WO2010108510A1 - Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen - Google Patents
Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010108510A1 WO2010108510A1 PCT/EP2009/002195 EP2009002195W WO2010108510A1 WO 2010108510 A1 WO2010108510 A1 WO 2010108510A1 EP 2009002195 W EP2009002195 W EP 2009002195W WO 2010108510 A1 WO2010108510 A1 WO 2010108510A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- linear
- component
- drive
- rotor
- axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/28—Electric drives
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Definitions
- Linear axis drive in particular for machine tools
- the invention relates to a linear axis drive, in particular for machine tools, with a first and second component and a guide, through which the first and second components are relatively movable relative to each other and with an electric linear drive consisting of a rotor assembly and a stator assembly, the causes the relative movement between the first and second components.
- a machine tool in which a linear axis system is arranged to be movable on a machine bed.
- the linear axis system comprises a linear axis which can be moved in the X direction and which accommodates a carriage movable in the Y direction, on which a cutting head is provided, which can be moved in the Z direction by a further linear axis.
- an electric linear motor which comprises a primary and secondary part.
- the movable X-direction linear axis receives a plurality of juxtaposed permanent magnets, whereby the secondary part is formed.
- the primary part is formed by iron packets with windings, which are provided on the movable carriage.
- An analogous structure is provided for the linear drive for moving the cutting head in the Z direction.
- the movable carriages are supplied with electrical energy by electrical lines arranged thereon.
- electrical lines it is necessary for the electrical lines to be carried along by energy guiding chains along the movement axis.
- These cable drag chains with the lines introduced therein have the disadvantage that they have a large mass to move, require a lot of space because of the necessary bending radii for the lines and also have limited dynamic load capacities.
- a linear axis drive is known in which a guide is provided on a machine bed, which accommodates a device carriage movable. Between the machine bed and the carriage, an electric linear drive is provided, the secondary part is arranged on the machine bed, so that the permanent magnets are screwed to the machine bed.
- the primary part which usually consists of coils or iron packets with windings, is arranged in a receptacle of the carriage, which is integrally formed thereon.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a linear axis drive, which has a small or compact design has, as a module with predetermined interfaces is easy to install and allows flexible use in machines and systems.
- a linear axis drive which is designed as an independent modular unit and can be installed or installed and has a housing or a housing part which can be connected to a first or second component which can be displaced relative to one another and which has a coupling element. which is connectable to the other component.
- This embodiment of the electric linear drive as an independent modular unit for a linear axis drive can be easily integrated and connected to different machines or systems.
- the first component is provided as a stationary component and the second component as a relatively movable component and that the first component in a uniaxial structure as a machine bed or a multi-axis structure as a movable linear axis and the second component is designed as a carriage.
- a carriage can be movably received, wherein the electric linear drive can be integrated or embedded in the carriage or the machine bed.
- the carriage can run on the machine bed and, for example, linear drives can be provided on one side or on both sides of the carriage in order to move the carriage back and forth.
- a linear axis drive can be formed, through which a carriage along a linear axis of movement on a stationary component is movable.
- a movable linear axis can in turn be provided as a first component and receive a carriage movable thereon as a second component.
- a two-axis system can already be created.
- the construction of a three-axis or multi-axis system is advantageously possible.
- the component formed as the first or second movable linear axis accommodates at least one second or at least one third module unit and that the first and the second or the second and the third modular unit have power supply components to the supply and drive the second module unit via the first module unit or the third module unit via the second module unit.
- This embodiment has the advantage that the attachment of energy chains for the freewheeled electrical lines to the respective movable carriages can be dispensed with, as well as the electrical lines themselves, which in addition often require consideration in the design, since these only certain Bending radii should take.
- the power supply components are mechanically contacted and preferably at least one bus bar and at least one Stromabgreifere- element provided.
- a sliding contact can be formed, wherein preferably in the region of the coupling element, which moves the movable slide or a movable linear axis relative to the module unit, such a current gripper element can be provided and corresponding electrical power connections are formed on the coupling element to form a second or third Drive unit or linear axis to provide energy.
- the linear drive has a rotor assembly comprising at least one band-shaped and deflectable rotor and a stator assembly having at least one main body and a plurality of arranged in the main body bobbin.
- the bobbins are aligned to generate a driving force along the predetermined axis of movement of the rotor accordingly.
- This construction of the linear drive has the advantage that - contrary to the known from the prior art construction - the secondary part, so the stator assembly is stationary or stationary in the housing of the independent module unit is arranged and the primary part is moved. This has the particular advantage that when using multiple linear axes a simple power supply is possible.
- At least one overlapping region is provided between the base body of the stator assembly and the rotor of the rotor assembly, this overlapping region extending at least along the travel path of the first component to the second component.
- the rotor is designed as an endless belt.
- another rotor section of the revolving rotor in particular a rotor section arranged parallel to the travel path, likewise to form a covering region to the main body of the stator assembly, so that the driving force is doubled.
- the driving force is doubled.
- the driving force is doubled.
- the driving force is doubled.
- the driving force is doubled.
- the Laufer assembly which in particular has an endless belt as an Laufer, standing as well as lying for driving the second component to the first arranged. This increases the flexibility of the independent module unit for integration in a machine tool or a handling system.
- FIG. 1 shows a schematic front view in partial section of a single-axis system with a linear axis response
- FIG. 2a is a schematic sectional view of the linear drive according to FIG. 1,
- FIG. 2b is a schematic sectional view of the guide of the linear drive according to FIG. 2a
- FIGS. 3a and 3b show schematic detail views of an alternative rotor of the linear drive according to FIG. 2a
- FIGS. 4a and 4b show a schematic side and sectional view of a further alternative embodiment of a rotor according to the linear drive in FIG. 2a
- FIG. 5 shows a schematic front view of an
- 6a and 6b is a schematic front view in partial section and plan view of an alternative embodiment of a single-axis system with two linear motors,
- FIG. 7 a shows a schematic front view of a two-dimensional
- Figure 7b is a schematic plan view of a module for cooling water supply to another linear axis and
- Figures 8a and 8b is a schematic front view and top view of a three-axis system with linear drives.
- FIG. 1 shows a schematic front view in partial section of an on-axis system or of a linear axis drive 11.
- the linear axis drive 11 comprises a first component 12, which is designed as a basic body, base part or as a machine bed and in this embodiment rests stationary on a substrate.
- a second component 14 is movably received by a guide 16.
- the second component 14 is designed, for example, as a carriage.
- Such a carriage may be provided for moving and / or positioning and / or processing a material resting thereon along a movement axis. Furthermore, such a carriage may serve to accommodate further machine parts, handling systems or the like.
- this slide is exemplified with a U-shaped cross section, so that between the first component 12, the guide 16 and the second component 14 an inner Receiving space 17 is provided, in which an electric linear drive 19 is positioned.
- This electric linear drive 19 is designed as a separate module unit and comprises a housing 21 with which the electric linear drive 19 on the first component 12 in a simple manner, for example by a screw, clamp or latching connection, can be fastened.
- the housing 21 is closed, for example, with a cover 22. Through the cover 22 through a coupling element 24 is guided to the outside, which acts on the second component 14.
- This coupling element 24 is connected to a rotor assembly 26, which is associated with a stator assembly 28.
- the stator assembly 28 is received or integrated in the housing 21.
- the linear drive 19 is designed as a separate module unit.
- the modular unit has, in addition to the coupling element as an interface further defined mechanical interfaces that allow a simple and defined attachment of the module unit in a machine system.
- the module unit preferably has connection and / or stop elements and / or stop surfaces which enable a precise arrangement and orthogonal assignment of further components and / or module units. Therefore, a mechanical engineering and mechatronic adaptation of the first and second components 12, 14 to the structural components of the linear drive 19 is not required.
- such a linear drive 19 has the advantage that it requires a smaller space with the same driving force as conventional linear drives. This is based on the compact design of the linear drive 19, which is described below by way of example with reference to Figures 2a and 2b.
- FIG. 2 a shows a schematic view of an electric linear drive 19.
- the rotor 31 is provided as a circulating belt or as an endless belt, wherein the rotor 31 is guided in a guide 38 according to FIG. 2b.
- This guide 38 is provided in a housing 21 or housing part and runs in sections between the main body 41 and the stator section 66.
- the stator section 66 and the main body 41 are Preferably, part of the housing 21 or form the housing 21.
- the guide 38 is formed completely encircling and closed.
- a deflection device with its deflections 44 is preferably integrated in the housing 21. According to the exemplary embodiment in FIG.
- the rotor 31 has a plurality of individual chain links 32, which comprise permanent magnets 37 on their top and bottom sides.
- a convex end face 74 is provided, which acts on a complementary end face 75 of the leading chain link 32.
- this end face 75 is concave.
- the guides 38 according to FIG. 2 b have, for example, one or more sliding elements 48, which position the chain links 32 within the guide 38. Due to the geometric configuration of the guide 38 and / or the sliding elements 48, an air gap 46 between the base body 41 and arranged on the chain links 32 permanent magnet 37 can be adjusted.
- the sliding elements 48 can take over the guidance of the chain links 32 in an application-specific manner only in the Z or Y direction as a function of a horizontal or vertical arrangement of the linear drive 19 or at the same time take over the guidance in the Z and Y directions, as shown in FIG. 2b.
- FIGS. 3a and 3b show an alternative embodiment for a mechanical mounting of chain links 32 of a rotor 31 according to FIG. 2a.
- a roller bearing 71 in particular a rolling or ball bearing, be provided, which is fixed to a chain member 32 or rotatably mounted bearing axis
- the bearing gap 73 is guided adjacent to the guide 38. Likewise, the bearing gap 73 may also be part of the guide 38. Due to the storage, the chain links 32 are guided with a bilateral air gap 46 in the guide 38.
- a magnetic bearing is provided.
- the magnetic bearing is shown in more detail.
- Figure 4a shows a side view of the linear drive 19, wherein the direction of movement of the chain link 32, for example, after the guide 38 to the left.
- FIG. 4b shows a section through the chain link 32 and the guide 38.
- three permanent magnets 37, 36 are provided, for example, on each longitudinal side.
- the two outer permanent magnets 36 in the rotor 31 opposite guide magnets 36 are provided in the base body 41 and in the stator section, which together with the outer guide magnet 36 of the rotor 31 form the magnetic bearing.
- the middle permanent magnet 37 in the chain link 32 is arranged opposite a bobbin 42 in the base body 41 and the stator section 66, whereby the drive takes place.
- the number and arrangement of the guide magnets 36 for magnetic bearing and the number of bobbin 42 and the associated permanent magnet 37 can be designed according to the application example.
- the electric linear drive 19 is provided in the embodiment of Figure 1 in a horizontal arrangement. Alternatively, a standing arrangement can also be provided. This is shown for example in FIG. It is provided that the first component 12 as U shaped machine bed is formed. At upper end faces 52 of the first component 12, the guide 16 is provided to receive the formed as a carriage second component 14. In each case, the linear drive 19 is attached to an inner wall 54 of the U-shaped recess of the first component 12 as a module unit, so that the second component 14 can be moved via the coupling element 24.
- two opposing linear drives 19 are provided as modular units to move the second component 14 along the axis of movement.
- FIGS. 6a and 6b show an alternative arrangement to FIG. Also in this embodiment, as in the linear axis drives 11 according to Figures 1 and 5, a single-axis system is formed, which is equipped with two electric linear actuators 19 to form a linear axis drive 11. Trained as a slide second component 14 passes over the guide 16 directly on the machine bed. The second component 14 is driven by two linear drives 19 arranged laterally to the second component 14.
- the housing 21 of the electric linear drive 19 may be configured in height and geometry such that the second component 14 is framed.
- the electric linear drive 19 may also have a rotor assembly 26, which operates on the traction principle.
- the chain links 32 may be interconnected by bearing axes, which are preferably coupled without play with the chain links 32.
- the deflections 44 can be made variable in their distance from one another in order to build up a tension on the rotor 31.
- FIG. 7 a shows a two-axis system with the linear drives 11 according to the invention.
- the second component 14 can be moved along a first movement axis. In a machine bed for machine tools, this second component 14 is movable, for example, along the X-axis.
- the second component 14 of the first linear drive 19 forms the first component 12 'for a further linear axle antenna 11', that is to say that a second component 14 'associated therewith can be moved along the first component 12' of the second linear axle antenna 11 '.
- This second component 14 ' is thus movable along the Y-axis.
- a two-axis system can also be formed in a simple manner. It is preferably provided that the housing 21 of the second electric linear drive 19 'is in turn attached to the first component 12', so that via a further guide 16 ', the second component 14' along a trajectory in Y-Rzüchtung is movably received.
- a Stromabgreiferelement 56 is provided, which is contacted on a busbar 57.
- the bus bar 57 is provided, for example, in the housing 21 of the first electric linear drive 19.
- FIG. 7 a shows a schematic front view of a module for cooling water guide 49.
- a view from above of the module for Kuhlwasserschreibung is shown in Figure 7b.
- This module for Kuhlwas- sschreibung 49 can be arranged as needed to the housing 21 of the electric linear drive 19 can be arranged.
- Connection openings for hoses 84 are provided on the housing 21.
- the opposite end of the hose 84 is provided on a guide carriage 85 with a connection point for further hoses of the linear axis drive 11 'and forms an interface 50 to the further linear drive 19'.
- the guide carriage 85 is guided in a guide 86, wherein the Traversing motion is forcibly coupled to the coupling element 24.
- a module for cooling water guide 49 By means of such a module for cooling water guide 49, additional energy guiding chains are saved if cooling is required.
- the arrangement of, for example, two hoses 84 is carried out because the one hose for supplying fresh cooling medium and the other hose for discharging a heated cooling medium is provided.
- a cooling medium air, water or coolant can be considered.
- FIGS. 8a and 8b show a three-axis system in which three linear axis drives 11, 11 ', 11 "are provided, such an arrangement preferably being used for machine tools, in particular, this arrangement being suitable for a machine tool in the form of a laser cutting machine.
- the machine bed is provided with a workpiece support 61 for receiving workpieces to be machined with a cutting beam, in particular a laser cutting beam
- the longitudinal members 62 each have a guide 16, which receives the second component 14. This is illustrated, for example, as a bridge
- the coupling element 24 of the electric linear drives 19 acts as a structural unit or Module unit can be easily mounted on the machine side rails 62.
- the second component 14 or the bridge can be moved by this arrangement along the X axis.
- This second component 14 forms the first component 12 'for the second linear axis drive 11'.
- This preferably has a receptacle 64 which is provided between two guides 16 'and receives the linear drive 19'.
- the second component 14' of the linear axis drive 11 ' is guided. This linear axis drive 11 'allows a movement along the Y-axis.
- the component 14 'of the linear axis drive 11' is for the linear axis drive 11 "turn the first component 12".
- the along the Y-axis movable carriage, which forms the second component 14 'as the first component 12 "of the linear axis drive 11" takes the second component 14 "movable along a Z-axis analogous to the structure of the linear axis drive 11 '.
- a laser cutting head is received on the second component 14 "and can be moved within a working space in the X, Y and Z axes for machining a workpiece resting on the workpiece support 61
- Power supply components 56, 57 and 56 ', 57', the number of entrained lines is reduced to the cooling lines.
- the length of the coverage area or regions 45 of the respective linear drive 19 comprises at least the predetermined travel path of the second component 14 to the first component 12. Depending on this, there is always a constant area in the coverage area 45 for generating the drive force. This in turn determines the size of the rotor and stator assembly 26, 28, which in turn determines the volume of construction. It will be apparent that compared to runners, which heretofore have a much smaller overlap area to the stator assembly, require a significantly larger volume of construction to produce an equal driving force, as is the case with the linear axis drives 11 according to the invention with one or more overlap regions 45 which extends along the trajectory or extend.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Linearachsenantrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer ersten und einer zweiten Komponente (12, 14) und einer Führung (16), durch welche die erste und zweite Komponente (12, 14) relativ zueinander bewegbar sind und mit einem elektrischen Linearantrieb (19), der eine Läufer-Baugruppe (26) und eine Stator-Baugruppe (28) umfasst, und die Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Komponente (12, 14) bewirkt, wobei der elektrische Linearantrieb (19) als eigenständige Moduleinheit ausgebildet ist, welcher ein Gehäuse (21) oder ein Gehäuseteil aufweist, das mit der ersten oder zweiten Komponente (12, 14) verbindbar ist und welcher ein Koppelelement (24) aufweist, das mit der anderen Komponente (14, 12) verbindbar ist.
Description
Linearachsenantrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Linearachsenantrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer ersten und zweiten Komponente und einer Führung, durch welche die erste und zweite Komponente zueinander relativ bewegbar sind und mit einem elektrischen Linearantrieb, bestehend aus einer Läufer-Baugruppe und einer Stator-Baugruppe, der die Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Komponente bewirkt.
Aus der EP 1 287 946 Bl ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der ein Linearachsensystem verfahrbar auf einem Maschinenbett angeordnet ist. Das Linearachsensystem umfasst eine in X-Richtung verfahrbare Linearachse, welche einen in Y-Richtung verfahrbaren Schlitten aufnimmt, an dem ein Schneidkopf vorgesehen ist, der durch eine weitere Linearachse in Z-Richtung verfahrbar ist. Zur Ansteuerung der Verfahrbewe-
gungen der Schlitten ist jeweils ein elektrischer Linearmotor vorgesehen, der ein Primär- und Sekundärteil umfasst. Die in X-Richtung bewegbare Linearachse nimmt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Permanentmagnete auf, wodurch der Sekundärteil gebildet ist. Der Primärteil wird durch Eisenpakete mit Wicklungen gebildet, welche an dem bewegbaren Schlitten vorgesehen sind. Ein analoger Aufbau ist für den Linearantrieb zur Bewegung des Schneidkopfes in Z-Richtung vorgesehen. Die bewegbaren Schlitten werden dabei mit elektrischer Energie durch daran angeordnete elektrische Leitungen versorgt. Dabei ist es erforderlich, dass die elektrischen Leitungen durch Energieführungsketten entlang der Bewegungsachse mitgeführt werden. Diese Energieführungsketten mit den darin eingebrachten Leitungen haben den Nachteil, dass diese eine große zu bewegende Masse aufweisen, viel Bauraum wegen den notwendigen Biegeradien für die Leitungen benötigen und darüber hinaus begrenzte dynamische Belastbarkeiten aufweisen.
Aus der WO 2008/020001 Al ist ein Linearachsenantrieb bekannt, bei dem auf einem Maschinenbett eine Führung vorgesehen ist, welche einen Geräteschlitten verfahrbar aufnimmt. Zwischen dem Maschinenbett und dem Schlitten ist ein elektrischer Linearantrieb vorgesehen, dessen Sekundärteil an dem Maschinenbett angeordnet ist, so dass die Permanentmagnete mit dem Maschinenbett verschraubt sind. Der Primärteil, der üblicherweise aus Spulen beziehungsweise Eisenpaketen mit Wicklungen besteht, ist in einer Aufnahme des Schlittens angeordnet, welcher daran angeformt ist.
Eine solche Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass die maschinenbautechnische, mechatronische Konstruktion ausgehend von dem Linearmotor zu bewerkstelligen ist. Dies erfordert, dass das Primär- und Sekundärteil in die Gesamtkonstruktion vollständig zu integrieren sind. Darüber hinaus ist die Einbringung einer magnetischen Abschirmung schwierig. Über die Auslegung der Konstruktion muss der Luftspalt zwischen dem Primär- und Sekundärteil eingestellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Linearachsenantrieb zu schaffen, der eine kleine beziehungsweise kompakte Bauform
aufweist, als Modul mit vorbestimmten Schnittstellen einfach in der Montage ist und einen flexiblen Einsatz bei Maschinen und Systemen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Linearachsenantrieb gelöst, der als eigenständige Moduleinheit ausgebildet und an- oder einbaubar ist und ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil aufweist, das mit einer ersten oder zweiten Komponente, die relativ zueinander verschiebbar sind, verbindbar ist und welcher ein Koppelelement aufweist, das mit der anderen Komponente verbindbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass der Linea rantrieb als komplette Baugruppe bereitgestellt wird, so dass lediglich eine Verbindung mit der ersten und zweiten Komponente herzustellen ist und die Anschlusstätigkeiten für die Stromversorgung durchzuführen sind. Dies ermöglicht, dass die erste und zweite Komponente konstruktiv durch die Handhabungsaufgabe bedingt ausgelegt werden können, ohne dass ein Aufbau und eine Konstruktion der ersten und zweiten Komponente die Ausgestaltung eines elektrischen Linearantriebes dadurch beeinflusst und davon abhängt. Durch diese Ausgestaltung des elektrischen Linearantriebes als eigenständige Moduleinheit für einen Linearachsenantrieb kann eine einfache Integration und Anbindung an verschiedene Maschinen oder Systeme erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Komponente als stationäre Komponente und die zweite Komponente als relativ dazu bewegbare Komponente vorgesehen ist und dass die erste Komponente bei einem einachsigen Aufbau als Maschinenbett oder bei einem mehrachsigen Aufbau als bewegbare Linearachse und die zweite Komponente als Schlitten ausgebildet ist. Beispielsweise kann entlang einem Maschinenbett ein Schlitten verfahrbar aufgenommen werden, wobei der elektrische Linearantrieb in den Schlitten oder das Maschinenbett integriert beziehungsweise eingelassen sein kann. Des Weiteren kann der Schlitten auf dem Maschinenbett laufen und beispielsweise seitlich zum Schlitten einseitig oder beidseitig Linearantriebe vorgesehen sein, um den Schlitten hin und her zu bewegen. Somit kann in einfacher Weise ein Linearachsenantrieb ausgebildet werden, durch den ein Schlitten entlang einer linearen Bewegungsachse auf einer
stillstehenden Komponente verfahrbar ist. Selbstverständlich kann auch eine bewegbare Linearachse wiederum als erste Komponente vorgesehen sein und einen daran verfahrbaren Schlitten als zweite Komponente aufnehmen. Somit kann bereits ein Zweiachsensystem geschaffen werden. In analoger Weise ist vorteilhafterweise auch der Aufbau eines Dreiachsen- oder Mehrachsensystems möglich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die als erste oder zweite bewegbare Linearachse ausgebildete Komponente zumindest eine zweite oder zumindest eine dritte Modul- einheit aufnimmt und dass die erste und die zweite oder die zweite und die dritte Moduleinheit Stromversorgungskomponenten aufweisen, um die zweite Moduleinheit über die erste Moduleinheit oder die dritte Moduleinheit über die zweite Moduleinheit zu versorgen und anzutreiben. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Anbringung von E- nergieketten für die freigefuhrten elektrischen Leitungen zu den jeweiligen bewegbaren Schlitten entfallen kann, ebenso wie die elektrischen Leitungen selbst, die darüber hinaus oftmals auch der Berücksichtigung bei der Auslegung bedürfen, da diese nur gewisse Biegeradien einnehmen sollen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stromversorgungskomponenten mechanisch kontaktierbar und bevorzugt zumindest eine Stromschiene und zumindest ein Stromabgreifere- lement vorgesehen. Dadurch kann ein Schleifkontakt ausgebildet werden, wobei bevorzugt im Bereich des Koppelelementes, welches den bewegbaren Schlitten beziehungsweise eine bewegbare Linearachse relativ zur Moduleinheit bewegt, ein solches Stromgreiferelement vorgesehen sein kann und an dem Koppelelement entsprechend elektrische Energie- anschlusse ausgebildet sind, um eine zweite oder dritte Antriebseinheit beziehungsweise Linearachse mit Energie zu versorgen.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Stromversorgungskomponenten ist vorgesehen, dass diese Stromversorgungskomponenten induktiv arbeiten, so dass ohne mechanische Komponenten eine Energieübertragung ermöglicht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Linearantrieb eine Läufer-Baugruppe aufweist, die zumindest einen bandförmigen und umlenkbaren Läufer umfasst sowie eine Stator- Baugruppe, welche zumindest einen Grundkörper und eine Vielzahl von im Grundkörper angeordneten Spulenkörper aufweist. Die Spulenkörper sind zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang der vorbestimmten Bewegungsachse des Läufers entsprechend ausgerichtet. Dieser Aufbau des Linearantriebes weist den Vorteil auf, dass - entgegen dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau - der Sekundärteil, also die Stator- Baugruppe, stillsteht beziehungsweise stationär im Gehäuse der eigenständigen Moduleinheit angeordnet ist und das Primärteil bewegt wird. Dies weist insbesondere den Vorteil auf, dass beim Einsatz von mehreren Linearachsen eine einfache Stromversorgung ermöglicht ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Überdeckungsbereich zwischen dem Grundkörper der Stator- Baugruppe und dem Läufer der Läufer-Baugruppe vorgesehen, wobei sich dieser Überdeckungsbereich zumindest entlang des Verfahrweges der ersten Komponente zur zweiten Komponente erstreckt. Dadurch kann eine in der Größe konstant bleibende Fläche entlang des gesamten Verfahrweges zur Erzeugung einer Antriebskraft genutzt werden, wodurch bei gleicher Antriebskraft gegenüber bisherigen Linearantrieben eine Reduzierung des Bauraumes ermöglicht wird.
Bevorzugt ist der Läufer als Endlosband ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass ein weiterer Läuferabschnitt des umlaufenden Läufers, insbesondere ein parallel zum Verfahrweg angeordneter Läuferabschnitt, ebenfalls einen Überdeckungsbereich zum Grundkörper der Stator- Baugruppe bildet, so dass die Antriebskraft verdoppelt wird. Dies ermöglicht eine weitere Reduzierung der Baugröße, sofern die bisherige Antriebskraft genügt. In Abhängigkeit der Anordnung der Läufer-Baugruppe zur Stator-Baugruppe im Gehäuse können beispielsweise entlang der Verfahrstrecke und dem weiteren Läuferabschnitt ebenfalls insbesondere parallel zur Verfahrstrecke beidseitig des Läufers bzw. der jeweiligen Läuferabschnitte Spulenkörper vorgesehen sein, so dass ein vierfacher Überdeckungsbereich gebildet ist, der eine Vervierfachung der Antriebs-
kraft ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die beidseitige Anordnung von Permanentmagneten im Laufer ein Krafteausgleich geschaffen, wodurch eine vereinfachte Lagerung ermöglicht ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Laufer-Baugruppe, die insbesondere ein Endlosband als Laufer aufweist, stehend als auch liegend zum Antreiben der zweiten Komponente zur ersten angeordnet. Dadurch steigt die Flexibilität der eigenständigen Moduleinheit zur Integration in einer Werkzeugmaschine oder einem Handhabungssystem.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele naher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungs- gemaß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht im Teilschnitt eines Ein-Achsensystems mit einem Linearachsenantπeb,
Figur 2a eine schematische Schnittdarstellung des Linearantriebes gemäß Figur 1,
Figur 2b eine schematische Schnittdarstellung der Fuhrung des Linearantriebes gemäß Figur 2a,
Figuren 3a und 3b schematische Detailansichten eines alternativen Laufers des Linearantriebes gemäß Figur 2a,
Figuren 4a und 4b eine schematische Seiten- und Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausfύhrungsform eines Laufers gemäß dem Linearantrieb in Figur 2a,
Figur 5 eine schematische Vorderansicht eines Ein-
Achsensystems mit zwei Linearantrieben,
Figuren 6a und 6b eine schematische Vorderansicht im Teilschnitt und Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines Ein-Achsensystems mit zwei Linearmotoren,
Figur 7a eine schematische Vorderansicht auf ein Zwei-
Achsensystem mit elektrischen Linearantrieben,
Figur 7b eine schematische Draufsicht auf ein Modul zur Kühlwasserzuführung zu einer weiteren Linearachse und
Figuren 8a und 8b eine schematische Vorderansicht und Draufsicht auf ein Drei-Achsensystem mit Linearantrieben.
In Figur 1 ist eine schematische Vorderansicht im Teilschnitt eines Ein- Achssystems beziehungsweise eines Linearachsenantriebs 11 dargestellt. Der Linearachsenantrieb 11 umfasst eine erste Komponente 12, welche als Grundkörper, Basisteil oder als Maschinenbett ausgebildet ist und in diesem Ausführungsbeispiel stationär auf einem Untergrund aufliegt. Zu dieser Komponente 12 ist eine zweite Komponente 14 durch eine Führung 16 verfahrbar aufgenommen. Die zweite Komponente 14 ist beispielsweise als Schlitten ausgebildet. Ein solcher Schlitten kann vorgesehen sein, um ein darauf aufliegendes Material entlang einer Bewegungsachse zu verfahren und/oder zu positionieren und/oder zu bearbeiten. Des Weiteren kann ein solcher Schlitten dazu dienen, um weitere Maschinenteile, Handhabungssysteme oder dergleichen aufzunehmen.
Im Ausführungsbeispiel ist dieser Schlitten beispielhaft mit einem U- förmigen Querschnitt ausgebildet, so dass zwischen der ersten Komponente 12, der Führung 16 und der zweiten Komponente 14 ein innerer
Aufnahmeraum 17 vorgesehen ist, in welchem ein elektrischer Linearantrieb 19 positioniert ist. Dieser elektrische Linearantrieb 19 ist als eigenständige Moduleinheit ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 21, mit welchem der elektrische Linearantrieb 19 an der ersten Komponente 12 in einfacher Weise, beispielsweise durch eine Schraub-, Klemm- oder Rastverbindung, befestigbar ist. Das Gehäuse 21 ist beispielsweise mit einer Abdeckung 22 geschlossen. Durch die Abdeckung 22 hindurch wird ein Koppelelement 24 nach außen geführt, welches an der zweiten Komponente 14 angreift. Dieses Koppelelement 24 ist mit einer Läufer- Baugruppe 26 verbunden, welche einer Stator-Baugruppe 28 zugeordnet ist. Die Stator-Baugruppe 28 ist in dem Gehäuse 21 aufgenommen oder integriert.
Der Linearantrieb 19 ist als separate Moduleinheit ausgebildet. Die Moduleinheit hat neben dem Koppelelement als Schnittstelle weitere definierte mechanische Schnittstellen, die eine einfache und definierte Befestigung der Moduleinheit in einem Maschinensystem ermöglichen. Die Moduleinheit weist bevorzugt Anschluss- und/oder Anschlagelemente und/oder Anschlagflächen auf, die eine präzise Anordnung und orthogonale Zuordnung von weiteren Komponenten und/oder Moduleinheiten ermöglichen. Deshalb ist eine maschinenbautechnische und mechatroni- sche Anpassung der ersten und zweiten Komponente 12, 14 an die Baukomponenten des Linearantriebes 19 nicht erforderlich. Darüber hinaus weist ein solcher Linearantrieb 19 den Vorteil auf, dass dieser einen geringeren Bauraum bei gleicher Antriebskraft wie herkömmliche Linearantriebe benötigt. Dies beruht auf dem kompakten Aufbau des Linearantriebes 19, der nachfolgend anhand der Figuren 2a und 2b beispielhaft beschrieben ist.
In Figur 2a ist eine schematische Ansicht auf einen elektrischen Linearantrieb 19 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Läufer 31 als umlaufendes Band beziehungsweise als Endlosband vorgesehen, wobei der Läufer 31 in einer Führung 38 gemäß Figur 2b geführt ist. Diese Führung 38 ist in einem Gehäuse 21 oder Gehäuseteil vorgesehen und verläuft abschnittsweise zwischen dem Grundkörper 41 und dem Statorabschnitt 66. Der Statorabschnitt 66 und der Grundkörper 41 sind be-
vorzugt Teil des Gehäuses 21 oder bilden das Gehäuse 21. Die Führung 38 ist vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet. Eine Umlenkeinrichtung mit deren Umlenkungen 44 ist dabei in dem Gehäuse 21 bevorzugt integriert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 2a weist der Läufer 31 mehrere einzelne Kettenglieder 32 auf, welche an deren Ober- und Unterseite Permanentmagnete 37 umfassen. An einer vorderen Stirnseite 74 des Kettengliedes 32 ist beispielsweise eine konvexe Stirnseite 74 vorgesehen, welche an einer komplementären Stirnseite 75 des vorauseilenden Kettengliedes 32 angreift. Somit ist diese Stirnseite 75 konkav ausgebildet. Dadurch kann ein sicheres Aneinanderliegen und Aneinandergreifen der Kettenglieder 32 sowie eine im Umlenkradius veränderbare Anordnung der Kettenglieder 32 zueinander geschaffen werden. Die Schubkettenglieder weisen den Vorteil auf, dass diese spielfrei aneinander liegen und auch bei einer Richtungsumkehr eine exakte Ansteuerung ermöglichen.
Die Führungen 38 gemäß Figur 2b weisen beispielsweise ein oder mehrere Gleitelemente 48 auf, welche die Kettenglieder 32 innerhalb der Führung 38 positionieren. Durch die geometrische Ausgestaltung der Führung 38 und/oder der Gleitelemente 48 kann ein Luftspalt 46 zwischen dem Grundkörper 41 und den an den Kettengliedern 32 angeordneten Permanentmagneten 37 eingestellt werden. Die Gleitelemente 48 können anwendungsspezifisch nur in Z- oder Y-Richtung die Führung der Kettenglieder 32 abhängig von einer liegenden oder stehenden Anordnung des Linearantriebes 19 übernehmen oder gleichzeitig in Z- und Y- Richtung die Führung übernehmen, wie dies in Figur 2b dargestellt ist.
Durch die Anordnung des Grundkörpers 41 und Statorabschnitts 66 sowie den jeweiligen Spulen 42 zur Führung 38 kann ein doppelter Überdeckungsbereich 45 entlang einer Verfahrstrecke erzielt werden, wie dies auch in Figur 2a vorgesehen ist. Darüber hinaus kann diese Anordnung den Vorteil aufweisen, dass um die Spulenkörper 42 umlaufend eine Kühlung 81 vorgesehen sein kann, um eine Erwärmung während des Betriebes des Linearantriebes 19 zu vermeiden oder zu verringern. Insbesondere können Kühlkanäle oder Kühlschlangen vorgesehen sein.
In den Figuren 3a und 3b ist eine alternative Ausführungsform für eine mechanische Lagerung von Kettengliedern 32 eines Läufers 31 gemäß Figur 2a dargestellt. Beispielsweise kann eine Rollenlagerung 71, insbesondere ein Wälz- oder Kugellager, vorgesehen sein, welches um eine am Kettenglied 32 feststehende oder drehbar angeordnete Lagerachse
72 drehbar aufgenommen ist und in einem entsprechenden Lagerspalt
73 benachbart zur Führung 38 geführt wird. Ebenso kann der Lagerspalt 73 auch Teil der Führung 38 sein. Durch die Lagerung werden die Kettenglieder 32 mit einem beidseitigen Luftspalt 46 in der Führung 38 geführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten alternativen Ausgestaltung der Führung 38 der Kettenglieder 32 des Läufers 31 gemäß Figur 2b oder den Figuren 3a und 3b ist eine magnetische Lagerung vorgesehen. In den Schnittdarstellungen gemäß den Figuren 4a und 4b ist die Magnetlagerung näher dargestellt. Figur 4a zeigt eine Seitenansicht des Linearantriebes 19, bei dem die Bewegungsrichtung des Kettengliedes 32 beispielsweise nach der Führung 38 nach links erfolgt. Die Figur 4b zeigt einen Schnitt durch das Kettenglied 32 und die Führung 38 hindurch. Über die Breite des Kettengliedes 32 sind beispielsweise an jeder Längsseite drei Permanentmagnete 37, 36 vorgesehen. Den zwei äußeren Permanentmagneten 36 im Läufer 31 gegenüberliegend sind im Grundkörper 41 als auch im Statorabschnitt Führungsmagnete 36 vorgesehen, die zusammen mit den äußeren Führungsmagneten 36 des Läufers 31 die Magnetlagerung bilden. Der mittlere Permanentmagnet 37 im Kettenglied 32 ist einem Spulenkörper 42 im Grundkörper 41 und Statorabschnitt 66 gegenüberliegend angeordnet, wodurch der Antrieb erfolgt. Die Anzahl und die Anordnung der Führungsmagnete 36 zur Magnetlagerung sowie die Anzahl der Spulenkörper 42 und den zugeordneten Permanentmagneten 37 kann entsprechend dem Anwendungsbeispiel ausgelegt werden.
Der elektrische Linearantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer liegenden Anordnung vorgesehen. Alternativ kann auch eine stehende Anordnung vorgesehen sein. Diese ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Komponente 12 als U-
förmiges Maschinenbett ausgebildet ist. An oberen Stirnseiten 52 der ersten Komponente 12 ist die Führung 16 vorgesehen, um die als Schlitten ausgebildete zweite Komponente 14 aufzunehmen. Dabei ist jeweils an einer Innenwand 54 der U-förmigen Ausnehmung der ersten Komponente 12 der Linearantrieb 19 als Moduleinheit befestigt, so dass über das Koppelelement 24 die zweite Komponente 14 verfahrbar ist. Bevorzugt sind zwei einander gegenüberliegende Linearantriebe 19 als Moduleinheiten vorgesehen, um die zweite Komponente 14 entlang der Bewegungsachse zu verfahren.
In den Figuren 6a und 6b ist eine alternative Anordnung zu Figur 5 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist wie bei den Linearachsantrieben 11 gemäß den Figuren 1 und 5 ein Ein-Achsensystem ausgebildet, welches mit zwei elektrischen Linearantrieben 19 zur Bildung eines Linearachsenantriebes 11 ausgestattet ist. Die als Schlitten ausgebildete zweite Komponente 14 läuft über die Führung 16 unmittelbar auf dem Maschinenbett. Die zweite Komponente 14 wird durch zwei seitlich zur zweiten Komponente 14 angeordnete Linearantriebe 19 angetrieben. Beispielsweise kann das Gehäuse 21 des elektrischen Linearantriebes 19 in der Höhe und der Geometrie derart ausgebildet sein, dass die zweite Komponente 14 eingerahmt ist.
Der elektrische Linearantrieb 19 kann alternativ zu dem zuvor beschriebenen Schubprinzip auch eine Läufer-Baugruppe 26 aufweisen, welche nach dem Zugprinzip arbeitet. Bei dieser Ausführungsform können die Kettenglieder 32 durch Lagerachsen miteinander verbunden sein, welche bevorzugt spielfrei mit den Kettengliedern 32 gekoppelt sind. Zusätzlich können die Umlenkungen 44 in deren Abstand zueinander veränderbar ausgebildet werden, um eine Spannung auf den Läufer 31 aufzubauen.
In Figur 7a ist ein Zwei-Achsensystem mit den erfindungsgemäßen Linearantrieben 11 dargestellt. Ausgehend von einer Ausführungsform gemäß den Figuren 6a und 6b ist die zweite Komponente 14 entlang einer ersten Bewegungsachse verfahrbar. Bei einem Maschinenbett für Werkzeugmaschinen ist diese zweite Komponente 14 beispielsweise entlang der X-Achse verfahrbar. Zur Ausgestaltung eines Zwei-Achsensystems
bildet die zweite Komponente 14 des ersten Linearantriebs 19 die erste Komponente 12' für einen weiteren Linearachsenantπeb 11', das heißt, dass entlang der ersten Komponente 12' des zweiten Linearachsenan- tπebs 11' eine diesem zugeordnete zweite Komponente 14' verfahrbar ist. Diese zweite Komponente 14' ist folglich entlang der Y-Achse verfahrbar. Somit kann durch den erfindungsgemaßen Linearachsenantπeb 11, 11' auch ein Zwei-Achsensystem in einfacher Weise ausgebildet werden. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse 21 des zweiten elektrischen Linearantriebes 19' wiederum an der ersten Komponente 12' befestigt wird, so dass über eine weitere Fuhrung 16' die zweite Komponente 14' entlang einer Verfahrstrecke in Y-Rιchtung verfahrbar aufgenommen ist.
Zur Stromversorgung der Stator-Baugruppe 28 des zweiten Linearantriebs 19' sind Stromkomponenten 56, 57 ausgebildet. Im Ausfuhrungs- beispiel ist ein Stromabgreiferelement 56 vorgesehen, welches an einer Stromschiene 57 kontaktiert ist. Die Stromschiene 57 ist beispielsweise in dem Gehäuse 21 des ersten elektrischen Linearantriebes 19 vorgesehen. Dadurch kann eine einfache Energieversorgung ermöglicht werden. Das Mitfuhren von schweren elektrischen Anschlussleitungen ist nicht erforderlich. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass sowohl eine gekapselte Anordnung des Linearantriebs 11 als Modulemheit sowie auch eine integrierte Stromversorgung ermöglicht ist, um Energiefuhrungsket- ten einzusparen. Alternativ kann die Stromύbertragung auch induktiv erfolgen
In Figur 7a ist eine schematische Vorderansicht auf ein Modul zur Kuhl- wasserfuhrung 49 dargestellt. Eine Ansicht von oben auf das Modul zur Kuhlwasserfuhrung geht aus Figur 7b hervor. Dieses Modul zur Kuhlwas- serfuhrung 49 kann bedarfsmaßig an dem Gehäuse 21 des elektrischen Linearantriebes 19 anordenbar sein. An dem Gehäuse 21 sind An- schlussoffnungen für Schlauche 84 vorgesehen. Das gegenüberliegende Ende der Schlauche 84 ist an einem Fuhrungsschlitten 85 mit einer Anschlussstelle für weitere Schläuche des Linearachsenantriebs 11' vorgesehen und bildet eine Schnittstelle 50 zum weiteren Linearantrieb 19'. Der Fuhrungsschlitten 85 ist in einer Führung 86 gefuhrt, wobei dessen
Verfahrbewegung zwangsweise mit dem Koppelelement 24 gekoppelt ist. Durch ein solches Modul zur Kühlwasserführung 49 werden zusätzlich Energieführungsketten eingespart, sofern eine Kühlung erforderlich ist. Die Anordnung von beispielsweise zwei Schläuchen 84 erfolgt deshalb, da der eine Schlauch zur Zuführung von frischem Kühlmedium und der andere Schlauch zum Abführen eines erwärmten Kühlmediums vorgesehen ist. Als Kühlmedium können Luft, Wasser oder Kühlmittel in Frage kommen.
In den Figuren 8a und 8b ist ein Drei-Achsensystem dargestellt, bei welchem drei Linearachsenantriebe 11, 11', 11" vorgesehen sind. Eine solche Anordnung kann bevorzugt für Werkzeugmaschinen eingesetzt werden. Insbesondere eignet sich diese Anordnung für eine Werkzeugmaschine in Form einer Laserschneidmaschine, bei der die erste Komponente 12 als Maschinenbett ausgebildet ist. In dem Maschinenbett ist eine Werkstückauflage 61 zur Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken mit einem Schneidstrahl, insbesondere Laserschneidstrahl, vorgesehen. Beidseitig benachbart dazu sind Maschinenlängsträger 62 als Bauteilkomponenten der ersten Komponente 12 angeordnet. Auf diesen Ma- schinenlängsträgern 62 ist jeweils eine Führung 16 vorgesehen, welche die zweite Komponente 14 aufnehmen. Diese ist beispielsweise als Brücke dargestellt. An den jeweiligen äußeren Enden der zweiten Komponente 14 greift das Koppelelement 24 der elektrischen Linearantriebe 19 an, welche als Baueinheit oder als Moduleinheit in einfacher Weise auf den Maschinenlängsträgern 62 montierbar sind. Die zweite Komponente 14 beziehungsweise die Brücke ist durch diese Anordnung entlang der X- Achse verfahrbar, Diese zweite Komponente 14 bildet für den zweiten Linearachsenantrieb 11' die erste Komponente 12'. Diese weist bevorzugt eine Aufnahme 64 auf, die zwischen zwei Führungen 16' vorgesehen ist und den Linearantrieb 19' aufnimmt. Entlang den Führungen 16' ist die zweite Komponente 14' des Linearachsenantriebes 11' geführt. Dieser Linearachsenantrieb 11' ermöglicht eine Verfahrbewegung entlang der Y-Achse.
Die Komponente 14' des Linearachsenantriebes 11' ist für den Linearachsenantrieb 11" wiederum die erste Komponente 12". Der entlang der
Y-Achse verfahrbare Schlitten, der als zweite Komponente 14' die erste Komponente 12" des Linearachsenantriebes 11" bildet, nimmt die zweite Komponente 14" entlang einer Z-Achse verfahrbar auf. Die Anordnung der Führungen 16" sowie des elektrischen Linearantriebes 19" erfolgt analog zum Aufbau des Linearachsenantriebes 11'.
An der zweiten Komponente 14" wird bei einer Werkzeugmaschine in Form einer Laserschneidmaschine ein Laserschneidkopf aufgenommen, der zur Bearbeitung eines auf der Werkstückauflage 61 aufliegenden und nicht näher dargestellten Werkstückes innerhalb eines Arbeitsraumes in X-, Y- und Z-Achse verfahrbar ist. Durch die Stromversorgungskomponenten 56, 57 beziehungsweise 56', 57' wird die Anzahl der mitzuführenden Leitungen auf die Kühlleitungen reduziert.
Die Länge des oder der Überdeckungsbereiche 45 des jeweiligen Linearantriebs 19 umfasst zumindest den vorbestimmten Verfahrweg der zweiten Komponente 14 zur ersten Komponente 12. In Abhängigkeit davon steht immer eine konstante Fläche im Überdeckungsbereich 45 zur Erzeugung der Antriebskraft zur Verfügung. Diese wiederum bestimmt die Größe der Läufer und Stator-Baugruppe 26, 28, wodurch wiederum das Bauvolumen bestimmt ist. Es wird offensichtlich, dass im Vergleich zu Läufern, welche bislang einen vielfach geringeren Überdeckungsbereich zur Stator-Baugruppe aufweisen, ein erheblich größeres Bauvolumen benötigen, um eine gleiche Antriebskraft zu erzeugen, wie dies bei den erfindungsgemäßen Linearachsenantrieben 11 mit einem oder mehreren Überdeckungsbereichen 45 gegeben ist, der oder die sich entlang der Verfahrstrecke erstreckt oder erstrecken.
Claims
1. Linearachsenantrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer ersten und einer zweiten Komponente (12, 14) und einer Führung (16), durch welche die erste und zweite Komponente (12, 14) relativ zueinander bewegbar sind und mit einem elektrischen Linearantrieb (19), der eine Läufer-Baugruppe (26) und eine Stator-Baugruppe (28) umfasst, und die Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Komponente (12, 14) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Linearantrieb (19) als eigenständige Moduleinheit ausgebildet ist, welcher ein Gehäuse (21) oder ein Gehäuseteil aufweist, das mit der ersten oder zweiten Komponente (12, 14) verbindbar ist und welcher ein Koppelelement (24) aufweist, das mit der anderen Komponente (14, 12) verbindbar ist.
2. Linearachsenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (12) als stationäre Komponente und die zweite Komponente (14) als die relativ dazu bewegbare Komponente vorgesehen ist und dass die erste Komponente (12) als Maschinenbett oder bewegbare Linearachse und die zweite Komponente (14) als Schlitten ausgebildet ist.
3. Linearachsenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als erste oder zweite bewegbare Linearachse ausgebildete Komponente (12) zumindest einen zweiten oder dritten Linearantrieb (19', 19") aufnimmt und dass der erste und zweite oder zweite und dritte Linearantrieb (19, 19', 19") Stromversorgungskomponenten (56, 57) aufweist, um vorzugsweise den zweiten durch den ersten Linearantrieb (19', 19) oder den dritten durch den zweiten Linearantrieb (19", 19') zu versorgen.
4. Linearachsenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungskomponenten (56, 57) mechanisch kon- taktierbar sind und vorzugsweise ein an einer Stromschiene (57) angreifendes Stromabgreiferelement (56) vorgesehen ist.
5. Linearachsenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungskomponenten (56, 57) als Spulen ausgebildet sind und eine induktive Stromübertragung erfolgt.
6. Linearachsenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Linearantrieb (19) eine Läufer-Baugruppe (26) aufweist, die bevorzugt zumindest einen bandförmigen und umlenkbaren Läufer (31) und eine Stator- Baugruppe (28) umfasst, die vorzugsweise zumindest einen Grundkörper (41) und eine Vielzahl im Grundkörper (41) angeordnete Spulenkörper (42) aufweist, die zur Erzeugung einer Antriebskraft entlang einer vorbestimmten Bewegungsachse des Läufers (31) im Grundkörper (41) ausgerichtet sind.
7. Linearachsenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Überdeckungsbereich (45) zwischen den Läufern (31) und den Spulenkörpern (42) ausgebildet ist, der sich vorzugsweise entlang eines Verfahrweges der zumindest einen Komponente (12, 14) erstreckt.
8. Linearachsenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer-Baugruppe (26) einen Läufer (31) aufweist, der als Endlosband ausgebildet ist und vorzugsweise der als Endlosband ausgebildete Läufer (31) in einer Führung (38) des Gehäuses (21) oder des Gehäuseteils angeordnet ist.
9. Linearachsenantrieb nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer-Baugruppe (26) stehend oder liegend zwischen der ersten und zweiten Komponente (12, 14) vorgesehen ist.
10. Linearachsenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (19) als Moduleinheit ausgebildet ist und Anschluss- und/oder Anschlagflächen und/oder Anschlagelemente zur präzisen Anordnung und Vorzugs- weise orthogonalen Zuordnung von weiteren Moduleinheiten und/oder Komponenten aufweist.
11. Linearachsenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem elektrischen Linearantrieb (19, 19') ein Modul (49) zur Kühlwasserführung anordenbar ist, das vorzugsweise über eine Schnittstelle (50) mit einem weiteren elektrischen Linearachsenantrieb (19) verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/002195 WO2010108510A1 (de) | 2009-03-25 | 2009-03-25 | Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/002195 WO2010108510A1 (de) | 2009-03-25 | 2009-03-25 | Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010108510A1 true WO2010108510A1 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=41396474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/002195 WO2010108510A1 (de) | 2009-03-25 | 2009-03-25 | Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010108510A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013000037A1 (de) * | 2013-01-06 | 2014-07-10 | Edgar Klitsch | polygonaler Rundtakttisch |
CN109676423A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-04-26 | 佛山通达智能科技有限公司 | 超精密高频响双行程快刀伺服加工装置 |
WO2023180509A1 (de) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Igus Gmbh | System mit kettenglied-einheit, energieführungskette und elektromotorischem antrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709044A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer |
DE20113014U1 (de) * | 2001-08-04 | 2001-10-04 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb |
US20050029877A1 (en) * | 2002-02-19 | 2005-02-10 | Parker-Hannifin Corporation | Linear motor with magnet rail support, end effect cogging reduction, and segmented armature |
DE102006038416A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Siemens Ag | Geräteschlitten mit integriertem Motorteil |
-
2009
- 2009-03-25 WO PCT/EP2009/002195 patent/WO2010108510A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709044A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer |
DE20113014U1 (de) * | 2001-08-04 | 2001-10-04 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb |
US20050029877A1 (en) * | 2002-02-19 | 2005-02-10 | Parker-Hannifin Corporation | Linear motor with magnet rail support, end effect cogging reduction, and segmented armature |
DE102006038416A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Siemens Ag | Geräteschlitten mit integriertem Motorteil |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013000037A1 (de) * | 2013-01-06 | 2014-07-10 | Edgar Klitsch | polygonaler Rundtakttisch |
DE102013000037B4 (de) * | 2013-01-06 | 2015-02-12 | Edgar Klitsch | polygonaler Rundtakttisch |
CN109676423A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-04-26 | 佛山通达智能科技有限公司 | 超精密高频响双行程快刀伺服加工装置 |
CN109676423B (zh) * | 2019-03-11 | 2024-01-23 | 北京广工精密技术有限公司 | 超精密高频响双行程快刀伺服加工装置 |
WO2023180509A1 (de) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Igus Gmbh | System mit kettenglied-einheit, energieführungskette und elektromotorischem antrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3206976B1 (de) | Xy-tisch für ein lineares transportsystem | |
DE102015116808B3 (de) | Roboter, XY-Tisch für einen solchen Roboter und lineares Transportsystem | |
EP0367972B1 (de) | Transportvorrichtung für Werkstücke | |
DE102015209625A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE202014006420U1 (de) | Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem | |
DE112011103957T5 (de) | Justiertisch | |
DE102004056439A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg auf das Fahrzeug einer Magnetschwebebahn | |
EP2887513A2 (de) | Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung | |
WO2010108509A1 (de) | Elektrischer linearantrieb | |
WO2010108510A1 (de) | Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen | |
EP2916994B1 (de) | Fertigungsanlage zur herstellung einer baugruppe aus mehreren bauteilen | |
EP0307645B1 (de) | Vorrichtung für ein Montagesystem der Handhabungstechnik, bestehend aus einem Trägerelement und einer Schlitteneinheit | |
EP0893201A2 (de) | Auszugssystem | |
EP0345536B1 (de) | Linearführung | |
DE102017221207A1 (de) | Transversalflussmaschinen-Transportsystem, Transportwagen und Verfahren | |
EP0744815A2 (de) | Translatorischer Direktantrieb | |
EP2008763B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb | |
EP2995419B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
WO2009033929A2 (de) | Drehmaschine | |
WO2013075917A1 (de) | Multikupplungssystem zum verbinden von mehreren werkzeugen mit mindestens einer versorgungseinheit | |
EP2298493B1 (de) | Handhabungsvorrichtung mit Linearmotoren für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke | |
EP2995418A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE19955872A1 (de) | Werkzeugmaschine oder Handhabungsgerät | |
DE102006041281B4 (de) | Transfereinrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Pressen | |
EP1249410B1 (de) | Vorrichtung mit einer Plattform, einem Stützkörper und Luftpolstererzeugungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09776476 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09776476 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |