DE1703528B2 - Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz - Google Patents

Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz

Info

Publication number
DE1703528B2
DE1703528B2 DE1703528A DE1703528A DE1703528B2 DE 1703528 B2 DE1703528 B2 DE 1703528B2 DE 1703528 A DE1703528 A DE 1703528A DE 1703528 A DE1703528 A DE 1703528A DE 1703528 B2 DE1703528 B2 DE 1703528B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stage
piston machine
swash plate
swash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1703528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703528C3 (de
DE1703528A1 (de
Inventor
Jean Lagny Hasquenoph
Marc Paris Pouliquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1703528A1 publication Critical patent/DE1703528A1/de
Publication of DE1703528B2 publication Critical patent/DE1703528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703528C3 publication Critical patent/DE1703528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/005Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz, bei dem die die Axialkolben betätigende Taumelscheibe gleichzeitig als Tau. lelkolben wirkt und das Arbeitsmittel über eine Auslaßöffr.ung d'- Taumelkolbenmaschine und Einlaßventile der Axialkolbenmaschine von der ersten zur zweiten Stv "e geleitet wird.
Zum Stande der Technik gehören Axialkolbenpumpen (deutsche Auslegeschrift 1 234 529, britische Patentschrift 588 606) und Taumelscheibenpumpen (deutsche Patentschrift 275 394, französische Patentschrift 1451950). Aus der USA.-Patentschrift 2 385 990 ist eine Axialkolbenpumpe mit einer Taumelscheibe bekannt, bei der das zu pumpende öl in die Kolbenpumpe über eine zentrale hohle Achse eingeführt wird und aus dieser durch öffnungen in eine an der Taumelscheibe angeordnete Kreiselpumpe gedrückt, um einen leichten Überdruck im Gehäuse zu erzeugen, dem die Kolben die zu pumpende Flüssigkeit entnehmen. Die erste Stufe dieser bekannten Vorrichtung ist nicht als Vorstufe anzusehen.
Aus der deutschen Patentschrift 245 099, von der die Erfindung ausgeht, ist ein Kompressor oder Motor bekannt, bei dem eine Taumelscheibe gleichzeitig als Taumelkolben und als Taumeltrieb für axiale Schubkolben dient, so daß ein zweistufiger Maschinensatz entsteht.
Bei der bekannten Anordnung wird zur Verbindung der beiden Stufen ein sich drehender Schieber benutzt, um das Druckgas auf die Zylinder zu verteilen. Dies ist eine störanfällige Einrichtung, die einer starken Abnutzung unterworfen ist, sich festklemmen kann und leicht undicht wird.
Außerdem ist der gesamte mittlere Raum durch die Steuereinrichtung ausgefüllt, so daß die Verbindungsmittel zwischen der Taumelscheibe und der Welle der Maschine ebenso wie die An- oder Abtriebsorgane außerhalb dieses Raumes angeordnet werden müssen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß sich die Stufe mit der Taumelscheibe auf der gleichen Seite befindet wie die Kolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art das Auslaßventil der Taumelkolbenmaschine und die Einlaßventile der Axialkolbenmaschine einfach auszubilden und raumsparend und betriebssicher anzuordnen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Taumelscheibe zwischen dem Verdrängui.gsraum
ίο der Taumelkolbenmaschine und dem Triebraum der Axialkolbenmaschine eine Auslaßöffnung und in wenigstens einem Axialkolben zwischen dem Triebraum und dem zugehörigen Verdrängungsraum der Axialkolbenmaschine je ein Einlaßventil vorgesehen sind.
Dadurch entfällt der bei dem bekannten Kompressor erforderliche drehbare Schieber zur Verbindung der beiden Stufen. Ebenfalls ist es nicht erforderlich, zwischen jeder Kolbenstange und einer Stcuerbohrung Abdichtungen vorzusehen. Der gesamte mittlere Raum, der bei der bekannten Konstruktion durch den Steuerschieber für das vorverdichtete Gas besetzt ist, steht bei der Konstruktion gemäß der Erfindung bei verringertem Platzbedarf, z. B. für einen Elektromotor oder einen Stromverbraucher, im Inneren des durch die Zylinder gebildeten Raumes zur Verfügung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Verdichter mit einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung entsprechend der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der F i g. 1 und
F i g. 3 Teile der Steuereinrichtung in vergrößerter Darstellung.
Die erste Stufe des Verdichters besteht aus e:nem Gehäuse 1, in dem das Gas über einen Einlaß 2 zu und über eine Auslaßöffnung 3 abgeführt wird, wobei die Förderung mittels eines Schrägkurbelteils 4 einer Antriebswelle 5 erfolgt.
Das Gehäuse 1 hat eine Wand, die innen eine kugelartige Fläche 7 mit dem Mittelpunkt 0 und der Achse AB aufweist und die sich symmetrisch zu beiden Seiten einer Querebene erstreckt sowie einen innerhalb der Fläche 7 angeordneten Teil mit einer auf einem Kegelstumpf mit der Achse AB liegenden Fläche 9, die auf Punkt 0 zentriert ist.
In dem Gehäuse 1 ist eine Nabe 10, die fest mit der Welle 5 verbunden ist, mittels Rollenlagern 11 gelagert, so daß sie sich um ihre Achse, die mit der Ach^e AB zusammenfällt, drehen kann.
Das Schrägkurbelteil 4 besteht aus einer Hülse 4X, die mittels Rollenlagern 12 auf der Schrägkurbel 1O1 der Nabe 10 gelagert ist und sich um die Achse CD drehen kann, die geneigt zur Achse AB liegt und diese im Punkt 0 schneidet. Eine kegelstumpfförmige Fläche 13 der Hülse 4t kann mit der Fläche 9 des Gehäuses 1 entlang einem Abschnitt s in Berührung kommen. Eine außen durch eine Fläche 15 begrenzte Wand in Form eines beiO zentrierten kugelartigen Abschnittes mit der Achse CD kann sich dicht auf dem inneren Rand der Fläche 9 abwälzen.
Eine feste Trennwand 16 erstreckt sich in einer axialen Ebene zwischen zwei Abschnitten der beiden Flächen 7 und IS und durchquert die Auslaßöffnung 3, die in einem als Taumelkolben wirkenden Flansch der Hülse 4t ausgespart ist.
Der ringförmige Raum, der durch die beiden ku-
gelartigen Flächen 7 und 15 und die beiden koni- dem auf der Zeichnung dargesrellter. Verdichter besehen Flächen 9 und 13 begrenzt wird, ist durch die nutzt.
Trennwand 16 und durch die Verbindung der beiden Bei diesem enthält das Gehäuse 1 fünf Zylinder
konischen Flächen 9 und 13 entlang dem Segments 37, die regelmäßig um die Welle 5 verteilt sind. Das
in zwei Kammern unterteilt, und zwar den Ärbeits- 5 komprimierte Gas, das bei 3 aus der ersten Stufe aus-
raum 17 und den Triebraum 50. tritt (F i g. 3), wird (vgl. die Pfeile 40 auf den F i g. 1
Die beiden Öffnungen 2 und 3 münden in diese und 2) in zwei der Zylinder 37 über die Einlaßventile
Kammern auf beiden Seiten der Trennwand 16 41 eingelassen, die in dem Kolben 36 vorgesehen
(Fig. 3). sind. Dann wird das in den Verdrängungsräumen 51
Ein biegsamer Balg 20, insbesondere aus Metall, io der beiden Zylinder komprimierte Gas (vgl. die
verbindet dicht einen Haltering 22 des Gehäuses 1, Pfeile 42) in einen dritten einzigen Zylinder mit glei-
der um die Nabe 10 angeordnet ist, und einen Halte- ehern Durchmesser wie die beiden vorhergehenden
ring 21 der Hülse 4V der innerhalb der Fläche 15 ausgestoßen und von dort nach und nach in einen
sitzt. Dieser Balg ist ausreichend drehfest, um die vierten Zylinder mit kleinerem Durchmesser (vgl. die
Drehungen des Teils 4 zu verhinderr 15 Pfeile 43) und einen fünften Zylinder mit einem noch
Ringförmige Dichtungen 29 und 30 stellen die Ab- kleineren Durchmesser (vgl. die Pfeile 44) gedrückt,
dichtung zwischen den kugelartigen Flächen 7 und von wo es stark komprimiert bei 45 ausgelassen
15 und den Flächen, mit denen sie zusammenwirken, wird.
sicher. Dynamische Auswuchtmassen 31, 32 haben Das bei 2 angesaugte Gas unterliegt nacheinander
die Welle 5 und die Nabe 10. Der Stator 33 des An- 20 vor seinem Austritt aus dem Ve: Achter bei 45 fünf
triebsmotors ist in dem Gehäuse 1 befestigt, während Kompressionen:
der Rotor 34 fest an der Welle 5 angebracht ist. Die erste Kompression wird in der ersten Stufe
An die erste Stufe ist wenigstens eine zweite Stufe durch die Bewegung des Taumelkolbens 4. vorge-
angehängt, um die Taumelbewegung des Taumelkol- nommen. Das leicht komprimierte Gas aus der ersten
bens der Hülse 4l auszunutzen, an dem die Pleuel- 25 Kompi\;ssionsstufe gelangt in die Kammer zwischen
stangen 35 der Kolben 36 angebracht sind, die in den dem Teil 4 und den Kolben 36 und wird von dort
Zylindern 37 gleiten, deren Achsen parallel zu der nacheinander in die vier anderen Stufen des Verdich-
der Welle 5 verlaufen. ters gesaugt, die durch die beiden ersten Zylinder,
Jede Stange 35 ist mittels eines Kugelgelenkes mit den dritten, den vierten und den fünftea Zylinder ge-
dem Taumelkolben verbunden, das durch einen 30 bildet werden.
Dichtungsbalg 39 geschützt ist. Zwischen dem Kolben Die Verdichtung kann in einer einzigen Stufe oder
und dem Zylinder 37 ist eine Dichtung 47 angeord- einer von vier verschiedenen Anzahl von Stufen er-
net. folgen. Der Kolbenverdichter kann auch die erste
Den Arbeitsräumen der Zylinder 37 sind Saugven- Stufe (oder die ersten Stufen) eines Verdichters bil-
tile 48 und Austrittsventile 49 zugeordnet, die auto- 35 den, dessen letzte Stufe die bisherige erste Stufe ist.
matisch durch die Hin- und Herbewegung der Axial- Die Maschine kann als Pumpe und nicht als Verdich-
kolben betätigt werden und so angeordnet sind, daß ter arbeiten; die Verlängerung 1O1 der Nabe 10 und
das in einem Raum angesaugte Gas dann aus dem die Hülse 4i können ersetzt werden, und zwar die
Verdichter nach außen oder in einen anderen kleine- Verlängerung durch ein Lager, das in der Nabe ausren Arbeitsraum zur weiteren Verdichtung gedrückt 40 gespart ist, und die Hülse durch einen Zapfen, der
wird. Diese letztgenannte Ausführungsforin wird bei sich in diesem Lager dreht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheibcn-AxialkoIben- und Taumelkolben-Maschinensatz, bei dem die die Axialkolben betätigende Taumelscheibe gleichzeitig als Taumelkolben wirkt und das Arbeitsmittel über eine Auslaßöffnung der Taumelkolbenmaschine und Einlaßventile der Axialkolbenmaschine von der ersten zur zweiten Stufe geleitet wird, gekennzeichnet durch eine Auslaßöffnung (3) in der Taumelscheibe (4) zwischen dem Verdrängungsraum (17) der Taumelkolbenmaschine und dem Triebraum (SO) der Axialkolbenmaschine sowie je ein Einlaßventil (41) in wenigstens einem Axialkolben (36) zwischen dem Triebraum und dem zugehörigen Verdrängungsraum (51) der Axialkolbenmaschine.
DE1703528A 1967-06-07 1968-06-06 Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz Expired DE1703528C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109459 1967-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703528A1 DE1703528A1 (de) 1971-11-18
DE1703528B2 true DE1703528B2 (de) 1973-10-04
DE1703528C3 DE1703528C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=8632526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703528A Expired DE1703528C3 (de) 1967-06-07 1968-06-06 Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE1997329U Expired DE1997329U (de) 1967-06-07 1968-06-06 Vorrichtung zum pumpen oder verdichten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997329U Expired DE1997329U (de) 1967-06-07 1968-06-06 Vorrichtung zum pumpen oder verdichten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3514221A (de)
BE (1) BE716154A (de)
CH (1) CH524767A (de)
DE (2) DE1703528C3 (de)
ES (1) ES354776A1 (de)
FR (1) FR1580807A (de)
GB (1) GB1227009A (de)
NL (1) NL159477B (de)
SE (1) SE350307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534251A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Sankyo Electric Co Kuehlmittelkompressor
DE4326366A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-24 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor der Taumelscheibenbauart

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS169302B1 (de) * 1974-03-15 1976-07-29
JPS5115211A (ja) * 1974-07-29 1976-02-06 Sundstrand Corp Reitoatsushukuki
US4165205A (en) * 1977-05-19 1979-08-21 Otto Jr Carl L Multi-stage pump
FR2410750A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Girodin Marius Compresseur multietage en barillet
US4802826A (en) * 1982-06-25 1989-02-07 Rix Industries Sealed, self-contained, liquid-cooled, gas compressor
GB2144181B (en) * 1983-07-27 1986-09-10 Dowty Fuel Syst Ltd Gas compressors
US4928576A (en) * 1987-03-30 1990-05-29 Armstrong Richard J Compressed gas motor
US4922119A (en) * 1988-11-29 1990-05-01 Sundstrand Corporation Integrated starting system
US5397218A (en) * 1992-08-07 1995-03-14 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Support mechanism for a rotary shaft used in a swash plate type compressor
DE4416192C2 (de) * 1994-05-06 1997-02-20 Hugo Junkers Werke Gmbh Kolbenanordnung für eine Kolbenpumpe
CN104929995B (zh) * 2015-06-01 2017-11-24 吴家集 液压行走驱动系统
US10648464B2 (en) * 2016-06-22 2020-05-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Pneumatic pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245099C (de) *
US773206A (en) * 1903-06-10 1904-10-25 Hall Gasolene Engine Company Gas-engine.
US1715735A (en) * 1926-10-13 1929-06-04 Jr Thomas A Banning Pumping and metering apparatus
US1819966A (en) * 1929-09-26 1931-08-18 Olson Charles Air compressor
US2027076A (en) * 1934-07-24 1936-01-07 Volliman Joseph Air compressing device
US2141057A (en) * 1937-09-13 1938-12-20 Virgil Scott Gas compressor
US2887059A (en) * 1954-08-17 1959-05-19 Richard T Cornelius Wabble pumps
US3131855A (en) * 1961-12-28 1964-05-05 Vilter Manufacturing Corp Art of conserving lubricant in gas compressors
US3323466A (en) * 1965-11-02 1967-06-06 Ford Reginald Clarence Nutating disc pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534251A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Sankyo Electric Co Kuehlmittelkompressor
DE4326366A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-24 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor der Taumelscheibenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
US3514221A (en) 1970-05-26
SE350307B (de) 1972-10-23
DE1997329U (de) 1968-11-28
DE1703528C3 (de) 1974-05-02
BE716154A (de) 1968-11-04
ES354776A1 (es) 1969-11-01
NL159477B (nl) 1979-02-15
NL6807922A (de) 1968-12-09
FR1580807A (de) 1969-09-12
DE1703528A1 (de) 1971-11-18
CH524767A (fr) 1972-06-30
GB1227009A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404056C2 (de)
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3121529C2 (de)
DE3632462A1 (de) Stroemungsmaschine in taumelscheibenbauweise
DE4425429A1 (de) Hydraulikmaschine
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
DE2716776A1 (de) Drehkolben-arbeitsmaschine
DE1503313A1 (de) Hydraulischer Motor
DE962498C (de) Membranpumpe
DE113578C (de)
DE4017062C1 (en) Radial piston hydraulic machine - incorporates push-rods connecting pistons to chain rollers
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE2025000C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1653417C3 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung der Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977