EP0526831B1 - Ausstosseinrichtung in einem Rohr - Google Patents

Ausstosseinrichtung in einem Rohr Download PDF

Info

Publication number
EP0526831B1
EP0526831B1 EP19920112907 EP92112907A EP0526831B1 EP 0526831 B1 EP0526831 B1 EP 0526831B1 EP 19920112907 EP19920112907 EP 19920112907 EP 92112907 A EP92112907 A EP 92112907A EP 0526831 B1 EP0526831 B1 EP 0526831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
piston
arrangement according
slotted
slotted tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920112907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526831A1 (de
Inventor
Werner Toobe
Erwin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP0526831A1 publication Critical patent/EP0526831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526831B1 publication Critical patent/EP0526831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to an ejection device in a tube, in particular in a torpedo tube of a submarine, which is effective over the entire length of the tube.
  • Pneumatic or hydraulic methods are known, for example, from German laid-open publications DE-A1-31 22 631, 33 33 614 and 34 02 619, in which a torpedo is expelled by compressed air or water directed into the tube directly behind the torpedo.
  • compressed air When compressed air is used, a large volume of air under immersion depth is released into the water, whereby the air bubbles are easily recognizable and can thus betray the submarine.
  • very powerful pumps or very large storage tanks are required.
  • the invention has for its object to provide an ejection device for a tube, in particular for ejecting objects from a torpedo tube of a submersible submarine, which manages with small amounts of the pressure media to be used, in which a depth-dependent control is not necessary and which is largely free of gushes.
  • a tube of relatively small diameter is arranged in the ejection tube next to the object to be ejected, in which a piston is displaceable by means of the pressure medium used, said tube having a slot over substantially its entire length, through which a protrudes the piston connected driver approach, which acts directly or via a driver arm on the object to be ejected.
  • the piston moves, the slot in the small tube is sealed by a tongue seal which lies inside the tube and is pressed against the slot from the inside by the piston and the pressure medium driving the piston.
  • the piston in the slotted tube can be driven directly by compressed air from an air bottle, which can usually still be accommodated within the discharge tube, or, if appropriate, from the on-board supply system for compressed air.
  • An embodiment is preferred which comprises an air bottle and a water cylinder.
  • compressed air is fed into the water cylinder through a so-called firing valve and there displaces a piston which presses the water into the slotted tube and moves the piston of the driver device in the slotted tube essentially over the entire length of the discharge tube.
  • the water volume in the water cylinder is larger than is theoretically required for pushing the piston with the driver out of the slotted pipe.
  • the invention also enables the arrangement of several objects or containers in succession in an ejection tube.
  • the pistons can be moved one after the other in a single slotted tube, but each piston or object is assigned a separate water cylinder and a pressure bottle.
  • several objects or containers with a smaller diameter can be accommodated in separate guide tubes within the ejection tube, in which case a slotted tube is assigned to each guide tube.
  • Shorter containers of small diameter can also be arranged one behind the other in the guide tubes.
  • a piston with driver as well as a water cylinder and a compressed gas bottle are provided for each container.
  • the ejection tube 1 is held, for example, a torpedo tube in a pressure body wall 2 and foreship bulkheads 3 and 4 of a submarine.
  • the tube 1 has a mouth flap 5, which is only indicated in a simplified manner, and a bottom cover 6.
  • the tube 1 is intended for receiving and ejecting an object or object, such as armament 7, for example in the form of a torpedo shown in FIGS. 1 and 6.
  • an ejection device is shown in which the opening of the bottom closure 6 is so large that after the armament 7 has been inserted, the piston 8 with the driver 8a can be inserted parallel to the longitudinal axis of the tube 1 and the driver 8a attacks the outside of the armament 7.
  • Pressure bottle 10 and water cylinder 12 are located inside the tube 1.
  • an ejection device is shown in which the opening of the bottom closure 6 is not so large that the piston 8 can be loaded in the direction of the longitudinal axis, as can occur, for example, with older torpedo tubes.
  • the slotted tube 14 is therefore divided and provided with a rotary bearing 17 so that its inner end for inserting the piston 8 into the opening of the bottom closure is pivotable.
  • a push arm 18 is attached to the driver 8a, which acts centrally on the armament 7. This also shows the possibility of arranging compressed air bottle 10 and water cylinder 12 on the outside of the torpedo tube.
  • the pressure medium flows z. B. water from the water cylinder 12 through the opening 13 into the space between the end plate 20, slotted tube 14 and tongue seal 19, which abuts the slot 28 of the slotted tube 14 and pushes the piston 8, which is provided with a seal on the end face can, advance.
  • the piston 8 as a rotating part can be made of steel and the driver 8a can be made of investment casting, both parts being firmly connected by screws.
  • the ejection device can also be operated only with compressed air bottles or with compressed air from the on-board supply of the submarine.
  • the piston 8 After opening the mouth flap 5, the pressure of the surrounding water prevails in the tube 1 and in the part of the slotted tube 14 which lies in front of the piston 8.
  • the driving pressure medium is supplied through the opening 13 behind the piston at a considerably higher pressure, for example 150 bar.
  • the tongue seal 19 is raised and pressed against the slot 28 of the slotted tube 14.
  • the piston can be chamfered on its front end at least to the width of the tongue seal 19 and can be provided with rollers (not shown) and / or coatings which promote the sliding of the tongue.
  • the volume of the slotted tube 14 can be between 0.5 and 5%, preferably between 0.8 and 3% of the total volume of the torpedo tube on the same, because of the high pressure of the pressure medium, run length. At a very high pressure, the volume of the tube 14 can also be less than 0.5% in accordance with this pressure. Due to the small volume of the tube 14, only an insignificant gush is generated when ejecting water as the pressure medium. Even when using compressed air as the pressure medium, surge and air volume are significantly smaller than if the discharge takes place in a conventional manner by introducing compressed air into the entire cross section of the tube 1.
  • the pipe sections 26 are screwed together on the flanges 27.
  • a slotted tube 14 with a tongue seal 19 is provided for each tube 26 and extends over the entire length of the tube 1.
  • Behind each armament 7 or each starting container 25, a piston 8 is arranged in the associated slotted tube 14, the driver projection 8a of which protrudes into the tube 26 and engages the container 25.
  • the continuous tongue seal 19 is carried out through all the recesses 29, the driver lugs 8a assigned to a tube 26.
  • each armament 7 there is an air bottle 10 with a water cylinder 12, the size of which is adapted to the length of the tube 14 to be traversed by the piston 8.
  • the piston 11 is locked in its end position and closes the associated opening in order to avoid 25 pressure losses in the tube 14 when the subsequent container is ejected.
  • a check valve is installed in front of the opening 13 in order to avoid pressure losses during the subsequent discharge. 11 shows, the slotted tube 14 and the piston 8 can also have a rectangular cross section.
  • a tube 1 with starting containers can also be operated outside the pressure hull of a submarine, especially when it is not important that the armaments 7 be refilled from the inside of the boat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstoßeinrichtung in einem Rohr, insbesondere in einem Torpedorohr eines U-Bootes, die über die gesamte Rohrlänge wirksam ist.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE-A1-31 22 631, 33 33 614 und 34 02 619 sind beispielsweise pneumatische oder hydraulische Verfahren bekannt, bei denen ein Torpedo durch direkt hinter dem Torpedo in das Rohr geleitete Preßluft oder Wasser ausgestoßen wird. Bei Nutzung von Preßluft wird ein großes tauchtiefengeregeltes Luftvolumen in das Wasser abgegeben, wobei die Luftblasen leicht erkennbar sind und dadurch das U-Boot verraten können. Bei Nutzung von Wasser sind sehr leistungsfähige Pumpen beziehungsweise sehr große Speicher erforderlich.
  • In DE-B-12 77 063 wird eine Ausstoßeinrichtung vorgeschlagen, bei der in einer Anzahl von am Umfang des Rohres verteilten Nuten an Rollen geführte Mitnehmer vorhanden sind, wobei diese Mitnehmerrollen durch das Aufblasen von eingelegten Schläuchen bewegt werden sollen. Hieraus ist zwar die Verwendung einer durch ein Druckmedium angetriebene Mitnehmereinrichtung für die auszustoßenden Gegenstände bekannt, aber diese Lösung ist als mechanisch aufwendig und wegen Unsicherheiten beim Vortrieb der Rollen in den Nuten durch die in den Schläuchen erzeugte Druckwelle nicht genügend zuverlässig und betriebssicher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstoßvorrichtung für ein Rohr, insbesondere zum Ausstoßen von Gegenständen aus einem Torpedorohr eines getauchten U-Bootes zu schaffen, die mit geringen Mengen der anzuwendenden Druckmedien auskommt, bei der eine tauchtiefenabhängige Regelung nicht notwendig ist und die sich durch weitgehende Schwallfreiheit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 in dem Ausstoßrohr neben dem auszustoßenden Gegenstand ein Rohr von verhältnismäßig kleinem Durchmesser angeordnet, in dem ein Kolben mittels des angewendeten Druckmediums verschiebbar ist, wobei dieses Rohr auf im wesentlichen ganzer Länge einen Schlitz aufweist, durch den ein mit dem Kolben verbundener Mitnehmeransatz ragt, der direkt oder über einen Mitnehmerarm an dem auszustoßenden Gegenstand angreift. Bei der Bewegung des Kolbens wird der Schlitz im kleinen Rohr durch eine Zungendichtung abgedichtet, die innerhalb des Rohres liegt und durch den Kolben sowie das den Kolben vorantreibende Druckmedium von innen an den Schlitz angedrückt wird.
  • Während bei den bekannten Lösungen, bei denen ein Druckmedium direkt auf die Torpedos wirkt, nur eine beschränkte Druckdifferenz gegenüber dem Außenwasserdruck zulässig ist, können erfindungsgemäß zum Antreiben des Kolbens in dem geschlitzten Rohr auch sehr hohe Drücke bei kleinen Volumina der angewendeten Druckmedien verwendet werden. Dies ergibt den Vorteil, daß der Umgebungswasserdruck in Tauchtiefe gegenüber dem Antriebsdruck so gering ist, daß keine tauchtiefenabhängige Druckregelung erforderlich ist. Wird als Antriebsmedium für den Kolben Luft in das geschlitzte Rohr eingeblasen, so ist die benötigte Luftmenge um etwa 90% geringer, als bei dem bekannten Verfahren, wodurch die Verratsgefahr wesentlich reduziert ist. Auch sind die zu speichernden Volumina der Druckmedien wesentlich kleiner. Die Drücke sind etwa im Verhältnis der Querschnittsfläche des Torpedorohres zum geschlitzten Rohr größer als bei bekannten Lösungen und sind entsprechend den gewünschten und zulässigen Austrittsgeschwindigkeiten zu wählen.
  • Der Antrieb des Kolbens in dem geschlitzten Rohr kann direkt durch Druckluft aus einer Luftflasche, die sich meist noch innerhalb des Ausstoßrohres unterbringen läßt, oder gegebenenfalls aus dem Bordversorgungssystem für Druckluft erfolgen. Bevorzugt wird eine Ausführung, die eine Luftflasche und einen Wasserzylinder umfaßt. Hierbei wird durch ein sogenanntes Abfeuerventil Druckluft in den Wasserzylinder geleitet und verschiebt dort einen Kolben, der das Wasser in das geschlitzte Rohr drückt und den Kolben der Mitnehmereinrichtung in dem geschlitzten Rohr im wesentlichen über die ganze Länge des Ausstoßrohres bewegt. Sicherheitshalber und wegen auftretender Leckverluste ist das Wasservolumen im Wasserzylinder größer als für den Ausschub des Kolbens mit dem Mitnehmer aus dem geschlitzten Rohr theoretisch benötigt wird. Trotzdem lassen sich bei üblichen Ausstoßrohren Luftflasche und Wasserzylinder noch innerhalb des Ausstoßrohres unterbringen. Hierdurch wird eine vorteilhafte Ersparnis an Gewicht und Platz erreicht. Dadurch ist eine erfindungsgemäße Einrichtung auch sehr gut geeignet, in Ablaufrohre, aus denen normalerweise ein Torpedo mit eigenem Antrieb startet, nachträglich eingebaut zu werden. Grundsätzlich können Luftflasche und Wasserzylinder jedoch auch außerhalb des Ausstoßrohres angeordnet werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ermöglicht die Erfindung auch die Anordnung mehrerer Gegenstände oder Behälter hintereinander in einem Ausstoßrohr. Dabei sind die Kolben mit Mitnehmer in einem einzigen geschlitzten Rohr nacheinander bewegbar, wobei jedoch jedem Kolben beziehungsweise jedem Gegenstand ein gesonderter Wasserzylinder und eine Druckflasche zugeordnet werden. In einer weiteren Abwandlung können mehrere Objekte oder Behälter mit geringerem Durchmesser innerhalb des Ausstoßrohres in gesonderten Führungsrohren untergebracht werden, wobei in diesem Fall jedem Führungsrohr ein geschlitztes Rohr zugeordnet wird. Kürzere Behälter von geringem Durchmesser können in den Führungsrohren auch hintereinander angeordnet sein. Auch hier wird für jeden Behälter ein Kolben mit Mitnehmer sowie ein Wasserzylinder und eine Druckgasflasche vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und werden anhand der auf den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    vertikaler Längsschnitt eines Ausstoßrohres mit Ausstoßeinrichtung und Bewaffnung vor dem Ausstoß,
    Fig. 2
    horizontaler Längsschnitt eines Ausstoßrohres mit Ausstoßeinrichtung, innenliegender Luftflasche und Wasserzylinder am Ende des Ausstoßvorganges,
    Fig. 3
    Querschnitt des Ausstoßrohres mit innenliegender Luftflasche und Wasserzylinder,
    Fig. 4
    Querschnitt des geschlitzten Rohres etwa gemäß IV-IV in Fig. 5,
    Fig. 5
    Längsschnitt durch das geschlitzte Rohr am hinteren Ende,
    Fig. 6
    Längsschnitt eines anderen Ausstoßrohres mit Ausstoßvorrichtung, Bewaffnung, Druckluftflasche und Wasserzylinder außen am Rohr,
    Fig. 7
    Längsschnitt eines Rohres mit Ausstoßvorrichtung und außenliegender Luftflasche und Wasserzylinder am Ende des Ausstoßvorganges,
    Fig. 8
    Querschnitt eines Ausstoßrohres mit außenliegender Druckluftflasche und Wasserzylinder,
    Fig. 9
    vertikaler Längsschnitt eines Ausstoßrohres mit einer Anzahl von Startbehältern,
    Fig. 10
    horizontaler Längsschnitt eines Ausstoßrohres mit Startbehältern,
    Fig. 11
    Querschnitt des Ausstoßrohres für Startbehälter,
    Fig. 12
    Teillängsschnitt durch das geschlitzte Rohr mit Kolben und Mitnehmer in der Ausgangsstellung,
    Fig. 13 bis Fig. 15
    Schnittdarstellungen durch ein geschlitztes Rohr gemäß Fig. 11 und 12, wobei die Schnitte in Fig. 12 mit XIII-XIII, XIV-XIV und XV-XV angegeben sind.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Ausstoßrohr 1 beispielsweise ein Torpedorohr in einer Druckkörperwand 2 und Vorschiffsschotten 3 und 4 eines U-Bootes gehalten. Das Rohr 1 besitzt eine nur vereinfacht angedeutete Mündungsklappe 5 und einen Bodendeckel 6. Das Rohr 1 ist zur Aufnahme und zum Ausstoß eines Gegenstandes oder Objektes, wie einer Bewaffnung 7 beispielsweise in Form eines in den Figuren 1 und 6 dargestellten Torpedos bestimmt.
  • Der Ausstoßvorgang einer Bewaffnung 7 aus dem Rohr 1 spielt sich wie folgt ab. Zu Beginn des Ausstoßens befindet sich der Kolben 8 mit Mitnehmer 8a in der gezeichneten Position der Fig. 1 beziehungsweise 6. Zum Ausstoßen der Bewaffnung 7 wird das Abfeuerventil 9 geöffnet. Hierdurch beaufschlagt Druckluft aus Luftflasche 10 den Kolben 11 des Wasserzylinders 12 und treibt den Kolben 11 in die gezeichnete Position der Fig. 2 beziehungsweise Fig. 7. Das hinter dem Kolben 11 befindliche Wasser wird über die Öffnung 13 in das geschlitzte Rohr 14 mit Zungendichtung 19 gedrückt, treibt den Kolben 8 und die Bewaffnung 7 an und stößt beide Teile aus dem Rohr. Die Bewaffnung 7 und der Kolben 8 werden hierbei angetrieben, bis der Kolben 8 das geschlitzte Rohr 14 verläßt. Bei dem Verlassen des geschlitzten Rohres 14 wird der Kolben 8 im Führungsstück 15, das sich zwischen Rohrmündung und äußerer Hülle 16 befindet, aufgenommen. Nachdem das Führungsstück 15 durchlaufen ist, wird die Mündungsklappe 5 wieder geschlossen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausstoßvorrichtung dargestellt, bei der die Öffnung des Bodenverschlusses 6 so groß ist, daß nach dem Einschieben der Bewaffnung 7 der Kolben 8 mit dem Mitnehmer 8a parallel zur Längsachse des Rohres 1 eingesetzt werden kann und der Mitnehmer 8a außen an der Bewaffnung 7 angreift. Druckflasche 10 und Wasserzylinder 12 befinden sich innerhalb des Rohres 1.
  • In Fig. 6 bis 8 ist eine Ausstoßvorrichtung dargestellt, bei der die Öffnung des Bodenverschlusses 6 nicht so groß ist, daß der Kolben 8 in Richtung der Längsachse beladen werden kann, wie es beispielsweise bei älteren Torpedorohren vorkommen kann. Das geschlitzte Rohr 14 ist daher geteilt und mit einem Drehlager 17 versehen, so daß sein inneres Ende zum Einführen des Kolbens 8 in die Öffnung des Bodenverschlusses schwenkbar ist. In dieser Darstellung ist auf dem Mitnehmer 8a ein Schubarm 18 befestigt, der zentrisch an der Bewaffnung 7 angreift. Hier ist auch die Möglichkeit dargestellt, Druckluftflasche 10 und Wasserzylinder 12 außen am Torpedorohr anzuordnen.
  • In Fig. 5 sind Einzelheiten des geschlitzten Rohres 14 und des Kolbens 8 dargestellt. Am hinteren Ende des geschlitzten Rohres 14 ist eine Endplatte 20 mit einer Bolzenverbindung 21 befestigt. An der Endplatte 20 wird die Zungendichtung 19, beispielsweise ein Federstahlband, über eine Stiftverbindung 22 befestigt. Innen an der Endplatte 20 ist eine Blattfeder 23 angebracht. Nach dem Lösen der Zungendichtung 19 und der Bolzenverbindung 21 kann die Endplatte 20 abgenommen werden. Nach dem Einschieben der Bewaffnung 7 in das Rohr 1 kann nun der Kolben 8 mit dem Mitnehmeransatz 8a und dem Schubarm 18 in das geschlitzte Rohr 14 eingeführt werden, bis der Schubarm 18 an der verriegelten Bewaffnung 7 anliegt. Hierbei wird die Zungendichtung 19 durch eine Ausnehmung 29 in dem Mitnehmeransatz 8a geführt. Die Endplatte 20 wird an dem geschlitzten Rohr 14 befestigt und spannt hierbei die Blattfeder 23 gegen den Kolben 8. Die Zungendichtung 19, die über die gesamte Länge des geschlitzten Rohres 14 verläuft, wird an der Endplatte 20 befestigt.
  • Beim Ausstoßvorgang strömt das Druckmedium z. B. Wasser aus Wasserzylinder 12 durch die Öffnung 13 in den Raum zwischen Endplatte 20, geschlitztem Rohr 14 und Zungendichtung 19, die an dem Schlitz 28 des geschlitzten Rohres 14 anliegt und schiebt den Kolben 8, der stirnseitig mit einer Dichtung versehen sein kann, voraus. Bei einem geschlitztem Rohr gemäß Fig. 4 und 5 mit kreisförmigem Querschnitt kann der Kolben 8 als Drehteil aus Stahl und der Mitnehmer 8a aus Feinguß bestehen, wobei beide Teile durch Schrauben fest verbunden sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungen mit Druckluftflaschen und Wasserzylinder dargestellt. Die Ausstoßeinrichtung kann auch nur mit Druckluftflaschen beziehungsweise mit Druckluft aus der Bordversorgung des U-Bootes betrieben werden.
  • Nach dem Öffnen der Mündungsklappe 5 herrscht in dem Rohr 1 und in dem Teil des geschlitzten Rohres 14, der vor dem Kolben 8 liegt, der Druck des umgebendes Wassers. Bei Einleiten des Ausstoßvorganges wird durch die Öffnung 13 hinter dem Kolben das antreibende Druckmedium mit einem erheblich höheren Druck von beispielsweise 150 bar zugeführt. Bei der hierdurch bewirkten Bewegung des Kolbens 8 wird die Zungendichtung 19 angehoben und gegen den Schlitz 28 des geschlitzten Rohres 14 gedrückt. Für die Relativbewegung zwischen dem Kolben 8 mit dem Mitnehmeransatz 8a und der Zungendichtung 19 kann der Kolben auf seinem vorderen Ende wenigstens auf Breite der Zungendichtung 19 angeschrägt sein und mit nichtdargestellten Rollen und/oder das Gleiten der Zunge begünstigenden Beschichtungen versehen sein. Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 8 kann wegen des hohen Druckes des Druckmediums der Rauminhalt des geschlitzten Rohres 14 zwischen 0,5 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,8 und 3% des gesamten Rauminhaltes des Torpedorohres auf gleicher, durchlaufener Länge betragen. Bei sehr hohem Druck kann diesem Druck entsprechend der Rauminhalt des Rohres 14 auch weniger als 0,5% betragen. Durch den geringen Rauminhalt des Rohres 14 wird bei Verwendung von Wasser als Druckmedium nur ein unbedeutender Schwall beim Ausstoß erzeugt. Auch bei Verwendung von Druckluft als Druckmedium sind Schwall und Luftmenge wesentlich kleiner als wenn der Ausstoß in herkömmlicher Weise durch Einleiten durch Preßluft in den gesamten Querschnitt des Rohres 1 erfolgt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 9 bis 12 sind als aus dem Ausstoßrohr 1 abzugebende Gegenstände kleinere Startbehälter 25 dargestellt. Die in diesem Fall anstelle eines Torpedos in das Rohr 1 einzusetzende Einheit umfaßt 3 Rohre 26, in denen je drei Behälter 25 hintereinander angeordnet sind. Die Rohrstücke 26 sind an den Flanschen 27 zusammengeschraubt. Für jedes Rohr 26 ist ein geschlitztes Rohr 14 mit Zungendichtung 19 vorgesehen, das über die ganze Länge des Rohres 1 verläuft. Hinter jeder Bewaffnung 7 beziehungsweise jedem Startbehälter 25 ist in dem zugehörigen geschlitzten Rohr 14 ein Kolben 8 angeordnet, dessen Mitnehmeransatz 8a in das Rohr 26 ragt und an dem Behälter 25 angreift. Dabei wird die durchlaufende Zungendichtung 19 durch alle Ausnehmungen 29, der einem Rohr 26 zugeordneten Mitnehmeransätze 8a durchgeführt. Für jede Bewaffnung 7 ist eine Luftflasche 10 mit Wasserzylinder 12 vorhanden, deren Größe der jeweils von dem Kolben 8 zu durchlaufenden Länge des Rohres 14 angepaßt ist. Nach dem Ausstoß einer Bewaffnung beziehungsweise eines Behälters wird der Kolben 11 in seiner Endstellung verriegelt und verschließt die zugehörige Öffnung, um beim Ausstoß des nachfolgenden Behälters 25 Druckverluste in dem Rohr 14 zu vermeiden. In dem Fall, das Druckluft direkt zum Ausstoß genutzt wird, wird ein Rückschlagventil vor der Öffnung 13 eingebaut, um Druckverluste beim nachfolgenden Ausstoß zu vermeiden. Wie Fig. 11 zeigt, können das geschlitzte Rohr 14 und der Kolben 8 auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein Rohr 1 mit Startbehältern kann auch außerhalb des Druckkörpers eines U-Bootes betrieben werden, insbesondere wenn es nicht darauf ankommt, daß die Bewaffnungen 7 vom Inneren des Bootes aus nachgefüllt werden.

Claims (11)

  1. Ausstoßeinrichtung in einem Rohr, insbesondere in einem Torpedorohr eines U-Bootes, unter Verwendung einer durch ein Druckmedium angetriebenen Mitnehmereinrichtung für die auszustoßenden Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausstoßrohr (1) wenigstens ein Rohr (14) von geringem Durchmesser angeordnet ist, in dem ein Kolben (8) mittels eines Druckmediums verschiebbar ist, daß dieses Rohr (14) zum Durchführen eines mit dem Kolben (8) verbundenen Mitnehmeransatzes (8a) auf annähernd der ganzen Länge über einen Schlitz (28) mit dem Innenraum des Ausstoßrohres (1) verbunden ist und daß der Schlitz (28) zum Innenraum des Rohres (1) hin durch eine Zungendichtung (19) im wesentlichen abgedichtet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungendichtung (19) durch eine Ausnehmung (29) in dem Mitnehmeransatz (8a) verläuft.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Reibungswiderstandes der Zungendichtung (19) in der Ausnehmung (29) und an dem Kolben (8) Rollen und/oder gleitfähige Beschichtungen angebracht sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungendichtung (19) an einer Endplatte (20) des geschlitzten Rohres (14) lösbar befestigt ist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem geschlitzten Rohr (14) ein Wasserzylinder (12) und eine Luftflasche (10) zugeordnet sind, welche über ein Abfeuerventil (9) verbindbar und in der Weise ausgebildet sind, daß bei einem Öffnen des Ventils (9) die Druckluft aus der Luftflasche (10) in dem Wasserzylinder (12) einen Kolben (11) verschiebt, der das Wasser gegen den Kolben (8) in dem geschlitzten Rohr (14) drückt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Luftflasche (10) und Wasserzylinder (12) innerhalb des Rohres (1) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte Rohr (14) mit Druckluftflaschen oder mit dem Druckluftsystem zur Bordversorgung verbindbar ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des geschlitzten Rohres (14) um ein Schwenklager (17) zur Mittelachse des Bodenverschlusses des Ausstoßrohres (1) hin verschwenkbar ist.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des geschlitzten Rohres etwa 0,8 bis 3% des Volumens des Ausstoßrohres 1 beträgt.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zum Ausstoßen mehrerer in dem Rohr hintereinander angeordneter Gegenstände oder Behälter dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte Rohr (14) entlang aller Behälter (25) in dem Rohr (1) verläuft und daß für jeden Behälter (25) ein Wasserzylinder (12), eine Luftflasche (10), ein Abfeuerventil (9) sowie ein in dem geschlitzten Rohr (14) bewegbarer Kolben (8) mit Mitnehmeransatz (8a) vorhanden sind.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zum Ausstoßen mehrerer in dem Rohr (1) befindlicher Gegenstände oder Behälter, die neben- und hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mehrere zueinander parallele Führungsrohre (26) enthält, in denen Behälter (25) hintereinander untergebracht sind, jedem Führungsrohr (26) ein geschlitzten Rohr (14) zugeordnet ist und für jeden Behälter (25) ein Wasserzylinder (12), eine Luftflasche (10), ein Abfeuerventil (9) und in dem jedem Führungsrohr (26) zugehörigen geschlitzten Rohr (14) ein Kolben (8) mit Mitnehmeransatz (8a) vorgesehen sind.
EP19920112907 1991-08-03 1992-07-29 Ausstosseinrichtung in einem Rohr Expired - Lifetime EP0526831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126064 1991-08-03
DE19914126064 DE4126064C1 (de) 1991-08-03 1991-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526831A1 EP0526831A1 (de) 1993-02-10
EP0526831B1 true EP0526831B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6437818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920112907 Expired - Lifetime EP0526831B1 (de) 1991-08-03 1992-07-29 Ausstosseinrichtung in einem Rohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0526831B1 (de)
DE (1) DE4126064C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340602B3 (de) * 2003-09-01 2005-06-16 Howaldswerke Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausstoß von in Torpedorohren angeordneten Waffen
WO2007049015A2 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
WO2008074993A2 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
KR102012112B1 (ko) 2014-09-04 2019-08-19 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 잠수함용 배출 튜브

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031409C1 (de) * 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102007004178B4 (de) * 2007-01-27 2009-01-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
GB0707008D0 (en) * 2007-04-11 2007-09-26 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
DE102007030509B3 (de) * 2007-06-30 2008-07-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
DE102008021040B4 (de) 2008-04-26 2016-05-04 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Startvorrichtung für Tauchkörper an einem Unterseeboot
DE102008021041B3 (de) 2008-04-26 2009-11-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Startvorrichtung
DE102008025015B4 (de) 2008-05-24 2017-02-09 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Startvorrichtung für Tauchkörper
FR2976063B1 (fr) 2011-05-31 2013-07-12 Dcns Systeme de lancement d'un engin sous-marin
DE102011087889B4 (de) * 2011-12-07 2019-03-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102019216604A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277063B (de) * 1965-05-19 1968-09-05 Svenska Flygmotor Aktiebolaget Unterwasserausstossrohr zum schwallosen Ausstoss von Torpedos
DE3333614A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Druckwasserbetriebene unterwasserausstossvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340602B3 (de) * 2003-09-01 2005-06-16 Howaldswerke Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausstoß von in Torpedorohren angeordneten Waffen
WO2007049015A2 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
WO2008074993A2 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
WO2008074993A3 (en) * 2006-12-21 2008-10-02 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
KR102012112B1 (ko) 2014-09-04 2019-08-19 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 잠수함용 배출 튜브

Also Published As

Publication number Publication date
EP0526831A1 (de) 1993-02-10
DE4126064C1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526831B1 (de) Ausstosseinrichtung in einem Rohr
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE2601901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdraengen einer fluessigkeit aus einer im wasser verlegten pipeline und zum ueberpruefen des inneren der pipeline
EP0151980B1 (de) Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
EP3189296B1 (de) Ausstossrohr für unterseeboot
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
EP3169966A1 (de) Waffentransportsystem für ein unterseeboot
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
EP0295600B1 (de) Transportvorrichtung in einem Rohr
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0066734A1 (de) Ausblas-Einrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
DE19802211A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der in einem Waffenrohr befindlichen Pulvergase
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE1728569C2 (de) Automatische Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe
AT8430B (de) Durch die Entladung bethätigtes Geschütz.
AT262107B (de) Vorrichtung zum Einstoßen von Patronen in die Patronenkammer eines automatischen Geschützes
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe
DE130755C (de)
DE148020C (de)
DE272834C (de)
EP0490257A1 (de) Verfahren und Kessel zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941215

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92112907.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120728