AT507419B1 - Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug - Google Patents

Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT507419B1
AT507419B1 AT0178308A AT17832008A AT507419B1 AT 507419 B1 AT507419 B1 AT 507419B1 AT 0178308 A AT0178308 A AT 0178308A AT 17832008 A AT17832008 A AT 17832008A AT 507419 B1 AT507419 B1 AT 507419B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
propeller
transverse
housing
longitudinal
electric motor
Prior art date
Application number
AT0178308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507419A4 (de
Inventor
Hubert Ing Holesz
Original Assignee
Marinno Maritime Innovations
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0178308A priority Critical patent/AT507419B1/de
Application filed by Marinno Maritime Innovations filed Critical Marinno Maritime Innovations
Priority to EP09759637A priority patent/EP2346733B1/de
Priority to ES09759637T priority patent/ES2424136T3/es
Priority to PL09759637T priority patent/PL2346733T3/pl
Priority to US13/129,475 priority patent/US8939104B2/en
Priority to PCT/AT2009/000433 priority patent/WO2010054418A1/de
Priority to CA2743877A priority patent/CA2743877C/en
Priority to CN200980146607.8A priority patent/CN102256868B/zh
Priority to AU2009316221A priority patent/AU2009316221B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507419A4 publication Critical patent/AT507419A4/de
Publication of AT507419B1 publication Critical patent/AT507419B1/de
Priority to HK12103704.7A priority patent/HK1163031A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors

Abstract

Ein Querstrahlruder für ein Wasserfahrzeug mit einem Gehäuse (1), mindestens einem im Gehäuse (1) angebrachten Elektromotor (2, 2') und mindestens einem quer zur Längsachse (3) des Wasserfahrzeugs (5) wirkenden Quer-Propeller (13) ist zusätzlich mit mindestens einem in Richtung der Längsachse (3) des Wasserfahrzeugs (5) wirkenden Längs-Propeller (21) ausgestattet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 419B1 2010-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Querstrahlruder für ein Wasserfahrzeug mit einem Gehäuse, mindestens einem im Gehäuse angebrachten Elektromotor und mindestens einem quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs wirkenden Quer-Propeller.
[0002] Querstrahlruder zur Unterstützung des Manövrierens eines Schiffes mit einem quer zur Schiffslängsachse wirkenden Propeller werden auch Querstrahlsteueranlagen bezeichnet. Für die meist vorliegende Anordnung im Bereich des Bugs ist auch die Bezeichnung Bugstrahlruder üblich.
[0003] Bei einer herkömmlichen Ausbildung eines Bugstrahlruders ist im vorderen Zehntel des Schiffes ein rohrförmiger Durchgang durch die gesamte Schiffsbreite ausgebildet. In diesem rohrförmigen Durchgang ist ein Propeller (Impeller) angeordnet, der es ermöglicht den Bug des Schiffs nach Backbord oder Steuerbord zu bewegen, wobei die Drehrichtung des Propellers entsprechend angepasst wird. Angetrieben wird der Propeller durch einen im Schiff installierten Elektro- oder Hydraulikmotor.
[0004] Querstrahlruder ohne einen rohrförmigen Durchgang durch das Schiff sind beispielsweise aus der EP 0 716 977 A1 und der US 2001/0291133 A1 bekannt, wobei der Propeller außer-schiffs im Wasser, der Motor aber im Bootsinneren liegt. Die US 5,152,240 A und die US 4,529,386 A beschreiben Querstrahlruder, die vollständig im Bootsinneren angeordnet sind und nach Öffnen einer im Rumpf befindlichen Klappe aus dem Bug ausfahrbar bzw. wieder in den Bug einziehbar sind.
[0005] Aus der US 4,732,104 A, DE 3 001 701 A1, US 4,208,978 A, US 4,223,625 A gehen Querstrahlruder hervor, die am Bug befestigt sind und bei Nichtgebrauch über dem Wasser angeordnet sind. Über unterschiedliche Vorrichtungen, z.B. durch manuelles Schwenken um eine horizontale Achse, lassen sich die Querstrahlruder unter den Wasserspiegel absenken.
[0006] Aus der FR 2 810 012 A1 geht ein Querstrahlruder hervor, das abnehmbar außerschiffs seitlich an der Bordwand angebracht ist und dessen Motor und Propeller sich bei Betrieb in einem Gehäuse unterWasser befinden.
[0007] Bei dem aus der WO 2005/087584 A1 bekannten Querstrahlruder ist das Gehäuse des Querstrahlruders außerschiffs stationär am Schiffsrumpf angebracht. Der mindestens eine quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs wirkende Propeller und der mindestens eine zum Antrieb des Propellers bzw. der Propeller vorgesehene Elektromotor sind in diesem Gehäuse angeordnet.
[0008] Weiters geht aus der EP 0 566 788 ein Schiffsantrieb hervor, der einen von einem Elektromotor angetriebenen Propeller aufweist und der außen am Schiffskörper angebracht werden kann.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es die Einsatzmöglichkeiten eines Querstrahlruders der eingangs genannten Art zu erweitern. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0010] Die Einrichtung der Erfindung weist zusätzlich zu dem wenigstens einen quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs wirkenden Quer-Propeller wenigstens einen in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs wirkenden Längs-Propeller auf. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Längs-Propeller vom gleichen Elektromotor wie der Quer-Propeller antreibbar sein, wobei der Quer-Propeller und der Längs-Propeller jeweils über eine Kupplung mit dem Elektromotor verbindbar und vom Elektromotor trennbar sind. In einer anderen Ausführungsform können der Quer-Propeller und der Längs-Propeller jeweils von einem eigenen Elektromotor antreibbar sein, wobei sowohl der zum Antrieb des Quer-Propellers dienende Elektromotor als auch der zum Antrieb des Längs-Propellers dienende Elektromotor im gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Denkbar und möglich ist es grundsätzlich auch mehr als einen Quer-Propeller vorzusehen, wobei die Quer-Propeller vom gleichen oder von separaten Elektromoto- 1/9 österreichisches Patentamt AT507 419 B1 2010-05-15 ren antreibbar sind. Weiters ist es grundsätzlich denkbar und möglich mehr als einen Längs-Propeller vorzusehen, wobei die Längs-Propeller vom gleichen oder von separaten Elektromotoren antreibbar sind.
[0011] Durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung werden die Manövriermöglichkeiten des Schiffs, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ab- und Anlegen des Schiffs, wesentlich erweitert. Motorische Hauptantriebe von Motorschiffen sind meist in Form von Verbrennungsmotoren ausgebildet. Ein solcher Verbrennungsmotor benötigt eine gewisse Mindestdrehzahl, bei der immer noch relativ viel Schub erzeugt wird, sodass das Manövrieren des Schiffs mit dem Hauptantrieb sehr schwierig ist. Durch die Ausstattung des Schiffs mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung kann zum Manövrieren des Schiffs der Hauptantrieb gänzlich ausgeschaltet werden und das Schiff nur noch mit der erfindungsgemäßen Einrichtung manövriert werden. Mit dem Längs-Propeller kann die Geschwindigkeit des Schiffs in Richtung seiner Längsachse -vorwärts oder rückwärts - beeinflusst werden, wobei das Schiff beschleunigt oder auch gebremst werden kann. Mit Hilfe des Quer-Propellers kann die Richtung der Schiffslängsachse verändert werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt also ein Querstrahlruder mit integriertem Hilfsantrieb dar.
[0012] Wenn am anderen Ende des Schiffs ein zusätzliches Querstrahlruder vorhanden ist, so kann auch ein Parallelversetzen des Schiffs durchgeführt werden.
[0013] Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Einrichtung bei Schiffen mit einer Länge im Bereich von 7m bis 20m einsetzbar.
[0014] Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist mit Vorteil sowohl bei Motor- als auch bei Segelbooten einsetzbar.
[0015] Das Gewicht des Schiffes, das mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet ist liegt günstigerweise im Bereich von 1,51 bis 18 t.
[0016] Vorzugsweise ist das Gehäuse der erfindungsgemäßen Einrichtung außerschiffs stationär am Schiffsrumpf angebracht. Hierzu weist das Gehäuse einen Verbindungsflansch auf, über den es außerschiffs stationär am Schiffsrumpf anbringbar ist.
[0017] Durch die Anordnung des mindestens einen Elektromotors im außerschiffs angeordneten Gehäuse kann der Elektromotor vom Wasser gekühlt werden. Es wird hierdurch eine einfache und effektive Kühlung des mindestens einen Elektromotors erreicht.
[0018] Der Längs-Propeller kann günstigerweise auch zur Bereitstellung einer Stromquelle eingesetzt werden. Beispielsweise bei längeren Fahrten mit Segelschiffen ist die ausreichende Stromversorgung üblicherweise problematisch. Durch die - z.B. überden Windantrieb erfolgende - Bewegung des Schiffs durch das Wasser kann der Längs-Propeller von dieser Bewegung angetrieben werden und den bzw. den betreffenden Elektromotor antreiben, der nunmehr als Generator wirkt.
[0019] Zur Verringerung des Wasserwiderstandes während der Fahrt, wenn der Längs-Propeller nicht benötigt wird, kann der Längs-Propeller als Verstellpropeller ausgebildet sein. Verstellpropeller sind bekannt.
[0020] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: [0021] Fig. 1 [0022] Fig. 2 [0023] Fig. 3 [0024] Fig. 4 [0025] Fig. 5 [0026] Fig. 6 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Schrägsicht; eine Schrägsicht der Einrichtung von Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung; eine Seitenansicht; eine Schemadarstellung der Einrichtung; eine schematische Darstellung einer Bedien- und Steuereinheit der Einrichtung; eine Prinzipdarstellung entsprechend Fig. 4 einer modifizierten Ausführungsform; 2/9 österreichisches Patentamt AT507 419B1 2010-05-15 [0027] Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Schiffs mit einer daran montierten erfin dungsgemäßen Einrichtung.
[0028] Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Die Einrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten Elektromotor 2. Das Gehäuse 1 weist eine Längsachse auf, die im montierten Zustand der Einrichtung parallel zur Längsachse 3 des Wasserfahrzeugs auszurichten ist. Günstigerweise ist das Gehäuse 1 stromlinienförmig ausgebildet, um den Wasserwiderstand zu minimieren.
[0029] Zur Befestigung des Gehäuses 1 am Rumpf 4 des Wasserfahrzeugs 5 (vgl. Fig. 7) dient ein Verbindungsflansch 6 des Gehäuses 1, der im montierten Zustand am Rumpf 4 anliegt. Die Befestigung erfolgt mittels eines ersten Gewindebolzens 7, der am Verbindungsflansch 6 angebracht ist, beispielsweise durch Anschweißen oder Einschrauben. Der Gewindebolzen 7 ist hohl ausgebildet, sodass die Versorgungs- und Ansteuerleitungen der Einrichtung durch diesen zugeführt werden können. Zur Abdichtung gegenüber dem Loch durch den Rumpf 4 dient eine Dichtung 8. Muttern 9, 10 zur Verschraubung sind ebenfalls dargestellt. Neben dieser Hauptbefestigung werden vorteilhafterweise noch Zusatzbefestigungen durchgeführt, zu welchem Zweck Bohrungen 11, 12 durch den Verbindungsflansch 6 vorgesehen sind, durch welche z.B. Schrauben in den Rumpf 4 eingeschraubt werden können.
[0030] Vom Elektromotor 2 ist ein Quer-Propeller 13 antreibbar, dessen Achse 14 quer, insbesondere rechtwinkelig, zur Längsachse des Gehäuses 1 bzw. zur Längsachse 3 des Wasserfahrzeugs 5 liegt und der somit in die Querrichtung 15 wirkt, die in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
[0031] Der Quer-Propeller 13 ist in einem parallel zu seiner Achse 14 verlaufenden Durchgangskanal 16 durch das Gehäuse angeordnet, er stellt also einen Impeller oder Mantelpropeller dar.
[0032] Die Welle 17 des Quer-Propellers 13 ist von einem gehäusefesten Teil 18 (vgl. Fig. 2 und 3) drehbar gelagert (der Teil 18 kann Teil des Gehäuses 1 sein oder starr mit diesem verbunden sein). Somit wird der Quer-Propeller 13 vom Gehäuse 1 getragen.
[0033] Die Achse des Elektromotors 2 liegt parallel zur Längsachse 3 des Wasserfahrzeugs 5 bzw. des Gehäuses 1, d.h. der Elektromotor 2 ist längsschiffs in das Gehäuse 1 eingebaut. Die Längsachse des Elektromotors 2 steht rechtwinkelig zur Achse 14 des Quer-Propellers 13. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Winkelgetriebe 19, welches insbesondere von einem Kegelradgetriebe gebildet wird.
[0034] Zwischen dem Elektromotor 2 und dem Quer-Propeller 13 ist eine Kupplung 20 angeordnet, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Die Kupplung 20 kann in Form einer elektromagnetischen Kupplung ausgebildet sein.
[0035] Vom Elektromotor 2 ist weiters ein Längs-Propeller 21 antreibbar, dessen Achse 22 parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 bzw. parallel zur Längsachse 3 des Wasserfahrzeugs 5 liegt. Der Längs-Propeller 21 wirkt somit in die Längsrichtung 23, die in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die Längsrichtung 23 liegt parallel zur Hauptbewegungsrichtung 24 (geradeaus vorwärts) des Wasserfahrzeugs.
[0036] Die Welle 25 des Längs-Propellers 21 ist vom Gehäuse 1 oder einem hiermit starr verbundenen Teil drehbar gelagert. Der Längs-Propeller 21 wird somit vom Gehäuse 1 getragen.
[0037] In der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist der Längs-Propeller 21 von einer ringförmigen Ummantelung 26 umgeben, die am Gehäuse 1 befestigt ist. Der Längs-Propeller ist auf diese Weise als Impeller oder Mantelpropeller ausgebildet.
[0038] Der Längs-Propeller 21 ist mit dem Elektromotor 2 über eine Kupplung 27 verbunden, deren Funktion im Folgenden erläutert wird. Die Kupplung 27 ist vorzugsweise in Form einer elektromagnetischen Kupplung ausgebildet.
[0039] Ist die Kupplung 20 geschlossen und die Kupplung 27 geöffnet, so wird vom Elektromo- 3/9 österreichisches Patentamt AT507 419 B1 2010-05-15 tor 2 der Quer-Propeller 13 angetrieben und die Einrichtung wirkt in herkömmlicher Weise als Querstrahlruder. Je nach Drehrichtung des Elektromotors 2 kann ein Schub in Richtung Steuerbord oder Backbord bewirkt werden.
[0040] Ist die Kupplung 20 geöffnet und die Kupplung 27 geschlossen, so wird vom Elektromotor 2 der Längs-Propeller 21 angetrieben. Die Einrichtung wirkt nunmehr als Hilfsantrieb, wobei je nach Drehrichtung des Elektromotors ein Schub vorlich oder achterlich bewirkt werden kann.
[0041] Eine schematische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Wasserfahrzeugs 5 zeigt Fig. 7. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist hier im Bereich des Bugs außerschiffs stationär am Rumpf 4 angebracht. Im Bereich des Hecks befindet sich ein motorischer Hauptantrieb 29 zum Antrieb des Wasserfahrzeugs mit der Reisegeschwindigkeit. Der Hauptantrieb 29 kann insbesondere einen Verbrennungsmotor aufweisen.
[0042] Eine Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung im Bereich des Hecks ist denkbar und möglich.
[0043] Die Einrichtung kann zum Manövrieren bei ausgeschaltetem Hauptantrieb des Wasserfahrzeugs 5 oder zumindest zur Unterstützung des Manövrierens bei niedrigen Geschwindigkeiten (unter 5 Knoten) eingesetzt werden.
[0044] In der Nähe einer An- und Ablegestelle kann der Hauptantrieb ausgeschaltet werden und das Wasserfahrzeug 5 nur mit der erfindungsgemäßen Einrichtung fortbewegt und feinfühlig gesteuert werden. Mit dem Längs-Propeller 21 kann hierbei das Wasserfahrzeug nicht nur vorwärts oder rückwärts bewegt werden, sondern auch, wenn es eine zu hohe Geschwindigkeit aufweist oder ein Winddruck das Wasserfahrzeug antreibt, eine Bewegung des Wasserfahrzeugs in Längsrichtung 23 abgebremst werden. Mit dem Querpropeller 13 kann bei einer Montage der Einrichtung im Bugbereich der Bug bzw. bei einer Montage im Heckbereich das Heck des Wasserfahrzeugs 5 nach Steuerbord oder Backbord bewegt werden.
[0045] In diesem Ausführungsbeispiel werden der Quer-Propeller 13 und der Längs-Propeller 21 vom Elektromotor wechselweise (sequentiell) angetrieben. Es ist also höchstens eine der Kupplungen 20, 27 gleichzeitig geschlossen.
[0046] Eine entsprechende Bedien- und Steuereinheit 30 für das Querstrahlruder mit Hilfsantrieb ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Ein Steuerknüppel 28 kann ausgehend von einer Nulllage in vier rechtwinkelig zueinander stehende Richtungen bewegt werden. Zwei entgegengesetzte Richtungen dienen zur Steuerung deren Funktion des Querstrahlruders also zur Steuerung des Quer-Propellers 13 (Schubrichtung Steuerbord und Backbord) und zwei rechtwinkelig hierzu stehende entgegengesetzte Richtungen dienen zur Steuerung des Hilfsantriebs also des Längs-Propellers 21 (Schubrichtung vorlich und achterlich).
[0047] Eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Folgende Unterschiede bestehen zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel: Zum Antrieb des Quer-Propellers 13 und zum Antrieb des Längs-Propellers 21 sind hier separate Elektromotoren 2, 2' vorgesehen. Kupplungen zwischen dem den Quer-Propeller 13 antreibenden Elektromotor 2 und dem Quer-Propeller 13 bzw. zwischen dem den Längs-Propeller 21 antreibenden Elektromotor 2' und dem Längs-Propeller 21 können hier entfallen.
[0048] Beide Elektromotoren 2, 2' sind vorzugsweise längsschiffs ins Gehäuse 1 eingebaut, ihre Achsen liegen also parallel zur Längsachse des Gehäuses 1.
[0049] Der Antrieb der Propeller 13, 21 kann wie zuvor beschrieben wechselweise (sequentiell) erfolgen. Es könnte hierzu eine Bedien- und Steuereinheit analog Fig. 5 vorgesehen sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch in einfacherWeise eine zusätzliche parallele Ansteuerung möglich. Hierzu könnte eine Bedien- und Steuereinheit vorgesehen sein, bei der der Steuerknüppel 28 ausgehend von seiner Nullstellung in alle Richtungen bewegt werden kann, nach Art eines Joysticks. Die Funktionen des Querstrahlruders und des Hilfsantriebs können somit nicht nur sequentiell sondern auch gleichzeitig durchgeführt werden.
[0050] Bei Gleitern (Motorbooten) ragt der Bug während der Fahrt aus dem Wasser und die 4/9 österreichisches Patentamt AT507 419B1 2010-05-15 erfindungsgemäße Einrichtung gemäß einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele befindet sich außerhalb der Wasserströmung. Bei einem langsamen Hafenmanöver ist sie voll funktionstüchtig.
[0051] Die Größe der erfindungsgemäßen Einrichtung kann an jede Bootsgröße angepasst werden, von größeren Jollen bis mittelgroßen Gleitern (Motorbooten) und Verdrängern (Segelschiffen).
[0052] Zum Antrieb des Quer-Propellers könnte auch mehr als ein Elektromotor 2 vorgesehen sein, beispielsweise zwei längsschiffs gereihte Elektromotoren, die sich beiderseits des Durchgangskanals 16 befinden.
[0053] Denkbar und möglich ist es mehr als einen Quer-Propeller 13 und/oder mehr als einen Längs-Propeller 21 vorzusehen, welche von einem gemeinsamen oder von mehreren Elektromotoren angetrieben werden.
[0054] Um die Drehrichtung des jeweiligen Propellers 13, 21 umzudrehen wäre es grundsätzlich denkbar und möglich anstelle der Umkehr der Drehrichtung des zugehörigen Elektromotors 2, 2' ein entsprechendes Umkehrgetriebe vorzusehen.
LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN 1 Gehäuse 2, 2' Elektromotor 3 Längsachse 4 Rumpf 5 Wasserfahrzeug 6 Verbindungsflansch 7 Gewindebolzen 8 Dichtung 9 Mutter 10 Mutter 11 Bohrung 12 Bohrung 13 Quer-Propeller 14 Achse 15 Querrichtung 16 Durchgangskanal 17 Welle 18 Teil 19 Winkelgetriebe 20 Kupplung 21 Längs-Propeller 22 Achse 23 Längsrichtung 24 Hauptbewegungsrichtung 25 Welle 26 Ummantelung 27 Kupplung 28 Steuerknüppel 29 Hauptantrieb 30 Bedien- und Steuereinheit 5/9

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT507 419B1 2010-05-15 Patentansprüche 1. Querstrahlruder für ein Wasserfahrzeug mit einem Gehäuse (1), mindestens einem im Gehäuse (1) angebrachten Elektromotor (2, 2') und mindestens einem quer zur Längsachse (3) des Wasserfahrzeugs (5) wirkenden Quer-Propeller (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Querstrahlruder zusätzlich mit mindestens einem in Richtung der Längsachse (3) des Wasserfahrzeugs (5) wirkenden Längs-Propeller (21) ausgestattet ist.
  2. 2. Querstrahlruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längs-Propeller (21) vom gleichen Elektromotor (2) wie der Quer-Propeller (13) antreibbar ist, wobei der Quer- und der Längs-Propeller (13, 21) jeweils über eine Kupplung (20, 27) mit dem Elektromotor (2) verbindbar und von diesem trennbar sind.
  3. 3. Querstrahlruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer-Propeller (13) und der Längs-Propeller (21) jeweils von einem eigenen Elektromotor (2, 2') antreibbar sind, wobei sowohl der Elektromotor (2) zum Antrieb des Quer-Propellers (13) als auch der Elektromotor (2') zum Antrieb des Längs-Propellers (21) im Gehäuse (1) angeordnet sind.
  4. 4. Querstrahlruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querpropeller (13) vom Gehäuse (1) getragen ist.
  5. 5. Querstrahlruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querpropeller (13) in einem quer zur Längsachse (3) des Wasserfahrzeugs (5) verlaufenden Durchgangskanal (16) durch das Gehäuse (1) angeordnet ist.
  6. 6. Querstrahlruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längs-Propeller (21) vom Gehäuse (1) getragen ist.
  7. 7. Querstrahlruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (25), an der der Längs-Propeller (21) angeordnet ist, im Gehäuse (1) oder in einem mit diesem starr verbundenen Teil drehbar gelagert ist.
  8. 8. Querstrahlruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) eine den Längs-Propeller (21) ringförmig umgebende Ummantelung (26) befestigt ist.
  9. 9. Querstrahlruder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) außerschiffs stationär am Rumpf (4) angebracht ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
AT0178308A 2008-11-17 2008-11-17 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug AT507419B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178308A AT507419B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
ES09759637T ES2424136T3 (es) 2008-11-17 2009-11-12 Propulsor de chorro transversal para un vehículo acuático
PL09759637T PL2346733T3 (pl) 2008-11-17 2009-11-12 Poprzeczny ster strumieniowy dla wodnego środka transportu
US13/129,475 US8939104B2 (en) 2008-11-17 2009-11-12 Lateral thruster for a vessel
EP09759637A EP2346733B1 (de) 2008-11-17 2009-11-12 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
PCT/AT2009/000433 WO2010054418A1 (de) 2008-11-17 2009-11-12 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
CA2743877A CA2743877C (en) 2008-11-17 2009-11-12 Lateral thruster for a vessel
CN200980146607.8A CN102256868B (zh) 2008-11-17 2009-11-12 用于船舶的横向推进器
AU2009316221A AU2009316221B2 (en) 2008-11-17 2009-11-12 Lateral thruster for a vessel
HK12103704.7A HK1163031A1 (en) 2008-11-17 2012-04-16 Lateral thruster for a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178308A AT507419B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507419A4 AT507419A4 (de) 2010-05-15
AT507419B1 true AT507419B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=41716188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0178308A AT507419B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8939104B2 (de)
EP (1) EP2346733B1 (de)
CN (1) CN102256868B (de)
AT (1) AT507419B1 (de)
AU (1) AU2009316221B2 (de)
CA (1) CA2743877C (de)
ES (1) ES2424136T3 (de)
HK (1) HK1163031A1 (de)
PL (1) PL2346733T3 (de)
WO (1) WO2010054418A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20130012A1 (it) * 2013-01-30 2014-07-31 Massimo Verme Dispositivo di propulsione e manovra di una imbarcazione
CN103818537A (zh) * 2013-10-23 2014-05-28 李继东 航母、大型舰船、潜水艇、无尾舵超强动力涡轮组合式
GB2520015B (en) * 2013-11-05 2016-03-09 Simon John Etcheverria Parke Modular marine thruster with direct motor cooling
US20180229825A1 (en) * 2014-05-01 2018-08-16 Blue Robotics Inc. Submersible electric thruster
CN104267625B (zh) * 2014-09-21 2018-01-09 济宁市任城区唐营水产养殖家庭农场 一种可摆脱船模搁浅的控制电路
JP2016068610A (ja) 2014-09-26 2016-05-09 ヤマハ発動機株式会社 電動推進機
DE102015107165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Schottel Gmbh Schiffsantrieb
ES1171885Y (es) * 2016-11-15 2017-03-02 Bodas Santiago Resino Propulsor portátil de maniobra
US10000266B1 (en) 2016-12-19 2018-06-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aquatic jet propulsion device
US10300998B2 (en) 2016-12-19 2019-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aquatic jet propulsion device
CA3012297A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-25 Sideshift Inc. Stern-mounted lateral marine thruster
CN110001901A (zh) * 2019-03-08 2019-07-12 西安水泽动力科技有限公司 一种可变桨距水下推进模块
US11338894B1 (en) 2019-04-10 2022-05-24 Jonathan A. Bay Auxiliary low-speed marine steering associated with inverted snorkel for underwater engine exhaust
CN112693583B (zh) * 2020-12-18 2021-12-21 浙江科技学院 一种单电机驱动全自由度水下微型无人机
CN113525659B (zh) * 2021-07-14 2022-06-03 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用转向装置
CN115092374B (zh) * 2022-06-28 2024-01-19 北京航空航天大学 一种泵喷式水下矢量推进器

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280501A (en) 1963-09-06 1966-10-25 Hornbostel Lloyd Remotely controlled sailing craft
US3251330A (en) 1963-11-14 1966-05-17 Herbert H Honegger Motor for docking boat
US3521589A (en) * 1969-02-19 1970-07-21 Frederick O Kemp Underwater vessel
US3702597A (en) * 1971-04-07 1972-11-14 Us Navy Salvage work vehicle
US4223625A (en) 1978-01-16 1980-09-23 Puretic Mario J Outboard thruster for boats
JPS5544033A (en) 1978-09-19 1980-03-28 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Trimming device of half-underwater catamaran
US4208978A (en) 1978-12-18 1980-06-24 Eller James D Lateral thruster for a water vessel
DE3001701A1 (de) 1980-01-18 1981-07-23 Jürgen 2944 Wittmund Zimmer Stahlruder fuer sportboote
GB2080209B (en) 1980-07-18 1984-01-04 Conners Craig Fishing vessel
US4843575A (en) 1982-10-21 1989-06-27 Crane Harold E Interactive dynamic real-time management system
US4529386A (en) 1982-12-27 1985-07-16 Smith David N Bow motor assembly
US4732104A (en) 1985-10-08 1988-03-22 Frank Roestenberg Bow thruster
JPS6364599A (ja) 1986-09-04 1988-03-23 Toshiba Corp 電動機の負荷分担制御装置
FR2652559B1 (fr) 1989-09-29 1995-04-28 Guy Fontanille Propulseur retractable ou escamotable utilisant un dispositif trapezouidal a rotation deformante engendrant un mouvement rectiligne a l'interieur d'un puits.
US5016553A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Spencer William P Vector steering control system
US5220231A (en) 1990-08-23 1993-06-15 Westinghouse Electric Corp. Integral motor propulsor unit for water vehicles
DE4038146A1 (de) 1990-10-13 1992-04-16 Norbert Von Der Dr Ing Stein Ruderpropeller mit duese
US5257190A (en) 1991-08-12 1993-10-26 Crane Harold E Interactive dynamic realtime management system for powered vehicles
DE69511227D1 (de) 1994-12-16 1999-09-09 Vetus Den Ouden N V Heckschraube für ein Boot
JPH08198186A (ja) 1995-01-27 1996-08-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 自動船位保持用推進制御装置
JP3352847B2 (ja) * 1995-06-13 2002-12-03 ヤマハ発動機株式会社 船の横スラスト装置
US5725402A (en) 1996-07-01 1998-03-10 Marsh; Gregory S. Wireless marine propulsion trim/tilt control system
US5995903A (en) 1996-11-12 1999-11-30 Smith; Eric L. Method and system for assisting navigation using rendered terrain imagery
US6899576B2 (en) * 1997-11-07 2005-05-31 Schottel Gmbh & Co. Kg Twin-propeller drive for watercraft
US6308649B1 (en) 1999-01-12 2001-10-30 Steven A. Gedeon Sailboat and crew performance optimization system
US6264513B1 (en) 1999-06-17 2001-07-24 Gregory S. Marsh Wireless marine control system
US6458004B2 (en) 2000-02-15 2002-10-01 Van Breems Martinus Electric propulsion systems
US6244912B1 (en) 2000-03-20 2001-06-12 Electric Boat Corporation Strut-mounted marine propulsion unit
FR2810012A1 (fr) 2000-06-07 2001-12-14 Werner Kasel Dispositif auxiliaire de gouverne amovible
US6665309B2 (en) 2001-09-20 2003-12-16 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for generating assignment information used pursuant to channel allocation in a radio communication system
EP1451062B1 (de) 2001-12-05 2006-06-07 Jastram Gmbh & Co. KG Querstrahlruder, insbesondere bugstrahlruder, für schiffe
US6678589B2 (en) 2002-04-08 2004-01-13 Glen E. Robertson Boat positioning and anchoring system
US6655309B1 (en) 2002-07-02 2003-12-02 James Michael Stephens Apparatus for maneuvering boats
FI115763B (fi) 2003-01-30 2005-07-15 Aker Finnyards Oy Laivan ohjaus- ja propulsiojärjestely
AT413976B (de) * 2004-03-15 2006-07-15 Hubert Ing Holesz Bugstrahlruder für aussenmontage
FR2869586B1 (fr) 2004-04-30 2006-06-16 Alstom Sa Ensemble de propulsion pour navire, comprenant une nacelle destinee a une installation sous la carene du navire
FI121659B (fi) * 2004-11-29 2011-02-28 Waertsilae Finland Oy Vesialuksen propulsiojärjestelmä
FR2897836B1 (fr) * 2006-02-28 2008-05-30 Chantiers De L Atlantique Sa Systeme de propulsion electrique de navire a trois lignes d'arbres
NO20071279L (no) 2007-03-08 2008-09-09 Sleipner Motor As Akterthruster for en bat
JP2009208654A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Yamaha Motor Co Ltd 小型船舶用船体およびそれを用いた小型船舶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2346733B1 (de) 2013-04-03
CN102256868B (zh) 2014-11-26
EP2346733A1 (de) 2011-07-27
AT507419A4 (de) 2010-05-15
CA2743877A1 (en) 2010-05-20
HK1163031A1 (en) 2012-09-07
PL2346733T3 (pl) 2013-10-31
WO2010054418A1 (de) 2010-05-20
CA2743877C (en) 2016-06-21
AU2009316221B2 (en) 2013-09-12
CN102256868A (zh) 2011-11-23
AU2009316221A1 (en) 2010-05-20
US8939104B2 (en) 2015-01-27
ES2424136T3 (es) 2013-09-27
US20120251353A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507419B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
EP2417019B1 (de) Schiffsantrieb
DE3332833C2 (de)
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE102012204827A1 (de) Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfbord mit einer Antriebseinheit
DE60302136T2 (de) Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
WO2004050477A1 (de) Wasserfahrzeug
DE870655C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe mittels zweier schwenkbarer Schiffsschrauben
EP1758787B1 (de) Bugstrahlruder für aussenmontage
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE4327559C1 (de) In den Schiffsrumpf einfahrbarer Antrieb für Segelboote und -yachten mit Einbaumotoren
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE10244295B4 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE4317765A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
CH705329A2 (de) Manövrieranlage für Wasserfahrzeuge.
EP1640263B1 (de) Schiff mit einem Wasserstrahlsystem zum Manövrieren und/oder Antreiben und/oder Reduzien unerwünschter Schiffsbewegungen
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE1912752C3 (de) Notantrieb für Schifft
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
DE10016990A1 (de) Motorbetriebenes Wasserfahrzeug
DE1781332A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SLEIPER - MARINNO GMBH, AT

Effective date: 20130426

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141117