EP3169966A1 - Waffentransportsystem für ein unterseeboot - Google Patents

Waffentransportsystem für ein unterseeboot

Info

Publication number
EP3169966A1
EP3169966A1 EP15732271.0A EP15732271A EP3169966A1 EP 3169966 A1 EP3169966 A1 EP 3169966A1 EP 15732271 A EP15732271 A EP 15732271A EP 3169966 A1 EP3169966 A1 EP 3169966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
transport system
guiding
supporting
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15732271.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169966B1 (de
Inventor
Marco Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP3169966A1 publication Critical patent/EP3169966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169966B1 publication Critical patent/EP3169966B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/87Ammunition handling dollies or transfer carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips

Definitions

  • the invention relates to a weapon transport system for a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the weapon recording can be made on the upper gun tubes of the submarine, which is at appropriate trim of the submarine above the
  • the weapon may remain or it is, if it is a reserve weapon, spent on the barrel into the interior of the barrel, where it is stored on a gun barrel.
  • the gun pit on which the weapon to be loaded is stored, so positioned in front of the inner opening of the gun barrel that the weapon can be moved from the gun barrel in the weapons raw r.
  • This storage and charging device has a transport device which is arranged in the gun trough in the transport direction of the weapon behind the weapon. Within the gun well, the transport device with the weapon located in front of it is movable up to the front in the transport direction of the gun barrel, where the weapon can be completely pushed into the weapon barrel with a telescopic cylinder of the transport device.
  • a disadvantage of this storage and loading device is that the transport device is driven by an electric motor and the telescopic cylinder is hydraulically actuated, so that two different forms of energy for the operation of the storage and Loading device must be provided.
  • Another disadvantage of this device is its relatively complex structure as a whole.
  • the invention is based on the object
  • the weapon transport system according to the invention for a submarine is provided for transporting a weapon from a device for supporting and / or guiding the weapon to another device for supporting and / or guiding the weapon. That is, that
  • Weapon transport system serves to transfer a weapon from a device in which a weapon is stored and / or guided, in another device in which the weapon is then stored or guided.
  • at least one further device for guiding the weapon can be arranged between these two devices, via which the weapon is guided during a transport.
  • the means for storing and / or guiding the weapon preferably each form part of the weapon transport system. They can all be within the submarine, or both partially within and partially outside of the submarine
  • Submarines can be arranged.
  • the weapon transport system has a movable carriage. This can be moved by means of a drive which is integrated directly in the carriage.
  • the carriage is operatively connected to a drive arranged outside the carriage, which is preferably an electromotive, but alternatively also a pneumatic or hydraulic drive.
  • the carriage has corresponding coupling means.
  • the nature of this coupling agent is basically arbitrary, as long as a releasable, positive connection of carriage and weapon can be created with them.
  • the peculiarity of the weapon transport system according to the invention is that the carriage is movable together with the weapon from a start position in one of the means for supporting and / or guiding the weapon in an end position in another device for supporting and / or guiding the weapon.
  • This allows a comparatively simple construction of the weapon transport system according to the invention, wherein the
  • Weapon transport system can only be operated by means of electrical, hydraulic or pneumatic energy. Another advantage of this weapon transport system consists in that the transport of the weapon at best, only one person is required for moving the carriage. In the weapon transport system according to the invention is in principle only to ensure that a continuous travel for the carriage from the starting position of the carriage-containing means for supporting and / or guiding the weapon to the end position of the carriage forming means for supporting and / or guiding the weapon.
  • the carriage On the individual devices for the storage and / or management of the weapon, which form part of the weapon transport system, the carriage is expediently slidably mounted. In order to ensure a controlled movement of the carriage and, consequently, a controlled movement of the weapon from the device forming the starting position of the carriage to the device which forms the end position of the carriage
  • each of the means for supporting and / or guiding the weapon has a guide profile for positively guiding the carriage, the guide profiles of the means for supporting and / or guiding the weapon during weapon transport forming a continuous guide for the carriage.
  • the positive guidance of the carriage in the guide profiles also serves to secure the weapon in the weapon transport system.
  • the carriage is motion coupled with a drive which is fixedly arranged in one of the means for supporting and / or guiding the weapon.
  • the individual case decides on which of the devices for storage and / or guidance of the weapon the drive is arranged, d. h., That the drive can in principle be arranged on each of the means for supporting and / or guiding the weapon.
  • arranged means for supporting and / or guiding the weapon also has one or more guided by the pressure hull or located outside of the pressure hull facilities for storage and / or management of the weapon is the drive
  • the carriage is preferably motion-coupled to the drive via an elongate push-pull element.
  • the length of this push-pull element typically depends on the maximum possible travel distance of the carriage in the
  • the push-pull element can be any component which, however, must be suitable both for transmitting tensile and shear forces on the slide.
  • a motion-coupled drive with the push-pull element a linear drive as well as a rotary drive can be provided. The latter is preferred in development of the invention, in which case a Gear for converting the rotational movement of the motor shaft is provided in a linear movement of the push-pull element.
  • the push-pull element is guided in the guide profiles of the facilities for storage and / or management of the weapon shielded from the outside environment of the weapon transport system.
  • the carriage and the weapon are essentially the only freely accessible moving components of the weapon transport system.
  • the guidance of the push-pull element in the guide profiles is advantageously such that the guide profiles stabilize the push-pull element transversely to its longitudinal extent.
  • Structurally simple can be provided as a push-pull element in the direction of the guide rails linearly movable rod.
  • a rod as a push-pull element may cause the weapon transport system to take up a large space if necessary.
  • it is more advantageous to use such a push-pull element which is substantially rigid in the longitudinal direction or rigidly guided and is designed to be flexible transversely to its longitudinal extent. Due to this configuration, the push-pull element on the one hand for transmitting the necessary to move the carriage thrust or tensile forces, on the other hand allows its flexibility transverse to its longitudinal extent a bending of the push-pull element outside the guide profiles, resulting in the space required significantly lower for the push-pull element.
  • a push-pull element which is deflected at an angle of 180 ° transverse to its longitudinal extent.
  • a chain or a toothed belt can form such a push-pull element.
  • a push chain can be provided as a push-pull element.
  • a chain is to be understood as such a chain, the chain links connect under load in the thrust direction such that they are rigid with each other, but behave flexibly in a tensile load and are bendable relative to each other.
  • the weapon transport system can serve a weapon mounted on a weapon trough arranged in the pressure hull of the submarine into a weapon barrel guided through the pressure body wall and optionally from there into the gun
  • one of the facilities for storing and / or guiding the weapon is expediently a weapon trough.
  • a weapon trough At this gun well is advantageously in the direction of the longitudinal extent of
  • the gun barrel is equipped with a guide profile for the carriage, which is aligned with the formed on the gun trough guide profile, so that there is a continuous guidance of the gun trough to the gun barrel for the slide.
  • Another use of the weapon transport system of the invention may be to spend weapons from outside the submarine into the interior of the gun barrel.
  • expediently next to the gun barrel one
  • the weapon transport system according to the invention is preferably intended for use in a submarine.
  • the invention also relates to a submarine, which has a weapon transport system with the features described above.
  • the invention is based on the drawing shown in the drawing
  • 1 is a first weapon transport system for a submarine in a plan view
  • Fig. 2 shows a portion of the weapon transport system of FIG. 1 in a
  • Fig. 3 shows a further portion of the weapon transport system of FIG. 1 in a
  • Fig. 5 shows a portion of the weapon transport system of FIG. 4 in a
  • the weapon transport system 2 shown in Fig. 1 is arranged completely in a submarine, not shown in the drawing.
  • Weapontransport system 2 are arranged in the pressure hull of the submarine gun trough 4, a bow side of the submarine through the wall of the pressure hull guided gun barrel 6, which, if it is not loaded with a weapon or if no weapon is ejected from it at its inside the Pressure body arranged opening and its outside of the pressure hull arranged opening with hinged lids is pressure-tightly sealed, arranged between the gun trough 4 and the gun barrel 6 with pivoted lid of the submarine bridge 8 and an output side of the gun barrel 6 arranged gun guide 10 im
  • the weapon trough 4 serves for the storage of a weapon 12 and, with regard to the construction intended for the storage and guidance of the weapon, corresponds essentially to a weapon trough known from DE 10 2009 020 323 A1.
  • a drive 14 for a carriage 16 slidably mounted in the gun barrel 4 is arranged on the gun barrel 4.
  • the carriage 16 has in the drawing, for reasons of clarity, not shown coupling means with which the carriage 16 is releasably secured to the arranged in the direction of the gun barrel 6 in front of the carriage 16 weapon 12.
  • a guide profile 18 is formed, which serves to guide the carriage 16.
  • the guide profile 18 extends in the gun trough 4 linearly to the end of the gun trough 4, which faces the gun barrel 6. The between the
  • Armpit 4 and the weapon tube 6 arranged bridge 8 forms a guide for the weapon 12, which corresponds to the leadership of the weapon 12 in the gun trough 4.
  • a guide profile 20 is formed for the carriage 16, which is aligned with the formed on the gun trough 4 guide profile 18 and corresponds in terms of its cross section to the guide section 18 at the gun trough 4.
  • Another guide profile 22 for the carriage 16 is formed in the interior of the gun barrel 6 and extends linearly over its entire length, where it is with the
  • Guide profiles 18 and 20 corresponds. Finally, in the gun guide 10 with respect to a position and cross-sectional shape with the guide profiles 18, 20 and 22nd
  • the guide profiles 18, 20, 22 and 24 form a linearly oriented guide for the carriage 16, in which the carriage 16 is movable from a starting position in the gun trough 4 to the weapon guide 10 arranged in the forecastle of the submarine, the cross-sectional contour of
  • Guide profiles 18, 20, 22 and 24 prevents movement of the carriage transversely or obliquely to the longitudinal extent of the guide profiles 18, 20, 22 and 24.
  • the carriage 16 is operatively connected to the drive 14 via a transverse in its direction transverse to its longitudinal extent flexible push-pull element 26.
  • the push-pull element 26 may, as shown in Fig. 6, a timing belt or a simple
  • the push-pull element 26 is, when the carriage 14 is in its starting position in the weapon trough 4, arranged largely in an elongated magazine 28.
  • the magazine 28 is arranged in the weapon trough 4 directed parallel to the guide profile 18 and has two juxtaposed
  • the push-pull element 26 is guided to the drive 14.
  • the push-pull element 26 is arranged with one on a motor shaft of an electric drive motor (not illustrated)
  • the drive 14 'shown in FIG. 6 can also be used. Like the drive 14, this also has a drive wheel 36, which is arranged on a motor shaft of an electric drive motor (not shown) and which is combed by a toothed belt which forms the push-pull element 26.
  • the drive 14 ' has two deflection wheels 40 and 42, which are arranged such that the push-pull element 26 is guided on the drive wheel 36 and the deflection wheels 40 and 42 in the form of an omega wrap ,
  • the weapon transport system 2 illustrated in FIGS. 1 to 3 becomes clear, in particular, from FIGS. 2 and 3.
  • the weapon is 12, at which it is is a torpedo, stored in the gun trough 4, wherein it is connected via the coupling means, not shown, with the carriage 16 (Fig. 2).
  • From this starting position in the gun trough 4 of the carriage 16 is together with the weapon 12 in a continuous movement and, consequently, comparatively quickly by operating the drive 14 of the push-pull element 26 via the bridge 8 in the
  • the carriage 16 with the weapon 12 can also, as described above, move from the starting position shown in FIG. 2 via the bridge 8 and the weapon barrel 6 into the weapon guide 10 in FIG Forward of the submarine that the weapon 12 can be placed in the outer environment of the submarine.
  • the main components of the weapons transport system 2 'shown in FIGS. 4 and 5 are a weapon barrel 6' guided on the bow side of the submarine through the wall of the pressure hull, which is normally connected to its opening arranged in the interior of the pressure hull and to its opening arranged outside the pressure hull
  • pivotable lids is pressure-tightly sealed, an output side of the gun barrel 6 'arranged gun guide 10 in the water-flooded forecastle of the submarine and a weapons transfer platform 46, which is positioned in front of a trained on the outside of the submarine discharge opening for the weapon.
  • the arranged in the forecastle of the submarine gun 10 corresponds to the
  • the structure of the magazine 28 ' is basically the same as that of the magazine 28.
  • a guide profile 48 is formed, which coincides in terms of position and cross-sectional shape with the formed on the gun guide 10 guide profile 20.
  • the weapon transport system 2 ' as shown in Fig. 4, can be used to load the
  • Submarines with weapons 12 serve.
  • the weapons transfer platform 46 is positioned with a mounted weapon 12 so in front of a provided at the bow of the submarine ejection opening that the guide profile 48 of the weapons transfer platform 46 is aligned with the guide profile 20 of the gun guide 10 in the forecastle of the submarine. Now the carriage 16 of the gun barrel 6 'on the gun guide 10 to the
  • Weapon transport system 2 ' also be used to a stored in the barrel 6' weapon 12, in which it is z. B. may be an underwater mine, as shown in Fig. 5, deploy from the submarine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waffentransportsystem für ein Unterseeboot zum Transport einer Waffe von einer Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu einer anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe. Dieses Waffentransportsystem weist einen Schlitten auf, der mit Kupplungsmitteln ausgestattet ist, über welche der Schlitten an der Waffe befestigbar ist. Der Schlitten ist mit der Waffe von einer Startposition in einer der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe in eine Endposition in der anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe verfahrbar.

Description

Waffentransportsystem für ein Unterseeboot
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Waffentransportsystem für ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Zu Beginn und während des Einsatzes militärischer Unterseeboote ist es häufig erforderlich, Waffen von einer Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu einer anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu transportieren. Als Beispiele hierfür seien die bei aufgetauchtem Unterseeboot erfolgende Waffenaufnahme und die
Neubeladung der Waffenrohre mit in dem Inneren des Unterseeboots gelagerten
Reservewaffen genannt.
Die Waffenaufnahme kann über die oberen Waffenrohre des Unterseeboots vorgenommen werden, die sich bei entsprechender Trimmung des Unterseeboots oberhalb der
Wasseroberfläche befinden. In diesem Zustand des Unterseeboots wird eine so genannte Waffenübernahmebühne mit einer darauf gelagerten Waffe, z. B. einem Torpedo, so vor dem entsprechenden Waffenrohr platziert, dass die Waffe von der Waffenübernahmebühne in das Waffenrohr verschoben werden kann. Dort kann die Waffe gegebenenfalls verbleiben oder sie wird, falls es sich um eine Reservewaffe handelt, über das Waffenrohr in das Innere des Waffenrohrs verbracht, wo sie auf einer Waffenmulde gelagert wird. Bei der Neubeladung eines Waffenrohrs mit einer Reservewaffe wird die Waffenmulde, auf der die zu ladende Waffe gelagert ist, derart vor die innere Öffnung des Waffenrohrs positioniert, dass die Waffe von der Waffenmulde in das Waffen roh r verschoben werden kann.
Meist ist der Waffentransport in Unterseebooten mit einem vergleichsweise großen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Diesbezüglich stellt eine aus EP 2 281 742 A1 bekannte Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot, die zur
Wiederbeladung von Waffenrohren mit in dem Druckkörper des Unterseeboots auf
Waffenmulden gelagerten Waffen vorgesehen ist, eine Verbesserung dar. Diese Lager- und Beschickungseinrichtung weist eine Transportvorrichtung auf, die in der Waffenmulde in Transportrichtung der Waffe hinter der Waffe angeordnet ist. Innerhalb der Waffenmulde ist die Transportvorrichtung mit der davor befindlichen Waffe bis zu dem in Transportrichtung vorderen Ende der Waffenmulde verfahrbar, wo die Waffe mit einem Teleskopzylinder der Transportvorrichtung vollständig in das Waffenrohr geschoben werden kann. Nachteilig an dieser Lager- und Beschickungseinrichtung ist aber, dass die Transportvorrichtung elektromotorisch angetrieben wird und der Teleskopzylinder hydraulisch betätigt wird, so dass zwei unterschiedliche Energieformen zum Betrieb der Lager- und Beschickungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung ist deren vergleichsweise komplexer Aufbau insgesamt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Waffentransportsystem für ein Unterseeboot mit einem einfachen technischen Aufbau zu schaffen, mit dem eine Waffe zuverlässig und bei geringem Zeit- und Personalaufwand transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Waffentransportsystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Waffentransportsystems ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination miteinander die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
Das erfindungsgemäße Waffentransportsystem für ein Unterseeboot ist zum Transport einer Waffe von einer Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu einer anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe vorgesehen. D. h., das
Waffentransportsystem dient dazu, eine Waffe von einer Einrichtung, in der eine Waffe gelagert und/oder geführt ist, in eine andere Einrichtung zu überführen, in der die Waffe dann gelagert bzw. geführt ist. Hierbei kann zwischen diesen beiden Einrichtungen zumindest eine weitere Einrichtung zur Führung der Waffe angeordnet sein, über die die Waffe bei einem Transport geführt wird. Die Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe bilden bevorzugt jeweils einen Teil des Waffentransportsystems. Sie können alle innerhalb des Unterseeboots oder sowohl teilweise innerhalb als auch teilweise außerhalb des
Unterseeboots angeordnet sein.
Zum Transport der Waffe weist das Waffentransportsystem einen verfahrbaren Schlitten auf. Dieser kann mittels eines Antriebs bewegt werden, der direkt in dem Schlitten integriert ist. Bevorzugt ist der Schlitten allerdings mit einem außerhalb des Schlittens angeordneten Antrieb wirkungsverbunden, bei dem es sich vorzugsweise um einen elektromotorischen, alternativ aber auch pneumatischen oder hydraulischen Antrieb handelt. Zum lösbaren Befestigen des Schlittens an der Waffe weist der Schlitten entsprechende Kupplungsmittel auf. Die Art dieser Kupplungsmittel ist grundsätzlich beliebig, solange mit ihnen eine lösbare, formschlüssige Verbindung von Schlitten und Waffe geschaffen werden kann.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Waffentransportsystems besteht darin, dass der Schlitten zusammen mit der Waffe von einer Startposition in einer der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe in eine Endposition in einer anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe verfahrbar ist. Dies ermöglicht einen vergleichsweise einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Waffentransportsystems, wobei das
Waffentransportsystem ausschließlich mittels elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Energie betrieben werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Waffentransportsystems besteht darin, dass zum Transport der Waffe günstigstenfalls lediglich eine Person zum Verfahren des Schlittens erforderlich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Waffentransportsystem ist prinzipiell nur sicherzustellen, dass ein durchgehender Verfahrweg für den Schlitten von der die Startposition des Schlittens beinhaltenden Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu der die Endposition des Schlittens bildenden Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe besteht.
Auf den einzelnen Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe, die einen Teil des Waffentransportsystems bilden, ist der Schlitten zweckmäßigerweise gleitend gelagert. Um eine kontrollierte Bewegung des Schlittens und damit einhergehend eine kontrollierte Bewegung der Waffe von der die Startposition des Schlittens bildenden Einrichtung zu der die Endposition des Schlittens bildenden Einrichtung zu gewährleisten, weist
vorteilhafterweise jede der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe ein Führungsprofil zur formschlüssigen Führung des Schlittens auf, wobei die Führungsprofile der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe beim Waffentransport eine durchgehende Führung für den Schlitten bilden. In Verbindung mit der Befestigung der Waffe an dem Schlitten über die an dem Schlitten vorgesehenen Kupplungsmittel dient die formschlüssige Führung des Schlittens in den Führungsprofilen auch der Sicherung der Waffe in dem Waffentransportsystem.
Bevorzugt ist der Schlitten mit einem Antrieb bewegungsgekoppelt, der feststehend in einer der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe angeordnet ist. Hierbei entscheidet der Einzelfall, an welcher der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe der Antrieb angeordnet ist, d. h., dass der Antrieb prinzipiell an jeder der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe angeordnet sein kann. Bei einem
Waffentransportsystem, das neben einer in dem Druckkörper des Unterseeboots
angeordneten Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe auch eine oder mehrere durch den Druckkörper geführte oder außerhalb des Druckkörpers befindliche Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe aufweist, ist der Antrieb
zweckmäßigerweise an der innerhalb des Druckkörpers angeordneten Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe angeordnet, wo er für ein das Waffentransportsystem steuerndes Besatzungsmitglied des Unterseeboots zur Bedienung des
Waffentransportsystems aber auch zwecks Wartung und gegebenenfalls erforderlicher Reparaturen gut zugänglich ist.
Der Schlitten ist vorzugsweise über ein längliches Schub-Zug-Element mit dem Antrieb bewegungsgekoppelt. Die Länge dieses Schub-Zug-Elements richtet sich typischerweise nach der maximal möglichen Bewegungsstrecke des Schlittens in dem
Waffentransportsystem. Ansonsten kann es sich bei dem Schub-Zug-Element um ein beliebiges Bauteil handeln, welches allerdings sowohl zur Übertragung von Zug- als auch von Schubkräften auf den Schlitten geeignet sein muss. Als mit dem Schub-Zug-Element bewegungsgekoppelter Antrieb kann ein Linearantrieb wie auch ein Rotationsantrieb vorgesehen sein. Letzterer wird in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, wobei dann ein Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung der Motorwelle in eine Linearbewegung des Schub-Zug-Elements bereitgestellt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schub-Zug-Element in den Führungsprofilen der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe von der Außenumgebung des Waffentransportsystems abgeschirmt geführt. Insofern sind der Schlitten und die Waffe im Wesentlichen die einzigen frei zugänglich angeordneten beweglichen Komponenten des Waffentransportsystems. Die Führung des Schub-Zug- Elements in den Führungsprofilen ist vorteilhafterweise derart, dass die Führungsprofile das Schub-Zug-Element quer zu dessen Längsausdehnung stabilisieren.
Konstruktiv einfach kann als Schub-Zug-Element eine in Richtung der Führungsprofile linear bewegbare Stange vorgesehen sein. Allerdings kann die Verwendung einer Stange als Schub-Zug-Element dazu führen, dass das Waffentransportsystem gegebenenfalls einen großen Raum in Anspruch nimmt. Insofern ist es vorteilhafter, ein solches Schub-Zug- Element zu verwenden, das in Längsrichtung im Wesentlich starr ausgebildet oder starr geführt ist und quer zu seiner Längsausdehnung flexibel ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist das Schub-Zug-Element einerseits zur Übertragung der zur Bewegung des Schlittens erforderlichen Schub- bzw. Zugkräfte fähig, andererseits erlaubt dessen Flexibilität quer zu seiner Längsausdehnung eine Verbiegung des Schub-Zug-Elements außerhalb der Führungsprofile, wodurch sich der Raumbedarf für das Schub-Zug-Element deutlich verringern lässt.
In diesem Zusammenhang ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des
erfindungsgemäßen Waffentransportsystems zu sehen, nach der in der Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe, in welcher der Antrieb angeordnet ist, ein
vorzugsweise längliches und parallel zum Führungsprofil des Schlittens ausgerichtetes Magazin für das Schub-Zug-Element vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung des Magazins für das Schub-Zug-Element ist zweckmäßigerweise ein Schub-Zug-Element vorzusehen, welches in einem Winkel von 180° quer zu seiner Längsausdehnung umlenkbar ist.
Vorteilhaft können eine Kette oder ein Zahnriemen ein solches Schub-Zug-Element bilden. Weiter vorteilhaft kann auch eine Schubkette als Schub-Zug-Element vorgesehen sein. Hierbei ist unter einer Schubkette eine solche Kette zu verstehen, deren Kettenglieder sich bei Belastung in Schubrichtung derart miteinander verbinden, dass sie starr zueinander sind, sich bei einer Zugbelastung aber flexibel verhalten und relativ zueinander abwinkelbar sind.
Das erfindungsgemäße Waffentransportsystem kann dazu dienen, eine auf einer in dem Druckkörper des Unterseeboots angeordneten Waffenmulde gelagerte Waffe in ein durch die Druckkörperwandung geführtes Waffenrohr und gegebenenfalls von dort in die
Außenumgebung des Unterseeboots zu verbringen. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe eine Waffenmulde. An dieser Waffenmulde ist vorteilhafterweise ein in Richtung der Längsausdehnung der
Waffenmulde verlaufendes Führungsprofil für den Schlitten ausgebildet. Des Weiteren ist dann eine weitere der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zweckmäßigerweise ein durch den Druckkörper des Unterseeboots geführtes
Waffenrohr. Auch das Waffenrohr ist mit einem Führungsprofil für den Schlitten ausgestattet, welches mit dem an der Waffenmulde ausgebildeten Führungsprofil fluchtet, so dass sich für den Schlitten eine durchgehende Führung von der Waffenmulde zu dem Waffenrohr ergibt.
In der Regel ist es nicht möglich, die Waffenmulde unmittelbar vor dem geöffneten
Waffenrohr anzuordnen, so dass das an der Waffenmulde und das in dem Waffenrohr ausgebildete Führungsprofil eine durchgehende Führung für den Schlitten bilden. Um dem gerecht zu werden, ist es vorteilhaft, eine weitere Einrichtung zur Führung der Waffe in Form einer Brücke zur Verbindung der Waffenmulde mit dem Waffenrohr vorzusehen, die ebenfalls ein Führungsprofil aufweist, welches mit dem Führungsprofil der Waffenmulde und dem Führungsprofil des Waffenrohres in fluchtende Verbindung gebracht werden kann.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Waffentransportsystems kann darin bestehen, Waffen von außerhalb des Unterseeboots in das Innere des Waffenrohres zu verbringen. In diesem Fall sind zweckmäßigerweise neben dem Waffenrohr eine
ausgangsseitig des Waffenrohres in dem wasserdurchfluteten Vorschiff des Unterseeboots angeordnete Waffenführung und eine vor einer an der Außenseite des Unterseeboots ausgebildeten Ausstoßöffnung für die Waffe positionierbare Waffenübernahmebühne weitere Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe.
Das erfindungsgemäße Waffentransportsystem ist vorzugsweise zur Verwendung in einem Unterseeboot vorgesehen. Insofern betrifft die Erfindung auch ein Unterseeboot, welches ein Waffentransportsystem mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematisch stark vereinfachten Prinzipdarstellung und in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 ein erstes Waffentransportsystem für ein Unterseeboot in einer Draufsicht,
Fig. 2 einen Teilbereich des Waffentransportsystems gemäß Fig. 1 in einer
Seitenansicht,
Fig. 3 einen weiteren Teilbereich des Waffentransportsystems gemäß Fig. 1 in einer
Seitenansicht, Fig. 4 ein zweites Waffentransportsystem für ein Unterseeboot in einer Draufsicht,
Fig. 5 einen Teilbereich des Waffentransportsystems gemäß Fig. 4 in einer
Seitenansicht und
Fig. 6 einen Antrieb der Waffentransportsysteme nach den Figuren 1 und 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Waffentransportsystem 2 ist vollständig in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Unterseeboot angeordnet. Die Hauptkomponenten des
Waffentransportsystems 2 sind eine in dem Druckkörper des Unterseeboots angeordnete Waffenmulde 4, ein bugseitig des Unterseeboots durch die Wandung des Druckkörpers geführtes Waffenrohr 6, welches dann, wenn es nicht mit einer Waffe beladen wird oder wenn aus ihm keine Waffe ausgestoßen wird an seiner im Inneren des Druckkörpers angeordneten Öffnung und seiner außerhalb des Druckkörpers angeordneten Öffnung mit schwenkbaren Deckeln druckdicht verschlossen ist, eine zwischen der Waffenmulde 4 und dem Waffenrohr 6 bei aufgeschwenktem Deckel des Unterseeboots angeordnete Brücke 8 und eine ausgangsseitig des Waffenrohrs 6 angeordnete Waffenführung 10 im
wasserdurchfluteten Vorschiff des Unterseeboots.
Die Waffenmulde 4 dient zur Lagerung einer Waffe 12 und entspricht hinsichtlich des zur Lagerung und zur Führung der Waffe bestimmten Aufbaus im Wesentlichen einer aus DE 10 2009 020 323 A1 bekannten Waffenmulde. Im Bereich ihres von dem Waffenrohr 6 abgewandten Endes ist an der Waffenmulde 4 ein Antrieb 14 für einen in der Waffenmulde 4 gleitend gelagerten Schlitten 16 angeordnet. Der Schlitten 16 weist in der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Kupplungsmittel auf, mit denen der Schlitten 16 an die in Richtung des Waffenrohrs 6 vor dem Schlitten 16 angeordnete Waffe 12 lösbar befestigt ist.
An der Waffenmulde 4 ist ein Führungsprofil 18 ausgebildet, das zur Führung des Schlittens 16 dient. Das Führungsprofil 18 erstreckt sich in der Waffenmulde 4 linear bis zu dem Ende der Waffenmulde 4, welches dem Waffenrohr 6 zugewandt ist. Die zwischen der
Waffenmulde 4 und dem Waffenrohr 6 angeordnete Brücke 8 bildet eine Führung für die Waffe 12, die mit der Führung der Waffe 12 in der Waffenmulde 4 korrespondiert. An der Brücke 8 ist ein Führungsprofil 20 für den Schlitten 16 ausgebildet, das mit dem an der Waffenmulde 4 ausgebildeten Führungsprofil 18 fluchtet und hinsichtlich seines Querschnitts dem Führungsprofil 18 an der Waffenmulde 4 entspricht. Ein weiteres Führungsprofil 22 für den Schlitten 16 ist im Inneren des Waffenrohres 6 ausgebildet und erstreckt sich linear über dessen gesamte Länge, wobei es mit dem
Führungsprofil 20 an der Brücke 8 fluchtet und hinsichtlich seines Querschnitts den
Führungsprofilen 18 und 20 entspricht. Schließlich ist auch in der Waffenführung 10 ein im Hinblick auf Lage und Querschnittsform mit den Führungsprofilen 18, 20 und 22
korrespondierendes Führungsprofil 24 vorgesehen, das sich von dem Ende des Waffenrohrs 6 zu der Außenseite des Unterseeboots erstreckt. Zusammen bilden die Führungsprofile 18, 20, 22 und 24 eine linear ausgerichtete Führung für den Schlitten 16, in welcher der Schlitten 16 von einer Startposition in der Waffenmulde 4 bis in die im Vorschiff des Unterseeboots angeordnete Waffenführung 10 verfahrbar ist, wobei die Querschnittskontur der
Führungsprofile 18, 20, 22 und 24 eine Bewegung des Schlittens quer oder schräg zu der Längsausdehnung der Führungsprofile 18, 20, 22 und 24 verhindert.
Der Schlitten 16 ist über ein in Richtung quer zu seiner Längsausdehnung flexibles Schub- Zug-Element 26 mit dem Antrieb 14 wirkungsverbunden. Bei dem Schub-Zug-Element 26 kann es sich, wie in Fig. 6 dargestellt, um einen Zahnriemen oder um eine einfache
Gliederkette oder eine Schubkette handeln. Das Schub-Zug-Element 26 ist dann, wenn sich der Schlitten 14 in seiner Startposition in der Waffenmulde 4 befindet, größtenteils in einem länglichen Magazin 28 angeordnet. Das Magazin 28 ist in der Waffenmulde 4 parallel zu dem Führungsprofil 18 gerichtet angeordnet und weist zwei nebeneinander angeordnete
Führungsbahnen 30 und 32 sowie eine Umlenkung 34 auf, welche an einem von dem Antrieb 14 abgewandten Ende des Magazins ausgebildet ist (Fig. 2 und 3).
Von dem Magazin 28 ist das Schub-Zug-Element 26 zu dem Antrieb 14 geführt. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Antrieb 14 ist das Schub-Zug-Element 26 mit einem an einer Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors (nicht dargestellt) angeordneten
Antriebsrad 36 in formschlüssigem Kontakt, neben dem ein Umlenkrad 38 angeordnet ist, mittels dessen das Schub-Zug-Element 26 in dem Führungsprofil 18 umgelenkt wird. Neben dem Führungsprofil 18 bilden auch das an der Brücke 8 ausgebildete Führungsprofile 20, das an dem Waffenrohr 6 ausgebildete Führungsprofil 22 und das an der außenseitig des Waffenrohrs 6 angeordneten Waffenführung 10 ausgebildete Führungsprofil 24 eine Führung für das Schub-Zug-Element 26.
Alternativ zu dem Antrieb 14 kann auch der in Fig. 6 dargestellte Antrieb 14' verwendet werden. Wie der Antrieb 14 weist auch dieser ein an einer Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors (nicht dargestellt) angeordnetes Antriebsrad 36 auf, welches von einem Zahnriemen, welcher das Schub-Zug-Element 26 bildet, gekämmt wird. Anstelle des Umlenkrades 36 des Antriebs 14 weist der Antrieb 14' zwei Umlenkräder 40 und 42 auf, die derart angeordnet sind, dass das Schub-Zug-Element 26 an dem Antriebsrad 36 und den Umlenkrädern 40 und 42 in Form einer Omega-Umschlingung geführt ist.
Die Funktionsweise des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Waffentransportsystems 2 wird insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich. Zunächst ist die Waffe 12, bei der es sich um einen Torpedo handelt, in der Waffenmulde 4 gelagert, wobei sie über die nicht dargestellten Kupplungsmittel mit dem Schlitten 16 verbunden ist (Fig. 2). Von dieser Startposition in der Waffenmulde 4 aus wird der Schlitten 16 zusammen mit der Waffe 12 in einer ununterbrochenen Bewegung und damit einhergehend vergleichsweise schnell durch Betätigen des Antriebs 14 von dem Schub-Zug-Element 26 über die Brücke 8 in das
Waffenrohr 6 geschoben. Hierbei fährt der Schlitten 16 so weit in das Waffenrohr 6 ein, bis eine in dem Waffenrohr 6 angeordnete Halteklinke 44 einen an dem Außenumfang der Waffe 12 angeordneten Haltezapfen erfasst, so dass die Waffe 12 in dem Waffenrohr 6 festgelegt ist. Nun wird die Verbindung des Schlittens 16 mit der Waffe 12 gelöst und der Schlitten 16 aus dem Waffenrohr 6 heraus über die Brücke 8 in die Waffenmulde 4 in seine Startposition zurückgefahren.
Wenn es sich bei der Waffe 12 beispielsweise um eine Unterwassermine handelt, kann der Schlitten 16 mit der Waffe 12 auch, wie oben beschrieben, von der in Fig. 2 dargestellten Startposition über die Brücke 8 und das Waffenrohr 6 so weit in die Waffenführung 10 im Vorschiff des Unterseeboots verfahren werden, dass die Waffe 12 in die Außenumgebung des Unterseeboots abgesetzt werden kann.
Die Hauptkomponenten des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Waffentransportsystems 2' sind ein bugseitig des Unterseeboots durch die Wandung des Druckkörpers geführtes Waffenrohr 6', welches normalerweise an seiner im Inneren des Druckkörpers angeordneten Öffnung und an seiner außerhalb des Druckkörpers angeordneten Öffnung mit
schwenkbaren Deckeln druckdicht verschlossen ist, eine ausgangsseitig des Waffenrohres 6' angeordnete Waffenführung 10 im wasserdurchfluteten Vorschiff des Unterseeboots und eine Waffenübernahmebühne 46, die vor einer an der Außenseite des Unterseeboots ausgebildeten Ausstoßöffnung für die Waffe positioniert ist.
Die im Vorschiff des Unterseeboots angeordnete Waffenführung 10 entspricht der
Waffenführung 10 des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Waffentransportsystems 2. Das Waffenrohr 6' unterscheidet sich von dem Waffenrohr 6 des in dem Figuren 1 bis 3 dargestellten Waffentransportsystems 2 dahingehend, dass sich das Führungsprofil 18' nicht über die gesamte Länge des Waffenrohres 6' erstreckt und in dem Waffenrohr 6' angrenzend an das in dem Inneren des Druckkörpers befindliche Ende des Waffenrohres 6' ein Antrieb 14 angeordnet ist. Des Weiteren sind im Waffenrohr 6' ein Magazin 28' für ein Schub-Zug- Element 26 angeordnet, über welches der Schlitten 16 mit dem Antrieb 14
wirkungsverbunden ist. Der Aufbau des Magazins 28' stimmt grundsätzlich mit demjenigen des Magazins 28 überein. An der Waffenübernahmebühne 46 ist ein Führungsprofil 48 ausgebildet, das hinsichtlich Lage und Querschnittsform mit dem an der Waffenführung 10 ausgebildeten Führungsprofil 20 übereinstimmt.
Das Waffentransportsystem 2', wie in Fig. 4 dargestellt, kann zum Beladen des
Unterseeboots mit Waffen 12 dienen. Hierzu wird die Waffenübernahmebühne 46 mit einer darauf gelagerten Waffe 12 so vor einer an dem Bug des Unterseeboots vorgesehenen Ausstoßöffnung positioniert, dass das Führungsprofil 48 der Waffenübernahmebühne 46 mit dem Führungsprofil 20 der Waffenführung 10 im Vorschiff des Unterseeboots fluchtet. Nun wird der Schlitten 16 von dem Waffenrohr 6' über die Waffenführung 10 bis auf die
Waffenübernahmebühne 46 verfahren, wo der Schlitten 16 über seine nicht dargestellten Kupplungsmittel an der Waffe 12 befestigt wird. Anschließend wird der Schlitten 16 zusammen mit der Waffe 12 mittels des Schub-Zug-Elements 26 in das Waffenrohr 6' zurückgezogen. Ohne Verwendung der Waffenübernahmebühne 46 kann das
Waffentransportsystem 2' auch dazu verwendet werden, eine in dem Waffenrohr 6' gelagerte Waffe 12, bei der es sich z. B. um eine Unterwassermine handeln kann, wie in Fig. 5 dargestellt, aus dem Unterseeboot auszubringen.
Bezugszeichenliste
2, 2' Waffentransportsystem
4 Waffenmulde
6, 6' Waffenrohr
8 Brücke
10 Waffenführung
12 Waffe
14, 14' Antrieb
16 Schlitten
18 Führungsprofil
20 Führungsprofil
22 Führungsprofil
24 Führungsprofil
26 Schub-Zug-Element
28, 28' Magazin
30 Führungsbahn
32 Führungsbahn
34 Umlenkung
36 Antriebsrad
38 Umlenkrad
40 Umlenkrad
42 Umlenkrad Halteklinke
Waffenübernahmebuhne Führungsprofil

Claims

Ansprüche
1 . Waffentransportsystem (2, 2') für ein Unterseeboot zum Transport einer Waffe (12) von einer Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe zu einer anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe(12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (16) vorgesehen ist, welcher Kupplungsmittel aufweist, über die der Schlitten (16) an der Waffe (12) befestigbar ist, und welcher mit der Waffe (12) von einer Startposition in einer der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) in eine Endposition in der anderen Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) verfahrbar ist.
2. Waffentransportsystem (2, 2') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) ein Führungsprofil (18, 20, 22, 24, 48) zur formschlüssigen Führung des Schlittens (16) aufweist, wobei die Führungsprofile (18, 20, 22, 24, 48) der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) beim Waffentransport eine durchgehende Führung für den Schlitten (16) bilden.
3. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) mit einem Antrieb (14, 14') bewegungsgekoppelt ist, welcher feststehend in einer der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) angeordnet ist.
4. Waffentransportsystem (2, 2') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) über ein längliches Schub-Zug-Element (26) mit dem Antrieb(14, 14') bewegungsgekoppelt ist.
5. Waffentransportsystem (2, 2') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub-Zug-Element (26) in den Führungsprofilen (18, 20, 22, 24, 48) der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) geführt ist.
6. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schub-Zug-Element (26) in Längsrichtung im Wesentlichen starr ausgebildet oder starr geführt ist und quer zu seiner Längsausdehnung flexibel ausgebildet ist.
7. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Einrichtung zur Lagerung und/oder Führung der Waffe(12), in welcher der Antrieb (14, 14') angeordnet ist, ein vorzugsweise längliches und parallel zum Führungsprofil (18, 20, 22, 24, 48) ausgerichtetes Magazin (28, 28') für das Schub-Zug- Element (26) vorgesehen ist.
8. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass als Schub-Zug-Element (26) eine Schubkette vorgesehen ist.
9. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) eine Waffenmulde (4) ist.
10. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) ein durch den Druckkörper des Unterseeboots geführtes Waffenrohr (6) ist.
1 1. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) eine Brücke (8) zur Verbindung der Waffenmulde (4) mit dem Waffenrohr (6) ist.
12. Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) eine ausgangsseitig des Waffenrohres (6) in dem Vorschiff des Unterseeboots angeordnete Waffenführung (10) ist.
13. Waffenführungssystem (2, 2') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einrichtungen zur Lagerung und/oder Führung der Waffe (12) eine vor einer an der Außenseite des Unterseeboots ausgebildete Ausstoßöffnung für die Waffe (12) positionierbare Waffenübernahmebühne (46) ist.
14. Unterseeboot, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Waffentransportsystem (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 aufweist.
EP15732271.0A 2014-07-16 2015-06-30 Waffentransportsystem für ein unterseeboot Active EP3169966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213795.0A DE102014213795A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Waffentransportsystem für ein Unterseeboot
PCT/EP2015/064826 WO2016008715A1 (de) 2014-07-16 2015-06-30 Waffentransportsystem für ein unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169966A1 true EP3169966A1 (de) 2017-05-24
EP3169966B1 EP3169966B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=53491539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15732271.0A Active EP3169966B1 (de) 2014-07-16 2015-06-30 Waffentransportsystem für ein unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3169966B1 (de)
KR (1) KR101971805B1 (de)
DE (1) DE102014213795A1 (de)
ES (1) ES2754214T3 (de)
WO (1) WO2016008715A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
DE102015205203A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Waffenausstoßvorrichtung mit Schubkette
DE102016216463A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr für ein Unterseeboot
DE102016217142A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Waffenrohrmodul
CN111252250B (zh) * 2020-02-20 2023-06-23 成都立航科技股份有限公司 基于机器视觉的外挂物挂装方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195264C (de) * 1907-01-14
US3890919A (en) * 1974-07-25 1975-06-24 Us Navy External launcher for underwater weapon
GB1468601A (en) * 1975-04-29 1977-03-30 Secr Defence Conveyors
US4184801A (en) * 1978-06-16 1980-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual loading and stowage apparatus
SE465364B (sv) * 1989-09-26 1991-09-02 Kockums Marine Ab Saett och anordning vid foerflyttning av en torped
GB0121839D0 (en) * 2001-09-10 2002-03-06 Strachan & Henshaw Ltd Torpedo Launch system
GB0625625D0 (en) * 2006-12-21 2008-01-09 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
DE102009020323B4 (de) 2009-05-07 2011-01-13 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot
DE102009036345A1 (de) 2009-08-06 2011-03-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE102011082428A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen mindestens einer Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2754214T3 (es) 2020-04-16
KR20170037942A (ko) 2017-04-05
KR101971805B1 (ko) 2019-04-23
WO2016008715A1 (de) 2016-01-21
DE102014213795A1 (de) 2016-01-21
EP3169966B1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169966B1 (de) Waffentransportsystem für ein unterseeboot
EP2281742B1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
EP1798145B1 (de) Unterseeboot
EP3274646B1 (de) Waffenausstossvorrichtung mit schubkette
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
EP2568250B1 (de) Auf dem Meeresboden absetzbare Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen mindestens einer Waffe
EP3256808A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe
DE4126064C1 (de)
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
EP2441663B1 (de) Unterseeboot
DE102014217747A1 (de) Unterseeboot
DE3345334C2 (de) Stau- und Transportvorrichtung für Torpedorohr-Waffen
DE3701712C2 (de)
EP2206644A1 (de) Unterseeboot
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
EP1102023A2 (de) Geschossansetzer für Artillerie
DE102019203071B4 (de) Brückenlose Waffenmulde
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
DE102019211285B3 (de) Waffenbrücke
DE1506360C (de) Anlage für das Lagern, Nachladen und Abschießen von Überwasser-Torpedos
DE1153285B (de) Torpedoausstossvorrichtung
EP4065919A1 (de) Bühne zum be- und entladen von torpedos
DE3240846A1 (de) Nachladesystem fuer mehrfach-raketenwerfer
WO2018041841A1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015009906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2754214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009906

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9