DE55189C - Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen - Google Patents

Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen

Info

Publication number
DE55189C
DE55189C DENDAT55189D DE55189DA DE55189C DE 55189 C DE55189 C DE 55189C DE NDAT55189 D DENDAT55189 D DE NDAT55189D DE 55189D A DE55189D A DE 55189DA DE 55189 C DE55189 C DE 55189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
return
spring
guns
forward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55189D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MAXIM NORDENFELT GUNS AND AMMUNITION COMPANY LIMITED in Westminster, England, 32 Victoria Street
Publication of DE55189C publication Critical patent/DE55189C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/18Hydroelastic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Rücklaufbremsen, bei welchen ein Theil der beim Rücklauf geleisteten Arbeit durch Zusammendrücken einer Feder oder in anderer Weise angesammelt wird, um nach Beendigung des Rücklaufes sofort das Ausrennen zu bewerkstelligen, -erfolgt das Bremsen des Rücklaufes gewöhnlich durch einen hydraulischen Cylinder, in welchem die Flüssigkeit während des Rücklaufes durch einen oder mehrere enge Kanäle in der Cylinderwand von einer Seite des Kolbens auf die andere gelangt. Gleichzeitig wird durch Zusammendrücken einer Feder Kraft angesammelt.
Um das nach beendigtem Rücklauf des Geschützes durch die Feder veranlafste Ausrennen zu bremsen, wird ein zweiter und unabhängiger Cylinder benutzt, der ausschliefslich oder hauptsächlich nur während des Aüsrennens wirkt, während der Rücklauf bremscylinder ausschliefslich oder hauptsächlich nur während des Rücklaufes in Wirkung tritt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt der Rücklaufund Ausrennbremse, bei welcher zwei Cylinder benutzt werden. Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Geschützes und Gestelles, an welchem diese Vorrichtung angebracht ist; Fig. 2X ist ein Querschnitt durch den Cylinder der Ausrennbremse des Geschützes.
In Fig. ι sind A B zwei an einander befestigte und in einer Geraden gelegene Cylinder. C ist eine Kolbenstange, die in beide Cylinder reicht und einen Kolben A1 für den Cylinder A und einen Kolben B1 trägt, welcher letztere in ein Futter im Cylinder B pafst. Die Kolbenstange tritt durch eine Stopfbüchse am Ende des Cylinders A aus, so dafs ihr Ende am Geschütz D befestigt werden kann, während die Cylinder an der Wiege .oder Laffete E befestigt sind, in welcher das Geschütz sich' der Länge nach verschieben kann, wie in Fig. 2 gezeigt.
Innerhalb des Cylinders A ist auf die Kolbenstange. C eine Feder Z aufgeschoben, von der ein Ende sich gegen den Cylinderdeckel und das andere gegen einen an der Kolbenstange befestigten- Ring C1 stützt. Der Cylinder ist mit Flüssigkeit gefüllt. Im Kolben A1 sind Kanäle A2 angeordnet, welche durch ein Ventil F geschlossen werden, wenn die Kolbenstange aus dem Cylinder herausgezogen wird, welche aber offen sind, wenn der Kolben in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird. In ähnlicher Weise besitzt der Kolben B1 Kanäle B% welche durch das Ventil G geschlossen werden, wenn der Kolben sich in der einen Richtung bewegt, aber nicht dann, wenn er sich in der anderen Richtung bewegt; das Ventil öffnet sich., wenn F sich schliefst, und schliefst sich, wenn F sich öffnet.
Wenn das Geschütz seinen Rücklauf vollführt und die Kolbenstange nach aufsen gezogen wird, so wird die Feder Z zusammengeprefst und die Flüssigkeit geht von einem Ende des Cylinders zum anderen durch einen Schlitz, der in der Längsrichtung in der Seite eines dünnwandigen Rohres As angebracht ist, mit welchem ein Theil des Cylinders A ausgefüttert ist. Gleichzeitig geht Flüssigkeit von
einem Ende des Cylinders B zum anderen durch die Kanäle im Kolben B x, da sich das Ventil G dann frei öffnet. Nach Beendigung des Rücklaufes und wenn die Kolbenstange durch die Feder in der entgegengesetzten Richtung zurückgetrieben wird, schliefst sich das Ventil G und die Flüssigkeit mufs, um von einem Ende des Cylinders B zum anderen zu gelangen, durch einen Schlitz Bi in der Seite eines cylindrischen Futters B5, das im Cy-.linder B enthalten ist, hindurchgehen, und die Feder wird so verhindert, ein zu rasches Ausrennen des Geschützes zu veranlassen. Wenn das Ventil G sich schliefst, so öffnet sich das Ventil F und die Flüssigkeit im Cylinder A trägt zum Bremsen des Ausrennens nicht bei.
Damit die Geschwindigkeit des Ausrennens jederzeit geändert werden könne, wenn dies gewünscht wird, ohne dafs irgend einer der Theile des Mechanismus ausgewechselt werden mufs und ohne dafs der Mechanismus zerlegt werden mufs, setzt man das Futter Bs derart ein, dafs es im Cylinder B gedreht und in jeder beliebigen Lage festgestellt werden kann. Es ist am Ende geschlossen und trägt einen Zapfen H am geschlossenen Ende, der durch eine Stopfbüchse B6 am Ende des Cylinders B hindurchgeht. Am a'ufseren Ende des Zapfens H ist ein Arm H1 befestigt, mittelst welches er gedreht werden kann, und durch das Ende des Armes geht eine Schraube H2 hindurch, welche, wenn der Zapfen in die gewünschte Stellung gedreht worden ist, niedergeschraubt werden kann, so dafs ihr Ende in das eine oder das andere einer Reihe von Löchern B7 tritt, die am Deckel des Cylinders B angebracht sind, und der Futtercylinder B5 wird auf diese Weise in der gewünschten Stellung festgehalten.
Zwischen den Cylindern B und B5 befindet sich ein Cylinder B8, in welchem eine Anzahl von Längsschlitzen B9 von verschiedener Breite angebracht ist, wie in Fig. 2X angegeben. Dieser Cylinder wird an einer Drehung im Cylinder B durch einen Stift verhindert, wie in Fig. ι gezeigt.
Wenn der innere Cylinder B5 in eine solche Lage gedreht wird, dafs der in demselben befindliche Schlitz .B4 keinem der Schlitze B9 im Cylinder B8 gegenübersteht, so ist der Querschnitt des Kanals, durch welchen Flüssigkeit von einem Ende des Cylinders B zum anderen gelangen kann, gleich dem des Schlitzes B1. Wenn der Cylinder so gedreht wird, dafs der Schlitz Bi irgend einem der Schlitze B9 gegenübersteht, so wird der Querschnitt des Kanals um den Querschnitt des Schlitzes vergröfsert, und da die Schlitze JB9 von verschiedener Breite sind, .so kann man eine beliebige Gröfse des Querschnittes des Kanals von einem Ende des Cylinders zum anderen erzielen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Flüssigkeitsbremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen, gekennzeichnet durch zwei von einander unabhängige, mit Wandnuth versehene Cylinder (A B), in welchen auf einer gemeinschaftlichen ' Kolbenstange (C) befestigte Kolben (A1B1) mit nach entgegengesetzten Seiten sich öffnenden Ventilen (F G) gleiten, so dafs' der eine Ventilkolben beim Rück- und der andere beim Vorlauf bremst.
2. Bei der durch Anspruch i. gekennzeichneten Bremse das im Cylinder (B) angeordnete Futter (B5). welches so gedreht werden kann, dafs sein Schlitz (B*) dem einen oder dem anderen der Nuthen (B^) von verschiedenem Querschnitt gegenüber zu stehen kommt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55189D Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen Expired - Lifetime DE55189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55189C true DE55189C (de)

Family

ID=329731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55189D Expired - Lifetime DE55189C (de) Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55189C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178412A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Rheinmetall GmbH Dämpfungseinrichting für eine Maschinenwaffe
AT388451B (de) * 1984-05-29 1989-06-26 Voest Alpine Ag Geschuetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388451B (de) * 1984-05-29 1989-06-26 Voest Alpine Ag Geschuetz
EP0178412A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Rheinmetall GmbH Dämpfungseinrichting für eine Maschinenwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE3023917C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Schmelze von unten in eine Vertikal-Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE2715188A1 (de) Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
DE2140183A1 (de) Hydraulikantrieb
DE1653385B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
DE55189C (de) Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen
DE866188C (de) Selbsttaetiges Vorschubgetriebe fuer mechanische Pressen und aehnliche Maschinen
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE1849591U (de) Hydraulische pumpe.
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE260255C (de)
DE173830C (de)
DE1188505B (de) Vorrichtung in einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine zur hydraulischen Betaetigung von zwei gegeneinander zu bewegenden Schweisswerkzeugen
DE1967139C2 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
CH306449A (de) Hydraulische Presse mit mindestens zwei Zylindern.
DE237267C (de)
DE55188C (de) Flüssigkeits-Bremse mit Feder und Drehschieber zur Regelung des Rück- und Vorlaufs von Geschützen
DE252218C (de)
DE59887C (de) Doppelt wirkende Kraftmaschine
DE85172C (de)