DE247260C - Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden. - Google Patents

Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.

Info

Publication number
DE247260C
DE247260C DE1910247260D DE247260DA DE247260C DE 247260 C DE247260 C DE 247260C DE 1910247260 D DE1910247260 D DE 1910247260D DE 247260D A DE247260D A DE 247260DA DE 247260 C DE247260 C DE 247260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
return
moved forward
braking device
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910247260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE247260C publication Critical patent/DE247260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
247260 KLASSE 72 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1910 ab.
Bei Geschützen, bei denen die Schildzapfen in der Nähe des Verschlußstückes liegen, wurde bisher das dadurch entstehende vordere Übergewicht des Rohres durch besondere Ausgleicher 'aufgehoben. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser besonderen Ausgleich-Vorrichtungen dadurch, daß durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Teile nach vorn bewegt werden. An und für
ίο sich sind derartige Rohrrücklaufgeschütze bekannt, bei denen Vorholkolben sich beim Rücklauf in entgegengesetzter Richtung bewegen wie das Geschützrohr. Diese Anordnungen bezwecken aber nur besondere Konstruktionen der Vorholeinrichtungen, aus denen sich die entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Vorholkolben und des Rohres ergibt. Auf einen Ausgleich des Übergewichtes des Rohres und der bewegten Massen ist dabei keine Rücksicht genommen. Demgegenüber besteht die Erfindung darin., daß die Massen der vor- und zurücklaufenden Teile derart bemessen sind, daß der Schwerpunkt des Systems in der Ruhelage in der Nähe des Verschlußstückes liegt und seine Lage auch bei den verschiedenen Erhöhungen des Rohres sowie während des Rück- und Vorlaufes im wesentlichen beibehält.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Anordnung, bei der der Bremszylinder der Rücklaufbremse als vorlaufender Teil ausgebildet ist, Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch eine Anordnung, bei der ein besonderer Vorlaufkolben durch die Bremsflüssigkeit nach vorn getrieben wird, Fig. 3 einen Querschnitt nach 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 in einem Längsschnitt eine Einrichtung, bei der ebenfalls der Bremszylinder vorläuft, aber die Bewegungsübertragung vom Rohr auf den Bremszylinder anders ausgeführt ist wie in Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt nach 5-5 von Fig. 4, Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Geschütz mit vorlaufendem Bremszylinder mit einer dritten Art der Bewegungsübertragung, Fig. 7 einen Querschnitt nach 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 und 9 Seitenansichten in verschiedenen Stellungen, bei denen die ganze Oberlafette beim Rücklauf des Rohres vorläuft und Fig. 10 hierzu einen Querschnitt nach 10-10 der Fig. 9.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 gleitet das Geschützrohr α in an sich bekannter Weise auf der Wiege b zurück, die auf der Unterlafette c um die Schildzapfen d in verschiedene Höhenlagen geschwungen werden kann. Die Schildzapfen befinden sich in der Nähe des Verschlußstückes. Das Geschützrohr α ist vorn und hinten durch ein Zugorgan e, das über Rolle f geführt ist, mit dem in der Wiege liegenden Bremszylinder g verbunden. Der Bremszylinder g ist in der Wiege beweglich, während die Bremskolbenstange h am hinteren Ende der Wiege befestigt ist.
Beim Rücklauf des Rohres wird der Brems-
zylinder g nach vorn gezogen, wobei er die Feder i zusammenpreßt. Die Masse des Bremszylinders ist im Verhältnis zu der rücklaufenden Masse des Geschützrohres so bemessen, daß der Schwerpunkt in der Nähe der Schildzapfen d liegt und hier auch während des Rücklaufes des Rohres α und des Vorlaufes des Bremszylinders g verbleibt. Dies hat den Vorteil, daß die Stabilität des
ίο Geschützes beim Schuß größer wird als bei einem Geschütz, bei dem die ganze Masse nach hinten läuft. Ist der Rücklauf beendigt, so treibt die Feder i den Bremszylinder wieder zurück und dadurch das Rohr α wieder nach vorn.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, 3 ist das Rohr α mit Bremskolben k verbunden, die sich in festen Bremszylindern / mit dem Rohr zurückbewegen. Dadurch wird in einem mit den Bremszylindern I verbundenen Zylinder m ein als schweres Gewicht ausgebildeter Kolben η vor bewegt, der dabei eine Feder oder Luft zusammendrückt. Ist der Rücklauf beendet, so treibt die Feder oder die Preßluft den Kolben η zurück und unter Vermittlung der zwischen den Kolben n, k eingeschlossenen Flüssigkeit den Kolben k und das Geschützrohr vor.
Die Ausführungsform nach Fig. 4, 5 entspricht insofern der Fig. 1, als hier der Bremszylinder g beim Rücklauf des Rohres vorbewegt wird. Die Bewegungsübertragung geschieht hier aber dadurch, daß an dem Rohre eine Zahnstange 0 befestigt ist, die beim Rücklauf ein in der Wiege gelagertes Zahnrad p in Umdrehung versetzt, das in eine Verzahnung des Bremszylinders g eingreift und dadurch beim Rücklauf des Rohres den Bremszylinder vorbewegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Rohr α mit einer Schraubentriebzahnstange q versehen, die in eine Mutter r eingreift. Die Mutter r hat auf dem äußeren Umfange Schraubentriebzähne, die in die Zahnstange des Rohres passen, und ist in der Wiege b derart gelagert, daß sie gegen achsiale Verschiebung gesichert ist. Innen ist die Mutter mit Schraubengewinde versehen, in das ein Außengewinde des Bremszylinders g eingreift, der mit einem Ansatz in einer Nut s geführt und dadurch gegen Drehung gesichert ist.
Durch den Rücklauf des Rohres wird der Mutter r eine Drehung erteilt und dadurch der Bremszylinder g vorgeschraubt, wobei er die Feder i zusammendrückt. Nach Beendigung des Rücklaufes bringt die Feder i die Teile in die Anfangslage zurück.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 wird die beim Rohrrücklauf nach vorn sich bewegende Masse durch die gesamte Wiege gebildet. Die Wiege h ist zu diesem Zweck in einer besonderen, mittels der Schildzapfen d in der Unterlafette aufgehängten Gleitbahn t verschiebbar. Das Rohr α besitzt wieder wie in Fig. 4 eine Zahnstange 0, die in ein Zahnrad p eingreift, das in der Gleitbahn t gelagert ist und mit einer Zahnstange u in Eingriff steht, die in der Wiege b befestigt ist.
Beim Rücklauf des Rohres α wird durch die Zahngetriebe die Wiege b in der Gleitbahn t vorbewegt. Nach Beeendigung des Rohrrücklaufes führt die in der Wiege in bekannter Weise angeordnete und beim Rücklauf zusammengepreßte Vorholfeder die Teile in die Anfangslage zurück.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Teile nach vorn bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen der vor- und zurücklaufenden Teile derart bemessen sind, daß der Schwerpunkt des Systems in der Ruhelage in der Nähe des Verschlußstückes liegt und seine Lage auch während des Rücklaufes und des Vorlaufes sowie bei den verschiedenen Höhenlagen des Rohres im wesentlichen beibehält.
2. Rohrrücklaufgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiege, auf der das Rohr zurückläuft, beim Rücklauf durch Bewegungsübertragungsmittel im ganzen nach vorn bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1910247260D 1910-10-19 1910-10-19 Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden. Expired DE247260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247260T 1910-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247260C true DE247260C (de) 1912-05-25

Family

ID=5935318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910247260D Expired DE247260C (de) 1910-10-19 1910-10-19 Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE247260C (de)
FR (1) FR435371A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR435371A (fr) 1912-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060214A1 (de) Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP1656520B1 (de) Schmierger t und ein solches aufweisende abschmiereinrichtun g
DE247260C (de) Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.
DE2320398A1 (de) Ansetzvorrichtung fuer geschosse
EP0163626A1 (de) Geschütz
DE1246794B (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer intermittierenden Betrieb
DE1195893B (de) Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen, insbesondere Muellverbrennungsanlagen
DE3015102C2 (de) Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
DE2122780A1 (de)
DE168327C (de)
AT20378B (de) Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.
DE158900C (de)
DE215659C (de)
DE618723C (de) Einrichtung an Rohrruecklaufgeschuetzen mit Wiegenlafette, deren Schildzapfenachse ferngerichtet ist, zur Aufhebung des beim Rohrruecklauf entstehenden Momentes
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
AT55584B (de) Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres andere Teile nach vorn bewegt werden.
DE266381C (de)
DE42016C (de) Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck
DE153544C (de)
DE39677C (de) Drosselnadel und Bremscylinder für Geschütz-Laffeten
DE153562C (de)
DE939744C (de) Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke
DE214337C (de)
DE155960C (de)
DE972758C (de) Maschinengeschuetz oder Maschinengewehr