AT20378B - Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze. - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.

Info

Publication number
AT20378B
AT20378B AT20378DA AT20378B AT 20378 B AT20378 B AT 20378B AT 20378D A AT20378D A AT 20378DA AT 20378 B AT20378 B AT 20378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
return
guns
changing
piston
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Haussner
Original Assignee
Konrad Haussner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Haussner filed Critical Konrad Haussner
Application granted granted Critical
Publication of AT20378B publication Critical patent/AT20378B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für   Rohrrücklaufgeschütze.   



   Der Zweck dieser Erfindung ist, bei Rohrrücklaufgeschützen mit Flüssigkeitsrohrbremse den Rücklauf mit Zunahme der Elevation dadurch kürzer zu machen, dass man mittels eines Getriebes beliebiger Art eine relative Verschiebung des Kolbens in bezug auf den Bremszylinder in achsialer Richtung bewerkstelligt. Dabei kann diese Verschiebung entweder von Hand oder selbsttätig geschehen. In letzterem Falle hat man nur nötig, die Bewegung des Getriebes durch die   Höhenrichteinrichtung   oder durch das   Aufsatzgetriebo   erfolgen zu lassen. 



   In Fig. 1, 2 und 3 ist eine normale   Rohrrücklauflafette dargestellt.   Das Rohr a führt sich beim Rück- und Vorlauf mittelst seiner Klauen b, b auf den Flanschen der Oberlafette c. Der Flüssigkeitsbremszylinder d ist mit dem Rohre a durch die vordere   Rohrklaue   fest verbunden, während die Kolbenstange f in der Oberlafette bei g zwar drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist. Beim Schusse läuft das Rohr a mit dem Bremszylinder d zurück und durch einen Luft-, Federakkumulator oder dgl. wird das Rohr wieder vorgebracht. 



   Da mit Zunahme der Elevation das Bestreben der Lafette, beim Schusse zu springen. abnimmt, so darf die bremsende Kraft mit der Elevation zunehmen bezw. der   Rücklauf   sich verkürzen. Zu diesem   Zwecke   wird, wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, an die unbewegliche Untorlafette i ein zum   wagerechten   Schildzapfen j zentrisch gelegener   Schranbenzahn-     hogen k   befestigt. 



   An der Wiege oder der Oberlafette dagegen wird mittelst der beiden Lager l,   l   die 
 EMI1.1 
 Ende der Achse m ist ein Zahnrad 16 befestigt, das in das von der Kolbenstange befestigte Zahnrad 17 eingreift. Beim Geben der Elevation muss sich nun das Schraubenrad   1t   auf dem Zahnbogen k abwickeln und infolgedessen wird die Kolbenstangef in Umdrehung gesetzt. Auf der   Kolbenstange/*   (Fig. 1, 4) ist nun steiles Gewinde   18   vorgesehen, auf 
 EMI1.2 
 in entsprechenden Nuten des Bremszylinders d führt und gegen Drehen gesichert ist. Dreht sich nun die Kolbenstange, so geht der Kolben von der Stellung 19 (Fig. 4) in die Stellung   21 über,   die der grössten Elevation entspricht. 



   Wie Fig. 4 und 5 erkennen lassen, sind im Bremszylinder die üblichen Kanäle 22 
 EMI1.3 
 nach der   Stopfbüchse   zu abnimmt. Hat nun bei der   grössten)   Elevation der Kolben die Stellung 21, so findet das Glyzerin beim Schusse anfangs einen kleineren Querschnitt zum Übertreten von einer Kolbenseite auf die andere als bei 00 Elevation und infolgedessen   wird das Rohr auf einem kürzeren Weg, 33 zur Ruhe kommen, während es bei wagerechter Stellung den Weg 24 macht.   



   In Fig. G, 7 ist eine andere Konstruktion zur Längsverschiebung des Kolbens dargestellt. An der Kolbenstange f befindet sich das Gewinde 18 und gleichzeitig die Nutz lias Zahnrad 17 bildet die Mutter und das mit der Oberlafette fest verbundene Lager 2C dient zur Führung der Kolbenstange und besitzt in den beiden Bohrungen Warzen 27, um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Verdrehen der Kolbenstange zu verhüten. Dreht sich nun das Zahnrad   17,   so bewegt sich die Kolbenstange und mit ihr der daran befestigte Kolben nach der einen oder anderen Seite. 



   Selbstverständlich können hier noch andere Ausführungsformen getroffen werden ; so kann z. B. der Bremszylinder, anstatt die Züge 22 zu besitzen, im ganzen etwas konisch gehalten sein, oder der Zylinder kann z. B. im Innern vorspringende, der Länge nach schräg anlaufende Leisten tragen, während der Kolben mit Einschnitten versehen ist, in die diese Leisten hineinragen, wodurch auch beim Vorrücken des Kolbens der   Durchfluss-   querschnitt kleiner wird. Auch kann die relative Längsverschiebung des Kolbens in bezug auf den Bremszylinder anstatt durch die   Eöhenrichteinrichtung   durch das Aufsatzgetriebe bewerkstelligt werden. Anstatt den Kolben zu verschieben, kann man die Einrichtung auch derart treffen, dass sich der Bremszylinder verschiebt. 



   Die hier beschriebene Erfindung kann man auch benutzen, um je nach der herrschenden
Temperatur grösseren oder kleineren Querschnitt für den Durchgang von Glyzerin oder anderen Flüssigkeiten, die sich bei Kälte zusammenziehen, zu schaffen ; denn je dichter die Flüssigkeit ist, um so grösseren Widerstand verursacht sie für den Durchgang zwischen Kolben und Zylinderwand. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für   Rohrrücklaufgeschütze,   dadurch gekennzeichnet, dass mittelst Bewegungsglieder beliebiger
Art eine relative Längsverschiebung des Kolbens in bezug auf den Bremszylinder zwecks
Schaffung veränderlicher   Rücklauflänge   des Rohres bewerkstelligt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Benutzung der Höhenrichteinrichtl1ng eine beliebige, aber bestimmte Längsverschiebung des Bremskolbens relativ zu dem mit Durchnnsskanälen für die Bremsflüssigkeit versehenen Bremszylinder für jede Elevation hervorgerufen wird.
AT20378D 1904-11-05 1904-11-05 Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze. AT20378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20378T 1904-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20378B true AT20378B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20378D AT20378B (de) 1904-11-05 1904-11-05 Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137095A2 (de) * 1983-06-18 1985-04-17 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Ausblaseinrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137095A2 (de) * 1983-06-18 1985-04-17 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Ausblaseinrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten
EP0137095A3 (en) * 1983-06-18 1986-10-01 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh Blow-out system for discharging and launching tubes of submarines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20378B (de) Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.
DE158900C (de)
DE3341742A1 (de) Blindniet-ziehwerkzeug
DE3047353C2 (de)
DE1941783A1 (de) Lenkungsdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE622997C (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der Schussfolge bei automatischen Waffen
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
AT24405B (de) Handfeuerwaffe mit Rückstoßbremse.
AT43609B (de) Einrichtung am Kraftsammler von Rohrvorlaufgeschützen zur Regelung der Rohrgeschwindigkeit.
AT17686B (de) Rücklaufbremse für Rohrrücklaufgeschütze mit hoher Elevation.
DE722757C (de) Rohrruecklaufgeschuetz mit einer Jackenwiege
DE247260C (de) Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.
DE551195C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Hubwagen
DE972758C (de) Maschinengeschuetz oder Maschinengewehr
AT79789B (de) Flüssigkeitsbremse für Rohrrücklaufgeschütze. Flüssigkeitsbremse für Rohrrücklaufgeschütze.
AT154454B (de) Gasfangdüse für Gasdrucklader.
DE47472C (de) Rücklauf-Kolben-&#39;.Bremse für Feuerwaffen
AT20036B (de) Bierabfüllvorrichtung.
AT122061B (de) Hydraulische Bremsvorrichtung.
AT30511B (de) Rappert.
CH651381A5 (de) Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss.
AT133797B (de) Schmierpumpe.
AT100288B (de) Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen.
DE215659C (de)
AT140353B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der Schußfolge bei automatischen Waffen.