EP3189296B1 - Ausstossrohr für unterseeboot - Google Patents

Ausstossrohr für unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP3189296B1
EP3189296B1 EP15744162.7A EP15744162A EP3189296B1 EP 3189296 B1 EP3189296 B1 EP 3189296B1 EP 15744162 A EP15744162 A EP 15744162A EP 3189296 B1 EP3189296 B1 EP 3189296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection
cylinder
cylinder chamber
line
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15744162.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3189296A1 (de
Inventor
Helmut Rademann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP3189296A1 publication Critical patent/EP3189296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3189296B1 publication Critical patent/EP3189296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Military submarines are usually equipped with multiple exhaust tubes routed through the submarine's pressure hull, allowing ejectors such as weapons, decoys, or drones to be deployed into the submarine's exterior environment.
  • DE 31 22 631 A1 and DE 34 02 619 A1 It is known to push an ejection body mounted in an ejection pipe out of the ejection pipe by means of a pressurized fluid introduced directly into the ejection pipe.
  • DE 31 22 631 A1 proposed to arrange in the ejection tube a compressed gas container, from which the high-pressure gas can flow out behind the ejection body mounted in the ejection tube and in this way pushes the ejection body out of the ejection tube.
  • DE 34 02 619 A1 Known approach is pressed to eject a body of ejection water via a arranged outside of the ejection tube piston-cylinder unit behind the ejection body in the ejection tube.
  • An ejector which comprises a working cylinder arranged in an ejection pipe, the piston of which is movably coupled to a slide for ejecting an ejection body mounted in the ejection pipe.
  • the working cylinder is operated with water as a pressure medium, which is pressed by a pneumatic cylinder in the first working cylinder.
  • One commonality of all the devices heretofore used for ejecting an ejector body from a submarine is that the ejection of an ejector body is accompanied by more or less loud noises, which are disadvantageous in that they reveal the position of the submarine.
  • the submarine according to the invention is preferably a military submarine.
  • This submarine is equipped with at least one discharge pipe for discharging a discharge body stored therein from the submarine and having an exhaust device.
  • the submarine on several ejection tubes, which may be arranged, for example, in a known manner bow-side of the submarine and there penetrate the pressure hull of the submarine. In the presence of a plurality of ejection tubes each of these ejection tubes is associated with a respective ejection device.
  • the ejection device has a motion-coupled to the ejection body working cylinder, which is suitably arranged in the ejection tube.
  • the working cylinder is preferably equipped with a fixedly arranged cylinder and a piston displaceably guided therein, which is motion-coupled with the ejection body, but it should be noted that optionally also a working cylinder with a fixed piston and a cylinder displaceable relative thereto can be provided then the cylinder is motion coupled with the ejection body.
  • the basic idea of the invention is to open at a cylinder chamber of the working cylinder which is to be pressurized with pressure for ejecting the body with two different closing lines with shut-off means, via which the cylinder chamber, hereinafter referred to as ejection chamber, can be connected to a compressed gas source ,
  • the object of this embodiment is to provide a method of ejecting an ejection body from an ejection tube, wherein, in an initial phase of the ejection operation, the pressurized fluid used for ejecting is introduced into the ejection chamber at a lower flow rate to thereby move the ejector body in motion and to displace it over a large part of the ejection tube at a comparatively low speed with a gradual acceleration in the direction of an orifice of the ejection tube and to give the ejection body the desired end velocity only in an end phase of the ejection process by introducing a significantly larger volume flow into the ejection chamber.
  • a first line which has a larger cross-section with respect to the other, second line, closed by the shut-off means arranged in the first line and the pressure fluid required to eject the ejection body via the second line with a smaller line cross-section shut-off means there opening introduced into the discharge chamber of the working cylinder, wherein in an end phase of the ejection operation, preferably when an ejection in the ejection body rear part of the ejector has almost reached a mouth closure of the ejection tube, arranged in the first conduit shut-off means are opened, so over the first line then a significantly larger volume flow of pressurized fluid can flow into the discharge chamber of the working cylinder.
  • the volume flow to be introduced into the discharge chamber of the working cylinder in the initial phase is at most half as large as the volume flow to be introduced into the discharge chamber in the final phase of the discharge operation.
  • the two lines opening out at the discharge chamber of the working cylinder can each be connected to a separate compressed air reservoir or both together be connected to a compressed air storage.
  • the two lines are connected in common to a compressed air distributor of a compressed air electrical system of the submarine, so that compressed air storage for supplying the working cylinder can be dispensed with in a particularly space-saving manner.
  • Under the compressed air electrical system in this case is an extending over the entire submarine, connected to a compressed air supply line network to understand, over which all compressed air required facilities of the submarine, including, for example, its diving and trim cells, are supplied with compressed air.
  • a second cylinder chamber of the working cylinder advantageously forms a gas spring.
  • the piston arranged in the working cylinder divides the working cylinder into the ejection chamber to be filled with the pressurized fluid for ejecting the ejection body and another cylinder chamber which is gas-tightly closed or closable with respect to the ejection chamber and the outside environment of the working cylinder and which is filled with gas during the piston movement is increasingly compressed to eject the ejection body, whereby the piston movement is slowed down and then, when the pressure in the second cylinder chamber corresponds to the pressure in the discharge chamber, the piston comes to a standstill.
  • the second cylinder chamber of the working cylinder as a gas spring at a pressure relief of the working chamber of the working cylinder and a return movement of the piston in the working cylinder.
  • the second cylinder chamber having a gas outlet, which is closed by a controllable valve, via which the gas in the second cylinder chamber controlled as needed to control the pressure build-up in the second cylinder chamber from the second cylinder chamber can be drained and then be reintroduced into the second cylinder chamber.
  • the movement coupling of the working cylinder with the ejection body does not take place directly over the moving part of the working cylinder.
  • the ejection device advantageously has a transport slide displaceably guided in the ejection tube, which is motion-coupled to the piston of the working cylinder via a cable pull forming a speed translator.
  • a transport slide displaceably guided in the ejection tube, which is motion-coupled to the piston of the working cylinder via a cable pull forming a speed translator.
  • a transport slide displaceably guided in the ejection tube, which is motion-coupled to the piston of the working cylinder via a cable pull forming a speed translator.
  • a transport slide displaceably guided in the ejection tube, which is motion-coupled to the piston of the working cylinder via a cable pull forming a speed translator.
  • a movable in the longitudinal direction of the ejection tube displacement device which is connected via an outgoing on the working cylinder piston rod with the piston of the working cylinder.
  • a controllable throttle valve is preferably arranged on the input side of the working cylinder , with this throttle valve is advantageously the speed adjustable, with which the pressure fluid flows into the discharge chamber of the working cylinder.
  • the design of the arranged in the first line controllable throttle valve is basically arbitrary. According to a preferred embodiment of the invention, however, a cylinder with two slidably guided piston is provided as a throttle valve, which are interconnected by means of a piston rod and divide the cylinder into three cylinder chambers, of which a first, formed between the two piston cylinder chamber through a flow Throttle valve forms. This throughflow path can be closed by means of a closing body arranged on the piston rod.
  • a second cylinder chamber is advantageously formed, separated from the first cylinder chamber by a first piston, which can be pressurized to control the throttle valve.
  • a line is connected to the second cylinder chamber, via which the second cylinder chamber the throttle valve is connectable to a source of pressurized fluid.
  • Preference serves as a source of pressurized fluid in this case also the compressed air electrical system of the submarine.
  • the line opening out at the second cylinder chamber of the throttle valve is preferably formed by a line branch of the first of the two lines opening out on the discharge chamber of the working cylinder.
  • a pressure relief valve is expediently arranged in the line branching out from the first line which opens out on the discharge chamber of the working cylinder and opens out on the second cylinder chamber of the throttle valve, with which the pressure in the line branch branches off a pressure well below 100 bar is lowered.
  • shut-off means and a fluid outlet are expediently provided in the line branch.
  • the shut-off means which may be a shut-off valve or a shut-off valve, serve in the initial phase of ejection of the ejection body from the ejection tube when the pressure fluid into the ejection chamber is provided only via the second conduit of smaller cross-section leading to the ejection chamber of the working cylinder is initiated to prevent pressurization of the first piston of the throttle valve.
  • the fluid outlet arranged in the line branch makes it possible, if the shut-off means arranged in the line branch are closing, to be able to derive the pressure fluid located on the output side of the shut-off means in the line branch and the second cylinder chamber of the throttle valve from the line branch in order to move the closing body of the throttle valve into its to be able to move back the fürströmpfad through the throttle valve closing position.
  • the regulation of the throttle cross-section of the throttle valve is expediently carried out by pressure change to the second piston of the throttle valve.
  • a third cylinder chamber formed, which is filled with a pressurized fluid and is in communication with a control device for controlling the throttle cross-section of the throttle valve.
  • the third cylinder chamber of the throttle valve advantageously has a fluid outlet, on which an adjustable flow control valve is arranged.
  • the fluid outlet formed on the third cylinder chamber is connected via a connecting line to a diaphragm accumulator, in which the pressurized fluid flowing out of the third cylinder chamber of the throttle valve during the regulation of the throttle cross section of the throttle valve is collected.
  • a diaphragm accumulator in which the pressurized fluid flowing out of the third cylinder chamber of the throttle valve during the regulation of the throttle cross section of the throttle valve is collected.
  • the pressure fluid located in the second cylinder chamber of the throttle valve is discharged from the second cylinder chamber, whereby the pressure fluid stored in the diaphragm accumulator can flow back into the third cylinder chamber of the throttle valve by relaxing the diaphragm accumulator.
  • FIG. 1 to 3 an exhaust pipe 2 of a submarine is shown. From the drawing, not visible, the ejection tube 2 bow side of the submarine is guided by the pressure hull of the submarine, so that a first end of the ejection tube 2, which is closed by a bottom closure 4, located within the pressure hull of the submarine and a second end of the ejection tube. 2 , which is closed by a muzzle cap, not shown in the drawing, is arranged outside of the pressure hull.
  • the ejection pipe 2 serves to eject an ejection body 6 arranged in the ejection pipe 2.
  • This ejection body 6 is a weapon such as a torpedo or a missile.
  • the ejection body 6 is mounted in a displacement device 8, which is movable in the ejection tube 2 in the direction of its longitudinal extent.
  • the traversing device 8 carries, in addition to the ejection body 6, a transport carriage 10 which engages a rear end of the ejection body 6 in the ejection direction of the ejector body 6 and forms a driver for the ejector body 6 during the ejection of the ejector body 6 from the ejector tube 2.
  • the transport carriage 10 can be moved on the traversing device 8 in the direction of movement of the traversing device 8.
  • the transport carriage is motion-coupled in the traversing device 8 with a cable 12, which is deflected twice sheared at two arranged at the two longitudinal ends of the carriage 8 guide rollers 14 and 16 and formed in this way a speed translation.
  • the cable 12 is also fixed to the ejection tube 2.
  • a working cylinder 18 is arranged in the ejection tube 2.
  • a connected to a piston 20 of the working cylinder 18 piston rod 22 is led out of the working cylinder 18 and at its arranged outside the working cylinder 18 end with the traversing device 8, so that the traversing device 8 at an extension movement of the piston rod 22 from the working cylinder 18 in the ejection tube is moved in the same direction with the piston rod 22.
  • the piston 20 divides the cylinder of the working cylinder 18 into a first cylinder chamber 24 to be pressurized to eject the ejection body 6 from the ejection pipe 2, which is referred to as ejection chamber 24, and a second cylinder chamber 26.
  • a first line 28 and a second line 30 To build up pressure in the ejection chamber 24 the discharge chamber 24, a first line 28 and a second line 30.
  • the first line 28 has compared to the second line 30 has a much larger line cross-section.
  • Both the line 28 and the line 30 are connected to a compressed air manifold 32 of a compressed air electrical system 34 of the submarine.
  • a pressure relief valve 36 is disposed in the compressed air electrical system 34, which controls the pressure in the lines 28 and 30 to z. B. limited to 150 - 230 bar.
  • shut-off means Both in the conduit 28 and in the conduit 30 shut-off means are arranged, with which a compressed air flow via the lines 28 and 30 to the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 can be prevented.
  • a hydraulically controllable ball valve 38 and in the conduit 30, a both manually and electrically actuated shut-off valve 40 is arranged in the line 28 in the line 28, a both manually and electrically actuated shut-off valve 40 is arranged in the line 28 and in the conduit 30, a both manually and electrically actuated shut-off valve 40 is arranged.
  • the shut-off valve 40 is designed such that it can on the one hand release the flow path from the compressed air distributor 32 to the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 through the line 30, but on the other hand can be used in the line 30 and the discharge chamber 24 of the Dismantle working cylinder 18 air into the pressure hull of the submarine.
  • the shut-off valve 40 has an outlet 42 to which an in DE 10 2011 089 089 A1 described device 44 is arranged for sound damping
  • a controllable throttle valve 48 is arranged in the line 28, the output side of the ball valve 38 and the input side of the discharge chamber 24 of the working cylinder 18, a controllable throttle valve 48 is arranged.
  • the throttle valve 48 is formed by a cylinder 50 in which two by means of a piston rod 52 interconnected piston 54 and 56 are guided.
  • the pistons 54 and 56 divide the cylinder 50 into three cylinder chambers 58, 60 and 62, of which a first cylinder chamber 58 is disposed between the pistons 54 and 56, a second cylinder chamber 60 is disposed separated from the first cylinder chamber 58 by the piston 54 and a third cylinder chamber 62 is separated from the first cylinder chamber 58 by the piston 56.
  • an inlet 64 is formed in the region of the cylinder chamber 58, to which a part of the line 28 coming from the compressed air distributor 32 is connected. Furthermore, an outlet 66 is formed on the cylinder 50 of the throttle valve 48 in the region of the cylinder chamber 58, to which a part of the line 28 opening at the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 is connected. In this way, the cylinder chamber 58 forms part of an overflow path through the throttle valve 48 from the compressed air distributor 32 to the discharge chamber 24 of the working cylinder 18th
  • the flow cross section of the flow-through path through the throttle valve 48 is adjustable.
  • a diaphragm 68 is arranged in the cylinder chamber 58 of the throttle valve 48 between the inlet 64 and the outlet 66, the diaphragm opening 70 of which can be closed by means of a closing body 72 arranged on the piston rod 52.
  • the closing body 72 By pressurizing the cylinder chamber 60 of the throttle valve 48, the closing body 72 can be moved into a position releasing the diaphragm opening 70 and the flow cross section of the flow-through path through the throttle valve 48 can be increased.
  • an outgoing from the first, at the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 line 28 outgoing line branch 76 is connected to an inlet 74 formed on the cylinder chamber 60.
  • a pressure relief valve 78 is arranged on the input side, which reduces the pressure in the line branch 76 to a value of z. B. 30 - 80 bar limited.
  • a manually and electrically actuated shut-off valve 80 is disposed in the line branch 76.
  • the shut-off valve 80 is designed in such a way that on the one hand it can open or close the flow path from the line 28 to the second cylinder chamber 60 of the throttle valve 48 through the line branch 76, but on the other hand can it be used in the second cylinder chamber 60 of the throttle valve 48 and in the line branch 76 on the output side of the shut-off valve 80 to release air in the pressure hull of the submarine.
  • the check valve 80 to a fluid outlet 82, in which a muffler 84 is arranged to minimize the Ausströmge Hursche.
  • the throttle valve 48 is adjustable.
  • a control device is connected to a fluid outlet 86 formed on the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48.
  • This control device is formed by an electrically adjustable flow control valve 88, which is arranged in a connected to the fluid outlet 86 of the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48 connecting line 90, wherein at the end remote from the throttle valve 48 of the connecting line 90, a diaphragm accumulator 92 is arranged.
  • the flow control valve 88 is bridged by a bypass line 94, in which a shut-off valve 96 is arranged.
  • the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48 is filled with a hydraulic fluid, which can be controlled by the flow control valve 88 via the connecting line 90 in the diaphragm accumulator 92 to control the throttle cross-section of the throttle valve.
  • a line 98 branches off from the line 28 directly on the output side of the compressed air distributor 32, which line 28 connects with the second cylinder chamber 26 of the working cylinder 18.
  • a pressure limiting valve 100 is arranged, which limits an initial pressure in the second cylinder chamber 26 of the working cylinder 18 to a value of 2 to 5 bar.
  • an electrically controllable shut-off valve arrangement 102 is arranged in the line 98, with which the line 98 is shut off during the ejection of the ejection body 6 from the ejection tube 2. After ejection of the ejection body 6, the compressed air can be introduced again into the second cylinder chamber 26 of the working cylinder 18 when the shut-off valve arrangement 102 is open.
  • the operation of the described ejection device for ejecting an ejection body 6 from the ejection tube 2 is as follows: At the beginning of the ejection process arranged in the line 28 ball valve 38, the line 28 is connected occlusive. The shut-off valve 40 arranged in the line 30 is now switched to open, so that compressed air can flow from the compressed air distributor 32 into the discharge chamber 24 of the working cylinder. As a result, arranged in the ejection tube 2 traversing device 8 is moved with the ejector 6 mounted therein slowly and quietly in the direction of the mouth of the ejection tube 2.
  • the ejection body 6 is additionally displaced by the coupling of the transport carriage 10 with the cable 12 in the traversing device 8 in the direction of the mouth of the ejection tube 2, so that the total velocity of the ejection body 6 from the sum of the speed of the shuttle 8 and the speed of the ejection body 6 relative to the shuttle 8 results.
  • a displacement sensor 104 arranged in the ejection pipe 2.
  • the ball valve 38 in the line 28 is switched to open, so that the compressed air is present at the throttle valve 48.
  • a shut-off valve 106 is switched to open, which is arranged in a ball valve 38 bridging line 108.
  • the shut-off valve 80 arranged in the line branch 76 is opened, whereby compressed air flows into the second cylinder chamber 60 of the throttle valve 48.
  • the closure member 72 disposed on the piston rod 58 in the first cylinder chamber 58 of the throttle valve 48 is moved from a position closing the aperture 70 into a position releasing the aperture 70, whereby compressed air from the compressed air distributor 32 via the line 28 and through the first cylinder chamber 58 of the throttle valve 48 in the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 can flow.
  • a significantly larger volume flow than via the line 30 into the discharge chamber 24 of the working cylinder which results in that the traversing device 8 and the discharge member 6 are accelerated sufficiently.
  • the throttle cross-section of the throttle valve 48 for example, in response to a pressure change in the Line 28 controlled by the located in the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48 hydraulic fluid controlled by the flow control valve 88 flows into the diaphragm accumulator 92.
  • shut-off valve arrangement 102 arranged in the line 98 is closed. This prevents that the air in the second cylinder chamber 26 of the working cylinder 18 is pushed out of the second cylinder chamber 26 in the extension stroke of the working cylinder 18. Instead, the air contained in the cylinder chamber 26 is compressed, whereby the piston 20 of the working cylinder 18 is decelerated and then, when the pressure in the second cylinder chamber 26 corresponds to the pressure in the first cylinder chamber 24 comes to a standstill.
  • the ball valve 38 and the shutoff valve 80 are closed.
  • the hydraulic fluid previously conducted from the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48 into the diaphragm accumulator 92 can flow back into the third cylinder chamber 62 of the throttle valve 48 by relaxing the diaphragm accumulator 92 via the connecting line 90 and a check valve integrated in the flow control valve 88, as a result of which the closing body 72 of the throttle valve 48 is moved to its closing position 70 the closing position.
  • the air located in the second cylinder chamber 60 of the throttle valve 48 flows via the fluid outlet 82 formed on the shut-off valve 80 by the muffler 84 into the pressure hull of the submarine.
  • the shut-off valve 40 arranged in the line 30 is also closed, wherein the air located on the outlet side of the shut-off valve 40 in the line 30 and in the discharge chamber 24 of the working cylinder 18 can flow into the pressure hull of the submarine via the outlet formed on the shut-off valve 40. This is accomplished by the pressure built up in the second cylinder chamber 26 of the power cylinder 18 during the ejection operation, which forces the piston 20 of the power cylinder 18 back to its initial position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Militärische Unterseeboote sind üblicherweise mit mehreren durch den Druckkörper des Unterseeboots geführten Ausstoßrohren ausgestattet, über die Ausstoßkörper wie Waffen, Täuschkörper oder Drohnen in die Außenumgebung des Unterseeboots ausgebracht werden können.
  • Zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus einem Ausstoßrohr sind dem Stand der Technik diverse Ausstoßverfahren und Ausstoßeinrichtungen zu entnehmen. So ist es unter anderem aus DE 31 22 631 A1 und DE 34 02 619 A1 bekannt, einen in einem Ausstoßrohr gelagerten Ausstoßkörper mittels eines direkt in das Ausstoßrohr eingeleiteten Druckfluids aus dem Ausstoßrohr hinaus zu drücken. Zu diesem Zweck wird in DE 31 22 631 A1 vorgeschlagen, in dem Ausstoßrohr einen Druckgasbehälter anzuordnen, aus welchem das unter hohem Druck stehende Gas hinter dem in dem Ausstoßrohr gelagerten Ausstoßkörper ausströmen kann und auf diese Weise den Ausstoßkörper aus dem Ausstoßrohr hinaus drückt. Bei der aus DE 34 02 619 A1 bekannten Vorgehensweise wird zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers Wasser über eine außerhalb des Ausstoßrohres angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit hinter dem Ausstoßkörper in das Ausstoßrohr gepresst.
  • In DE 41 26 064 C1 ist eine Ausstoßeinrichtung beschrieben, die einen in einem Ausstoßrohr angeordneten Arbeitszylinder umfasst, dessen Kolben mit einem Schlitten zum Ausstoßen eines in dem Ausstoßrohr gelagerten Ausstoßkörpers bewegungsgekoppelt ist. Der Arbeitszylinder wird mit Wasser als Druckmedium betrieben, welches von einem Pneumatikzylinder in den ersten Arbeitszylinder gedrückt wird. Eine Gemeinsamkeit aller bislang zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus einem Unterseeboot verwendeten Einrichtungen besteht darin, dass der Ausstoß eines Ausstoßkörpers mit mehr oder weniger lauten Geräuschen einhergeht, die insofern nachteilig sind, als sie die Position des Unterseeboots verraten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung ausgehend von der DE 41 26 064 C1 darin, ein Unterseeboot zu schaffen, bei dem der Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus einem Ausstoßrohr des Unterseeboots mit weniger Geräuschen verbunden ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus einem Ausstoßrohr eines Unterseebootes zu schaffen, das einen geräuschärmeren Ausstoß des Ausstoßkörpers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus einem Ausstoßrohr eines Unterseebootes mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination miteinander die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot handelt es sich vorzugsweise um ein militärisches Unterseeboot. Dieses Unterseeboot ist mit mindestens einem Ausstoßrohr zum Ausstoß eines darin gelagerten Ausstoßkörpers aus dem Unterseeboot und mit einer Ausstoßvorrichtung ausgestattet. Bevorzugt weist das Unterseeboot mehrere Ausstoßrohre auf, die beispielsweise in bekannter Weise bugseitig des Unterseeboots angeordnet sein können und dort den Druckkörper des Unterseeboots durchdringen. Bei Vorhandensein mehrerer Ausstoßrohre ist jedem dieser Ausstoßrohre jeweils eine Ausstoßvorrichtung zugeordnet.
  • Die Ausstoßvorrichtung weist einen mit dem Ausstoßkörper bewegungsgekoppelten Arbeitszylinder auf, welcher zweckmäßigerweise in dem Ausstoßrohr angeordnet ist. Der Arbeitszylinder ist bevorzugt mit einem feststehend angeordneten Zylinder und einem darin verschiebbar geführten Kolben ausgestattet, welcher mit dem Ausstoßkörper bewegungsgekoppelt ist, es sei aber darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls auch ein Arbeitszylinder mit einem feststehenden Kolben und einem relativ dazu verschiebbaren Zylinder vorgesehen sein kann, wobei dann der Zylinder mit dem Ausstoßkörper bewegungsgekoppelt ist.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, an einer zum Ausstoß des Ausstoßkörpers mit Druck zu beaufschlagenden Zylinderkammer des Arbeitszylinders zwei mit Absperrmitteln verschließbare Leitungen mit einem unterschiedlichen Leitungsquerschnitt münden zu lassen, über welche die Zylinderkammer, die nachfolgend als Ausstoßkammer bezeichnet wird, mit einer Druckgasquelle strömungsverbindbar ist. Das Ziel dieser Ausgestaltung besteht darin, ein Verfahren zum Ausstoßen eines Ausstoßkörpers aus einem Ausstoßrohr zu ermöglichen, bei dem in einer Anfangsphase des Ausstoßvorgangs das zum Ausstoß verwendete Druckfluid mit einem geringeren Volumenstrom in die Ausstoßkammer eingeleitet wird, um den Ausstoßkörper hierdurch in Bewegung zu versetzen und ihn über einen Großteil des Ausstoßrohres mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit bei einer allmählichen Beschleunigung in Richtung einer Mündung des Ausstoßrohres zu verschieben und dem Ausstoßkörper erst in einer Endphase des Ausstoßvorgangs durch Einleiten eines deutlich größeren Volumenstroms in die Ausstoßkammer die gewünschte Endgeschwindigkeit zu verleihen. Das heißt, zunächst wird eine erste Leitung, welche gegenüber der anderen, zweiten Leitung einen größeren Leitungsquerschnitt aufweist, von den in der ersten Leitung angeordneten Absperrmitteln verschlossen und das zum Ausstoß des Ausstoßkörpers erforderliche Druckfluid über die zweite Leitung mit geringerem Leitungsquerschnitt bei dort öffnend geschalteten Absperrmitteln in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders eingeleitet, wobei in einer Endphase des Ausstoßvorgangs, vorzugsweise dann, wenn ein in Ausstoßrichtung hinterer Teil des Ausstoßkörpers fast einen Mündungsverschluss des Ausstoßrohres erreicht hat, die in der ersten Leitung angeordneten Absperrmittel öffnend geschaltet werden, sodass über die erste Leitung dann ein deutlich größerer Volumenstrom an Druckfluid in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders einströmen kann. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass der in der Anfangsphase in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders einzuleitende Volumenstrom maximal halb so groß wie der in der Endphase des Ausstoßvorgangs in die Ausstoßkammer einzuleitende Volumenstrom ist. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die mit dem Ausstoßvorgang verbundenen Geräusche in der Anfangsphase des Ausstoßvorgangs durch das Einleiten eines geringeren Druckfluidvolumenstroms in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders deutlich reduziert werden.
  • Als Druckfluid zum Betrieb des zum Ausstoß des in dem Ausstoßrohr gelagerten Ausstoßkörpers vorgesehenen Arbeitszylinders wird bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot vorzugsweise Druckluft verwendet. Prinzipiell können die beiden an der Ausstoßkammer des Arbeitszylinders mündenden Leitungen hierbei jeweils an einen eigenen Druckluftspeicher oder beide gemeinsam an einem Druckluftspeicher angeschlossen sein. Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot allerdings vorgesehen, dass die beiden Leitungen gemeinsam an einem Druckluftverteiler eines Druckluft-Bordnetzes des Unterseeboots angeschlossen sind, sodass besonders raumsparend auf Druckluftspeicher zur Versorgung des Arbeitszylinders verzichtet werden kann. Unter dem Druckluft-Bordnetz ist hierbei ein sich über das gesamte Unterseeboot erstreckendes, mit einem Drucklufterzeuger verbundenes Leitungsnetz zu verstehen, über welches alle Druckluft benötigenden Einrichtungen des Unterseeboots, worunter beispielsweise auch dessen Tauch- und Trimmzellen gehören, mit Druckluft versorgt werden.
  • Um die Kolbenbewegung des Arbeitszylinders nach dem Ausstoß des Ausstoßkörpers gedämpft abbremsen zu können, bildet vorteilhafterweise eine zweite Zylinderkammer des Arbeitszylinders eine Gasfeder. So teilt der in dem Arbeitszylinder angeordnete Kolben den Arbeitszylinder in die zum Ausstoß des Ausstoßkörpers mit dem Druckfluid zu befüllende Ausstoßkammer und eine gegenüber der Ausstoßkammer und der Außenumgebung des Arbeitszylinders gasdicht verschlossene bzw. verschließbare weitere Zylinderkammer, welche mit Gas gefüllt ist, das während der Kolbenbewegung zum Ausstoß des Ausstoßkörpers zunehmend komprimiert wird, wodurch die Kolbenbewegung verlangsamt wird und der Kolben dann, wenn der Druck in der zweiten Zylinderkammer dem Druck in der Ausstoßkammer entspricht, zum Stillstand kommt. Weiter vorteilhaft ermöglicht die Ausgestaltung der zweiten Zylinderkammer des Arbeitszylinders als Gasfeder bei einer Druckentlastung der Arbeitskammer des Arbeitszylinders auch eine Rückstellbewegung des Kolbens in dem Arbeitszylinder. Um den Verlauf der Abbremsbewegung des Kolbens genauer einstellen zu können, kann die zweite Zylinderkammer einen Gasauslass aufweisen, welcher von einem steuerbaren Ventil verschlossen wird, über welches das in der zweiten Zylinderkammer befindliche Gas bei Bedarf zur Steuerung des Druckaufbaus in der zweiten Zylinderkammer gesteuert aus der zweiten Zylinderkammer abgelassen werden kann und anschließend wieder in die zweite Zylinderkammer eingeleitet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Bewegungskopplung des Arbeitszylinders mit dem Ausstoßkörper nicht direkt über den beweglichen Teil des Arbeitszylinders. Stattdessen weist die Ausstoßvorrichtung vorteilhaft einen in dem Ausstoßrohr verschiebbar geführten Transportschlitten auf, der mit dem Kolben des Arbeitszylinders über einen einen Geschwindigkeitsübersetzer bildenden Seilzug bewegungsgekoppelt ist. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise in dem Ausstoßrohr eine in Längsrichtung des Ausstoßrohres bewegbare Verfahreinrichtung vorgesehen, die über eine an dem Arbeitszylinder herausgeführte Kolbenstange mit dem Kolben des Arbeitszylinders verbunden ist. Auf der Verfahreinrichtung ist ein Transportschlitten in Ausstoßrichtung des Ausstoßkörpers bewegbar geführt und an einem Ende eines an seinem anderen Ende in dem Ausstoßrohr festgelegten Seilzugs befestigt, welcher an zwei an der Verfahreinrichtung angeordneten Umlenkrollen derart geschert ist, dass der Verfahrweg des Transportschlittens dem doppelten Verfahrweg des Kolbens des Arbeitszylinders entspricht. Dies hat den Vorteil, dass der Kolben des Arbeitszylinders zur Erzielung der für den Ausstoßkörper geforderten Ausstoßgeschwindigkeit mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit in dem Arbeitszylinder bewegt werden muss, wodurch die Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Zylinder weniger belastet wird.
  • In der ersten der beiden Leitungen, welche gegenüber der anderen, zweiten Leitung einen größeren Leitungsquerschnitt aufweist und über welche in der Endphase des Ausstoßes des Ausstoßkörpers aus dem Ausstoßrohr das Druckfluid in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders eingeleitet wird, ist bevorzugt eingangsseitig des Arbeitszylinders ein regelbares Drosselventil angeordnet. Mit diesem Drosselventil ist vorteilhafterweise die Geschwindigkeit regelbar, mit der das Druckfluid in die Ausstoßkammer des Arbeitszylinders einströmt.
  • Die Bauart des in der ersten Leitung angeordneten regelbaren Drosselventils ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist als Drosselventil aber ein Zylinder mit zwei darin verschiebbar geführten Kolben vorgesehen, welche mittels einer Kolbenstange miteinander verbunden sind und den Zylinder in drei Zylinderkammern teilen, von denen eine erste, zwischen den beiden Kolben ausgebildete Zylinderkammer einen Durchströmpfad durch das Drosselventil bildet. Dieser Durchströmpfad ist mittels eines an der Kolbenstange angeordneten Schließkörpers verschließbar.
  • Um bei dem erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehenen Drosselventil den Schließkörper in eine den Durchströmpfad durch das Drosselventil freigebende Stellung bewegen zu können, ist vorteilhaft von der ersten Zylinderkammer durch einen ersten Kolben getrennt, eine zweite Zylinderkammer ausgebildet, welche zur Ansteuerung des Drosselventils mit Druck beaufschlagbar ist. Hierzu ist an der zweiten Zylinderkammer eine Leitung angeschlossen, über welche die zweite Zylinderkammer des Drosselventils mit einer Druckfluidquelle verbindbar ist. Bevorzugt dient als Druckfluidquelle hierbei auch das Druckluft-Bordnetz des Unterseeboots.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die an der zweiten Zylinderkammer des Drosselventils mündende Leitung vorzugsweise von einem Leitungsabzweig der ersten der beiden an der Ausstoßkammer des Arbeitszylinders mündenden Leitungen gebildet wird.
  • Um den Kolben des Arbeitszylinders beim Ausstoß des Ausstoßkörpers aus dem Ausstoßrohr mit einer ausreichend großen Kraft beaufschlagen zu können, liegt an der ersten, an der Ausstoßkammer des Arbeitszylinders mündenden Leitung ein Druck an, der deutlich größer als 100 bar ist. Da ein solch großer Druck nicht zur Ansteuerung des Drosselventils benötigt wird, ist in dem von dem ersten, an der Ausstoßkammer des Arbeitszylinders mündenden Leitung ausgehenden und an der zweiten Zylinderkammer des Drosselventils mündenden Leitungsabzweig zweckmäßigerweise ein Druckbegrenzungsventil angeordnet, mit dem der Druck in dem Leitungsabzweig auf einen Druck deutlich unter 100 bar gesenkt wird. Des Weiteren sind in dem Leitungsabzweig zweckmäßigerweise Absperrmittel und ein Fluidauslass vorgesehen. Die Absperrmittel, bei denen es sich um eine Absperrarmatur oder um ein Absperrventil handeln kann, dienen dazu, in der Anfangsphase des Ausstoßes des Ausstoßkörpers aus dem Ausstoßrohr, wenn lediglich über die zweite an der Ausstoßkammer des Arbeitszylinders mündenden Leitung geringeren Querschnitts das Druckfluid in die Ausstoßkammer eingeleitet wird, eine Druckbeaufschlagung des ersten Kolbens des Drosselventils zu verhindern. Der in dem Leitungsabzweig angeordnete Fluidauslass ermöglicht es dann, wenn die in dem Leitungsabzweig angeordneten Absperrmittel schließend gestellt sind, das ausgangsseitig der Absperrmittel in dem Leitungsabzweig und der zweiten Zylinderkammer des Drosselventils befindliche Druckfluid aus dem Leitungsabzweig ableiten zu können, um den Schließkörper des Drosselventils in seine den Durchströmpfad durch das Drosselventil verschließende Stellung zurückbewegen zu können.
  • Die Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils erfolgt zweckmäßigerweise durch Druckänderung an dem zweiten Kolben des Drosselventils. Hierzu ist an dem Drosselventil vorteilhaft von der ersten Zylinderkammer durch den zweiten Kolben getrennt, eine dritte Zylinderkammer ausgebildet, die mit einem Druckfluid gefüllt ist und mit einer Regeleinrichtung zur Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils in Verbindung steht.
  • Zur Bildung dieser Regeleinrichtung weist die dritte Zylinderkammer des Drosselventils vorteilhaft einen Fluidauslass auf, an welchem ein einstellbares Stromregelventil angeordnet ist. Hierdurch ist der Druck in der dritten Zylinderkammer und damit einhergehend die Stellung des Schließkörpers des Drosselventils regelbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der an der dritten Zylinderkammer ausgebildete Fluidauslass über eine Verbindungsleitung mit einem Membranspeicher verbunden, in dem das bei der Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils aus der dritten Zylinderkammer des Drosselventils ausströmende Druckfluid aufgefangen wird. Nach dem Ausstoß eines Ausstoßkörpers aus dem Ausstoßrohr ist es für den Ausstoß eines weiteren Ausstoßkörpers aus dem Ausstoßrohr erforderlich, die dritte Zylinderkammer des Drosselventils wieder mit dem Druckfluid zu befüllen. Hierzu wird das in der zweiten Zylinderkammer des Drosselventils befindliche Druckfluid aus der zweiten Zylinderkammer abgelassen, wodurch das in dem Membranspeicher gespeicherte Druckfluid durch Entspannung des Membranspeichers wieder in die dritte Zylinderkammer des Drosselventils zurückströmen kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch stark vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben:
    • Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung ein Ausstoßrohr eines Unterseeboots mit einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoß eines in dem Ausstoßrohr gelagerten Ausstoßkörpers vor dem Ausstoß des Ausstoßkörpers,
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Anordnung während des Ausstoßes des Ausstoßkörpers,
    • Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Anordnung nach dem Ausstoß des Ausstoßkörpers, und
    • Fig. 4 ein Drosselventil der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausstoßvorrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausstoßrohr 2 eines Unterseeboots dargestellt. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist das Ausstoßrohr 2 bugseitig des Unterseeboots durch den Druckkörper des Unterseeboots geführt, sodass sich ein erstes Ende des Ausstoßrohres 2, welches von einem Bodenverschluss 4 verschlossen wird, innerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots befindet und ein zweites Ende des Ausstoßrohres 2, welches von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Mündungsdeckel verschlossen wird, außerhalb des Druckkörpers angeordnet ist.
  • Das Ausstoßrohr 2 dient zum Ausstoß eines in dem Ausstoßrohr 2 angeordneten Ausstoßkörpers 6. Bei diesem Ausstoßkörper 6 handelt es sich um eine Waffe, wie beispielsweise einen Torpedo oder einen Flugkörper. In dem Ausstoßrohr ist der Ausstoßkörper 6 in einer Verfahreinrichtung 8 gelagert, welche in dem Ausstoßrohr 2 in Richtung dessen Längsausdehnung bewegbar ist. Die Verfahreinrichtung 8 trägt neben dem Ausstoßkörper 6 einen Transportschlitten 10, der an einem in Ausstoßrichtung des Ausstoßkörpers 6 hinteren Ende des Ausstoßkörpers 6 angreift und während des Ausstoßes des Ausstoßkörpers 6 aus dem Ausstoßrohr 2 einen Mitnehmer für den Ausstoßkörper 6 bildet.
  • Der Transportschlitten 10 ist auf der Verfahreinrichtung 8 in Bewegungsrichtung der Verfahreinrichtung 8 verfahrbar. Um den Transportschlitten 10 auf der Verfahreinrichtung 8 relativ zu der Verfahreinrichtung 8 bewegen zu können, ist der Transportschlitten in der Verfahreinrichtung 8 mit einem Seilzug 12 bewegungsgekoppelt, welcher an zwei an den beiden Längsenden der Verfahreinrichtung 8 angeordneten Umlenkrollen 14 und 16 doppelt geschert umgelenkt ist und auf diese Weise eine Weg- bzw. Geschwindigkeitsübersetzung bildet. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist der Seilzug 12 auch an dem Ausstoßrohr 2 festgelegt.
  • Neben der Verfahreinrichtung 8 ist in dem Ausstoßrohr 2 ein Arbeitszylinder 18 angeordnet. Eine mit einem Kolben 20 des Arbeitszylinders 18 verbundene Kolbenstange 22 ist aus dem Arbeitszylinder 18 herausgeführt und an ihrem außerhalb des Arbeitszylinders 18 angeordneten Ende mit der Verfahreinrichtung 8 bewegungsgekoppelt, sodass die Verfahreinrichtung 8 bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 22 aus dem Arbeitszylinder 18 in dem Ausstoßrohr 2 richtungsgleich mit der Kolbenstange 22 bewegt wird.
  • Der Kolben 20 teilt den Zylinder des Arbeitszylinders 18 in eine erste, zum Ausstoß des Ausstoßkörpers 6 aus dem Ausstoßrohr 2 mit Druck zu beaufschlagende Zylinderkammer 24, welche als Ausstoßkammer 24 bezeichnet wird, und eine zweite Zylinderkammer 26. Zum Druckaufbau in der Ausstoßkammer 24 münden an der Ausstoßkammer 24 eine erste Leitung 28 und eine zweite Leitung 30. Die erste Leitung 28 weist gegenüber der zweiten Leitung 30 einen deutlich größeren Leitungsquerschnitt auf. Sowohl die Leitung 28 als auch die Leitung 30 sind an einem Druckluftverteiler 32 eines Druckluft-Bordnetzes 34 des Unterseeboots angeschlossen. Eingangsseitig des Druckluftverteilers 32 ist in dem Druckluft-Bordnetz 34 ein Druckbegrenzungsventil 36 angeordnet, welches den Druck in den Leitungen 28 und 30 auf z. B. 150 - 230 bar begrenzt.
  • Sowohl in der Leitung 28 als auch in der Leitung 30 sind Absperrmittel angeordnet, mit denen eine Druckluftströmung über die Leitungen 28 und 30 zu der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 verhindert werden kann. So ist in der Leitung 28 ein hydraulisch ansteuerbarer Kugelhahn 38 und in der Leitung 30 ein sowohl manuell als auch elektrisch betätigbares Absperrventil 40 angeordnet. Das Absperrventil 40 ist derart ausgebildet, dass es einerseits den Strömungspfad von dem Druckluftverteiler 32 zu der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 durch die Leitung 30 freigeben bzw. verschließen kann, andererseits aber dazu verwendet werden kann, die in der Leitung 30 und der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 befindliche Luft in den Druckkörper des Unterseeboots abzulassen. Zu letztgenanntem Zweck weist das Absperrventil 40 einen Auslass 42 auf, an dem eine in DE 10 2011 089 089 A1 beschriebene Vorrichtung 44 zur Schalldämpfung der Ausströmgeräusche angeordnet ist.
  • In der Leitung 28 ist ausgangsseitig des Kugelhahns 38 und eingangsseitig der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 ein regelbares Drosselventil 48 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, wird das Drosselventil 48 von einem Zylinder 50 gebildet, in welchem zwei mittels einer Kolbenstange 52 miteinander verbundene Kolben 54 und 56 verschiebbar geführt sind. Die Kolben 54 und 56 teilen den Zylinder 50 in drei Zylinderkammern 58, 60 und 62, von denen eine erste Zylinderkammer 58 zwischen den Kolben 54 und 56 angeordnet ist, eine zweite Zylinderkammer 60 durch den Kolben 54 von der ersten Zylinderkammer 58 getrennt angeordnet ist und eine dritte Zylinderkammer 62 durch den Kolben 56 von der ersten Zylinderkammer 58 getrennt angeordnet ist.
  • An dem Zylinder 50 des Drosselventils 48 ist im Bereich der Zylinderkammer 58 ein Einlass 64 ausgebildet, an welchem ein von dem Druckluftverteiler 32 kommender Teil der Leitung 28 angeschlossen ist. Des Weiteren ist an dem Zylinder 50 des Drosselventils 48 im Bereich der Zylinderkammer 58 ein Auslass 66 ausgebildet, an dem ein an der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 mündender Teil der Leitung 28 angeschlossen ist. Auf diese Weise bildet die Zylinderkammer 58 einen Teil eines Überstrompfades durch das Drosselventil 48 von dem Druckluftverteiler 32 zu der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18.
  • Der Strömungsquerschnitt des Durchströmpfades durch das Drosselventil 48 ist einstellbar. Hierzu ist in der Zylinderkammer 58 des Drosselventils 48 zwischen dem Einlass64 und dem Auslass 66 eine Blende 68 angeordnet, deren Blendenöffnung 70 mittels eines an der Kolbenstange 52 angeordneten Schließkörpers 72 verschließbar ist. Durch eine Druckbeaufschlagung der Zylinderkammer 60 des Drosselventils 48 kann der Schließkörper 72 in eine die Blendenöffnung 70 freigebende Stellung bewegt werden und der Strömungsquerschnitt des Durchströmpfades durch das Drosselventil 48 vergrößert werden. Zu diesem Zweck ist an einem an der Zylinderkammer 60 ausgebildeten Einlass 74 ein von der ersten, an der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 mündenden Leitung 28 ausgehender Leitungsabzweig 76 angeschlossen. In dem Leitungsabzweig 76 ist eingangsseitig ein Druckbegrenzungsventil 78 angeordnet, welches den Druck in dem Leitungsabzweig 76 auf einen Wert von z. B. 30 - 80 bar begrenzt. Abströmseitig des Druckbegrenzungsventils 78 ist in dem Leitungsabzweig 76 ein sowohl manuell als auch elektrisch betätigbares Absperrventil 80 angeordnet. Das Absperrventil 80 ist derart ausgebildet, dass es einerseits den Strömungspfad von der Leitung 28 zu der zweiten Zylinderkammer 60 des Drosselventils 48 durch den Leitungsabzweig 76 freigeben bzw. verschließen kann, andererseits aber dazu verwendet werden kann, die in der zweiten Zylinderkammer 60 des Drosselventils 48 und in dem Leitungsabzweig 76 ausgangsseitig des Absperrventils 80 befindliche Luft in den Druckkörper des Unterseeboots abzulassen. Hierzu weist das Absperrventil 80 einen Fluidauslass 82 auf, in dem ein Schalldämpfer 84 zur Minimierung der Ausströmgeräusche angeordnet ist.
  • Wie bereits angemerkt, ist das Drosselventil 48 regelbar. Zu diesem Zweck ist an einem an der dritten Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 ausgebildeten Fluidauslass 86 eine Regelungseinrichtung angeschlossen. Diese Regelungseinrichtung wird von einem elektrisch einstellbaren Stromregelventil 88 gebildet, welches in einer an dem Fluidauslass 86 der dritten Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 angeschlossenen Verbindungsleitung 90 angeordnet ist, wobei an dem von dem Drosselventil 48 abgewandten Ende der Verbindungsleitung 90 ein Membranspeicher 92 angeordnet ist. Das Stromregelventil 88 wird von einer Bypasseitung 94 überbrückt, in welcher eine Absperrarmatur 96 angeordnet ist. Die dritte Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 ist mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die zur Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils 48 von dem Stromregelventil 88 geregelt über die Verbindungsleitung 90 in den Membranspeicher 92 überströmen kann.
  • Bei dem Arbeitszylinder 18 bildet dessen zweite Zylinderkammer 26 eine Gasfeder und ist dementsprechend mit Luft gefüllt. Diese Luft wird über die erste, an der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 mündende Leitung 28 bereitgestellt. Hierzu zweigt von der Leitung 28 direkt ausgangsseitig des Druckluftverteilers 32 eine Leitung 98 ab, welche die Leitung 28 mit der zweiten Zylinderkammer 26 des Arbeitszylinders 18 verbindet. In der Leitung 98 ist ein Druckbegrenzungsventil 100 angeordnet, welches einen Anfangsdruck in der zweiten Zylinderkammer 26 des Arbeitszylinders 18 auf einen Wert von 2 bis 5 bar begrenzt. Ausgangsseitig des Druckbegrenzungsventils 100 ist in der Leitung 98 eine elektrisch steuerbare Absperrventilanordnung 102 angeordnet, mit welcher die Leitung 98 während des Ausstoßes des Ausstoßkörpers 6 aus dem Ausstoßrohr 2 abgesperrt wird. Nach dem Ausstoß des Ausstoßkörpers 6 kann die Druckluft bei geöffneter Absperrventilanordnung 102 wieder in die zweite Zylinderkammer 26 des Arbeitszylinders 18 eingeleitet werden.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Ausstoßvorrichtung zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers 6 aus dem Ausstoßrohr 2 ist wie folgt:
    Zu Beginn des Ausstoßvorgangs ist der in der Leitung 28 angeordnete Kugelhahn 38 die Leitung 28 verschließend geschaltet. Das in der Leitung 30 angeordnete Absperrventil 40 wird nun öffnend geschaltet, so dass Druckluft von dem Druckluftverteiler 32 in die Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders einströmen kann. Hierdurch wird die in dem Ausstoßrohr 2 angeordnete Verfahreinrichtung 8 mit dem darin gelagerten Ausstoßkörper 6 langsam und geräuscharm in Richtung der Mündung des Ausstoßrohres 2 bewegt. Hierbei wird der Ausstoßkörper 6 durch die Kopplung des Transportschlittens 10 mit dem Seilzug 12 zusätzlich in der Verfahreinrichtung 8 in Richtung der Mündung des Ausstoßrohres 2 verschoben, so dass sich die Gesamtgeschwindigkeit des Ausstoßkörpers 6 aus der Summe der Geschwindigkeit der Verfahreinrichtung 8 und der Geschwindigkeit des Ausstoßkörpers 6 relativ zu der Verfahreinrichtung 8 ergibt.
  • Während der Bewegung des Ausstoßkörpers 6 wird dessen Position in dem Ausstoßrohr 2 mittels eines in dem Ausstoßrohr 2 angeordneten Wegsensors 104 überwacht. Sobald der Ausstoßkörper 6 in dem Ausstoßrohr 2 eine bestimmte Position nahe der Mündung des Ausstoßrohres 2 erreicht hat, wird der Kugelhahn 38 in der Leitung 28 öffnend geschaltet, so dass die Druckluft an dem Drosselventil 48 ansteht. Zuvor ist es aber erforderlich, an dem Kugelhahn 38 einen Druckausgleich vorzunehmen, so dass eingangsseitig und ausgangsseitig des Kugelhahns 38 der gleiche Druck ansteht. Hierzu wird ein Absperrventil 106 öffnend geschaltet, welches in einer den Kugelhahn 38 überbrückenden Leitung 108 angeordnet ist. Anschließend wird das in dem Leitungsabzweig 76 angeordnete Absperrventil 80 öffnend geschaltet, wodurch Druckluft in die zweite Zylinderkammer 60 des Drosselventils 48 einströmt. Hierdurch wird der an der Kolbenstange 58 angeordnete Schließkörper 72 in der ersten Zylinderkammer 58 des Drosselventils 48 von einer die Blendenöffnung 70 verschließenden Stellung in eine die Blendenöffnung 70 freigebende Stellung bewegt, wodurch Druckluft von dem Druckluftverteiler 32 über die Leitung 28 und durch die erste Zylinderkammer 58 des Drosselventils 48 in die Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 strömen kann. Hierbei gelangt ein deutlich größerer Volumenstrom als über die Leitung 30 in die Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders, was dazu führt, dass die Verfahreinrichtung 8 und der Ausstoßkörper 6 in ausreichendem Maße beschleunigt werden.
  • Während die Druckluft durch die erste Zylinderkammer 58 des Drosselventils 48 strömt, wird der Drosselquerschnitt des Drosselventils 48 beispielsweise in Abhängigkeit einer Druckänderung in der Leitung 28 geregelt, indem die in der dritten Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 befindliche Hydraulikflüssigkeit gesteuert durch das Stromregelventil 88 in den Membranspeicher 92 strömt.
  • Während des Ausstoßvorgangs ist die in der Leitung 98 angeordnete Absperrventilanordnung 102 schließend geschaltet. Hierdurch wird verhindert, dass die in der zweiten Zylinderkammer 26 des Arbeitszylinders 18 befindliche Luft bei dem Ausfahrhub des Arbeitszylinders 18 aus der zweiten Zylinderkammer 26 herausgedrückt wird. Stattdessen wird die in der Zylinderkammer 26 befindliche Luft komprimiert, wodurch der Kolben 20 des Arbeitszylinders 18 abgebremst wird und dann, wenn der Druck in der zweiten Zylinderkammer 26 dem Druck in der ersten Zylinderkammer 24 entspricht, zum Stillstand kommt.
  • Nachdem der Ausstoßkörper 6 aus dem Ausstoßrohr 2 ausgestoßen worden ist, werden der Kugelhahn 38 und das Absperrventil 80 schließend geschaltet. Hierdurch kann die zuvor von der dritten Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 in den Membranspeicher 92 geleitete Hydraulikflüssigkeit durch Entspannung des Membranspeichers 92 über die Verbindungsleitung 90 und ein in dem Stromregelventil 88 integriertes Rückschlagventil wieder zurück in die dritte Zylinderkammer 62 des Drosselventils 48 zurückströmen, wodurch der Schließkörper 72 des Drosselventils 48 in seine die Blendenöffnung 70 verschließende Stellung bewegt wird. Hierbei strömt die in der zweiten Zylinderkammer 60 des Drosselventils 48 befindliche Luft über den an dem Absperrventil 80 ausgebildeten Fluidauslass 82 von dem Schalldämpfer 84 schallgedämpft in den Druckkörper des Unterseeboots. Anschließend wird auch das in der Leitung 30 angeordnete Absperrventil 40 schließend geschaltet, wobei die ausgangsseitig des Absperrventils 40 in der Leitung 30 und in der Ausstoßkammer 24 des Arbeitszylinders 18 befindliche Luft über den an dem Absperrventil 40 ausgebildeten Auslass in den Druckkörper des Unterseeboots strömen kann. Dies wird durch den in der zweiten Zylinderkammer 26 des Arbeitszylinders 18 während des Ausstoßvorgangs aufgebauten Druck bewirkt, der den Kolben 20 des Arbeitszylinders 18 wieder zurück in seine Anfangsposition drückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Ausstoßrohr
    4
    - Bodenverschluss
    6
    - Ausstoßkörper
    8
    - Verfahreinrichtung
    10
    - Transportschlitten
    12
    - Seilzug
    14
    - Umlenkrolle
    16
    - Umlenkrolle
    18
    - Arbeitszylinder
    20
    - Kolben
    22
    - Kolbenstange
    24
    - Zylinderkammer, Ausstoßkammer
    26
    - Zylinderkammer
    28
    - Leitung
    30
    - Leitung
    32
    - Druckluftverteiler
    34
    - Druckluft-Bordnetz
    36
    - Druckbegrenzungsventil
    38
    - Kugelhahn
    40
    - Absperrventil
    42
    - Auslass
    44
    - Vorrichtung
    48
    - Drosselventil
    50
    - Zylinder
    52
    - Kolbenstange
    54
    - Kolben
    56
    - Kolben
    58
    - Zylinderkammer
    60
    - Zylinderkammer
    62
    - Zylinderkammer
    64
    - Einlass
    66
    - Auslass
    68
    - Blende
    70
    - Blendenöffnung
    72
    - Schließkörper
    74
    - Einlass
    76
    - Leitungsabzweig
    78
    - Druckbegrenzungsventil
    80
    - Absperrventil
    82
    - Fluidauslass
    84
    - Schalldämpfer
    86
    - Fluidauslass
    88
    - Stromregelventil
    90
    - Verbindungsleitung
    92
    - Membranspeicher
    94
    - Bypassleitung
    96
    - Absperrarmatur
    98
    - Leitung
    100
    - Begrenzungsventil
    102
    - Absperrventilanordnung
    104
    - Wegsensor
    106
    - Absperrventil
    108
    - Leitung

Claims (13)

  1. Unterseeboot mit mindestens einem Ausstoßrohr (2) zum Ausstoß eines Ausstoßkörpers (6) aus dem Unterseeboot und mit einer Ausstoßvorrichtung, welche einen mit dem Ausstoßkörper (6) bewegungsgekoppelten Arbeitszylinder (18) oder einen mit dem Ausstoßkörper (6) bewegungsgekoppelten Kolben (20) eines Arbeitszylinders (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zum Ausstoß des Ausstoßkörpers (6) mit Druck zu beaufschlagenden Zylinderkammer (24) des Arbeitszylinders (18) zwei mit jeweiligen Absperrmitteln (38, 40) verschließbare Leitungen (28, 30) mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt münden, über welches ein Druckfluid in die Zylinderkammer (24) eingeleitet werden kann und über welche die Zylinderkammer (24) mit einer Druckgasquelle strömungsverbindbar ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitungen (28, 30) gemeinsam an einem Druckluftverteiler (32) eines Druckluft-Bordnetzes (34) des Unterseeboots angeschlossen sind.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Zylinderkammer (26) des Arbeitszylinders (18) eine Gasfeder bildet.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung einen in dem Ausstoßrohr (2) verschiebbar geführten Transportschlitten (10) aufweist, welcher mit dem Kolben (20) des Arbeitszylinders (18) über einen, einen Geschwindigkeitsübersetzer bildenden Seilzug (12) bewegungsgekoppelt ist.
  5. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten (28) der beiden Leitungen (28, 30), welche gegenüber der anderen, zweiten Leitung (30) einen größeren Leitungsquerschnitt aufweist, eingangsseitig des Arbeitszylinders (18) ein regelbares Drosselventil (48) angeordnet ist.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Drosselventil (48) ein Zylinder (50) mit zwei darin verschiebbar geführten und mittels einer Kolbenstange (52) miteinander verbundenen Kolben (54, 56) vorgesehen ist, wobei die beiden Kolben (54, 56) den Zylinder (50) in drei Zylinderkammern (58, 60, 62) teilen, von denen eine erste zwischen den beiden Kolben (54, 56) ausgebildete Zylinderkammer (58) einen Durch-strömpfad durch das Drosselventil (48) bildet, welcher mittels eines an der Kolbenstange (52) angeordneten Schließkörpers (72) verschließbar ist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Zylinderkammer (58) durch einen ersten Kolben (54) getrennt eine zweite Zylinderkammer (60) ausgebildet ist, welche zur Ansteuerung des Drosselventils (48) mit Druck beaufschlagbar ist.
  8. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Zylinderkammer (58) durch einen zweiten Kolben (56) getrennt eine dritte Zylinderkammer (62) ausgebildet ist, welche mit einem Druckfluid gefüllt ist und mit einer Regeleinrichtung zur Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils (48) in Verbindung steht.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Leitung (28) ein Leitungsabzweig (76) ausgeht, welcher an der zweiten Zylinderkammer (60) des Drosselventils (48) mündet, wobei in dem Leitungsabzweig (76) vorzugsweise ein Druckbegrenzungsventil (78), eine Absperrarmatur und ein Fluidauslass (82) vorgesehen sind.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zylinderkammer (62) des Drosselventils (48) zur Bildung der Regeleinrichtung zur Regelung des Drosselquerschnitts des Drosselventils (48) einen Fluidauslass (86) aufweist, an welchem ein einstellbares Stromregelventil (88) angeordnet ist.
  11. Unterseeboot nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an der dritten Zylinderkammer (62) ausgebildete Fluidauslass (86) über eine Verbindungsleitung (90) mit einem Membranspeicher (92) verbunden ist, wobei das in der Verbindungsleitung angeordnete Stromregelventil (88) mittels einer verschließbaren Bypassleitung (94) überbrückt ist.
  12. Verfahren zum Ausstoßen eines Ausstoßkörpers (6) aus einem Ausstoßrohr (2) eines Unterseebootes nach Anspruch 1 mittels eines mit dem Ausstoßkörper (6) bewegungsgekoppelten Arbeitszylinders (18), bei welchem ein Druckfluid in eine zum Ausstoß des Ausstoßkörpers (6) mit Druck zu beaufschlagende Zylinderkammer (24) des Arbeitszylinders (18) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid in einer Anfangsphase des Ausstoßvorgangs mit einem geringeren Volumenstrom als in einer Endphase des Ausstoßvorgangs in die Zylinderkammer (24) eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Anfangsphase des Ausstoßvorgangs in die Zylinderkammer (24) einzuleitende Volumenstrom maximal halb so groß wie der in der Endphase des Ausstoßvorgangs in die Zylinderkammer (24) einzuleitende Volumenstrom ist.
EP15744162.7A 2014-09-04 2015-07-23 Ausstossrohr für unterseeboot Active EP3189296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217747.2A DE102014217747A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Unterseeboot
PCT/EP2015/066851 WO2016034331A1 (de) 2014-09-04 2015-07-23 Ausstossrohr für unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3189296A1 EP3189296A1 (de) 2017-07-12
EP3189296B1 true EP3189296B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=53761354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15744162.7A Active EP3189296B1 (de) 2014-09-04 2015-07-23 Ausstossrohr für unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3189296B1 (de)
KR (1) KR102012112B1 (de)
DE (1) DE102014217747A1 (de)
ES (1) ES2700373T3 (de)
WO (1) WO2016034331A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201101B4 (de) * 2016-01-26 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Geräuschfreies Waffenausstoßsystem
DE102018206764B3 (de) 2018-05-02 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr für ein Unterseeboot
DE102018220266A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Druckwasserausstoßvorrichtung
DE102019216604A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr
KR102274733B1 (ko) * 2021-02-17 2021-07-08 충남대학교산학협력단 공압실린더 방식의 수중발사장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484658A (en) * 1892-10-18 howell
DE3122631A1 (de) 1981-06-06 1982-12-23 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel "ausblas-einrichtung fuer ausstoss- und ablaufrohre von u-booten"
DE3322020C2 (de) * 1983-06-18 1986-05-28 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Ausblaseinrichtung für Ausstoß- und Ablaufrohre von U-Booten
DE3402619A1 (de) 1984-01-26 1985-08-08 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE3720401A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Howaldtswerke Deutsche Werft Transportvorrichtung in einem torpedorohr
DE3737090A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Torpedorohr zum unterwasserabschuss von torpedos
DE4126064C1 (de) 1991-08-03 1992-08-20 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag, 2300 Kiel, De
US5438945A (en) * 1994-07-27 1995-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Slide valve assembly
KR100316471B1 (ko) * 1998-09-01 2001-12-12 김용래 로드리스 실린더
DE102010004548B4 (de) * 2010-01-14 2014-09-25 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems eines Unterseebootes und Unterseeboot mit einer Hydraulikanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089089B4 (de) 2011-12-19 2017-11-02 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Vorrichtung zur Schalldämpfung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2700373T3 (es) 2019-02-15
EP3189296A1 (de) 2017-07-12
DE102014217747A1 (de) 2016-03-10
KR102012112B1 (ko) 2019-08-19
KR20170039708A (ko) 2017-04-11
WO2016034331A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189296B1 (de) Ausstossrohr für unterseeboot
EP2281742B1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE3728533C2 (de)
DE3402619A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE4126064C1 (de)
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE102014213795A1 (de) Waffentransportsystem für ein Unterseeboot
EP0137095B1 (de) Ausblaseinrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten
DE3441005A1 (de) Pneumatischer arbeitszylinder mit pneumatischer endlagendaempfung
WO2017129444A1 (de) Geräuschfreies waffenausstosssystem
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE102008021040B4 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper an einem Unterseeboot
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
EP0360370B1 (de) Tauchtiefengesteuerte Ausblasventil-Einrichtung
DE102021206949B3 (de) Geräuscharme Waffenausgleichseinrichtung in einem Unterseeboot sowie Verfahren zum Betreiben
EP3887746B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE3733215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laengsaxialen bewegen eines waffenrohres
EP1041355B1 (de) Geschossansetzer für ein Artilleriegeschütz
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
EP3788317B1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
DE102008004803B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
EP0152937B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit
DE202014007442U1 (de) Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE402392C (de) Geschuetzbremse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015005866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2700373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005866

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005866

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9