EP0163626A1 - Geschütz - Google Patents

Geschütz Download PDF

Info

Publication number
EP0163626A1
EP0163626A1 EP85890120A EP85890120A EP0163626A1 EP 0163626 A1 EP0163626 A1 EP 0163626A1 EP 85890120 A EP85890120 A EP 85890120A EP 85890120 A EP85890120 A EP 85890120A EP 0163626 A1 EP0163626 A1 EP 0163626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
brake cylinder
gun
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163626B1 (de
Inventor
Reinhard Zierler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0163626A1 publication Critical patent/EP0163626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163626B1 publication Critical patent/EP0163626B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems

Definitions

  • the invention relates to a gun, the barrel of which is axially displaceably mounted in a tubular cradle which is pivotally mounted on the carriage and is supported by a hydraulic cylinder containing a piston and surrounding the barrel in a coaxial manner against the action of recoil against the tubular cradle, wherein a pipe fore cylinder containing a piston is provided with a hydraulic medium.
  • brake cylinders and barrel cylinders eccentric to the gun barrel, etc. to be arranged above, below or to the side of the same.
  • This has the disadvantage that the recoil forces are absorbed eccentrically, which can result in an exit error angle during firing which impairs the precision of the firing. Apart from that, the dimensions of the gun are increased.
  • the invention has the task to improve the braking effect of the brake cylinder and to ensure the pretreatment of the gun barrel with certainty.
  • the invention essentially consists in that the barrel cylinder is arranged coaxially with the gun barrel and the brake cylinder surrounds the barrel cylinder. Since both the brake cylinder and the barrel cylinder are arranged coaxially with the gun barrel, a central support of the gun barrel is guaranteed when fired.
  • a separate brake cylinder and a separate tube cylinder cylinder are provided, the entire length of the brake cylinder can be used to absorb the recoil forces.
  • the recoil forces can therefore be absorbed over a long way of the brake piston and the separately arranged tube fore cylinder ensures that the gun barrel can be brought forward with certainty into the starting position for the next shot, so that the full way of the piston of the brake cylinder is used again for the next shot can be.
  • the pipe fore cylinder only has to be able to exert much lower forces than the brake cylinder has to absorb when fired.
  • This tubular cylinder cylinder can therefore have a significantly smaller diameter and a significantly smaller piston area than the brake cylinder. Since the brake cylinder is located on the outside and surrounds the tube cylinder, a sufficiently large one can be used
  • the cylinder part of the tubular cylinder cylinder forms the piston part of the brake cylinder, thereby creating an embodiment that is easy to manage in terms of construction.
  • the cylinder part of the brake cylinder forms the tube cradle and has the shield pins for storage on the carriage.
  • the piston part of the barrel cylinder is preferably rigidly connected to the cylinder part of the brake cylinder and itself forms the displacement guide for the gun barrel.
  • the cylinder part of the barrel cylinder which forms the piston part of the brake cylinder, is expediently rigidly connected to the gun barrel.
  • the cylinder part of the barrel cylinder is expediently rigidly connected to the part of the gun barrel with the breech.
  • the piston of the brake cylinder formed by the cylinder part of the barrel cylinder is rigidly connected to the gun barrel and the cylinder part of the brake cylinder forms the barrel cradle, the braking forces are transmitted directly from the gun barrel to the barrel cradle.
  • the arrangement is such that the piston of the brake cylinder in the cylinder part of the same is guided over the entire length of the brake cylinder with the release of an annular gap and the clear cross section of the cylinder part of the Brake cylinder tapers over the entire length of the same in the direction of the rear end or the closure of the gun barrel.
  • the annular gap forms a throttle cross section between the brake piston and the external brake cylinder, the braking effect being achieved by the throttled transfer of the hydraulic medium from one piston side to the other. Since the clear cross section of the cylinder part of the brake cylinder tapers towards the breech side of the gun barrel, the annular gap between the piston of the brake cylinder and the inner wall thereof is reduced in the course of the recoil movement.
  • the inner surface of the outer brake cylinder is designed so that the braking force is almost constant over the entire return path, whereby the maximum shield pin load is kept as small as possible.
  • the inner wall of the same can run in a longitudinal section through the cylinder part of the brake cylinder according to an empirically determined curve. In this way, the course of the braking force can be set accordingly over the length of the braking distance.
  • the brake cylinder is flared over part of the recoil path. This extension extends over about half of the recoil path, while in the second half of the recoil path the piston of the brake cylinder is guided largely tightly in the brake cylinder. In this way it is not possible to achieve gradual braking over the entire recoil path, the course of which is determined empirically.
  • the shield cones of the pipe cradle are thus overloaded in an uncontrollable manner towards the end of the recoil.
  • the arrangement is such that the cylinder part of the brake cylinder has an inwardly projecting ring rim on the side of the piston of the brake cylinder which is at rest, which has a rotating surface of the piston part of the brake cylinder which tapers in the direction of the pipe mouth releasing a Encompasses the annular gap.
  • the piston of the brake cylinder is moved to the starting position.
  • the piston part of the brake cylinder between the piston and the surface of rotation has at least one passage opening controlled by a check valve closing in the direction of the working space of the piston.
  • This check valve opens at the beginning of the recoil movement and therefore increases the throttle cross section.
  • this check valve is formed by a ring which is axially freely displaceable on the piston part of the brake cylinder. Since the ring is freely displaceable, it remains due to its inertia during the recoil movement and releases the passage opening or openings, so that the throttling effect is reduced.
  • Such training has the advantage that no springs are required for the check valve.
  • the working space of the brake cylinder surrounds the gun barrel, the hydraulic medium filling this working space can be heated with a rapid firing sequence, thereby increasing the volume of this hydraulic medium.
  • the working space of the brake cylinder can be in hydraulic connection with a compensating cylinder formed by a pressure accumulator.
  • the working space of the piston of the tubular cylinder is expediently connected to a hydraulic energy accumulator which is under gas or spring pressure. During the recoil movement of the barrel, this energy store is charged and the stored force is used for the forward movement of the gun barrel.
  • mechanical springs are avoided at least in the areas surrounding the gun barrel which are exposed to high temperatures. With such mechanical springs, there is a risk of fatigue, particularly in the heated areas, and such fatigue leads to uncontrollable conditions.
  • Mechanical springs can be provided in the units located outside the area directly heated by the gun barrel, such as in the compensating cylinder and in the energy accumulator.
  • the drawing shows a longitudinal section through the brake cylinder and barrel cylinder surrounding the gun barrel.
  • the gun barrel 1 is the gun barrel, the rear end of which has the breech 2.
  • the gun barrel 1 is guided axially displaceably in a cylindrical sleeve 3.
  • the cylindrical sleeve 3 is rigidly connected via a connector 4 to the cradle 5, which carries the shield pins 6 for storage on the carriage, not shown.
  • the working space of the brake cylinder is designated 8.
  • the cylinder part 9 of the brake cylinder simultaneously forms the tube cradle 5.
  • the piston part 7, which carries the piston 10, is rigidly connected to the closure 2. During recoil, the piston part 7 moves with the gun barrel 1 in the direction of the arrow 11, while the cylinder part 9 forming the tube cradle 5 is held on the mount.
  • the hydraulic medium is hereby displaced by the piston part 10 from the working space 8 of the brake cylinder and passes through a throttle gap 12 between the piston 10 and the inner wall 13 of the cylinder part of the brake cylinder to the other side of the piston 10 into a space 14 reached.
  • Part 7 forms the cylinder part 16 of the fore cylinder and part 3 forms the piston part 17 of the fore cylinder.
  • 18 is an energy accumulator which has a piston 19 and a space 20 in which there is a spring or a gas cushion, indicated by 21.
  • the space 22 of the energy accumulator 18 is connected via a line 23, a channel 24 and a channel 25 to the working space of the tube cylinder 15.
  • the working space of the tube forestry cylinder 15 is delimited on the one hand by an outwardly projecting annular surface 26 of the part 3 or the piston part 17 and on the other hand by an inwardly projecting annular surface 27 of the cylinder part 16 of the tube forestry cylinder 15.
  • the part 3 or the piston part 17 of the tube forestry cylinder is pressed into the position shown, since this pressure acts between the surfaces 26 and 27. In this way, the gun barrel 1 is brought back into the rest position shown after the launch.
  • the piston part 7 of the brake cylinder On the side of the piston 10 facing the pipe mouth (on the left in the drawing), the piston part 7 of the brake cylinder has a rotating surface 32 which tapers conically in the direction of the pipe mouth. This rotation surface is immersed in an inwardly projecting ring rim 33 of the cylinder part 9, an annular gap 34 being left free between the rotation surface 32 and the ring rim 33. This annular gap 34 forms a throttle cross section, which becomes smaller and smaller towards the end of the forward movement of the gun barrel 1, as a result of which the forward movement is braked. Between this surface of rotation 32 and the piston 10, a number of bores 35 are provided which lead into the space 14. A ring 36 is freely displaceably mounted on the piston part 7.
  • the piston 10 which is rigidly connected to the gun barrel 1, moves backwards in the direction of the arrow 11. Due to its inertia, the ring 36 remains behind and therefore releases the bores 35, so that a vacuum is created in the room 14 is avoided at the beginning of the recoil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Geschütz, welches mit einem Bremszylinder (8) für den Rückstoß (11) und einem Rohrvorholzylinder (15) ausgestattet ist, welcher mit einem hydraulischen Medium gefüllt ist, sind Bremszylinder (8) und Rohrvorholzylinder (15) konzentrisch zum Geschützrohr (2) angeordnet, wobei der Rohrvorholzylinder (15) das Geschützrohr (2) und der Bremszylinder (8) den Rohrvorholzylinder (15) umgibt. Hiebei bildet der Zylinderteil (16) des Rohrvorholzylinders (15) den Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8). Der Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8) weist einen Kolben (10) auf, der im Zylinderteil (9) des Bremszylinders (8) unter Freilassung eines Ringspaltes (12) geführt ist, wobei sich die Innenfläche (13) des Kolbenteils (7) des Bremszylinders (8) in Richtung zum Geschützverschluß (2) verjüngt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschütz, dessen Rohr in einer an der Lafette schwenkbar gelagerten Rohrwiege axial verschiebbar gelagert und durch einen ein hydraulisches Medium enthaltenden mit einem Kolben ausgestatteten, das Rohr gleichachsig umgebenden Bremszylinder entgegen der Wirkung des Rückstoßes gegen die Rohrwiege abgestützt ist, wobei ein ein hydraulisches Medium enthaltender mit einem Kolben ausgestatteter Rohrvorholzylinder vorgesehen ist. Bei Geschützen ist es seit langem bekannt, Bremszylinder und Rohrvorholzylinder exzentrisch zum Geschützrohr, u.zw. oberhalb, unterhalb oder seitlich desselben anzuordnen. Dies hat den Nachteil, daß die Rückstoßkräfte exzentrisch aufgenommen werden, wodurch sich ein Abgangsfehlerwinkel beim Abschuß ergeben kann, welcher die Schußpräzision beeinträchtigt. Abgesehen davon werden die Baumaße des Geschützes vergrößert. Aus der US-PS 2 715 856 und der US-PS 4 038 "05" ist es bekannt, den Bremszylinder und den Rohrvorholzylinder konzentrisch mit dem Geschützrohr anzuordnen, wobei jedoch der Rohrvorholzylinder durch den Bremszylinder selbst gebildet wird. Bei der Anordnung nach der US-PS 2 715 856 ist im Bremszylinder eine Schraubenfeder angeordnet, welche teilweise Bremskräfte aufnimmt und die Vorholung des Geschützrohres bewirkt. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, daß die Schraubenfeder durch die Wärmeentwicklung beim Abschuß geschädigt wird und erlahmt, wodurch die Vorholbewegung des Geschützrohres beeinträchtigt wird. Es besteht auch die Gefahr eines Bruches der Feder und in diesem Falle wird das Geschütz unbrauchbar, da nach dem ersten Abschuß das Rohr bereits in der rückliegenden Stellung verbleibt und beim nächsten Abschuß der Rückstoß zur Gänze von der Lafette aufgenommen werden muß. Diese Beanspruchung kann zu einem Bruch der Lagerzapfen führen, wodurch die Bedienungsmannschaft gefährdet wird. Bei der Anordnung nach der US-PS 038 905 ist der Arbeitsraum des Bremskolbens mit einer lastisch komprimierbaren Flüssigkeit gefüllt. Durch die . Rückstoßkräfte wird diese Flüssigkeit komprimiert und das Rohr wird durch die komprimierte Flüssigkeit nach dem Abschuß vieder vorgeholt. Dies hat aber den Nachteil, daß nur ein 'eil der Länge des Bremszylinders für die Aufnahme der tückstoßkräfte ausgenützt werden kann, da im verbleibenden Teil des Bremszylinders noch genügend Flüssigkeit vorhanden bleiben muß, um die Vorholbewegung zu bewirken.
  • )ie Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Bremswirkung des Bremszylinders zu verbessern und die Vorholung des Geschützrohres mit Sicherheit zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Rohrvorholzylinder gleichachsig mit dem Geschützrohr ange- ordnet ist und der Bremszylinder den Rohrvorholzylinder umgibt. Da sowohl Bremszylinder als auch Rohrvorholzylinder gleichachsig mit dem Geschützrohr angeordnet sind, ist eine zentrische Abstützung des Geschützrohres beim Abschuß gewährLeistet. Dadurch, daß ein gesonderter Bremszylinder und ein gesonderter Rohrvorholzylinder vorgesehen sind, kann die gesamte Länge des Bremszylinders für die Aufnahme der Rückstoßkräfte ausgenützt werden. Die Rückstoßkräfte können daher über einen großen Weg des Bremskolbens aufgenommen werden und der gesondert angeordnete Rohrvorholzylinder gewährleistet, daß das Geschützrohr mit Sicherheit in die Ausgangsposition für den nächsten Schuß vorgeholt werden kann, so daß für den nächsten SchuB wieder der volle Weg des Kolbens des Bremszylinders ausgenützt werden kann. Der Rohrvorholzylinder muß nur wesentlich geringere Kräfte ausüben können als der Bremszylinder beim Abschuß aufnehmen muß. Dieser Rohrvorholzylinder kann daher einen wesentlich kleineren Durchmesser und eine wesentlich kleinere Kolbenfläche aufweisen als der Bremszylinder. Da der Bremszylinder außen angeordnet ist und den Rohrvorholzylinder umgibt, kann ein genügend großer
  • Arbeitsraum für den Bremskolben im Bremszylinder untergebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Zylinderteil des Rohrvorholzylinders den Kolbenteil des Bremszylinders, wodurch eine konstruktiv leicht zu bewältigende Ausführungsform geschaffen wird. Hiebei bildet der Zylinderteil des Bremszylinders die Rohrwiege und weist die Schildzapfen für die Lagerung an der Lafette auf.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise der Kolbenteil des Rohrvorholzylinders mit dem Zylinderteil des Bremszylinders starr verbunden und bildet selbst die Verschiebeführung für das Geschützrohr. Hiebei ist zweckmäßig der Zylinderteil des Rohrvorholzylinders, welcher den Kolbenteil des Bremszylinders bildet, mit dem Geschützrohr starr verbunden. Zweckmäßig ist hiebei der Zylinderteil des Rohrvorholzylinders mit dem den Verschluß aufweisenden Teil des Geschützrohres starr verbunden. Hiedurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Dadurch, daß der Zylinderteil des Rohrvorholzylinders als Kolbenteil des Bremszylinders ausgenützt ist, werden gesonderte Bauteile erspart und es wird der Durchmesser der gesamten Anordnung klein gehalten. Die gleichen Vorteile gelten auch für die Maßnahme, daß der Kolbenteil des Rohrvorholzylinders selbst die Verschiebeführung für das Geschützrohr bildet. Da der vom Zylinderteil des Rohrvorholzylinders gebildete Kolben des Bremszylinders mit dem Geschützrohr starr verbunden ist, und der Zylinderteil des Bremszylinders die Rohrwiege bildet, werden die Bremskräfte vom Geschützrohr unmittelbar auf die Rohrwiege übertragen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Kolben des Bremszylinders im Zylinderteil desselben über die gesamte Länge des Bremszylinders unter Freilassung eines Ringspaltes geführt ist und der lichte Querschnitt des Zylinderteiles des Bremszylinders sich über die gsamte Länge desselben in Richtung zum Hinterende bzw. zum Verschluß des Geschützrohres verjüngt. Der Ringspalt bildet einen Drosselquerschnitt zwischen dem Bremskolben und dem außenliegenden Bremszylinder, wobei durch den gedrosselten Übertritt des hydraulischen Mediums von einer Kolbenseite zur anderen die Bremswirkung erreicht wird. Da sich der lichte Querschnitt des Zylinderteiles des Bremszylinders in Richtung zur Verschlußseite des Geschützrohres verjüngt, wird der Ringspalt zwischen dem Kolben des Bremszylinders und der Innenwandung desselben im Zuge der Rückstoßbewegung verkleinert. Die Innenfläche des außenliegenden Bremszylinders ist hiebei so ausgebildet, daß die Bremskraft über den gesamten Rücklaufweg nahezu konstant ist, wodurch die maximale Schildzapfenlast möglichst klein gehalten wird. Gemäß der Erfindung kann im Längsschnitt durch den Zylinderteil des Bremszylinders die Innenwandung desselben nach einer empirisch ermittelten Kurve verlaufen. Auf diese Weise kann der Verlauf der Bremskraft über die Länge des Bremsweges entsprechend eingestellt werden. Auch bei der Anordnung nach der US-PS 2 715 856 ist der Bremszylinder über einen Teil des Rückstoßweges konisch erweitert. Diese Erweiterung erstreckt sich etwa über die Hälfte des Rückstoßweges, während in der zweiten Hälfte des Rückstoßweges der Kolben des Bremszylinders weitgehend dicht im Bremszylinder geführt ist. Auf diese Weise ist es nicht möglich, eine allmähliche Bremsung über den gesamten Rückstoßweg zu erreichen, deren Verlauf empirisch ermittelt wird. Es werden somit die Schildzapfen der Rohrwiege gegen Ende des Rückstoßes in unkontrollierbarer Weise überbelastet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Zylinderteil des Bremszylinders an der der Rohrmündung zugewendeten Seite des in Ruhestellung befindlichen Kolbens des Bremszylinders einen nach innen ragenden Ringbord aufweist, welcher eine sich in Richtung zur Rohrmündung verjüngende Rotationsfläche des Kolbenteiles des Bremszylinders unter Freilassung eines Ringspaltes umgreift. Bei der Vorholbewegung des Geschützrohres wird der Kolben des Bremszylinders in die Ausgangsstellung verschoben. Am Ende dieser Verschiebebewegung greift die sich in Richtung zur Rohrmündung verjüngende Rotationsfläche des Kolbenteiles in den Ringbord des Zylinderteiles des Bremszylinders ein und der Ringspalt bildet im Zuge dieser Bewegung eine sich immer weiter verkleinernde Drosselöffnung für das von einer Kolbenseite zur anderen Kolbenseite durchtretende hydraulische Medium, so daß die Vorholbewegung sachte abgebremst wird. Die Drosselwirkung dieses Ringspaltes ergibt sich aber auch bei der Rückstoßbewegung und es soll vermieden werden, daß in dem Raum an der der Rohrmündung zugewendeten Seite des Kolbens durch zu starke Drosselung ein Vakuum entsteht. Um die Entstehung eines solchen Vakuums zu vermeiden, weist der Kolbenteil des Bremszylinders zwischen dem Kolben und der Rotationsfläche wenigstens eine durch ein in Richtung zum Arbeitsraum des Kolbens schließendes Rückschlagventil kontrollierte Durchtrittsöffnung auf. Zu Beginn der Rückstoßbewegung öffnet dieses Rückschlagventil und vergrößert daher den Drosselquerschnitt. Bei einer einfachen Ausbildung der Erfindung ist dieses Rückschlagventil von einem am Kolbenteil des Bremszylinders axial frei verschiebbaren Ring gebildet. Da der Ring frei verschiebbar ist, bleibt er infolge seiner Trägheit bei der Rückstoßbewegung zurück und gibt die Durchtrittsöffnung oder Durchtrittsöffnungen frei, so daß die Drosselwirkung vermindert wird. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß für das Rückschlagventil keine Federn benötigt werden.
  • Da der Arbeitsraum des Bremszylinders das Geschützrohr umgibt, kann bei schneller Schußfolge eine Erhitzung des diesen Arbeitsraum füllenden hydraulischen Mediums erfolgen, wodurch das Volumen dieses hydraulischen Mediums vergrößert wird. Um dies auszugleichen, kann gemäß der Erfindung der Arbeitsraum des Bremszylinders mit einem von einem Druckspeicher gebildeten Ausgleichszylinder in hydraulischer Verbindung stehen.
  • Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig der Arbeitsraum des Kolbens des Rohrvorholzylinders mit einem unter Gas- oder Federdruck stehenden hydraulischen Kraftspeicher verbunden. Bei der Rückstoßbewegung des Rohres wird dieser Kraftspeicher aufgeladen und die gespeicherte Kraft wird für die Vorholbewegung des Geschützrohres ausgenützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung sind mechanische Federn zumindest an den das Geschützrohr umgebenden Bereichen, welche einer großen Erhitzung ausgesetzt sind, vermieden. Bei solchen mechanischen Federn ist insbesondere in den erhitzten Bereichen die Gefahr einer Ermüdung gegeben und eine solche Ermüdung führt zu unkontrollierbaren Bedingungen. In den außerhalb des durch das Geschützrohr unmittelbar erhitzten Bereiches liegenden Aggregaten, wie beispielsweise im Ausgleichszylinder und im Kraftspeicher, können mechanische Federn vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch den das Geschützrohr umgebenden Bremszylinder und Rohrvorholzylinder.
  • 1 ist das Geschützrohr, dessen hinteres Ende den Verschluß 2 aufweist. Das Geschützrohr 1 ist in einer zylindrischen Hülse 3 axial verschiebbar geführt. Die zylindrische Hülse 3 ist über ein Verbindungsstück 4 mit der Rohrwiege 5 starr verbunden, welche die Schildzapfen 6 für die Lagerung an der nicht dargestellten Lafette trägt. Der Arbeitsraum des Bremszylinders ist mit 8 bezeichnet. Der Zylinderteil 9 des Bremszylinders bildet gleichzeitig die Rohrwiege 5. Der Kolbenteil 7, welcher den Kolben 10 trägt, ist mit dem Verschluß 2 starr verbunden. Beim Rückstoß bewegt sich somit der Kolbenteil 7 mit dem Geschützrohr 1 in Richtung des Pfeiles 11, während der die Rohrwiege 5 bildende Zylinderteil 9 an der Lafette festgehalten wird. Das hydraulische Medium wird hiebei durch den Kolbenteil 10 aus dem Arbeitsraum 8 des Bremszylinders verdrängt und gelangt über einen Drosselspalt 12 zwischen dem Kolben 10 und der Innenwandung 13 des Zylinderteiles des Bremszylinders zur anderen Seite des Kolbens 10 in einen Raum 14. Durch diesen Drosselspalt wird die Bremsung des Rückstoßes erreicht.
  • 15 ist der Rohrvorholzylinder bzw. der Arbeitsraum desselben. Der Teil 7 bildet den Zylinderteil 16 des Vorholzylinders und der Teil 3 bildet den Kolbenteil 17 des Vorholzylinders. 18 ist ein Kraftspeicher, der einen Kolben 19 und einen Raum 20 aufweist, in welchem sich eine mit 21 angedeutete Feder oder ein Gaspolster befindet. Der Raum 22 des Kraftspeichers 18 ist über eine Leitung 23, einen Kanal 24 und einen Kanal 25 mit dem Arbeitsraum des Rohrvorholzylinders 15 verbunden. Der Arbeitsraum des Rohrvorholzylinders 15 ist einerseits durch eine nach außen ragende Ringfläche 26 des Teiles 3 bzw. des Kolbenteiles 17 und andererseits durch eine nach innen ragende Ringfläche 27 des Zylinderteiles 16 des Rohrvorholzylinders 15 begrenzt. Durch den im Kraftspeicher 18 erzeugten hydraulischen Druck wird somit der Teil 3 bzw. der Kolbenteil 17 des Rohrvorholzylinders in die dargestellte Lage gedrückt, da dieser Druck zwischen den Flächen 26 und 27 wirkt. Auf diese Weise wird das Geschützrohr 1 nach dem Abschuß wieder in die dargestellte Ruhelage vorgeholt.
  • Der durch die Innenwand 13 des Zylinderteiles 9 des Arbeitsraumes 8 des Bremszylinders begrenzte Querschnitt desselben verjüngt sich in Richtung zum Verschlußteil 2. Gegen Ende der Rückstoßbewegung in Richtung des Pfeiles 11 wird somit der Drosselquerschnitt 12 immer weiter verkleinert, so daß eine nahezu gleichmäßige Dämpfung entsteht.
  • Über eine Leitung 28 ist ein Ausgleichszylinder 29, der einen durch eine Feder 30 belasteten Kolben 31 aufweist, mit dem Arbeitsraum 8 des Bremszylinders verbunden. Wenn bei einer
  • Erhitzung durch eine schnelle Schußfolge das hydraulische Medium im Arbeitsraum 8 des Bremszylinders sich ausdehnt, wird dies durch den Ausgleichszylinder 29 ausgeglichen.
  • An der der Rohrmündung zugewendeten Seite des Kolbens 10 (in der Zeichnung links) weist der Kolbenteil 7 des Bremszylinders eine sich konisch in Richtung zur Rohrmündung verjüngende Rotationsfläche 32 auf. Diese Rotationsfläche taucht in einen nach innen ragenden Ringbord 33 des Zylinderteiles 9 ein, wobei zwischen der Rotationsfläche 32 und dem Ringbord 33 ein Ringspalt 34 freigelassen ist. Dieser Ringspalt 34 bildet einen Drosselquerschnitt, der sich gegen Ende der Vorholbewegung des Geschützrohres 1 immer weiter verkleinert, wodurch die Vorholbewegung abgebremst wird. Zwischen dieser Rotationsfläche 32 und dem Kolben 10 ist eine Anzahl von Bohrungen 35 vorgesehen, welche in den Raum 14 führen. Am Kolbenteil 7 ist ein Ring 36 frei verschiebbar gelagert. Durch den Rückstoß bewegt sich der Kolben 10, welcher mit dem Geschützrohr 1 starr verbunden ist, nach hinten in Richtung des Pfeiles 11. Durch seine Trägheit bleibt der Ring 36 zurück und gibt daher die Bohrungen 35 frei, so daß die Entstehung eines Vakuums im Raum 14 zu Beginn des Rückstoßes vermieden wird.

Claims (12)

1. Geschütz, dessen Rohr (1) in einer an der Lafette schwenkbar gelagerten Rohrwiege (5) axial verschiebbar gelagert und durch einen ein hydraulisches Medium enthaltenden mit einem Kolben (10) ausgestatteten, das Rohr (1) gleichachsig umgebenden Bremszylinder (8) entgegen der Wirkung des Rückstoßes (11) gegen die Rohrwiege (5) abgestützt ist, wobei ein ein hydraulisches Medium enthaltender mit einem Kolben (19) ausgestatteter Rohrvorholzylinder (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrvorholzylinder (15) gleichachsig mit dem Geschützrohr (1) angeordnet ist und der Bremszylinder (8) den Rohrvorholzylinder (15) umgibt.
2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderteil (16) des Rohrvorholzylinders (15) den Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8) bildet.
3. Geschütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenteil (17) des Rohrvorholzylinders (15) mit dem Zylinderteil (9) des Bremszylinders (8) starr verbunden ist und die Verschiebeführung für das Geschützrohr (1) bildet.
4. Geschütz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderteil (16) des Rohrvorholzylinders (15), welcher den Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8) bildet, mit dem Geschützrohr (1) starr verbunden ist.
5. Geschütz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderteil (16) des Rohrvorholzylinders (15) mit dem den Verschluß (2) aufweisenden Teil des Geschützrohres (1) starr verbunden ist.
6. Geschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) des Bremszylinders (8) im Zylinderteil (9) desselben über die gesamte Länge des Bremszylinders (8) unter Freilassung eines Ringspaltes (12) geführt ist und der lichte Querschnitt des Zylinderteiles (9) des Bremszylinders (8) sich über die gesamte Länge desselben in Richtung zum Hinterende bzw. zum Verschluß (2) des Geschützrohres (1) verjüngt.
7. Geschütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsschnitt durch den Zylinderteil (9) des Bremszylinders (8) die Innenwandung (13) desselben nach einer empirisch ermittelten Kurve verläuft.
8. Geschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderteil (9) des Bremszylinders (8) an der der Rohrmündung zugewendeten Seite des in Ruhestellung befindlichen Kolbens (10) des Bremszylinders (8) einen nach innen ragenden Ringbord (33) aufweist, welcher eine sich in Richtung zur Rohrmündung verjüngende Rotationsfläche (32) des Kolbenteiles (7) des Bremszylinders (8) unter Freilassung eines Ringspaltes (34) umgreift.
9. Geschütz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8) zwischen dem Kolben (10) und der Rotationsfläche (32) wenigstens eine durch ein in Richtung zum Arbeitsraum (8) des Kolbens (10) schließenden Rückschlagventil kontrollierte Durchtrittsöffnung aufweist.
10. Geschütz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil von einem am Kolbenteil (7) des Bremszylinders (8) axial frei verschiebbaren Ring (36) gebildet ist.
11. Geschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum des Bremszylinders (8) mit einem von einem Druckspeicher gebildeten Ausgleichszylinder (29) in hydraulischer Verbindung steht.
12. Geschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (15) des Kolbens (17) des Rohrvorholzylinders (15) mit einem unter Gas- oder Federdruck (21) stehenden hydraulischen Kraftspeicher (18) verbunden ist.
EP85890120A 1984-05-29 1985-05-28 Geschütz Expired EP0163626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177384A AT388451B (de) 1984-05-29 1984-05-29 Geschuetz
AT1773/84 1984-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163626A1 true EP0163626A1 (de) 1985-12-04
EP0163626B1 EP0163626B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=3520688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890120A Expired EP0163626B1 (de) 1984-05-29 1985-05-28 Geschütz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4656921A (de)
EP (1) EP0163626B1 (de)
KR (1) KR850008212A (de)
AT (1) AT388451B (de)
BR (1) BR8502518A (de)
DE (1) DE3566574D1 (de)
ES (1) ES8705625A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619930B2 (en) 2001-01-11 2003-09-16 Mandus Group, Ltd. Method and apparatus for pressurizing gas
KR100433030B1 (ko) * 2001-07-02 2004-05-24 국방과학연구소 전차포용 주퇴복좌기
US6789456B2 (en) 2001-08-29 2004-09-14 Battelle Memorial Institute Braking system
US6578464B2 (en) * 2001-08-29 2003-06-17 Battelle Memorial Institute Recoil mitigation device
US6745663B2 (en) * 2001-08-29 2004-06-08 Battelle Memorial Institute Apparatus for mitigating recoil and method thereof
US6802406B2 (en) * 2002-12-17 2004-10-12 United Defense, L.P. Recoil brake isolation system
DE102006003510A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Oerlikon Contraves Ag Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
US7878105B2 (en) 2007-04-02 2011-02-01 Grinnell More Mitigating recoil in a ballistic robot
US8161863B1 (en) * 2010-12-13 2012-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Recoil-actuated gun scavenger
CN110360890B (zh) * 2019-08-30 2022-05-17 中国人民解放军空军工程大学 一种具有抗后坐力的无人机机载射网装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428976C (de) * 1924-10-19 1926-05-18 Rheinische Metallw & Maschf Rohrruecklaufgeschuetz mit zwei Geschuetzrohren verschiedenen Kalibers
US2072099A (en) * 1934-04-07 1937-03-02 American Ordnance Corp Ordnance
US2442371A (en) * 1946-03-18 1948-06-01 Us Sec War Gun recoil mechanism
US2715856A (en) * 1951-05-11 1955-08-23 Alexander E Kramer Inclosed concentric recoil mechanism to facilitate replacement of gun tubes
US4038905A (en) * 1976-04-29 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compressible fluid recoil system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55189C (de) * MAXIM NORDENFELT GUNS AND AMMUNITION COMPANY LIMITED in Westminster, England, 32 Victoria Street Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen
US415569A (en) * 1889-11-19 schneider
US2395488A (en) * 1943-04-17 1946-02-26 Victor F Lucht Recoil mechanism
US2454818A (en) * 1946-03-07 1948-11-30 Victor F Lucht Gun recoil spring surge dampener
US4296670A (en) * 1979-06-29 1981-10-27 General Electric Company Ordnance recoil energy control and recovery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428976C (de) * 1924-10-19 1926-05-18 Rheinische Metallw & Maschf Rohrruecklaufgeschuetz mit zwei Geschuetzrohren verschiedenen Kalibers
US2072099A (en) * 1934-04-07 1937-03-02 American Ordnance Corp Ordnance
US2442371A (en) * 1946-03-18 1948-06-01 Us Sec War Gun recoil mechanism
US2715856A (en) * 1951-05-11 1955-08-23 Alexander E Kramer Inclosed concentric recoil mechanism to facilitate replacement of gun tubes
US4038905A (en) * 1976-04-29 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compressible fluid recoil system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163626B1 (de) 1988-11-30
KR850008212A (ko) 1985-12-13
DE3566574D1 (en) 1989-01-05
ES8705625A1 (es) 1987-05-01
AT388451B (de) 1989-06-26
ES543546A0 (es) 1987-05-01
BR8502518A (pt) 1986-01-28
ATA177384A (de) 1988-11-15
US4656921A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163626B1 (de) Geschütz
DE3728533C2 (de)
DE2658770C2 (de) Vorrichtung an einer automatischen Rohrwaffe zum Steuern deren Schußfolge (Kadenz)
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE3015097C2 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zum Bremsen und Vorholen eines Geschützrohres
EP0352584B1 (de) Geschossansetzer für Artillerie
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE1578372C3 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
EP0027863B1 (de) Hydraulische Rohrrücklaufbremse zum Abbremsen des Waffenrohres nach der Geschossdurchlaufzeit
DE875315C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze, mit einer schwenkbaren Ladebruecke
DE3612502C2 (de)
DE8718033U1 (de) Rohrbremse für eine Rohrwaffe
EP0220370B1 (de) Rohrbremse
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE3015102C2 (de) Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
DE4009050C2 (de)
DE1022126B (de) Selbsttaetige Waffe mit einem mit dem Verschlusskasten loesbar verbundenen Lauf und Steuerung der Entriegelung durch Gasentnahme
DE2655708C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Anzündzeitpunkts einer schwimmend gelagerten Maschinenkanone
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
DE3310162C2 (de)
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE1728569C2 (de) Automatische Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe
DE149402C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890105

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900417

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19900417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890120.0

Effective date: 19911209