte Vorrichtung verschwenkbar, wodurch dann die vertikale Antriebswelle 33 verschwenkt wird.
Der Schwenkbetätiger kann ein Zahnradantrieb oder ein Schwenkhebel sein, welcher von einem hydraulischen oder elektrischen Stellmotor aktiviert wird, wobei bei kleineren Aussenborder diese auch rein mechanisch erfolgen kann.
In Fig. 9 wird die bereits in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Wasserzuführung im Bodenbereich des Wasserfahrzeug im Längsschnitt dargestellt. Über die im Bodenbereich des Rumpfes 2 angeordnete Klappe 9 kann die Wasserzufüh- rungsöffnung 7 geöffnet und geschlossen werden, und somit der geschlossene Kanal 6 mit Wasser durchströmt werden, welches aus der Wasseraustrittsöffnung austritt. Dort trifft das Wasser abströmseitig auf den entsprechend verschwenkten Propeller 4 auf. Um den Propeller kann optional eine Propellerabdeckung 11 angeordnet sein. In der Fig. 10 und den zugehörigen Fig. 10A, 10B und 10C sind verschiedene Klappenstellungen für seitlich am Rumpf angeordnete Wasserzuführungen 6 z.B. entsprechend Fig. 1 , 2 und 4 dargestellt. In der Fig. 10 sind dabei verschiedene Klappenstellungen der Klappe 9 in einer Figur dargestellt. Mittels dieser bordwandseitigen Strömungsklappen 9 kann die Anströmung des Propellers in der hochgeschwenkten Position noch weiter verbessert werden. Die Klappe 9 oder eine Mehrzahl davon dienen im weiteren auch zur Steuerung des Wasserfahrzeuges bei Hafenmanöver, da die Klappen rechtwinklig zum Rumpf gedreht werden können und somit den Effekt eines Seiten- / Querstrahlruders er- zielen. Diese Konfiguration wird durch den Rückwärtsschub des Propellers erreicht, sodass die vom Propeller erzeugten Wassermassenbewegung an der Strömungsklappe in einem, gegenüber dem Wasserfahrzeugrumpf, rechtwinkligen, oder entsprechend eingestelltem Winkel, Abstrom umgeleitet werden und damit einen seitlichen Schub erzeugen. Bei Doppelmotorisierten Wasserfahrzeu- gen, vor allem mit Verstellpropeller, kann eine sehr genaue, effiziente und kostengünstige Manöverierhilfe bereitgestellt werden, welche auch zum Schutz von anderen Wasserfahrzeugen in engen Häfen dienlich ist.
In Fig. 10A ist die Klappe 9 für Wassereintritt in die Wasserzuführung geöffnet. Mittels dem vor die Austrittsöffnung 8 verschwenkten Propeller 4 kann nun das Wasserfahrzeug vorwärts oder auch rückwärts bewegt werden, je nach Drehrichtung des Propellers 4.
In Fig. 10B ist die Klappe 9 vollständig geöffnet und quergestellt, wobei die Klappe so ausgelegt ist, dass bei rückwärtsdrehendem Propeller das Wasser quer zur Bootswand aus der Wasserzuführungsöffnung ausgestossen wird. In dieser Stel- lung kann somit der Wasserzuführungskanal als Seiten- / Querstrahlruder verwendet werden, was das Manövrieren deutlich erleichtert und ein separates Seiten- / Querstrahlruder unnötig macht, mit der entsprechenden Kosteneinsparung. In Fig. 10C ist die Klappe 9 vollständig geschlossen, wodurch die Wasserzuführungsöffnung 7 geschlossen wird. Der Propeller wird dann in die normale Be- triebsposition weggeschwenkt, so dass er wieder wie z.B. in Fig. 1 rechte Seite dargestellt in Position kommt. Entsprechend Fig. 11A und 11 B kann am Beispiel eines Aussenbordmotores 12 der seitliche Verschwenkmechanismus des Unterwasser-Getriebes 3 und damit des Propellers 4 auch mit dem Steuerrad 34 des Wasserfahrzeuges gekoppelt werden. Bei engen Kurvenfahrten, welche oft zum Austauchen des Propellers aus dem Wasser und zum Luft ziehen führen, wodurch der Schub durch die Propellerflügelventilation gänzlich abreissen kann, wird bei der Lenkbewegung am Steuerrad 34 eine gegengesetzte Schwenkbewegung des Unterwasser-Getriebes 3 ausgelöst, um hiermit einem eventuellen Austauchen des Propellers entgegenzuwir- ken.
Nach Fig. 12A und 12B kann der Motor 12 auch zusammen mit dem Unterwasser- Getriebe 3 verschwenkt werden. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige An- wendung des Verschwenkmechanismus. Dafür wird bei der Montage des Au- ssenborders an der Heckwand 5 des Wasserfahrzeuges 1 ein Drehgestell dazwischen gesetzt, so dass der Motor 12 mit dem Unterwasser-Getriebe 3 beidseitig, um einen bestimmten Winkelgrad zur Längsachse des Wasserfahrzeuges, seitlich verschwenkt werden kann.
In Fig. 13A und 13B ist ein Wasserfahrzeug mit einem nach vorne gerichteten elektronischen oder mechanischen Tiefenmesser 35 versehen. Wird vom Tiefenmesser 35 gemeldet, dass eine bestimmte Tiefe abhängig vom Tiefgang des Wasserfahrzeuges 1 unterschritten wird, und somit Kollisionsgefahr des Unterwasser-Getriebes 3 oder des Propellers 4 mit einem Unterwasserobjekt 36 besteht, wird ein Auslöser aktiviert, um das Unterwasser-Getriebe 3 durch Verschwenken selbsttätig aus der Gefahrenzone auf die Höhe der Wasserzuführung 6 zu drehen, wie dies in der Fig. 13B auf der linken Seite dargestellt ist. Gleichzei- tig kann auch die Motorendrehzahl des Motors 12 reduziert werden, so dass nicht mit hoher Geschwindigkeit auf ein mögliches Gefahrenobjekt 36 aufgelaufen wird. In Fig. 14A und 14b ist eine drehbar gelagerte Finne 37 dargestellt, welche als Schutz vor Grundberührung des Propellers dient. Der Propeller 4 kann vor oder hinter der vertikalen Antriebswelle des Unterwasser-Getriebes 3 positioniert wer- den. Vor allem in der Version, bei welcher sich der Propeller 4 in Fahrtrichtung vor dem Unterwasser-Getriebe 3 befindet, kann die drehbar gelagerte Finne 37, welche unmittelbar vor dem Propeller resp. Unterwasser-Getriebe sitzt, beim Verschwenken des Unterwasser-Getriebes 3 gleichzeitig oder zeitversetzt in das Rumpfinnere des Wasserfahrzeug hochgeschwenkt werden, um damit den gan- zen Wasserfahrzeugboden von hervorstehenden Objekten frei zu halten und mehr Tiefgang für das Wasserfahrzeug 1 zu ermöglichen.
Die Finne 37 ist um ein Drehlager 38 gegenüber dem Rumpf 2 drehbar. Mittels eines Motors 39 wird ein Zahnrad 40 betätigt, welches in ein an der Finne 38 befestigtes Zahnrad 41 eingreift. Dadurch kann die Finne in eine Vertiefung 42 im Bootsrumpf 2 verschwenkt werden, und beim Herunterschwenken des Propellers wieder herausgefahren werden.
Das Schwenken der Sicherheitsfinne kann hydraulisch, elektrisch oder direkt mechanisch durch einen Bowdenzug oder ähnlichen gekoppelt mit dem Verschwenken des Propellers erfolgen. Die Finne kann auch mit einem Auslösesensor gekoppelt werden, sodass bei entsprechender harter Berührung ein Befehl aktiviert wird, dass das Unterwasser- Getriebe und der Propeller seitlich rasch verschwenkt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die Lage des Propellers am Wasserfahrzeug kann entsprechend dem Stand der Technik gewählt werden. Die Bezeichnung „Z Antrieb" bezieht sich nicht nur auf Unterwasser-Getriebe bei welchen der Propeller abströmseitig vom Getriebe liegt, sondern auch auf solche, bei welchen der Propeller vor dem Getriebe seinen Schub erzeugt. Das Unterwasser-Getriebe ist ebenfalls nicht auf die klassische Getriebestruktur limitiert, denn an Stelle von Zahnrädern und Wellen können im Unterwasser- Getriebe hydraulische respektive elektrische Leitungan angeordnet sein und Unterwasser-Getriebe kann an der Propellerwelle über einen elektrischen oder einen hvdraulischen Antrieb verfügen.
Ebenfalls ist mit dieser Erfindung die Längstrimmung eines Wasserfahrzeuges wie es bei verschiedenen Z-Antrieben und Aussenbordern zur Anwendung kommt, weiterhin gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Wasserfahrzeug
2 Bootsrumpf
3 Unterwassergetriebe
4 Propeller
5 Heckwand
6 Wasserzuführung
7 Wasserzuführungsöffnung
8 Wasseraustrittsöffnung
9 Klappe
10 Heckspiegel
11 Propellerabdeckung
12 Motor
13 Motorenhalterung
14 Drehteil
15 Winkelgetriebe
16 Drehteil mit Winkelgetriebe
17 zweites Winkelgetriebe
18 Welle vom Motor Winkeltrieb
Antriebswelle
Winkeltriebgehäuse
Flansch
Lager- und Drehaufnahmeteil
Schwenkteil
Axial- und Radiallager
Flansch
Antriebsteil
Zahnradkranz
Zahnradkranz
Schwenkmotor
Dichtung zweiter Winkeltrieb
Antriebswelle
Steuerrad
Tiefenmesser
Unterwasserobjekt
Finne
Drehlager
Motor
Zahnrad
Zahnrad Finne
Vertiefung

Claims

Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug (1 ) mit einem Bootsrumpf (2), mindestens einem im oder am Bootsrumpf befestigten Motor (12) und einem vom Motor mittels einem Getriebe (3) angetriebenen Propeller (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Unterwasser-Getriebes (3) und der Propeller (4) mittels Drehmitteln (14, 16, 23, 24, 30) gegenüber dem Wasserfahrzeug (1 ) seitlich verschwenkbar ist.
Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (4) manuell oder automatisch in beliebige Positionen verschwenkbar ist.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (4) in beliebige Positionen verschwenkbar ist, und dass die Antriebsfunktion des Propellers (4) zumindest in zwei seitlich ver- schwenkbare Positionen gewährleistet ist.
4. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (4) im vollgetauchten, teilgetauchtem Zustand oder als Jetantrieb betreibbar ist.
5. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bootsrumpf (29 eine Wasserzuführung (6) für den Propeller (4) im gegenüber dem Normalbetrieb verschwenkten Zustand angeordnet ist.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung (6) ein offener und / oder geschlossener Kanal ist.
7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserzuführungsöffnung (7) der Wasserzuführung (6) seitlich an der Bordwand und / oder im Bodenbereich des Wasserfahrzeuges angeordnet ist.
8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung und somit die Wasserzuführungsöffnung (7) mittels einer Klappe (9) verschliessbar ist und / oder dass mittels der Klap- pe (9) der dem Propeller (4) zugeführte Wasserstrom steuerbar ist.
9. Wasserfahrzeug nach einem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkte Propeller (4) im Zusammenwirken mit der Wasser- Zuführung (6) und der Klappe (9) ein Seiten- / Querstrahlruder bildet.
10. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitteln (14, 16, 23, 24, 30) bei Motoren (12) mit horizontal liegender Kurbelwelle aus einem Drehteil (14) und bei Motoren (12) mit vertikal liegender Kurbelwelle aus einem Drehteil und einem zwischen Drehteil und Motor (12) angeflanschtem Winkelgetriebe (16) bestehen.
11. Wasserfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil (14, 16) umfasst: Ein mit dem Motor gegebenenfalls über weitere Elemente verbundenes Lager- und Drehaufnahmeteil (23), ein um das Lager- und Drehaufnahmeteil (23) drehbares Schwenkteil (24), wobei der Propeller (4) mit dem Schwenkteil (24) in Wirkverbindung steht, sowie Mitteln (30) zum Drehen des Schwenkteiles (24).
12. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Schwenkbewegung des Propellers (4) durch Lenkbewegung am Steuerrad (34) des Wasserfahrzeuges erfolgt.
13. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Schwenkbewegung des Propellers (4) durch das Messsignal eines Tiefenmessers (35) ausgelöst wird.
14. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer seitlichen Schwenkbewegung des Propellers (4) die Drehzahl des Motors (12) der vorherrschenden Situation anpassbar ist.
15. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung einer schwenkbaren Finne (37) zum Schutz des Propellers (4) in Wirkverbindung mit der seitlichen Schwenkbewegung des Propellers (4) steht.
16. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwasser-Getriebe (3) und damit der Propeller zusätzlich längs schwenkbar ist.
17. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterwasser-Getriebe (3) hydraulische oder elektrische Leitungen geführt sind.
18. Wasserfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor für den Antrieb des Propellers sorgt.
19. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (12), insbesondere für Aussenbordmotoren, zusammen mit dem Propeller (4) seitlich verschwenkbar ist.
EP03770848A 2002-12-03 2003-11-25 Wasserfahrzeug Withdrawn EP1572533A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204102 2002-12-03
CH20412002 2002-12-03
PCT/CH2003/000781 WO2004050477A1 (de) 2002-12-03 2003-11-25 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1572533A1 true EP1572533A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32399974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770848A Withdrawn EP1572533A1 (de) 2002-12-03 2003-11-25 Wasserfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060079140A1 (de)
EP (1) EP1572533A1 (de)
AU (1) AU2003280283A1 (de)
WO (1) WO2004050477A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE432211T1 (de) * 2005-06-02 2009-06-15 Waertsilae Ship Design Germany Zusatzantriebs-vorrichtung für schiffe
US8608441B2 (en) 2006-06-12 2013-12-17 Energyield Llc Rotatable blade apparatus with individually adjustable blades
EP2247495B1 (de) * 2008-01-31 2017-03-08 Ab Volvo Penta Sollbruch-sicherheitssystem
EP3071475B1 (de) * 2013-11-18 2019-04-03 AB Volvo Penta Verfahren zur steuerung eines boots mit einer schwenkbaren antriebseinheit und elektronische schiffssteuerungseinheit zur lenkung eines boots
WO2016036616A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Flir Systems, Inc. Watercraft protection systems and methods
RU2667421C1 (ru) * 2017-10-13 2018-09-19 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Дополнительное пропульсивное устройство судна, совмещенное с подруливающим устройством
IT201800004255A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Gruppo di supporto per il sostegno di un motore fuoribordo di un'imbarcazione
WO2020012602A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 本田技研工業株式会社 船外機の制御システム
RU193084U1 (ru) * 2019-08-26 2019-10-14 Леонид Борисович Куликов Судно на подводных винтах
WO2024098334A1 (zh) * 2022-11-10 2024-05-16 广东逸动科技有限公司 推进器、水域可移动设备及其减摇控制方法以及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745235A (en) * 1927-06-06 1930-01-28 Robert T Svendsen Propeller mounting
US1765789A (en) * 1928-03-26 1930-06-24 Ditchburn Herbert Motor boat
US2161068A (en) * 1936-04-11 1939-06-06 Leslie A Layne Boat drive
FR1217126A (fr) * 1957-12-13 1960-05-02 Ratby Engineering Company Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs propulseurs pour canots du genre dit <<hors-bord>>
US3122123A (en) * 1962-01-05 1964-02-25 Western Gear Corp Rotational and translational drive
US3136286A (en) * 1962-03-23 1964-06-09 Kiekhaefer Corp Outboard propulsion unit mount providing for rotation in a generally transverse vertical plane
DE1190353B (de) * 1962-06-07 1965-04-01 Hermann Walter Gehlen Dipl Ing Amphibienfahrzeug
US3136283A (en) * 1962-07-13 1964-06-09 Kiekhaefer Corp Steering control means for inboardoutboard drives
US3415705A (en) * 1964-12-30 1968-12-10 Vitta Corp Machines for tape transfer
GB1121821A (en) * 1966-03-14 1968-07-31 Hovermarine Ltd Improvements to water propulsion systems employing fully or partially ducted impellers
US3412705A (en) * 1967-06-27 1968-11-26 Jean J. Nesson Navigational system
US3599595A (en) * 1969-07-17 1971-08-17 William P James Outdrive for boats
JPS573919Y2 (de) * 1976-07-06 1982-01-25
US4915668A (en) * 1988-08-24 1990-04-10 Hardy Charles R Boat tunnel apparatus and method
US5238432A (en) * 1991-10-17 1993-08-24 Renner Howard E Marine drive unit impact avoidance system
US6972105B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-06 Court Oy Nv Rotary tablet press

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004050477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004050477A1 (de) 2004-06-17
US20060079140A1 (en) 2006-04-13
AU2003280283A1 (en) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507419B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE60029940T2 (de) Bootsantrieb
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE2757454B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
DE102012204827A1 (de) Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfbord mit einer Antriebseinheit
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
EP1885598B1 (de) Zusatzantriebs-vorrichtung für schiffe
DE3303554C2 (de)
EP1300332B1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
EP1915288B1 (de) Wasserfahrzeugantrieb
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE10244295B4 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
EP1758787A1 (de) Bugstrahlruder für aussenmontage
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
WO2004050476A1 (de) Z-antrieb für ein wasserfahrzeug
DE10016990A1 (de) Motorbetriebenes Wasserfahrzeug
DE3726241A1 (de) Strahllenkersystem fuer wasserstrahlantrieb
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
EP2768727A2 (de) Manövrieranlage für wasserfahrzeuge
WO2012062699A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem querstrahlantrieb
WO2020035112A1 (de) Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070531