DE1849591U - Hydraulische pumpe. - Google Patents

Hydraulische pumpe.

Info

Publication number
DE1849591U
DE1849591U DEW27596U DEW0027596U DE1849591U DE 1849591 U DE1849591 U DE 1849591U DE W27596 U DEW27596 U DE W27596U DE W0027596 U DEW0027596 U DE W0027596U DE 1849591 U DE1849591 U DE 1849591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cage
housing
hydraulic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW27596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W A WHITNEY Manufacturing CO
Original Assignee
W A WHITNEY Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W A WHITNEY Manufacturing CO filed Critical W A WHITNEY Manufacturing CO
Publication of DE1849591U publication Critical patent/DE1849591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Pumpe Die Neuerung bezieht sich auf eine hydraulische Pumpe in der Art einer Umlaufpumpe, die mit einem Schaltventil ausgerüstet ist, mit welchem der Pumpenausstoß wechselweise und beliebig an verschiedene Gerätet 3. D. an beide Enden eines doppelwirkenden hydraulischen Zylinders anschließbar ist.
  • Das Hauptziel der feuerung, das Sahaltventil, zum Umschalten des Pumpenausstoßes selbsttätig bei Umkehr der Drehrichtung des Pumpenelementes wirken zu lassen.
  • Ferner soll mit der Pumpe ein Hochdruckflüssigkeitsstrom zwei-
    "stufig erreicht werden und zwar mit-tels einer Nochviblumenstute
    und einer Rochdruckstute"wobei das Schaltventil... JlD den Aus-
    stoß der Eochdruckstufe wechselweise schaltet.
    Auf'der Zeichnung ist die Neuerung an Rand eines Ausfiihranga-
    beispiele dargestellt udä zwar zeigen :
    Fig. 1 einen Teilschritt durch eine hydraulische Pumpe
    ./
    gemäß Neuerung, wobei der Schnitt durch die puppen-
    achse längs der Linie 1-1 in Pig. 3 gelegt iste-
    Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 2'2
    der Fig. 1 ;
    Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig, 1 ;
    Fig. 4 einen vergrößerten Tellschnitt nach der Linie 4-4
    der Fig. 3 ;
    Fig.. 5 ein Schema des hydraulischen Kreislaufes der Pumpen-
    einheit.
    Durch die Pumpeneinheit 10 wird Dmokflüesigkeit wechselweise
    zu den entgegengesetzten Enden des doppelwirkenden hydraulischen
    Zylinders 11 (Fig.. 5) geführt, wodurch der Kolben 12 eine hin-
    und hergehende Bewegung ausführt, um damit ein& Werkzeugmaschinet
    z.*B. eine auf der Zeichnung nieht dargestellte Presse zu be-
    tätigen.Die gesamte Puapeneinheit sitzt In dem Gehäuse 131 an
    welchem sich ein Handgriff 14 befinden kann um die Einheit zu
    tranportieren und sie in die ehrauehsstellung am. bringem
    ferner ist ein geeigneter Motorantrieh versugweise ein Blektro-
    motor 15 mit veränderlichem Drehsinn'vorgesehen, der an einem
    Ende des Gehäuses angeflanscht ist und mit seiner Welle 17 in
    das letztere eingreift die mit der Pumpenwelle vermittels einer
    nachgiebigen Kupplung 20 verbunden ist* Eine geeignete Motor-
    schaltung 21 kann sich ebenfalls in dem Gehäuse befinden, die
    miteiner auf der Zeichnung nieht dargestellten Stromquelle
    durchdas Kabel 22 verbunden ist.
    Bi Fupwll t8 @Mtr@et sieh in den Käfig 23, der in dem
    @@&äu@ iäoütiert und drehbar um eine feste Achse in den Lagern
    24 gelagert ist. In dem Käfig befindet sih @inQ Qf.
    Pumpeneinheit, die durch die Pumpenwelle 3. ngetrieb. n itrü und
    die die im Drehsinn umkehrbare Ualfßm S ? ? 1 wle
    ein verhältnismäßig groSes TolumeR bi nim B. am
    schnellen Verschieben des Kolbens 12 lieterte dle zwe : tte,
    Stufe durch die Kolbenpumpe 27 gebildet wird di einon ver-
    hältnismäßig hohen Druck während des
    Bei dem vorliegenden Beispiel besteht die erste Stufe der
    Pumpeneinheit aus einer an sieh bekannten Zahnradpumpeil deren-
    Antriebsrad 28 auf der Pumpenwelle sitm't und das mit dn. Zahn-
    rädern 30 kämmt, die auf einem Zapfen 31 in dem Ort
    sind, der parallel zur Pumpenwelle liegt. Wenn die Pumpenwelle
    von dem Motor 15 angetrieben wird, wird Oel über den Filter 32 in einen Behälter 33 gesaugt, der sich im unteren Teil des Gehäuses befindet, worauf das Oel über die Zahnradpumpe nach der Ausstoßseite der Pumpe gelangt. Die zweite oder Hochdruckstufe 27 der Einheit wird durch eine Axialkolbenpumpe gebildet, die eine Anzahl von axial liegenden Zylindern 34, bei dem vorliegenden Beispiel drei Zylinder, enthält, die sich in dem Käfig befinden und mit der Zahnradpumpe zur Aufnahme des Niederdrucköls 'verbunden sind. Ferner ist ein Mittel vorgesehen, um die Drehbewegung der Pumpenwelle in eine geradlinige Bewegung der in den Zylindern 34 beweglichen Kolben 35 überzuführen. Bei dem vorliegenden Beispiel besteht diesem Mittel aus einer Taumelscheibe
    37 (Fig. 1) die am inneren Ende der'/lalle 18 gelagert ist,
    und eine bezüglich der Wellenachse geneigte Fläche 38 enthält; ein schwimmender Ring 40 ist parallel zur Taumelscheibe ange-
    crdnet und durch ein Axiallager gegenüber dieser abgestützt.
    Durch die Zahnradpimpe gelangt IruekSl naoh den Zylindern 34
    und presse die Kolben gegen den Ring 40, wodurch bei DrehtH
    der'elle 18 die TaumelecMie dm ig ein tausielTide ewegMRg
    versetzt, so dai die Kolben in den Zylindern eine hin-und her-
    gehende Bewegung ausführen.
    Wie es in der Fig. 5 zu erennen ist, stehen beide Seiten ùer
    Zahnradpumpe mit dem Behälter 35 du :dh die Leitungen 42 und 43
    in Verbindung. Die Sehattventile 44 und 45 in diesen Leitungen
    öffnen sich, um Öl in die Pumpe und zwar auf jeder Seite gelangen zu lassen, sie schließen sich, um den Rückfluß in den
    Behälter zu sperren. enn sich das Antriebsrad 28 entgegenge-
    setzt dem Uhrzeigersinn dreht, wie es in Fig. 5 eingezeichnet ist er das Ventil 44 und Flüssigkeit wird durch die Leitung 42 in die Pumpe gesaugt, während sich das Ventil 45 schließt, um den Rückfluß durch die Leitung 43 zu verhindern,)wie dies ebenfalls durch Pfeile in Fig. 5 angedeutet tat) daß die Druckflüssigkeit duroh die Leitung 47 zu den Zylindern 34 ge-
    langt.Beim umgekehrten Drehsinn der Z-ahnradpumpe wird 1 durch
    die Leitung 43 angesaugt und ebenfalls durch die Leitung 47
    weitergeleitet. Die Ventile 48 in den Leitungen 42 und 43 öffnen
    siohl, ux den Durobfluso nach der Leitung 47 zu öffner und ver-
    hindern einen Rückfluss zur Tumpe. Auf diese Weise gelangt das
    Öl von der ersten Pumpenstufe zur zweiten in den'beiden Drehrichtungen der Pumpe.
    Bei der Hin-"und Herbewegung des Kolbens 12, we3m eixt scnelley
    Vorschub erwünscht ist, gelangt der volle Ausetoß der Nieder-
    druckpumpe 25 durch die Kolbenpumpe 27 in n Zylinder t1. WaR
    der niedrigste Drueerreict iet wird ec in einstellbares
    Ventil 50 geöffnet, um die gesamte Ausstoßmenge der Zabnradpumpe
    X den BehE ie Ye345 n 52
    in den Behälter zu leiten und die Veile 51 in den Leitnagen 52
    die zu den Zylindern 34 führen sehließn so daß sieb in der
    HoohdmokpHmpe der Druck ohne RSckfluss in die NiederdMcklei'-
    tung 47 aufbauen kann. Dementsprechend wird durch die Kalben
    Koehdrueköl durqb eine Âualaasöt. tnung 53 ausgestoßen, die ziit
    den Zylindern durch die Leitung$l1 54 verbunden aind. h ein
    riohttmgsabhängigesVestil wird dieser Fluß von der Auslassff-
    nung 55 wahlweise und beliebig wechselweise den en etgsgegeset-
    tenu Enden des Zylinders 11 zugeführt, = den Kolben 12 hin-und
    herzubewegen.
    Es wird hierzu ein neuartiges riabtungsabhängigea Ventil ver-
    wendete öuro welches der Ausstoß der umpeneinheit 10 ledig-
    lich durch Umkehr der Drehrichtung der ljmlaufpumpe 23 verlagert
    wird. Zu diesem Zweak ist der Käfig 23 in dem Genäuee drehbar
    gelagerte so daß er um eine feste Achse schwenken kann1 wobei
    die AuslassSffnug 53 ie sic vorzugsweise am Bnde 55 des Käfigs
    befindete in yadialem Abstand von der Käfigachse angebracht ist.
    Beim Umkehr des Drehsiass der Umlaufpumpe entsteht eine Gegen-
    kraftcurch welche dp Käfig im Gehäuse geschwenkt ird so daß
    die Auslaßöffnung auf einem entsprechenden Bogen waudert. Durch
    entsprechende äs. dem Xäfi und in dem Gehäuse aBeyache Mittel
    wird die Schwenkbewe-guiijg des Käfigs begrenzt ; in dem Gehäuse
    befinden sich zwei Öffnungen 57 und 58, die hierbei wechselweise mit der Austrittsöffnung 53 in den vorbestimmten End-Stellungen des Käfigs zusammentreffen und hierbei Druckflüssigkeit aus der Hochdruckpumpe aufnehmen, Der Käfig ist in dem Gehäuse, wie schon erwähnt, drehbar und außerdem längsverschiebbar gelagert und zwar in den Büchsen 60
    und 61. Die Büchse 60 sitzt in der Bohrung, durch solche d. ie
    Motorwelle 17 in das Gehäuse eintritt und sie nimmt einen zylindrischen Zapfen 62 des Käfigs auf, der konzentrisch an dem Käfigende einteilig mit diesem angebracht ist. Die zweite Büchse 61 sitzt in dem Gehäuse und nimmt den den Käfig umgebenden Ring 64 auf. Beide Büchsen sind mit geeigneten Dichtungsringen 65 ausgerüstet, um ein Ölaustritt aus dem Gehäuse zu verhindern « Um den Käfig bei freier Drehbewegung in dem Gehäuse axial ein-
    stellen zu können, ist ein Axiallager 67 vorgesehen, das zwischen
    dem Käfigende und der entsprechenden Gehäusewand sitzt. Die Gehäusewand am anderen Ende 55 des Käfigs enthält eine Platte 68, die sich quer über den Käfig erstreckt und durch die Bolzen 70 am Gehäuse festgemacht ist. Diese Platte 68 stützt sich gegen ein Stirnlager 71 am Käfigende aof das die Auslassõffnung 53 umgibt, wodurch der Käfig in axialer Richtung gegen das Lager 67 gepresst wird.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung des Käfigs im Gehäuse enthält er einen Zapfen 72, der sich in einen Schlitz 73 in der Platte
    68erstreckt und in diesem Schlitz eine bogenförmige Bewegung
    in beiden Drehrichtungen ausführen kann obei er in den Bnd-
    Stellungen jeweils an den gegenüberliegenden Enden 74 und 75 des Schlitzes anschlägt. In der Platte 68 befinden sich auch die beiden schon erwähnten Öffnungen 57 und 58, die sich bei der pendelnden Belegung des Käfigs in dessen jeweiligen Endstellungen mit der Austrittsöffnung 53 decken. Die Öffnung 57 ist durch eine Leitung 77 mit einem Ende des doppelwirkenden Zylinders 11 und die andere Öffnung 58 durch die Leitung 78 mit dem anderen Ende verbunden. Wenn die Pumpenwelle 18 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie es in den Fig. 3 und 5 eingezeichnet ist, wandert der Zapfen 72 nach dem rechten Ende 74 des Schlitzes und die Auslassöffnung trifft mit der Öffnung 57 zusammen. Hierdurch gelangt Drucköl in das obere Ende des Zylinders 11. Wenn die Drehrichtung der Welle durch Umkehr des Drehsinns des Elektromotors umgekehrt wird schwenkt der Käfig in dem Gehäuse und der Stift 72 wandert
    an das gegenüberliegende Ende 75 des Schlitzes 73, so daß nun-
    mehr die Austrittsöffnung 53 mit der Öffnung 58 in der Platte
    68zusammentrifft. Das Drucke ! gelangt nunmehr in das untere
    Ende des Zylinders 11.
  • In den Leitungen 77 und 78 kann ein Rückschlagventil 80 gebracht sein, um den maximalen Druck, der an den gegenüberliegenden Enden des Kolbens entsteht, zu steuern. Diese Rückschlagventile können einen federbelasteten Kolben enthalten, der auf den gewünschten Druck einstellbar ist und zwar vermittels einer Einstellschraube SO, durch welche die Spannung der Feder 82 verändert wird und ? : ebei die Auslasseffnung 83 durch die Einstellschraube geführt ist, die mit dem Behälter in Verbindung steht.
    In den Leitungen $4-zwichn den Zylindern ? 4 und der Aus-
    lasaeffnung'befinden sich Sperrventile 84 durch die der
    Druck in der Leitung gehalten, wird, um den Kolben 5 zu sper-
    rein, wenn die Pumpe im Leerlauf arbeitet oder stillsteht.
    Am Bnde des Käfigs und zwar an ! jeder Seite der Auslassõff-
    nung sind mittels Nuten 87 und 88 Kanäle 85 und 86 für den
    RUcklaufT der aus den Enden des Zylinders nach dem Behälter
    austretenden Flüssigkeit gebildete die Nuten bilden die Ein-
    la-ssffnungen für die Kanle ie es in Fig. 4 erkennbar ist.
    Hierbei trifft die Eut 88 mit der Öffnung 58 zusammen, wenn
    die Ausla-ssSffnung sich mit der anderen Öffnung 57 deekt, wc
    durch das Öl vom unteren Zylinderende bei Abwärtsbewegung des Kolbens durch die Öffnung 58 und zurück zum Behalter durch die Leitung 51 fließt. Wenn andererseits das Öl in das untere Ende des Zylinders durch die Leitung 78 gedrückt wird, gelangt das Rückflussöl aus dem Zylinder nach dem Behälter durch die Öffnung 57 und die Nut 87.
  • Um eine flüssigkeitsdichte Anlage zwischen der Oberfläche der Platte 68 und der relativ zu dieser beweglichen Stirnfläche des Lage@s 71 am Käfigende zu schaffen, sitzt in einer erweiterten Öffnung 90 der Auslaßöffnung 53 eine Büchse 89,
    die durch-eine Feder 91 gegen die Platte 68 gepreset wird.
    , epreeiat wird.
  • Der Flansch 92 der Buchse, an deren inneren Ende steht unter dem Flüssigkeitsdruck, so daß das innere Ende auf einer größeren Fläche durch die Druckflüssigkeit beaufschlagt ist, als die Fläche am anderen Ende der Buchse und diese bei Auftreten eines Flusaigkeitsdruckes gegen die Platte gepreßt vird, so daß Ölverluste zwischen Büchse und Platte nicht eintreten können.
    Am Umfang der Büchse werden Ölverluate durch einen Dichtungs-
    ring 93 verhindert.
    Das offene Ende des Gehäuses ist durch eine Platte 94 ver-
    schlossen, die durch Nasehinenschrauben 95 gehalten ist
    die in die Platte 68 eingeschraubt sind. Auf yund dieser An-
    ordnung kann die gesamte Pumpeneinheit schnell und leicht
    zur Reparatur oder zum Austausch herausgenommen Y'.'erden indem
    lediglich die Dndplatte 94 und die Platte 68 herausgezogen wird, wobei der Käfig aus den Buchsen 60 und 61 herausgleitet.
  • Auf diese Weise kann die Wartung der Pumpe auf einer Werkbank ausgeführt werden und wenn es erforderlich ist, kann eine Reservenpumpeneinheit zur Weiterführung des Betriebs während der Reparatur eingesetzt werden*

Claims (1)

  1. A n S h e ffi Ansprehe s
    1. Hydraulische Pumpe, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß in dem Pumpengehäuse ein drehbar gelagerter Käfig angeordnet ist, in welchem sich eine Umlaufpumpe mit makehrbarem Drehsinn befindet, deren Achse mit der Käfigachse bzw. einer motorgetriebenen Antriebsachse gekuppelt ist, derart, daß beim Umkehr des Antriebsdrehsinns die Gegenkraft der Pumpe eine Drehbewegung des Käfigs bewirkt, welche durch Anschläge begrenzt ist und wobei jeder Endstellung des Käfigs eine mit der Pumpenaustrittsöffnung verbundene Leitung im Gehäuse zugeordnet ist. 2.bXbu ! l Hydraulische Pumpe nach Anspnoh 1 t d a d u rch ge k en n zeich n e te daß eine sich über ein Ende des Käfigs erstreckende PlatteimSehäuselesbar angebracht ist die zwei Öffnungen aufweist, die weohsel : væise mit der Aus- trittsSffnung der Pumpe in den beiden Endatellongsn des Käfigs zusammentreffen. 3. Hydraulische Pwnpe nach Anspruoh 1 oder 2 ; d a da r c h
    g e k e n n z e i c h n e t , daß sich in der Austrittsöffnung der Pumpe in dem Käfig eine axial verschiebbare Büchse befindet ; die sieh gegen das Gehäuse abstützt und zwar jeweils im Bereich der beiden Öffnungen in der Platte, während die andere Seite der Büchse dem Plssigkeitadmok ausgesetzt ist und damit die Biiehae einen flussigeitsdichten Abschluß zwischen derAustrittsöffnung und dem Gehäuse bildet. 4. Hydraulische Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. d a d u r s'h g ek e n n n z eie h- ne t, daß in dem Käfig Kanäle angebracht aind diemit Ninla. asoffmmgen beidseitig der Auelass- bffmmg in Verbindung stehen und eine Binlassoff- UDg in einer Stellung des K*figs mit einer ffnung in der Platte und in der anderen Stellung mit der anderen übereinstimmt zur Rückführung des Öls zur Pumpe. 5. Hydraulische Pumpe naoh einem der vorhergehenden AnsprILche d a d u r e h g e k e n n 2 e i o h- n e t J daß in dem rufig eine Anzahl Zylinder an- geordnet ist, die Etit der Pumpe ur Aufnahme von Druckflüssigkeit in Verbindung stehen und die hin- und hergehende Kolben enthalten, die mit Mittel in Verbindung stehent durch welche die Drehbewegung : der Pumpenwelle in eine hin-und hergehende Bevieeung der Kolben umgewandelt wird-, uodnrsh die Flüssig- keit aus der Pumpe über diese Zylinder zur Auslasa- öffnung in den Käfig gelangt.
    6. Hydraulische Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h- n e t, daß der Käfig an einem Ende einen achspa- rallelen Zapfen enthält, der sich in einem Schlitz
    des Gehäuses bzw. der erwähnten Platte erstreckt, welcher eine Bewegungsbegrenzung für den drehbaren Käfig im Gehäuse bildet.
DEW27596U 1961-04-06 1962-01-25 Hydraulische pumpe. Expired DE1849591U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10125061 US3117419A (en) 1961-04-06 1961-04-06 Hydraulic pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849591U true DE1849591U (de) 1962-04-05

Family

ID=22283697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27596U Expired DE1849591U (de) 1961-04-06 1962-01-25 Hydraulische pumpe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3117419A (de)
CH (1) CH384371A (de)
DE (1) DE1849591U (de)
GB (1) GB927325A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418942A (en) * 1966-10-13 1968-12-31 Avco Corp Contamination-resistant fuel pump with eccentrically located drive shaft
US4631006A (en) * 1985-02-19 1986-12-23 Robinair Division Compact vacuum pump
US7674096B2 (en) * 2004-09-22 2010-03-09 Sundheim Gregroy S Portable, rotary vane vacuum pump with removable oil reservoir cartridge
DE102007022216A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem mit Zahnradpumpe
DE102011055194B4 (de) * 2011-11-10 2018-01-18 Gkn Walterscheid Gmbh Hydraulikpumpenanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717814A (en) * 1926-08-25 1929-06-18 Bliss E W Co Lubricating system
US1946510A (en) * 1930-05-30 1934-02-13 Fred A Truesdell Hydraulic mechanism
US1893125A (en) * 1931-01-22 1933-01-03 Central Ohio Steel Products Co Reversible pump for hydraulic hoists
US2128330A (en) * 1935-07-05 1938-08-30 Ida Wilhelm Brugger Epicycle engine
GB516790A (en) * 1938-07-08 1940-01-11 James Cecil Irving Mcconnel Improvements in or relating to fluid pumps or engines
FR954077A (fr) * 1941-05-09 1949-12-19 Const Mecaniques De La Vallee Pompe hydraulique à haute pression
US2299824A (en) * 1941-06-02 1942-10-27 Kalin Albert Governor
US2414187A (en) * 1943-04-19 1947-01-14 Borsting Erling Rotary compressor or supercharger
US2661700A (en) * 1946-05-03 1953-12-08 Electraulic Presses Ltd Axial type reciprocating pump, compressor, motor, and engine
GB646310A (en) * 1948-04-29 1950-11-22 Millars Machinery Company Ltd Improvements in and relating to hydraulic power transmission
US2808780A (en) * 1952-10-07 1957-10-08 Philips Corp Rotary pump
US2766693A (en) * 1952-11-05 1956-10-16 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US2780170A (en) * 1953-11-17 1957-02-05 Sundstrand Machine Tool Co Supercharging system for fluid pumps
GB828115A (en) * 1956-11-30 1960-02-17 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Reversible rotary pump giving unidirectional fluid flow

Also Published As

Publication number Publication date
US3117419A (en) 1964-01-14
CH384371A (fr) 1964-11-15
GB927325A (en) 1963-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649785A1 (de) Pumpe mit mehreren hin- und hergehenden kolben
DE1703594A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2038965A1 (de) Hydraulischer Motor
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE1849591U (de) Hydraulische pumpe.
DE2229370A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Meßpumpe für Stoffe mit niedriger, mittlerer oder hoher Viskosität, einschließlich thixotrope Stoffe
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE653104C (de) Hydraulischer Antrieb fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1752761C3 (de) Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen
DE867939C (de) Bewegliche hydraulische Nietvorrichtung
EP3660304A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2801296A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der einstellung eines schwenkschildes von erdbewegungsmaschinen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE55189C (de) Flüssigkeits-Bremse mit Feder zum Regeln des Rück- und Vorlaufs von Geschützen
DE673292C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE1653480A1 (de) Hydraulische pumpvorrichtung
DE1650521A1 (de) Hydraulischer Verstaerker mit doppelt wirkendem Arbeitszylinder
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE1752745A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern
DE580968C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen