EP0490257A1 - Verfahren und Kessel zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben - Google Patents

Verfahren und Kessel zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben Download PDF

Info

Publication number
EP0490257A1
EP0490257A1 EP91120844A EP91120844A EP0490257A1 EP 0490257 A1 EP0490257 A1 EP 0490257A1 EP 91120844 A EP91120844 A EP 91120844A EP 91120844 A EP91120844 A EP 91120844A EP 0490257 A1 EP0490257 A1 EP 0490257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
boiler
pistons
extension
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91120844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Kleberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm J Hellmers GmbH
Original Assignee
Herm J Hellmers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm J Hellmers GmbH filed Critical Herm J Hellmers GmbH
Publication of EP0490257A1 publication Critical patent/EP0490257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a boiler according to the preamble of claim 6 for performing the method.
  • Such boilers as z. B. from DE-PS 923 716 or, with a composite double-concave piston, from US-PS 3 828 988 are known, in particular parts of tank wagons, with a mud space, which has been filled with mud, for example, in the case of pit or sewer emptying and should be emptied at the appropriate place with the help of the extension piston.
  • a pneumatic pressure cushion is built up on the back of the piston, which pushes the piston forward.
  • the boiler size and the operating pressure for such a procedure are limited in order to limit the air volume under pressure and thus the stored energy.
  • the invention is based on the object, despite the restrictions of the compressed air volume and the operating pressure, of emptying longer boilers with the aid of an extension piston.
  • This is achieved by the invention characterized in claims 1 and 6.
  • the extension piston is advanced in stages, followed by a second piston, between which and the extension piston the pneumatic pressure is built up.
  • the piston pushed in is locked at the end of each step, so that the new piston stroke and the new pressure volume only relate to the new thrust section of the extension piston. In most cases, pushing out in two steps should suffice, since in boilers on vehicles of the boiler length there are also limits to the vehicle length.
  • the second piston can differ in construction from the first piston. Because of the lower load, a lighter design, e.g. B. only conceivable as a movable partition. It can also be transported by means other than pneumatic means, for example with the aid of a cable winch acting between the pistons or another suitable device.
  • 1 to 4 each show a schematic longitudinal sectional view of a boiler with an extension piston and a second piston in different operating positions.
  • an extension piston 2 and a second piston 3 are longitudinally displaceable.
  • a bottom flap 4 of the boiler 1 can be opened and is shown in the open state in all the figures.
  • the boiler 1 Along the longitudinal extension of the boiler 1 there are three releasable detents 11, 12 and 13 for fixing the pistons 2 and 3, and two stops 14 and 15 for limiting the piston movement.
  • the detents and stops are each shown in a simple manner, but two or more detents or stops may also be present on the relevant cross sections around the circumference of the boiler.
  • the stop 15 is rigid and prevents the piston from escaping from the boiler
  • the stop 14 is a pneumatically operated bolt which, like the stop 15, projects into the boiler in its rest position, but can be withdrawn from it.
  • the boiler volume is divided into three different sections or rooms, namely a room 21 which represents the actual usable space of the boiler, for example loaded with sludge, a room 22 which lies between the pistons 2 and 3, and a room 23 which lies between the Piston 3 and the end of the boiler.
  • the sizes of these spaces are variable due to the piston movements.
  • the pistons 2 and 3 usually consist of guide rings which partially surround the spaces 22 and 23. In the area of the guide rings, the releasable detents 11, 12 and 13 also engage the pistons 2 and 3.
  • the length of the pressure chamber, and thus the stroke of the extension piston 2 must not exceed a length L for the required pneumatic pressure and in relation to the boiler diameter.
  • the construction shown works as follows: First, according to FIG. 1, the pistons 2 and 3 are held in their respective initial positions by the catches 11 and 12, namely abutting against one another at the bottom end 4 of the boiler end. The bottom flap 4 is opened, and then the locking device 12 is released and compressed air is conveyed into the room 22 via pipes, not shown. The pushing-out piston 2 is moved in the direction of the open bottom flap 4 by the pressure that builds up and pushes the sludge out until it comes to a stop after measuring the length L at the stop 14 (FIG. 2). The pressure from the room 22 is now released and the lock 11 is released, whereupon the compressed air is conveyed into the room 23.
  • the second piston 3 which is not slowed down by the sludge to be pushed out, can be moved forward even by relatively low pressure and, at the end of its stroke, lies against the rear of the extension piston (FIG. 3), whereupon the pressure in chamber 23 is released and the Locking 13, which is arranged at a distance from the stop 14 corresponding to the piston constructions, operates so that it fixes the second piston 3.
  • the stop 14 is withdrawn from the boiler and compressed air is again conducted into the space 22, the position of which in the boiler has changed compared to the starting position (FIG. 1).
  • the second piston 3 now serves as a type of boiler partition wall, which limits the pressure chamber 22 to the rear, while the extension piston 2 is pushed as far as the stop 15 and the sludge is pushed out of the long boiler. Again, the piston stroke is less than or equal to length L.
  • the laying of the lines and valves does not present any difficulties to the person skilled in the art.
  • the feed points or pressure relief points are predetermined, to a certain extent flexible pipes connected to the pistons can also be considered.
  • the sequence of the individual work steps can alternatively be controlled manually or automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren der Kesselentleerung und ein Kessel (1) hierfür beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, auch bei langen Kesseln den Kesselinhalt durch einen pneumatisch betätigten Ausschubkolben (2) zu entleeren. Durch Vorschriften der Berufsgenossenschaft ist bei solchen Anlagen aus Unfallschutzgründen das Druckvolumen beschränkt. Zur Ermöglichung des Ausschiebens auch langer Kessel wird das Verfahren schrittweise nur jeweils um die zugelassene Länge durchgeführt und als Rückwand des Druckraums des Ausschubkolbens (2) dient dann regelmäßig der in seiner Nachfahrstellung arretierte dahinter liegende weitere Kolben (3). Der unter Druck stehende Raum wird deshalb nie größer als den Anforderungen zur Unfallverhütung entsprechend. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen Kessel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zur Durchführung des Verfahrens.
  • Derartige Kessel, wie sie z. B. aus der DE-PS 923 716 oder, mit einem zusammengesetzten doppelt konkaven Kolben, aus der US-PS 3 828 988 bekannt sind, sind insbesondere Teile von Kesselwägen, mit einem Schlammraum, der beispielsweise bei Gruben- oder Kanalleerungen mit Schlamm gefüllt worden ist und an passendem Ort mit Hilfe des Ausschubkolbens geleert werden soll. Für den Kolbenausschub wird an der Kolbenrückseite ein pneumatisches Druckkissen aufgebaut, das den Kolben vorschiebt. Zur Begrenzung der Folgen bei einem Unfall sind jedoch die Kesselgröße und der Betriebsdruck für ein solches Vorgehen beschränkt, um das unter Druck stehende Luftvolumen und somit die gespeicherte Energie zu begrenzen.
  • Aus der US-PS 4 172 538, Fig. 5, ist es auch bekannt, das Kesselvolumen in zwei Teilvolumina zu unterteilen und diese mit zwei getrennten Kolben, die von der Kesselmitte pneumatisch nach außen gedrückt werden, an beiden Kesselenden gleichzeitig zu entleeren. Die Entleerung an beiden Enden ist jedoch nur bei speziellen Kesseln möglich und führt, ebenso wie die Kessel mit Entleerung an nur einem Ende, zu einem großen Druckluftvolumen im Kessel-Mittenbereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz der Beschränkungen des Druckluftvolumens und des Betriebsdrucks auch längere Kessel mit Hilfe eines Ausschubkolbens zu entleeren. Dies wird durch die in den Ansprüchen 1 und 6 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Gemäß der Erfindung wird der Ausschubkolben etappenweise vorgeschoben, wobei ihm ein zweiter Kolben nachfolgt, zwischen dem und dem Ausschubkolben der pneumatische Druck aufgebaut wird. Der nachgeschobene Kolben wird am Ende jedes Schritts arretiert, so daß der neue Kolbenhub und das neue Druckvolumen sich nur auf die neue Schub-Teilstrecke des Ausschubkolbens beziehen. Für die meisten Fälle dürfte ein Ausschieben in zwei Schritten genügen, da bei Kesseln auf Fahrzeugen der Kessellänge schließlich auch durch die Fahrzeuglänge Grenzen gesetzt sind.
  • Verschiedene Variationen sind möglich für das Nachschieben des zweiten Kolbens. Wird insgesamt nur zweistufig gearbeitet, so erscheint es am zweckmäßigsten, auch den zweiten Kolben pneumatisch vorzuschieben, wobei er den gleichen Kolbenhub durchmißt wie zuvor der Ausschubkolben. Soll jedoch noch ein dritter und gegebenenfalls weiterer Schritt angeschlossen werden, so ist zu prüfen, wie hoch der Schubdruck für den zweiten Kolben sein muß, der ja nur sich selbst und keinen Schlamm schieben muß. Genügt ein minimaler Überdruck, so könnte es zulässig sein, auch die verlängerte Strecke des zweiten Kolbens mit einem einzigen langen Druckraum zu bedienen. Ist dies jedoch aus Unfallschutzgründen nicht möglich, so müßte für einen mehrstufigen Ausschub eine Kaskade von Folgekolben vorhanden sein.
  • Der zweite Kolben kann sich konstruktiv vom ersten Kolben unterscheiden. Wegen der geringeren Belastung ist eine leichtere Bauform, z. B. nur als bewegliche Trennwand, denkbar. Er kann auch durch andere als pneumatische Mittel transportiert werden, beispielsweise mit Hilfe einer zwischen den Kolben wirksamen Seilwinde oder einer anderen geeigneten Vorrichtung.
  • Beim zweistufigen Ausschieben und bei pneumatischer Betätigung der Kolben besteht die Möglichkeit, den zweiten Kolben nach erledigtem Hub des ersten Kolbens nachzufahren, oder aber auch, die beiden Kolben in Anlage aneinander vorzuschieben, wobei das Druckkissen hinter dem zweiten Kolben die gesamte Nutzarbeit erbringt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4 jeweils in schematischer Längsschnittdarstellung einen Kessel mit einem Ausschubkolben und einem zweiten Kolben in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In einem langen Kessel 1 für einen Auflieger sind ein Ausschubkolben 2 und ein zweiter Kolben 3 längsverschieblich. Eine Bodenklappe 4 des Kessels 1 ist aufklappbar und in sämtlichen Figuren in geöffnetem Zustand dargestellt.
  • Entlang der Längserstreckung des Kessels 1 befinden sich drei lösbare Arretierungen 11, 12 und 13 zum Festlegen der Kolben 2 und 3, sowie zwei Anschläge 14 und 15 zur Begrenzung der Kolbenbewegung. Die Arretierungen und Anschläge sind jeweils einfach dargestellt, es können jedoch an den betreffenden Querschnitten um den Kesselumfang verteilt auch zwei oder mehr Arretierungen bzw. Anschläge vorhanden sein. Während der Anschlag 15 starr ist und ein Austreten des Kolbens aus dem Kessel verhindert, ist der Anschlag 14 ein pneumatisch betätigter Bolzen, der in seiner Ruhestellung wie der Anschlag 15 in den Kessel ragt, jedoch aus diesem zurückgezogen werden kann.
  • Das Kesselvolumen ist in drei verschiedene Abschnitte oder Räume unterteilt, nämlich einen Raum 21, der den eigentlichen, beispielsweise mit Schlamm beladenen Nutzraum des Kessels darstellt, einen Raum 22, der zwischen den Kolben 2 und 3 liegt, und einen Raum 23, der zwischen dem Kolben 3 und dem Kesselende liegt. Die Größen diese Räume sind durch die Kolbenbewegungen veränderlich. Die Kolben 2 und 3 bestehen außer der eigentlichen Kolbenwand in üblicher Weise aus Führungsringen, die die Räume 22 und 23 teilweise umgeben. Im Bereich der Führungsringe greifen auch die lösbaren Arretierungen 11, 12 und 13 an den Kolben 2 und 3 an.
  • Unter Berücksichtigung von Unfallschutzvorschriften darf für den benötigten pneumatischen Druck und bezogen auf den Kesseldurchmesser die Druckraumlänge, und damit der Hub des Ausschubkolbens 2, nicht mehr als eine Länge L betragen.
  • Die dargestellte Konstruktion arbeitet folgendermaßen: Zunächst sind gemäß Fig. 1 die Kolben 2 und 3 durch die Arretierungen 11 und 12 in ihrer jeweiligen Anfangslage festgehalten, nämlich aneinanderstoßend am der Bodenklappe 4 gegenüberliegenden Kesselende. Die Bodenklappe 4 wird geöffnet, und sodann wird die Arretierung 12 gelöst und über nicht dargestellte Rohrleitungen Druckluft in den Raum 22 gefördert. Der Ausschubkolben 2 wird durch den sich aufbauenden Druck in Richtung zur geöffneten Bodenklappe 4 bewegt und schiebt dort den Schlamm aus, bis er nach Durchmessen der Länge L am Anschlag 14 zum Stehen kommt (Fig. 2). Der Druck aus dem Raum 22 wird nun abgelassen und die Arretierung 11 wird gelöst, woraufhin man die Druckluft in den Raum 23 fördert. Der zweite Kolben 3, der nicht durch auszuschiebenden Schlamm gebremst wird, kann schon durch relativ niedrigen Druck vorwärtsbewegt werden und legt sich am Ende seines Hubs an der Rückseite des Ausschubkolbens an (Fig. 3), woraufhin man den Druck im Raum 23 abläßt und die Arretierung 13, die in einer den Kolbenkonstruktionen entsprechenden Entfernung vom Anschlag 14 angeordnet ist, in Funktion setzt, so daß sie den zweiten Kolben 3 fixiert.
  • Nun wird der Anschlag 14 aus dem Kessel zurückgezogen und wieder Druckluft in den Raum 22, dessen Position im Kessel sich gegenüber der Ausgangsstellung (Fig. 1) verändert hat, geleitet. Der zweite Kolben 3 dient nun als eine Art Kessel-Trennwand, die den Druckraum 22 nach hinten begrenzt, während der Ausschubkolben 2 bis zum Anschlag 15 vorgeschoben wird und der Schlamm aus dem langen Kessel restlich herausgeschoben wird. Wiederum ist der Kolbenhub kleiner oder gleich der Länge L.
  • Ersichtlich wird bei einem derartigen Vorgehen das Ausschieben eines sehr langen Kessels ermöglicht, ohne daß der Druckluftraum über das aus Unfallschutzgründen nicht überschreitbare Maß hinaus vergrößert wird.
  • Die Verlegungen der Leitungen und Ventile bietet dem Fachmann keine Schwierigkeiten. Die Einspeisungspunkte bzw. Drucksablaßpunkte sind vorgegeben, in gewissem Umfang kann auch an mit den Kolben verbundene flexible Leitungen gedacht werden. Der Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte kann alternativ von Hand oder automatisch gesteuert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben (2), der pneumatisch im Kessel um eine aus Unfallschutzgründen begrenzte Länge (L) vorgeschoben wird, wodurch der Kesselinhalt durch eine geöffnete Endklappe (4) ausgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem vorgeschobenen Ausschubkolben (2) einen zweiten Kolben (3) im Kessel (1) folgen läßt, den man nach Annäherung an den Ausschubkolben (2) an der Kesselwand arretiert, woraufhin man den Ausschubkolben (2) erneut, und zwar durch pneumatischen Druckaufbau im Raum (22) zwischen den beiden Kolben (2, 3), um höchstens die begrenzte Länge (L) vorschiebt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für einen sehr langen Kessel (1) die Vorschubschritte mehrmals wiederholt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den zweiten Kolben (3) dem Ausschubkolben (2) durch pneumatischen Druckaufbau im Raum (23) an der Rückseite des zweiten Kolbens (3) nachschiebt.
  4. Verfahren nach dem auf Anspruch 2 rückbezogenen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einhaltung der Längenbegrenzung für jeden Teilraum (22, 23) mit Druckaufbau dem zweiten Kolben (3) noch einen oder mehrere weitere(n) Kolben in gleicher Weise folgen läßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den zweiten Kolben (3) dem Ausschubkolben (2) im ersten Vorschubschritt unmittelbar folgen läßt, indem man die beiden aneinanderliegenden Kolben (2, 3) gemeinsam durch pneumatischen Druckaufbau an der Rückseite des zweiten Kolbens (3) um die begrenzte Länge (L) vorschiebt.
  6. Kessel, insbesondere Schlammkessel, mit einem in Längsrichtung des Kessels pneumatisch vorschiebbaren Ausschubkolben (2) und mit einer stirnseitigen Endklappe (4), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kessel (1) hintereinander wenigstens zwei Kolben (2, 3) angeordnet sind, daß in Abständen entlang der Kolbenschubrichtung Anschläge (14, 15) und lösbare Kolbenarretierungen (11, 12, 13) angeordnet sind und daß die Anschläge (14, 15), bis auf die der Endklappe (4) unmittelbar benachbarten, aus der Verschiebebahn der Kolben zurückziehbar sind, und daß sich eine pneumatische Drucklieferdüse in jedem derjenigen Kesselbereiche (22) zwischen den beiden Kolben (2, 3) befindet oder in jeden derjenigen Kesselbereiche (22) zwischen den beiden Kolben (2, 3) verbringbar ist, wenn der Ausschubkolben (2) an einem Anschlag (14) und/oder der zweite Kolben (3) an einer Arretierung festgehalten ist, und daß diese Kesselbereiche außerdem über steuerbare Druckablaßventile verfügen.
  7. Kessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Kessel (1) auch hinter dem zweiten Kolben (3) eine Drucklieferdüse und ein stationäres Druckablaßventil befinden.
EP91120844A 1990-12-07 1991-12-04 Verfahren und Kessel zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben Withdrawn EP0490257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039131 DE4039131A1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren und kessel zur kesselentleerung durch einen ausschubkolben
DE4039131 1990-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0490257A1 true EP0490257A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6419838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120844A Withdrawn EP0490257A1 (de) 1990-12-07 1991-12-04 Verfahren und Kessel zur Kesselentleerung durch einen Ausschubkolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0490257A1 (de)
DE (1) DE4039131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
CN111806329A (zh) * 2020-04-17 2020-10-23 李巧庆 一种流态水泥土运输装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682569A5 (de) * 1991-01-04 1993-10-15 Benninger Ag Maschf Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923716C (de) * 1953-10-20 1955-02-21 Herm I Hellmers G M B H Fahrze Vorrichtung zum Entleeren von Aufnahme- oder Transportbehaeltern fuer schlammartige Massen mittels einer im Aufnahmebehaelter axial beweglichen Trennwand
US3828988A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bervy Inc Tank for bulk transport and storage of semisolid materials
US4172538A (en) * 1976-09-02 1979-10-30 Ab Broderna Rickardsson Transport and storage container for fluent or fluidizable material
EP0013591A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-23 Mohammed Ruholah Yazdani Kassravi Flüssigkeits-Grossraumbehälter
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923716C (de) * 1953-10-20 1955-02-21 Herm I Hellmers G M B H Fahrze Vorrichtung zum Entleeren von Aufnahme- oder Transportbehaeltern fuer schlammartige Massen mittels einer im Aufnahmebehaelter axial beweglichen Trennwand
US3828988A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bervy Inc Tank for bulk transport and storage of semisolid materials
US4172538A (en) * 1976-09-02 1979-10-30 Ab Broderna Rickardsson Transport and storage container for fluent or fluidizable material
EP0013591A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-23 Mohammed Ruholah Yazdani Kassravi Flüssigkeits-Grossraumbehälter
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
EP0625616A3 (de) * 1993-05-08 1994-12-07 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
CN111806329A (zh) * 2020-04-17 2020-10-23 李巧庆 一种流态水泥土运输装置
CN111806329B (zh) * 2020-04-17 2023-02-17 李巧庆 一种流态水泥土运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039131C2 (de) 1992-10-15
DE4039131A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
EP0526831B1 (de) Ausstosseinrichtung in einem Rohr
DE2709545B2 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
CH659441A5 (de) Gleisbremse zur herabsetzung der geschwindigkeit mindestens eines waggons.
DE3445129A1 (de) Entlueftungskupplung
DE1550716C3 (de)
DE4039131C2 (de)
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE4133618C2 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE102018122519A1 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE3004349A1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
EP1340697B1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE4030018C2 (de)
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2824635A1 (de) Druckmittelbetaetigte abstuetzstrebe
DE3124342C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des verdichteten Mülls aus dem Müllbehälter insbes. eines Müllfahrzeugs
DE1915028C (de) Rollenförderbahn mit einer Sperr- und Vereinzelungsvorrichtung an der Abgabestelle
DE2141154A1 (de) Pneumatische Vorrichtung zur schnellen Einbringung bestimmter Gasmengen in einen verformbaren Behalter
DE2112764A1 (de) Durch ein Arbeitsmittel betaetigbare Bremsensteuerventilvorrichtung
DE2131504C3 (de) Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben
DE1979493U (de) Lastkraftwagen mit einem aufbau, der stuetzen zum aufsetzen auf den boden besitzt.
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
DE468267C (de) Zerlegbare Druckluftlokomotive

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921218