EP1102023A2 - Geschossansetzer für Artillerie - Google Patents

Geschossansetzer für Artillerie Download PDF

Info

Publication number
EP1102023A2
EP1102023A2 EP00123207A EP00123207A EP1102023A2 EP 1102023 A2 EP1102023 A2 EP 1102023A2 EP 00123207 A EP00123207 A EP 00123207A EP 00123207 A EP00123207 A EP 00123207A EP 1102023 A2 EP1102023 A2 EP 1102023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
linear motor
carriage
gun barrel
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102023A3 (de
EP1102023B1 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Baus
Thomas Dr. Kneisel
Karl Ing. Grad Lieberum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1102023A2 publication Critical patent/EP1102023A2/de
Publication of EP1102023A3 publication Critical patent/EP1102023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102023B1 publication Critical patent/EP1102023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Definitions

  • the invention relates to a projectile rifle for artillery with the features from the preamble of claim 1.
  • Such a projectile projector also referred to as a "free-flight projector” is described for example in EP 0 352 584 A2.
  • the principle of the free flight pawn is that one outside the Armory located floor so high speed is that this is due to leaving the acceleration system the kinetic energy caused by the acceleration outdoors Flight moves on and the attachment process is realized in this way.
  • the in the abovementioned publication, such as, for example, also in CH 664 627 described free flight attachments have a sled system for acceleration, where the projectile, including the Sled is accelerated and when the required preparation speed is reached the sled is braked. The projectile then flies through the bottom piece in the cargo space of the weapon and is in the trains of the Gun barrel attached.
  • Free-flight attachments are also known which have spring-loaded actuators, for example, coil springs that are preloaded by an electric motor or use gas springs that are triggered mechanically during the attachment process and the stored energy via downstream machine components (Chains, racks) on the projectile or the attachment slide transfer.
  • spring-loaded actuators for example, coil springs that are preloaded by an electric motor or use gas springs that are triggered mechanically during the attachment process and the stored energy via downstream machine components (Chains, racks) on the projectile or the attachment slide transfer.
  • the invention has for its object a projectile for artillery with the input and specified in the preamble of claim 1
  • a projectile for artillery with the input and specified in the preamble of claim 1
  • the invention is based on the knowledge that the implementation of such Drive device by driven by conventional electric motors Systems to implement the necessary for the moment of the start-up process high electrical energy in the translatory carriage movement fails.
  • As a result of the implementation of the rotary motion of a conventional Electric motor in the translatory carriage movement push the for this Machine elements known in mechanical engineering (chains, spindles, gears, Racks) due to the inertial forces occurring during acceleration and the high application speeds to the limits of their resilience.
  • mechanical engineering chains, spindles, gears, Racks
  • the basic idea of the invention is therefore, instead of the known, designed as a piston-cylinder drive device electric linear motor to use.
  • Linear motors allow direct Generation of linear movements without the interposition of gears.
  • the drive device designed as a linear motor is that in the opposite approach to the piston-cylinder drive, its Thrust developed to the end of the acceleration stroke, the acceleration process and a possible braking process with the linear motor is very precisely controllable.
  • the linear motor can therefore develop an additional braking force, which are taken into account when designing the means for braking the sled can be.
  • the electrical supply of the linear motor can be done in one Combat vehicle arranged gun from a powered by the electrical system Battery buffers take place.
  • Short-term storage can be used to have high electrical power available whose capacity is designed for a piecing process. It is also possible to use one attached to the attachment slide electrical measuring system to monitor the course of the preparation process and Via a control system, the delivery of the electrical power to the linear motor to control.
  • Fig. 1 shows the rear end of the gun barrel 1 not otherwise shown artillery gun, on which the bottom piece 1.1 is arranged.
  • a pivotable about the shield pin axis S is Storey transfer arm 2 arranged, a carrier at its outer end 3 carries, on which a projectile is arranged.
  • a guideway 4.3 is attached, on which a roller guide 4.1 Carriage 4 is guided in the direction parallel to the tube core axis R.
  • a shell-like engagement element 4.2 as a driver for the lying on the sled in a receiving trough 4.4 Floor G.
  • the stop 7.1 in the end position of the carriage 4 shown in Fig. 2 at the rear end of Gun barrel is applied.
  • the carriage 4 thus moves during the attachment process from the rest position shown in FIG. 1 to the end position shown in FIG. 2, in Fig. 2 the beginning of the end position with solid lines and the after retraction of the shock absorber 7 final end position shown in dashed lines is.
  • the projectile moves during and after braking of the carriage 4 G in free flight into gun barrel 1.
  • the drive device for accelerating the carriage 4 has in the in 1 to 3 embodiment shown an electric linear motor on with an elongated flat, between the carrier 3 and the Carriage 4 fixed primary part 5, which in one in Figs. 1 and 2 not shown way connected to the electrical supply device is.
  • the movable secondary part 6 of the linear motor is an elongated flat Component formed and consists of ferromagnetic material, for example made of iron with a magnetic track 6.1.
  • the secondary part 6 runs over the flat lying primary part 5. With this arrangement, a pulling force occurs twice the maximum feed force between the primary and secondary part on, which must be transmitted by the slide guide 4.1-4.3.
  • the Space for the shock absorber, not shown, is designated in Fig. 3 with 7.2.
  • Fig. 4 shows a drive device equipped with two linear motors is. 4, which correspond to corresponding components from FIG. 3, are identified by the same reference number and an apostrophe.
  • the slide 4 ' is via a linear guide 4.1' in a central guide rail 4.3 'out.
  • the primary parts 5.1 'and 5.2'der Linear motors are fixed on both sides of the slide 4 'in the carrier 3'.
  • the primary parts 5.1 'and 5.2' are opposite to the two Sides of the slide, which are designed as outward-pointing components, Secondary parts 6.1 'and 6.2' made of ferromagnetic material arranged, each carrying a magnetic track 6.1 'or 6.1 ".
  • Primary and Secondaries are here in the vertical direction and opposite each other aligned. With this arrangement, the tightening forces compensate each other by arranging the primary and secondary parts in pairs. However, you are still present within the structure of the carriage 4 'so that a very rigid sled structure must be realized. It also arises due to the arrangement in pairs a somewhat increased construction effort.
  • the slide length can be shortened to the length of the secondary part be, which results in a weight reduction.
  • the charging cradle 4.4 or 4.4 'arranged on the slide 4 or 4' can be achieved that the front end of the charging cradle when braking of the carriage into the cargo space of the weapon (Fig. 2 dashed Presentation). Through this measure, the exit behavior of the floor G noticeably at the moment of the "departure" from the attachment slide 4 improved.
  • An electrical supply device for those shown in FIGS. 1 to 4 Fig. 5 shows the drive devices of the projectile attachment.
  • the supply device owns one, for example, of the combat vehicle's electrical system connected battery buffer 9.
  • battery buffer 9 For as synchronous machines trained linear motors must the existing DC voltage on the for the operation of the linear motor or the linear motors required AC voltage be reshaped. This is done by means of a to the battery buffer 9 connected inverters 8.
  • the converter 8 contains high electrical power a short-term memory 8.1, the capacity of which is designed for a preparation process is.
  • An electrical measuring system 10 attached to the attachment slide 4 or 4 ′ monitors the course of the preparation process and controls it via a control system 11 targeted the delivery of electrical power from the short-term storage 8.1 to the primary part 5 of the linear motor.
  • the regulation can be carried out according to any predefinable control characteristic which the sled accelerates in the various movement phases or is slowed down.
  • FIG. 6 shows the path-time profile of the attachment slide in an exemplary manner during the application process with an acceleration phase, a braking phase, a rest phase and a rewind phase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Geschoßansetzer für Artillerie mit einem hinter dem Geschütz angeordneten Schlitten (4), der eine fluchtend zum Ladungsraum angeordnete Aufnahmemulde (4.4) mit einem Angriffselement (4.2) am hinteren Ende für das Geschoß (G) trägt und über eine Führung (4.1) bewegbar auf einer parallel zur Geschützrohrachse (R) laufenden Führungsbahn (4.3) geführt ist. Der Schlitten (4) ist mit einer Antriebsvorrichtung zur Beschleunigung in Richtung auf das Geschützrohr (1) gekoppelt, die einen elektrischen Linearmotor aufweist, dessen Primärteil (5) flach und nach oben weisend unterhalb des Schlittens (4) fest angeordnet ist, während an der Unterseite des Schlittens (4) der als längliches flaches Bauelement ausgebildete Sekundärteil (6) befestigt ist. Die Stromversorgungseinrichtung für den Linearmotor kann über einen Batteriepuffer an das Bordnetz eines Kampffahrzeugs angeschlossen sein. Sie kann weiterhin einen elektrischen Kurzzeitspeicher enthalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschoßansetzer für Artillerie mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger, auch als "Freiflugansetzer" bezeichneter Geschoßansetzer ist beispielsweise in EP 0 352 584 A2 beschrieben.
Das Prinzip des Freiflugansetzers besteht darin, daß einem außerhalb der Waffenanlage befindlichen Geschoß eine so hohe Geschwindigkeit verliehen wird, daß sich dieses nach dem Verlassen des Beschleunigungssystems aufgrund der durch die Beschleunigung bewirkten kinetischen Energie im freien Flug weiterbewegt und der Ansetzvorgang auf diese Weise realisiert wird. Die in der obengenannten Druckschrift, so wie beispielsweise auch in CH 664 627 beschriebenen Freiflugansetzer besitzen zum Beschleunigen ein Schlittensystem, bei dem das auf dem Schlitten gelagerte Geschoß einschließlich des Schlittens beschleunigt wird und beim Erreichen der erforderlichen Ansetzgeschwindigkeit der Schlitten abgebremst wird. Das Geschoß fliegt dann durch das Bodenstück in den Ladungsraum der Waffe und wird in den Zügen des Waffenrohres angesetzt.
Bei Artilleriegeschützen ist hinter der Waffenanlage in der Regel nur ein relativ kurzer Beschleunigungsweg für das Schlittensystem realisierbar, auf dem der Schlitten mit dem Geschoß auf die erforderliche Ansetzgeschwindigkeit beschleunigt werden muß. Aus dem gegebenen Beschleunigungsweg und der zu erreichenden Ansetzgeschwindigkeit errechnen sich hohe Beschleuni-gungswerte. Dadurch ergibt sich zur Beschleunigung der vorhandenen Massen (Schlitten und Geschoß) zwangsläufig eine hohe Beschleunigungskraft, die schlagartig aufgebracht werden muß. Dies bedeutet, daß für den Beschleunigungsvorgang kurzzeitig eine hohe Energiedichte zur Verfügung stehen muß.
Bei bekannten Geschoßansetzern werden pneumatische (EP 0 352 584 A2) bzw. hydraulische (CH 664 627) Antriebsvorrichtungen verwendet, die als Kolben-Zylinderantriebe ausgebildet sind, wobei das zum Betreiben jeweilige Medium in einem Arbeitsspeicher gespeichert ist und mittels eines speziellen Steuerventils schlagartig dem Kolben-Zylinderantrieb zugeführt wird.
Zum Erzeugen der erforderlichen Druckluft bzw. des Hydraulikdrucks verwendet man eine elektromotorisch betriebene Kompressoranlage bzw. ein Hydraulikaggregat.
Die Wandlung der elektrischen Energie in eine andere Energieform, deren Aufbereitung und Speicherung erfordern einen hohen Aufwand und sind mit erheblichen Wirkungsgradverlusten verbunden.
Es sind weiterhin Freiflugansetzer bekannt, die als Antriebsvorrichtung Federspeicher, beispielsweise elektromotorisch vorgespannte Schraubenfedern oder Gasfedern verwenden, welche beim Ansetzvorgang mechanisch ausgelöst werden und die gespeicherte Energie über nachgeschaltete Maschinen-bauteile (Ketten, Zahnstangen) auf das Geschoß oder den Ansetzschlitten übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschoßansetzer für Artillerie mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszugestalten, daß in der Antriebsvorrichtung elektrische Energie direkt in kinetische Energie umgewandelt wird und damit der Wirkungsgradverlust durch eine Umwandlung der elektrischen Energie in eine andere Energieform vermieden wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Realisierung einer solchen Antriebsvorrichtung durch von herkömmlichen Elektromotoren angetriebene Systeme an der Umsetzung der für den Augenblick des Ansetzvorgangs erforderlichen hohen elektrischen Energie in die translatorische Schlittenbewegung scheitert. Infolge der Umsetzung der Drehbewegung eines herkömmlichen Elektromotors in die translatorische Schlittenbewegung stoßen die hierfür im Maschinenbau bekannten Maschinenelemente (Ketten, Spindeln, Getriebe, Zahnstangen) infolge der bei der Beschleunigung auftretenden Massenkräfte und den hohen Ansetzgeschwindigkeiten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Weiterhin ist, insbesondere bei in Kampffahrzeugen angeordneten Geschützen, wegen der Baugröße eines herkömmlichen Elektromotors, der erforderlichen Leistung und dessen Gewicht die Unterbringung, beispielsweise Anordnung an einem beweglichen Ladearm, kaum realisierbar.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, anstelle der bekannten, als Kolbenzylinderantrieb ausgebildeten Antriebsvorrichtung einen elektrischen Linearmotor zu verwenden. Linearmotoren erlauben die direkte Erzeugung linearer Bewegungen ohne das Zwischenschalten von Getrieben.
Die Kraft wird vielmehr direkt an dem zu bewegenden Teil erzeugt. Alle mechanischen Zwischenglieder entfallen, und die elektrische Energie wird direkt in der vorhandenen Form zugeführt und braucht nicht in eine andere Energieform umgewandelt zu werden.
Ein weiterer Vorteil der als Linearmotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung besteht darin, daß im Gegenansatz zum Kolben-Zylinderantrieb, der seine Schubkraft bis zum Ende des Beschleunigungshubes entwickelt, der Beschleunigungsvorgang und ein eventueller Abbremsvorgang beim Linearmotor sehr genau steuerbar ist. So kann beispielsweise infolge der Regelbarkeit des Linearmotors in der Bremsphase die Antriebskraft abgeschaltet oder umgekehrt werden. Der Linearmotor kann also eine zusätzliche Bremskraft entwikkeln, die bei der Auslegung der Mittel zur Abbremsung des Schlittens berücksichtigt werden kann. Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ist es auch möglich, den Linearmotor so zu dimensionieren und am Schlitten anzuordnen, daß in der Bremsphase das Sekundärteil des Linearmotors den Stator des Linearmotors verläßt. Durch die reduzierte Überdekkung reduziert sich automatisch die Schubkraft des Motors.
Die elektrische Versorgung des Linearmotors kann bei einem in einem Kampffahrzeug angeordneten Geschütz aus einem durch das Bordnetz gespeisten Batteriepuffer erfolgen. Um für den Ansetzvorgang kurzfristig eine hohe elektrische Leistung verfügbar zu haben, kann ein Kurzzeitspeicher eingesetzt werden, dessen Kapazität für einen Ansetzvorgang ausgelegt ist. Weiterhin ist es möglich, aufgrund eines am Ansetzschlitten angebrachten elektrischen Meßsystems den Ablauf des Ansetzvorgangs zu überwachen und über eine Regelung gezielt die Abgabe der elektrischen Leistung an den Linearmotor zu steuern.
Hierdurch ergeben sich als weitere Vorteile:
  • a) eine kontrollierte Steuerung eines optimalen Weg-Zeit-Ablaufes des Ansetzschlittens;
  • b) eine elevationsabhängige Regelung der erforderlichen Ansetzgeschwindigkeit;
  • c) eine Regelung der Antriebskraft in Abhängigkeit von der Geschoßart;
  • d) eine Beeinflussung des Bremsvorgangs.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für einen Geschoßansetzer nach der Erfindung näher erläutert.
    In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 im Längsschnitt das hintere Ende eines Geschützrohres mit einem Geschoßansetzer in Ruhelage;
  • Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 den Geschoßansetzer in der Abbremslage;
  • Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 leicht vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Geschoßansetzer nach der Linie A-A in Fig. 1;
  • Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Geschoßansetzers;
  • Fig. 5 in einem Blockschaltbild die elektrische Versorgungseinrichtung für einen Geschoßansetzer nach Fig. 1 bis 4;
  • Fig. 6 den Wegzeitverlauf des Ansetzschlittens beim Ansetzvorgang.
  • Fig. 1 zeigt das hintere Ende des Geschützrohres 1 eines im übrigen nicht dargestellten Artilleriegeschützes, an dem das Bodenstück 1.1 angeordnet ist. Am Geschützrohr 1 ist ein um die Schildzapfenachse S hochschwenkbarer Geschoßübergabearm 2 angeordnet, der an seinem äußeren Ende einen Träger 3 trägt, auf dem ein Geschoßansetzer angeordnet ist. Über dem Träger 3 ist eine Führungsbahn 4.3 befestigt, auf der über eine Rollenführung 4.1 ein Schlitten 4 in Richtung parallel zur Rohrseelenachse R geführt ist. Am hinteren Ende des Schlittens 4 befindet sich ein schalenartiges Angriffselement 4.2 als Mitnehmer für das auf dem Schlitten in einer Aufnahmemulde 4.4 liegende Geschoß G. Am vorderen Ende des Schlittens ist ein an sich bekannter und nicht näher beschriebener Stoßdämpfer 7 angeordnet, dessen Anschlag 7.1 in der in Fig. 2 dargestellten Endlage des Schlittens 4 am hinteren Ende des Geschützrohres anliegt. Beim Ansetzvorgang bewegt sich also der Schlitten 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage in die in Fig. 2 dargestellte Endlage, wobei in Fig. 2 der Beginn der Endlage mit durchgezogenen Linien und die nach Einfahren des Stoßdämpfers 7 endgültige Endlage gestrichelt dargestellt ist. Während und nach der Abbremsung des Schlittens 4 bewegt sich das Geschoß G im Freiflug in das Geschützrohr 1 hinein.
    Die Antriebsvorrichtung zur Beschleunigung des Schlittens 4 weist bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform einen elektrischen Linearmotor auf mit einem langgestreckten flachen, zwischen dem Träger 3 und dem Schlitten 4 fest angeordneten Primärteil 5, das in einer in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Weise an die elektrische Versorgungseinrichtung angeschlossen ist. Das bewegbare Sekundärteil 6 des Linearmotors ist als längliches flaches Bauelement ausgebildet und besteht aus ferromagnetischem Material, beispielsweise aus Eisen mit einer Magnetspur 6.1. Das Sekundärteil 6 überfährt das flach liegende Primärteil 5. Bei dieser Anordnung tritt eine Anzugskraft in zweifacher Höhe der maximalen Vorschubkraft zwischen Primär- und Sekundärteil auf, die von der Schlittenführung 4.1-4.3 übertragen werden muß. Der Raum für den nicht dargestellten Stoßdämpfer ist in Fig. 3 mit 7.2 bezeichnet.
    Fig. 4 zeigt eine Antriebsvorrichtung die mit zwei Linearmotoren ausgerüstet ist. Bauteile in Fig. 4, die entsprechenden Bauteilen aus Fig. 3 entsprechen, sind mit der gleichen Bezugsziffer und einem Apostrophstrich gekennzeichnet.
    Bei dieser Ausführungsform ist der Schlitten 4' über eine Linearführung 4.1' in einer zentralen Führungsschiene 4.3' geführt. Die Primärteile 5.1' und 5.2'der Linearmotoren sind zu beiden Seiten des Schlittens 4'fest im Träger 3' angeordnet. Den Primärteilen 5.1' und 5.2' gegenüberliegend sind an den beiden Seiten des Schlittens die als nach außen weisende Bauelemente ausgebildeten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Sekundärteile 6.1' und 6.2' angeordnet, die jeweils eine Magnetspur 6.1' bzw. 6.1" tragen. Primär- und Sekundärteile sind hier also in vertikaler Richtung und einander gegenüberliegend ausgerichtet. Bei dieser Anordnung kompensieren sich die Anzugskräfte durch die paarweise Anordnung der Primär- und Sekundärteile. Sie sind allerdings innerhalb der Struktur des Schlittens 4' nach wie vor vorhanden, so daß eine sehr steife Schlittenstruktur realisiert werden muß. Außerdem entsteht durch die paarweise Anordnung ein etwas erhöhter Bauaufwand.
    Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen kann man durch entsprechende Ausbildung des Primärteils und des Sekundärteils im Hinblick auf deren Länge entsprechend dem zur Verfügung stehenden Bauraum einen entsprechend langen Beschleunigungsweg für den Ansetzschlitten 4 bzw. 4' erreichen. Dies hat zur Folge, daß man zum Beschleunigen des Schlittens 4 bzw. 4' mit Geschoß G eine niedrigere Beschleunigungskraft benötigt und der kurzzeitige Leistungsbedarf des Linearmotors reduziert wird.
    Weiterhin kann die Schlittenlänge auf die Länge des Sekundärteils gekürzt werden, wodurch sich eine Gewichtsreduzierung ergibt.
    Durch die auf dem Schlitten 4 bzw. 4'angeordnete Ladeschale 4.4 bzw. 4.4' kann erreicht werden, daß das vordere Ende der Ladeschale beim Abbremsen des Schlittens in den Ladungsraum der Waffe eintaucht (Fig. 2 gestrichelte Darstellung). Durch diese Maßnahme wird das Abgangsverhalten des Geschosses G im Augenblick des "Abflugs" von dem Ansetzschlitten 4 merklich verbessert.
    Eine elektrische Versorgungseinrichtung für die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Antriebsvorrichtungen des Geschoßansetzers zeigt Fig. 5. Die Versorgungseinrichtung besitzt einen beispielsweise an das Bordnetz des Kampffahrzeugs angeschlossenen Batteriepuffer 9. Für als Synchronmaschinen ausgebildete Linearmotoren muß die vorhandene Gleichspannung auf die für den Betrieb des Linearmotors bzw. der Linearmotoren erforderliche Wechselspannung umgeformt werden. Dies erfolgt mittels eines an den Batteriepuffer 9 angeschlossenen Umrichter 8. Da für den Ansetzvorgang kurzfristig eine hohe elektrische Leistung verfügbar sein muß, enthält der Umrichter 8 einen Kurzzeitspeicher 8.1, dessen Kapazität für einen Ansetzvorgang ausgelegt ist.
    Ein am Ansetzschlitten 4 bzw. 4' angebrachtes elektrisches Meßsystem 10 überwacht den Ablauf des Ansetzvorganges und steuert über eine Regelung 11 gezielt die Abgabe der elektrischen Leistung aus dem Kurzzeitspeicher 8.1 an das Primärteil 5 des Linearmotors.
    Die Regelung kann nach beliebig vorgebbaren Steuerkennlinien erfolgen, gemäß denen der Schlitten in den verschiedenen Bewegungsphasen beschleunigt oder abgebremst wird.
    Fig. 6 zeigt in beispielhafter Weise den Weg-Zeit-Verlauf des Ansetzschlittens beim Ansetzvorgang mit einer Beschleunigungsphase, einer Bremsphase, einer Ruhephase und einer Rücklaufphase.

    Claims (14)

    1. Geschoßansetzer für Artillerie mit einem hinter dem Geschütz angeordneten Schlitten, der eine fluchtend zum Ladungsraum angeordnete Aufnahmemulde mit einem Angriffselement am hinteren Ende für das Geschoß trägt und über eine Führung bewegbar auf einer parallel zur Geschützrohrachse verlaufenden Führungsbahn geführt ist und der mit einer Antriebsvorrichtung zur Beschleunigung in Richtung auf das Geschützrohr gekoppelt ist, wobei Mittel zur Abbremsung des Schlittens in einem vorgegebenen Abstand vor dem hinteren Ende des Geschützrohres vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (5-6, 5.1'-6.1', 5.2'-6.2') ausgerüstet ist.
    2. Geschoßansetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil (5, 5.1', 5.2") des Linearmotors, an dem die Stromzuführung erfolgt, fest mit der Führungsbahn (4.3, 4.3') verbunden ist, während der Sekundärteil (6, 6.1', 6.2') mit dem Schlitten (4, 4') verbunden ist.
    3. Geschoßansetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil (5) des Linearmotors eine vorgegebene größere Länge besitzt als der Sekundärteil (6).
    4. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärteil (6, 6.1', 6.2') des Linearmotors aus einem länglichen, flachen Bauelement aus ferromagnetischem Material mit einer Magnetspur (6.1, 6.11', 6.1") besteht.
    5. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung für den Linearmotor einen elektrischen Kurzzeitspeicher (8.1) aufweist.
    6. Geschoßansetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz des Geschoßansetzers in einem Kampffahrzeug die Stromversorgungseinrichtung für den Linearmotor einen an das Bordnetz angeschlossenen Batteriepuffer (9) aufweist.
    7. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Synchronmotor ausgebildeten Linearmotor die Stromversorgungseinrichtung einen Wechselrichter (8) enthält.
    8. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine elektrische Steuereinrichtung (11), durch welche der Bewegungsablauf am Linearmotor in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke und/oder der Bewegungsrichtung und/oder der Elevation des Geschützrohres gemäß vorgegebenen Werten steuerbar ist.
    9. Geschoßansetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) mit Meßgeräten (10) für die zurückgelegte Wegstrecke und/oder die Bewegungsrichtung und/oder die Elevation des Geschützrohres verbunden ist.
    10. Geschoßansetzer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsung der Schlittenbewegung mindestens zum Teil durch generatorische Bremsung mittels des Linearmotors erfolgt.
    11. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Primärteil (5, 5.1', 5.2') und Sekundärteil (6, 6.1', 6.2') des Linearmotors so angeordnet sind, daß der Sekundärteil nach einer vorgegebenen Wegstrecke den Einwirkungsbereich des Primärteils verläßt.
    12. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlitten (4) und das hintere Ende des Geschützrohres (1) eine als Stoßdämpfer (7) ausgebildete Bremsvorrichtung eingeschaltet ist.
    13. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Linearmotor aufweist, dessen Primärteil (5) flach und nach oben weisend unterhalb des Schlittens (4) fest angeordnet ist, während an der Unterseite des Schlittens (4) der als längliches flaches Bauelement ausgebildete Sekundärteil (6) befestigt ist.
    14. Geschoßansetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zwei Linearmotoren aufweist, deren Primärteile (5.1', 5.2') zu beiden Seiten des Schlittens (4') fest angeordnet sind, während an den Seiten des Schlittens (4') jeweils die als nach außen weisende Bauelemente ausgebildeten Sekundärteile (6.1', 6.2') befestigt sind.
    EP00123207A 1999-11-17 2000-10-26 Geschossansetzer für Artillerie Expired - Lifetime EP1102023B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19955234 1999-11-17
    DE19955234A DE19955234A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Geschoßansetzer für Artillerie

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1102023A2 true EP1102023A2 (de) 2001-05-23
    EP1102023A3 EP1102023A3 (de) 2002-02-06
    EP1102023B1 EP1102023B1 (de) 2005-11-16

    Family

    ID=7929307

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123207A Expired - Lifetime EP1102023B1 (de) 1999-11-17 2000-10-26 Geschossansetzer für Artillerie

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6467389B1 (de)
    EP (1) EP1102023B1 (de)
    AT (1) ATE310223T1 (de)
    DE (2) DE19955234A1 (de)
    ES (1) ES2251340T3 (de)
    PL (1) PL193246B1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103776296A (zh) * 2014-01-17 2014-05-07 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 多功能手动装退弹推杆
    FR3123977A1 (fr) * 2021-06-15 2022-12-16 Nexter Systems Dispositif de mise a poste d'un projectile

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1639309A1 (de) * 2003-07-02 2006-03-29 Denel (Pty) Ltd Munitionszufuhrvorrichtung
    FR2945616B1 (fr) * 2009-05-13 2011-07-29 Nexter Systems Dispositif de chargement d'une munition
    DE102014017554B4 (de) * 2014-11-28 2021-12-23 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Ausstoßen eines Objekts aus einem Waffenrohr mit einem Linearmotor
    DE102019203071B4 (de) * 2019-03-06 2022-04-28 Thyssenkrupp Ag Brückenlose Waffenmulde
    DE102019211285B3 (de) * 2019-07-30 2020-09-24 Thyssenkrupp Ag Waffenbrücke

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH664627A5 (de) 1986-11-20 1988-03-15 Sig Schweiz Industrieges Beschleunigungseinrichtung fuer eine ladevorrichtung eines geschuetzes.
    EP0352584A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Wegmann & Co. GmbH Geschossansetzer für Artillerie

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1595414A (de) * 1968-12-19 1970-06-08
    DE2455994C3 (de) * 1974-11-27 1980-01-10 Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum Ausstoßen bzw. Ablaufen von Tauch- und Schwimmkörpern aus Rohren
    DE2460507C3 (de) * 1974-12-20 1979-12-06 Walter 6600 Saarbruecken Landsrath Schießgerät für in einem Rohr zu beschleunigende Geschosse
    DE3208941C2 (de) * 1982-03-12 1985-10-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Übertragen von Energie auf den Verschlußkörper eines Geradzugverschlusses einer automatischen Rohrwaffe
    US4555972A (en) * 1982-12-20 1985-12-03 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic launcher with powder driven projectile insertion
    US4791850A (en) * 1986-01-23 1988-12-20 Minovitch Michael Andrew Electromagnetic launching system for long-range guided munitions
    DE3644513C1 (de) * 1986-12-24 1992-08-27 Dornier Gmbh Munitionszufuehrung
    DE3940421A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Wegmann & Co Vorrichtung zur zufuehrung von treibladungen fuer rohrwaffen groesseren kalibers

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH664627A5 (de) 1986-11-20 1988-03-15 Sig Schweiz Industrieges Beschleunigungseinrichtung fuer eine ladevorrichtung eines geschuetzes.
    EP0352584A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Wegmann & Co. GmbH Geschossansetzer für Artillerie

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103776296A (zh) * 2014-01-17 2014-05-07 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 多功能手动装退弹推杆
    CN103776296B (zh) * 2014-01-17 2015-06-10 中国船舶重工集团公司第七一〇研究所 多功能手动装退弹推杆
    FR3123977A1 (fr) * 2021-06-15 2022-12-16 Nexter Systems Dispositif de mise a poste d'un projectile
    EP4105591A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 NEXTER Systems Vorrichtung zur positionierung eines geschosses

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6467389B1 (en) 2002-10-22
    EP1102023A3 (de) 2002-02-06
    ATE310223T1 (de) 2005-12-15
    PL343880A1 (en) 2001-05-21
    EP1102023B1 (de) 2005-11-16
    ES2251340T3 (es) 2006-05-01
    DE50011622D1 (de) 2005-12-22
    DE19955234A1 (de) 2001-05-23
    PL193246B1 (pl) 2007-01-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3119636B1 (de) Stromabnehmersystem mit teleskoparm für krane, containerkrane, ertgs und fördereinrichtungen
    EP2281742B1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
    EP2195186B1 (de) Magnetschwebefahrzeug und verfahren zum anheben und/oder absetzen desselben
    DE2331607A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer ladung
    EP3169966B1 (de) Waffentransportsystem für ein unterseeboot
    DE102009057014A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
    EP2282939B1 (de) Katapult zum abschiessen eines fluggeräts
    EP1102023A2 (de) Geschossansetzer für Artillerie
    DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
    DE3147784C2 (de) Fördervorrichtung für eine Transferstraße
    DE1904053B2 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
    EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
    DE60025506T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer artilleriekanone mit einem automatischen ansetzer
    EP2794138B1 (de) Eintreibvorrichtung
    DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
    DE3208942C2 (de) Maschinenkanone mit zwei zum Vor- und Rücklauf nebeneinander in einem Waffengehäuse angeordneten Waffenrohren
    EP1043561B1 (de) Waffensimulator für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
    DE3208941C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie auf den Verschlußkörper eines Geradzugverschlusses einer automatischen Rohrwaffe
    DE1264296B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen, wie Maschinengewehre und Kanonen
    WO2010108510A1 (de) Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen
    DE19622768A1 (de) Bedienergeführtes Handhabungsgerät
    DE102021129050B3 (de) Achsvorrichtung mit Energiespeicheranordnung sowie Förderanlage mit der Achsvorrichtung
    DE2064733A1 (de) Koksofenbedienungsmaschine
    DE1456404B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine aufzugs schiebetuer
    DD148868A3 (de) Pressenstrasse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020315

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030918

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011622

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051222

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050403955

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2251340

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20061031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG

    Free format text: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG#AUGUST-BODE-STRASSE 1#34127 KASSEL (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20121029

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121026

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121024

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121023

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20050403955

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20140505

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140505

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131027

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20141107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161031

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: CH

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20161025

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20161024

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011622

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20171101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 310223

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20171026

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20171026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180501

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171026

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171026

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171031