EP2161194B1 - Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2161194B1
EP2161194B1 EP09005023.8A EP09005023A EP2161194B1 EP 2161194 B1 EP2161194 B1 EP 2161194B1 EP 09005023 A EP09005023 A EP 09005023A EP 2161194 B1 EP2161194 B1 EP 2161194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
drive
motorized
shaft
water craft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005023.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161194A2 (de
EP2161194A3 (de
Inventor
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DL Fischer GmbH
Original Assignee
DL Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DL Fischer GmbH filed Critical DL Fischer GmbH
Priority to PL09005023T priority Critical patent/PL2161194T3/pl
Publication of EP2161194A2 publication Critical patent/EP2161194A2/de
Publication of EP2161194A3 publication Critical patent/EP2161194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2161194B1 publication Critical patent/EP2161194B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H5/1252Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters the ability to move being conferred by gearing in transmission between prime mover and propeller and the propulsion unit being other than in a "Z" configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • B63H2025/425Propulsive elements, other than jets, substantially used for steering or dynamic anchoring only, with means for retracting, or otherwise moving to a rest position outside the water flow around the hull

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen motorischen Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug. Ein solcher motorischer Propellerantrieb kann im Bug- oder auch Heckbereich eines beispielsweise Motorbootes vorhanden sein. Der motorische Propellerantrieb kann dabei die Hauptantriebseinrichtung darstellen; es ist allerdings auch möglich, einen solchen motorischen Propellerantrieb als einen alternativen motorischen Propellerantrieb oder auch als Hilfsantrieb beispielsweise bei einem Segelboot vorzusehen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Propellerwelle eines üblichen motorischen Antriebes eines Wasserfahrzeuges wie beispielsweise eines Motorbootes kann leicht geneigt oder parallel zur Wasseroberfläche eines Gewässers, in dem das Wasserfahrzeug schwimmend vorhanden ist, ausgerichtet sein. Eine solche Propellerwelle ist in aller Regel starr am Schiffsrumpf befestigt und wirkt mit einem im Abstand zum Propeller angeordneten Ruderblatt zusammen. Je nach Drehrichtung eines an der Propellerwelle drehbar angeordneten Propellers (Schiffsschraube) kann das betreffende Wasserfahrzeug vorwärts oder rückwärts durchs Wasser bewegt werden. Durch entsprechendes Verstellen des Ruderblattes kann das Wasserfahrzeug dabei seine Fahrtrichtung ändern.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise bei großen Wasserfahrzeugen wie Kreuzfahrtschiffen Propellerantriebe bekannt, bei denen ihre Propellerwelle um eine vertikale Achse in beiden Richtungen verdreht werden kann. Ein solcher Propellerantrieb kann dadurch nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch zur Änderung der Fahrtrichtung des betreffenden Wasserfahrzeuges verwendet werden. Bei großen, auch zum Transport von Personen geeigneten Fähren können solche Propellerantriebe im Bugbereich und im Heckbereich des betreffenden Schiffes vorhanden sein.
  • Aus der US 2001/029133 A1 ist ein Wasserfahrzeug mit einem oder mit mehreren motorischen Propellerantrieben bekannt. Die Propellerwelle kann um eine Achse verdreht werden, wobei die Propellerwelle mit ihrem zumindest einem Propeller und mit ihrem Antriebsmotor in Richtung dieser Achse in den Innenraum des Wasserfahrzeuges hinein und aus dem Selben heraus bewegt werden kann. Darüber hinaus kann die Propellerwelle zusammen mit Ihrem Antriebsmotor um die senkrechte Achse hin und her verdreht werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug anzugeben, das mit zumindest zwei motorischen Propellerantrieben ausgestattet ist, die vollständig unabhängig voneinander einsetzbar sind.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug besitzt zwei Propellerantriebe, wobei die Propellerwelle des zweiten motorischen Propellerantriebs um eine Achse verdrehbar ist, die im Ruhezustand des Fahrzeuges etwa senkrecht zur Wasseroberfläche, das heißt, etwa senkrecht zur Wasserlinie des in Ruhe befindlichen, schwimmenden Fahrzeuges, ausgerichtet ist. Die Angabe "senkrecht" soll dabei einen Winkelbereich zwischen Null Grad und etwa 15 Grad beinhalten, um durch die Bauart oder das Innere des Wasserfahrzeuges bedingten Zwängen besser begegnen zu können. Außerdem kann diese Propellerwelle mit ihrem Propeller in den Innenraum des Wasserfahrzeuges hineinbewegt und aus demselben herausbewegt werden. Ein solcher Propellerantrieb kann also außerhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges vorhanden oder nicht vorhanden sein. Sofern die Propellerwelle mit ihrem Propeller nicht außerhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges vorhanden ist, kann sie für den momentanen Antrieb des Wasserfahrzeuges nicht genutzt werden. In diesem Falle kann ein im Stand der Technik bekannter, beispielsweise eine starre Propellerwelle aufweisender Schiffsmotor in an sich bekannter Weise zum Antrieb des Schiffes verwendet werden. Im ausgefahrenen Zustand kann dann zum Antrieb des Schiffes allerdings der zweite motorische Propellerantrieb verwendet werden. Ein am Motorboot vorhandener konventioneller motorischer Propellerantrieb kann dann stillgelegt werden.
  • Es kann also bei einem Motorboot, das neben einem im Stand der Technik bekannten konventionellen Propellerantrieb noch einen zusätzlichen oben beschriebenen Propellerantrieb besitzt, entweder der eine oder der andere Propellerantrieb zum Bewegen des Motorbootes durch ein Gewässer benutzt werden. Es bietet sich in diesem Zusammenhang an, bei konventionellen, sehr leistungsstarken Schiffsantrieben in Fällen, wo lediglich eine relativ geringe Marschfahrt gewünscht wird, den konventionellen Hauptantrieb auszuschalten und lediglich den zusätzlichen - und in diesem Falle leistungsschwächeren - Propellerantrieb einzusetzen.
  • Bei einem Segelboot können dann, wenn die Propellerwelle mit ihrem Propeller nicht außerhalb des Schiffsrumpfes vorhanden ist, die Segel in an sich bekannter Weise zum Vortrieb des Bootes benutzt werden.
  • Darüber hinaus kann bei einem Motorboot die Propellerwelle für den zweiten Propellerantrieb längs der senkrechten Achse, um die die Propellerwelle hin und her verschwenkbar ist, hin- und herbewegt werden. Dabei kann die Propellerwelle zusammen mit ihrem Antriebsmotor hin- und herbewegt werden.
  • Unterhalb der Propellerwelle, und damit ebenfalls außerhalb des Schiffsrumpfes, ist erfindungsgemäß zumindest ein Ruderblatt angeordnet, das in Richtung der Achse, um die die Propellerwelle gedreht werden kann, einen vorbestimmten festen Abstand aufweist. Bei einem Segelboot wird ein solches, vorzugsweise einziges Ruderblatt gegenüber dem eines Motorbootes vergleichsweise großflächiger sein. Auch im eingefahrenen Zustand des zusätzlichen motorischen Propellerantriebes ist das zumindest eine Ruderblatt außerhalb des Rumpfes vorhanden. Das eine oder die mehreren Ruderblätter können dann beispielsweise mit dem konventionellen Propellerantrieb zusammenwirken, wie dies im Stand der Technik bei konventionellen Schiffsschraubenantrieben an sich bekannt ist.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Propellerwelle zwei gegenläufig rotierbare Wellenstücke mit jeweils einem Propeller auf. Die Rotationsachsen der beiden Wellenstücke liegen auf einer Achse. Die endseitig der Wellenstücke vorhandenen beiden Propeller laufen regelmäßig in entgegengesetzter Umdrehungsrichtung, so dass beide Propeller gleichzeitig, unabhängig von der Stellung der Propellerwelle, angetrieben werden können. Im vorliegenden Beispielsfall ist die Propellerwelle beziehungsweise sind die beiden Wellenstücke über ein Winkelgetriebe an einem Antriebsmotor ankoppelbar befestigt.
  • Der Antriebsmotor für den zweiten Propellerantrieb kann so in einem Gehäuse untergebracht sein, dass bei der gemeinsamen Bewegung des Gehäuses zusammen mit der Propellerwelle kein Wasser in den Innenraum eines Gehäuses eindringen kann. Die Propellerwelle kann dabei außerhalb des Gehäuses vorhanden sein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Gehäuse topfartig, ohne Deckel beziehungsweise ohne wasserdichten Deckel, ausgebildet sein kann. Den Boden des Gehäuses durchstößt dabei die Antriebswelle des Antriebsmotors, an dessen unterem Ende das Winkelgetriebe mit den Propellerwellen befestigt ist. Das Gehäuse kann längs eines offenen Schachtes hin- und herbewegt werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Schachtachse mit derjenigen Achse, um die die Propellerwelle hin und her gedreht werden kann, zusammen.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Propellerwelle mit ihrem zumindest einen Propeller innerhalb eines Tunnels vorhanden. Unterhalb des Tunnels ist dann das zumindest eine Ruderblatt fest angebracht. Der Tunnel selber ist ebenfalls an dem Gehäuse befestigt, das in Richtung der Achse, längs der die Propellerwelle mit ihrem Propeller hin und her verstellbar ist, bewegbar ist, und kann zusammen mit dem Gehäuse in den Innenraum des Wasserfahrzeuges hineinbewegt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Untersicht auf ein sowohl mit einem konventionellen motorischen als auch mit einem erfindungsgemäßen motorischen Propellerantrieb ausgestattetes Motorboot,
    Fig. 2
    einen teilweisen Längsschnitt durch das Motorboot nach Fig. 1, mit dem erfindungsgemäßen Propellerantrieb in seiner eingefahrenen Stellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2 , mit ausgefahrenem motorischen Propellerantrieb nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 3, mit gegenüber Fig. 3 um 90 Grad verdrehtem motorischen Propellerantrieb nach der Erfindung,
    Fig. 5
    einen teilweisen Querschnitt durch das Motorboot nach Fig. 1, mit eingefahrenem Propellerantrieb nach der Erfindung,
    Fig. 6
    einen teilweisen Querschnitt durch das Motorboot nach Fig. 1, mit gegenüber Fig. 5 ausgefahrenem Propellerantrieb nach der Erfindung,
    Fig. 7
    einen teilweisen Längsschnitt durch das Motorboot nach Fig. 1, mit eingefahrenem Propellerantrieb nach der Erfindung und
    Fig. 8
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 7, mit ausgefahrenem Propellerantrieb nach der Erfindung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist die Unterseite des Schiffsrumpfes 12 eines Motorbootes 10 zu erkennen. Das Motorboot 10 schwimmt in einem Wasser, was durch die gestrichelte Wasserlinie 14 angedeutet werden soll. Das Motorboot 10 kann sich in Vorwärtsfahrt durch das Wasser bewegen, was durch einen Pfeil 16 verdeutlicht wird, oder auch in beliebigen anderen Richtungen.
  • Die Fortbewegung des Motorbootes 10 erfolgt mit einem konventionellen motorischen Propellerantrieb. Von diesem konventionellen Propellerantrieb ist seine Propellerwelle 18 mit seinem endseitig angeschlossenen Propeller 20 (Schiffsschraube) zu erkennen. Im vorliegenden Beispielsfall befindet sich die Propellerwelle 18 und der Propeller 20 in einem konkav ausgewölbten Kielbereich 22. Dieses eine Art Gewölbe für die Propellerwelle 18 und den Propeller 20 darstellende Unterschiff endet fließend in einem im Vorderbereich des Motorbootes 10 ausgeformten V-förmigen Kielbereich 24.
  • Im Abstand zum Propeller 20 ist hinter demselben ein erfinderischer motorischer Propellerantrieb 30 vorhanden, von dem in Fig. 3 seine zwei Ruderblätter 32, 34 zu erkennen sind. In Fig. 2 ist dieser erfindungsgemäße Propellerantrieb 30 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teilschnitt-Darstellung dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße motorische Propellerantrieb 30 besitzt einen im vorliegenden Beispielsfall Elektromotor 35. Dieser befindet sich in einem Gehäuse 37. Dieses Gehäuse 37 besitzt einen kreiszylindrischen Mantel 36, der unten durch einen dementsprechend kreisförmigen Boden 38 verschlossen ist. Oben ist dieses Gehäuse 37 offen. Der Boden 38 wird von der Abtriebswelle des Elektromotors 35 durchstoßen, die in einem unterhalb des Bodens 38 vorhandenen Winkelgetriebe 40 endet. An dem Winkelgetriebe 40 sind zwei Wellenstücke 42, 44 drehfest angeschlossen. Diese Wellenstücke tragen jeweils einen Propeller 46 beziehungsweise 48. Die beiden Winkelstücke 42, 44 und damit die beiden Propeller 46, 48 drehen sich gegenläufig. Dadurch können durch den Elektromotor 35 beide Propeller gleichzeitig benutzt werden. Dabei drehen sich die einzelnen Propeller 46, 48 in die eine oder die andere Umdrehungsrichtung, je nach dem, ob das Motorboot 10 vorwärts oder rückwärts fahren soll.
  • Das Gehäuse 37 lässt sich innerhalb eines Außengehäuses 50 in Richtung der Längsachse 52 des Gehäuses 37 und damit auch des Außengehäuses 50, nach oben und unten verfahren (Doppelpfeil 39 in Fig. 2). Das Gehäuse 37 ist damit gleichsam eine Fahrstuhlkabine, die in Richtung ihrer Längsachse 52 nach oben und unten (39) verfahren werden kann. Bei dem Verfahren des Gehäuses 37 wird auch das an dem Motor 35 anhängende Winkelgetriebe 40 mit den Propellern 46, 48 mit nach oben und unten (39) verfahren. Das Außengehäuse 50 ist daher entsprechend groß.
  • Das Winkelgetriebe 40 mit den beiden Propellern 46, 48 ist in einem im Querschnitt kreisförmigen Tunnel 60 untergebracht. Die Längsachse 62 dieses Tunnels 60 fällt mit der Längsachse der Propellerwelle 64, auf der die beiden Propeller 46, 48 rotierbar angebracht sind, zusammen. Dieser Tunnel 60, ist rechtwinklig zur Längsachse 52 des Gehäuses 37 ausgerichtet.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Winkelgetriebe 40 so ausgerichtet, dass die beiden Propeller 46, 48 in Richtung des Pfeils 16 und damit in Längsrichtung des Motorbootes 10 wirken können. Der Tunnel 60 ist also endseitig offen. In der in Fig. 2 dargestellten Situation sind die Propeller 46, 48 wirkungslos, was den unmittelbaren Antrieb des Motorbootes 10 betrifft, denn die Propellerwelle 64 mit den beiden Propellern 46, 48 befindet sich im Innenraum des Motorbootes 10 und damit - bezogen auf die Fig. 2 - oberhalb des konkaven Kielbereiches 22 und damit nicht außerhalb des Schiffsrumpfes 12 sondern innerhalb des Schiffsrumpfes 12.
  • Aus dem Schiffsrumpf 12 ragen bei der Darstellung gemäß Fig. 2 lediglich die beiden Ruderblätter 32, 34 nach unten aus dem konkaven Kielbereich 22 heraus. Die beiden Ruderblätter 32, 34 können in dieser Stellung des Gehäuses 37 nur mit dem Propeller 20 der Propellerwelle 18 (Fig. 1) zusammenwirken und stellen damit die Ruderanlage für den konventionellen motorischen Propellerantrieb dar. Der Elektromotor 35 ist bei dieser Antriebsvariante für das Motorboot 10 außer Betrieb.
  • Im Gegensatz zur Fig. 2 ist bei der Darstellung gemäß Fig. 3 das Gehäuse 37 längs der Achse 52 nach unten verfahren und zwar in seine untere extreme Stellung, in der der an dem Gehäuse 37 befestigte Tunnel 60 außerhalb des Schiffsrumpfes 12 vorhanden ist. Der Tunnel 60 mit den beiden Propellern 46, 48 ist also unterhalb des konkaven Kielbereiches 22 vorhanden. Der Antrieb für das Motorboot 10 wird in diesem Falle ausschließlich über den Elektromotor 35 hergestellt. Durch entsprechendes Antreiben der Propellerwelle 64 kann das Motorboot 10 - bezogen auf die Stellung der Propellerwelle 64 - in Fig. 3 nach vorwärts oder rückwärts verfahren werden. Das Winkelgetriebe 40 lässt sich zusammen mit der Propellerwelle 64 um die Achse 52 hin und her verdrehen (Doppelpfeil 66). Entsprechend der Rotationsstellung der Propellerwelle 64 bezogen auf die Längsachse 52 kann dann mit den Propellern 46, 48 auch eine Richtungsänderung des Motorbootes 10 bewirkt werden, wobei die unten an dem Tunnel 60 anhängenden beiden Ruderblätter 34, 32 zur Richtungsänderung nicht benötigt werden.
  • Eine gegenüber Fig. 3 um 90 Grad verdrehte Ausrichtung der Propellerwelle 64 bezogen auf die Längsachse 52 ist in Fig. 4 dargestellt. Bezogen auf den eine Vorwärtsbewegung darstellenden Pfeil 16 kann durch die 90 Grad verdrehte Propellerwelle 64 eine Richtungsänderung nach Backbord oder Steuerbord, je nach Umdrehungsrichtung der beiden Propeller 46, 48 hergestellt werden.
  • In Fig. 5 und 6 sind zwei schematisierte Querschnitte durch den erfindungsgemäßen Propellerantrieb 30 dargestellt. In Fig. 5 ist die in Längsrichtung des Motorbootes 10 ausgerichtete Propellerwelle 64 innerhalb des Schiffsrumpfes 12 und damit im Innenraum 70 des Motorbootes 10 vorhanden. Die beiden Ruderblätter 32, 34 sind immer unterhalb des konkaven Kielbereichs 22 des Schiffsrumpfes 12 vorhanden.
  • In Fig. 6 ist im Unterschied zur Fig. 5 die Propellerwelle 64 aus dem Innenraum 70 des Motorbootes 10 an dem Innenraum 70 nach unten herausgefahren vorhanden. In diesem Fall wird, wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Motorbootes 10 sowie zum Ändern seiner Fahrtrichtung lediglich der erfindungsgemäße Propellerantrieb 30 verwendet. Seine beiden Ruderblätter 32, 34 wirken dabei aktiv nicht mit. Der konventionelle Propellerantrieb, mit seiner Propellerwelle 18 und dem Propeller 20 ist ausgeschaltet.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen im Gegensatz zu den Fig. 5 und 6 einen entsprechenden Längsschnitt durch die in Fig. 5 und 6 dargestellten Stellungen des erfindungsgemäßen Propellerantriebes.
  • Das Gehäuse 37 ist mit seinem Boden 38 so in dem Außengehäuse 50 vorhanden, dass bei seiner Hoch- und Runterbewegung 39 längs der Achse 52 kein Wasser in das Gehäuse 37 eindringen kann. Das Gehäuse 37 kann oben offen sein, da es sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand mit seinem oberen Rand 80 ausreichend weit oberhalb der Wasserlinie 14 vorhanden ist.
  • Der erfindungsgemäße Propellerantrieb kann in seinem ausgefahrenen Zustand als alleiniger Schiffsantrieb benutzt werden, was insbesondere bei einem Segelboot der Fall sein dürfte. Die Steuerwirkung des oder der an ihm fest angebrachten Ruderblätter wird dabei nicht benötigt. Der erfindungsgemäße Propellerantrieb kann auch einen alternativen Antrieb, neben einem am Schiff vorhandenen konventionellen Antrieb, bilden. So kann er beispielsweise bei einem Motorboot bei einer Langsam-Fahrt, bei der eine relativ geringe Leistungsanforderung nötig ist, statt eines leistungsstärkeren konventionellen Antriebs eingesetzt werden. Im eingefahrenen Zustand kann dann das Ruderblatt, beziehungsweise können dann die (beiden) Ruderblätter des im Heckbereich eines Schiffes vorhandenen erfindungsgemäßen Propellerantriebes als wirksames Ruderblatt eines konventionellen Propellerantriebes dienen.

Claims (9)

  1. Wasserfahrzeug (10)
    - mit einem ersten motorischen Propellerantrieb,
    - mit einem zweiten motorischen Propellerantrieb (30),
    - wobei die zumindest eine Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) um eine Achse (52), die im Ruhezustand des Wasserfahrzeuges (10) etwa in einem Winkel zwischen Null Grad und etwa 15 Grad senkrecht zur Wasserlinie (14) des Wasserfahrzeuges (10) ausgerichtet ist,
    verdrehbar gelagert ist,
    - wobei diese Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) mit ihrem zumindest einen Propeller (46, 48) und mit ihrem Antriebsmotor (35) in Richtung dieser Achse (52) in den Innenraum (70) des Wasserfahrzeuges (10) hineinbewegbar und aus demselben herausbewegbar ist,
    - wobei diese Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) zusammen mit ihrem Antriebsmotor (35) um die senkrechte Achse (52) hin und her verdrehbar (66) ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - unterhalb der Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) zumindest ein Ruderblatt (32, 34) vorhanden ist,
    - im eingefahrenen Zustand der Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) das zumindest eine Ruderblatt (32, 34) so außerhalb des Rumpfes (12) des Wasserfahrzeuges (10) vorhanden ist, dass es von dem Propeller (20) des ersten motorischen Propellerantriebs anstrahlbar ist, bei dem dessen Propellerwelle (18) leicht geneigt oder parallel zur Wasseroberfläche vorhanden ist, so dass das zumindest eine Ruderblatt (32, 34) ein Ruderblatt für den ersten motorischen Propellerantrieb darstellt.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) zwei gegenläufig rotierbare Wellenstücke (42, 44) mit jeweils einem Propeller (46, 48) aufweist,
    - die Rotationsachsen der beiden Wellenstücke (42, 44) auf einer Geraden liegen.
  3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) beziehungsweise die beiden Wellenstücke (42, 44) über ein Winkelgetriebe (40) an einem Antriebsmotor (35) ankoppelbar ist beziehungsweise sind.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Antriebsmotor (35) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) in einem derartigen Gehäuse (37) vorhanden ist, dass kein Wasser in den Innenraum des Gehäuses (37) eindringt bei der Bewegung des Gehäuses (37) zusammen mit der Propellerwelle (64).
  5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) außerhalb des Gehäuses (37) vorhanden ist.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gehäuse (37) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) topfartig, ohne Deckel oder ohne wasserdichten Deckel, ausgebildet ist.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gehäuse (37) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) längs eines offenen schachtartigen Außengehäuses (50) hin und her bewegbar (39) ist.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Propellerwelle (64) des zweiten motorischen Propellerantriebs (30) mit ihrem zumindest einen Propeller (46, 48) innerhalb eines Tunnels (60) vorhanden ist,
    - das zumindest eine Ruderblatt (32, 34) am Tunnel (60) befestigt ist,
    - der Tunnel (60) an dem Gehäuse (37) befestigt ist.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest ein motorischer Antrieb (30) im Heck- und/oder Bugbereich des Wasserfahrzeuges (10) vorhanden ist.
EP09005023.8A 2008-09-03 2009-04-04 Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug Not-in-force EP2161194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09005023T PL2161194T3 (pl) 2008-09-03 2009-04-04 Silnikowy napęd śruby dla jednostki pływającej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011699U DE202008011699U1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2161194A2 EP2161194A2 (de) 2010-03-10
EP2161194A3 EP2161194A3 (de) 2013-07-17
EP2161194B1 true EP2161194B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=39942642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005023.8A Not-in-force EP2161194B1 (de) 2008-09-03 2009-04-04 Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2161194B1 (de)
DE (1) DE202008011699U1 (de)
PL (1) PL2161194T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260173B2 (en) 2012-09-26 2016-02-16 Robert Case Shallow-draft watercraft propulsion and steering apparatus
WO2014052531A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Robert Case Shallow-draft watercraft propulsion and steering apparatus
US8894453B2 (en) 2012-09-26 2014-11-25 Robert Case Shallow-draft watercraft propulsion and steering apparatus
CN105035289B (zh) * 2015-09-19 2017-07-07 大连碧蓝节能环保科技有限公司 全回转串联涵道式船用螺旋桨
CN106005330A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 张学衡 一种隐身导弹快艇
SE542122C2 (en) * 2016-12-07 2020-02-25 Kongsberg Maritime Sweden Ab A pod unit or azimuth thruster having a fin arrangement for reducing the azimuthal torque
IT201800010227A1 (it) * 2018-11-12 2020-05-12 Hytem S R L Incastellatura per natanti.
WO2024067989A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Volvo Penta Corporation Adjustable marine drive system
WO2024067988A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Volvo Penta Corporation Marine drive unit with a non-cylindrical housing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136907B (de) * 1960-02-22 1962-09-20 Peter Jastram Steuerschraubenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
US3685481A (en) * 1970-10-02 1972-08-22 Gilbert G Mansell Fishing boat
US6458004B2 (en) * 2000-02-15 2002-10-01 Van Breems Martinus Electric propulsion systems
DE10159427A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Sea Trade As Oslo Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161194A2 (de) 2010-03-10
DE202008011699U1 (de) 2008-11-06
EP2161194A3 (de) 2013-07-17
PL2161194T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
AT507419B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE3303554C2 (de)
DE870655C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe mittels zweier schwenkbarer Schiffsschrauben
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
EP1177129B1 (de) Kursstabiles, schnelles, seegehendes schiff mit einem für einen ruderpropeller optimierten rumpf
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
EP1145951B1 (de) Wasserfahrzeug
DE10159427A1 (de) Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE10244295B4 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE102009024925A1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung
DE202004004913U1 (de) Antriebs- und Auftriebssystem für Wasserfahrzeuge, insbesondere Mehrrumpfwasserfahrzeuge
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2054681C3 (de) Wasserfahrzeug
WO2012062699A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem querstrahlantrieb
DE3038324A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung durch verbesserung des propellerwirkungsgrades bei seegehenden schiffen
DE102019207458A1 (de) Antrieb für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE202013008596U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiff
WO2020035112A1 (de) Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür
DE3241998A1 (de) Manoevriereinrichtung fuer schiffe
DE2623335A1 (de) Strahlantrieb fuer boote

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 25/42 20060101ALI20130613BHEP

Ipc: B63H 5/125 20060101AFI20130613BHEP

Ipc: B63H 5/14 20060101ALI20130613BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010686

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010686

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170413

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404