EP0329208B1 - Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger - Google Patents

Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP0329208B1
EP0329208B1 EP89200131A EP89200131A EP0329208B1 EP 0329208 B1 EP0329208 B1 EP 0329208B1 EP 89200131 A EP89200131 A EP 89200131A EP 89200131 A EP89200131 A EP 89200131A EP 0329208 B1 EP0329208 B1 EP 0329208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaner
piston
pressure
water
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89200131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329208A2 (de
EP0329208A3 (en
Inventor
Ingo R. Dipl.-Ing. Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NERON SRL
Original Assignee
Neron Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25591555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0329208(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neron Srl filed Critical Neron Srl
Publication of EP0329208A2 publication Critical patent/EP0329208A2/de
Publication of EP0329208A3 publication Critical patent/EP0329208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329208B1 publication Critical patent/EP0329208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/184Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0294Wobbling swash plates for high pressure cleaners

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven high-pressure cleaner with at least three pistons loaded with hydraulic oil on one side, which on the other side act in a continuous manner on a second liquid to be displaced, with a synchronizing rod and a rotating device having a swash ring, the rotating device being one Control drives.
  • US-A-3 133 503 shows an oil hydraulic pressure booster with a piston, a synchronizing rod, a rotator and a control and which further discloses that the control is driven by the rotator, the rotation of which is caused by the axial movement of the pistons.
  • high-pressure cleaners which contain a plurality of hydraulic pistons which drive a control in the center and from there a multiplicity of water pistons which are connected to the hydraulic pistons. Since the use of external rubber seals to seal the pistons is required, one becomes large Installation diameter required. Since the control must be arranged in such cases between the oil-hydraulic and the water-loaded piston surface, the radially required installation space is very large, especially since it increases square with the radius; the longitudinal installation space is also increased as a multiplier of the stroke required as a result of the additional installation space, which leads overall to a large weight and volume of the machine.
  • the invention has for its object to provide a pressure washer that is extremely light and compact, yet reliable and which allows easy use with forklifts, tractors, construction machines, trucks with on-board hydraulics, concrete mixers, etc.
  • this object is achieved in that the rotating device has a perforated disk, that the synchronizing rod is arranged on each driving oil side and against the piston side of the hydraulically driven piston facing the displacing fluid, the synchronizing rod being positively and movably connected to the rotatably mounted perforated disk in the swashplate so that it drives the axial movement of the pistons in a rotary movement of the Swash rings is implemented, the control unit controlling the hydraulic oil to and from the pistons so that their axial movement is generated.
  • the rotating device (9-12) and the control (22, 51) can be radially enlarged considerably and housed in a freely available space which is usefully formed by the common circumferential circle of all pistons, including their seals.
  • you can in turn the piston-cylinder-seal arrangements are placed next to each other as possible, so that a large rotating device (9-12) and control (22, 51) can be freely designed in such a way that the high synchronization forces are absorbed reliably.
  • the axial forces driving the rotating device (9-12) and control (22, 51) occur mainly as pulling forces only in one working direction, so that dangerous alternating forces are avoided and the machine life is thereby considerably increased.
  • the machine can be arranged so compactly with all the internal parts so close together that all oil-hydraulic and water-side control elements can be accommodated so close together in the cylinder block (1) or valve block (50) that external piping, connecting pieces, assembly arrangements etc. are avoided in favor of a totally integrated design.
  • the overall result is that the machine according to the invention is so compact, light, and yet reliable that simple work with forklifts, agricultural tractors, construction machinery, trucks. With working hydraulics, concrete mixers etc. is possible as a small and handy implement.
  • Perforated disc (9) is rotatably supported in the swash ring (12) by means of an inner bearing (11) which is held by circlips (16, 17).
  • Swash ring (12) on the other hand, is rotatably held on the outside by means of an outer bearing (13) between the cylinder block (1) and cover (14), and on the inside by means of a locking ring (15).
  • the swash ring (12) is set in rotary motion because of its inclined surface inclined to the left relative to the axis of rotation, which on the drive shaft (19) by means of bolts (20) and from there to the control (22) by means of bolts (21) is transmitted.
  • suction water (30) is drawn into the left-hand cylinder chambers via suction check valves (32) as soon as the piston (2) moves to the right. From there, the water is displaced to the outlet (34) via pressure check valves (33) as soon as the piston (2) is pushed to the left in the direction of the pressure and suction valves (32, 33). Since the driving hydraulic oil (23) is continuously fed into the machine, its inner parts also move continuously, whereby the pressurized water is also continuously displaced, preferably preferably by a number of three pistons (2), to the outlet (34).
  • a thrust washer (10) must be provided which e.g. is held by the locking ring (18) and tumbles together with the perforated disc (9).
  • a ventilation duct (5) can be provided which releases any leakage into the atmosphere.
  • a pressure relief and / or unloader valve can be provided.
  • the pistons (2) and synchronizing rods (6) can also be connected by a radially and angularly movable joint in order to compensate for manufacturing tolerances and deformations.
  • the piston (2) can remain free of lateral forces, so that a "floating" piston arrangement is possible, i.e. the pistons are only guided in the seals (3, 4) and / or relatively narrow guides of the cylinder block (1) and / or guide rings located therein.
  • controller (22) can be replaced by any other controller, e.g. described in: "2nd Fluid Power Symposium, January 1971, Paper E4, BHRA, Cranfield, Bedford, England.”
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention, according to which the control (22) is replaced by a mushroom head (51), which is balanced by a compensating head (52) and sealed in perforated disc (9) by means of seals (53, 54) and is pressed onto its counter surface by compression spring (55).
  • Figure 3 further shows an oil unloader (61-64) controlled by the water pressure spool system (70-74).
  • ball (62) can also be made to work in the opposite direction, i.e. by moving the ball seat to the other side of the ball.
  • ball (62) can also be made to work in the opposite direction, i.e. by moving the ball seat to the other side of the ball.
  • other directional control valves with piston tappets instead of balls can also be used.
  • piston axes of the machine according to the invention do not have to be parallel, but can also be arranged on a conical pitch circle (cone shell).
  • water-side piston part and the oil-side piston part can be completely separate, but can also be made of one piece and coated.
  • the water-side piston part can be sealed by two soft seals, the space between which is connected to the suction side. This can also be done on the oil side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulisch angetriebenen Hochdruckreiniger mit wenigstens drei auf ihrer einen Seite mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben, die auf ihrer anderen Seite auf eine zweite und zu verdrängende Flüssigkeit in kontinuierlicher Arbeitsweise wirken, mit einer Synchronisierstange und einer einen Taumelring aufweisenden Dreheinrichtung, wobei die Dreheinrichtung eine Steuerung antreibt.
  • Die US-A-3 133 503 zeigt einen ölhydraulischen Druckverstärker mit einem Kolben, einer Synchronisierstange, einer Dreheinrichtung und einer Steuerung und welche ferner offenbart, daß die Steuerung von der Dreheinrichtung angetrieben wird, deren Drehung durch die Axialbewegung der Kolben verursacht wird.
  • Desweiteren sind Hochdruckreiniger bekannt, die eine Mehrzahl von Hydraulikkolben beinhalten, die mittig eine Steuerung antreiben und von dort aus eine Vielzahl von Wasserkolben, die mit den Hydraulikkolben verbunden sind. Da die Verwendung von außenliegenden Gummidichtungen zur Abdichtung der Kolben erforderlich ist, wird ein großer Einbaudurchmesser benötigt. Da die Steuerung in solchen Fällen zwischen der ölhydraulisch und der wasserseitig beaufschlagten Kolbenfläche angeordnet werden muß, ist der radial erforderliche Einbauraum sehr groß, zumal er quadratisch mit dem Radius steigt; auch der longitudinale Einbauraum wird vergrößert als Vervielfacher des infolge zusätzlichen Einbauraums benötigten Hubes, was insgesamt zu einem großen Gewicht und Volumen der Maschine führt. Diese Probleme werden besonders klar, wenn die Synchronisierkräfte ermittelt werden, die z.B. aus Kolbenreibung, Dichtungsreibung sowie anderer Reibung, wie z.B. von Lagern und von Hydraulikkräften herrühren, die zur Überwindung des in den Totpunkten im Zylinder eingeschlossenen Kompressionsöls erforderlich sind. Als allgemeiner Erfahrungswert hat sich herausgestellt, daß die Dreheinrichtung und ihre Lager und/oder gleitenden Teile sehr groß im Verhältnis zu den Kolben- und Dichtungsdurchmessern ausgelegt werden müssen, wobei eine weitere mechanische Verstärkung bei Wechselbeanspruchungen erforderlich ist. Insgesamt wurden noch keine gattungsmäßigen Geräte in Serie produziert, sondern nur "konventionelle Bauarten", d.h. Geräte mit Hydraulikmotor, hydraulischen Steuerungselementen, Kupplungen, Wasserpumpe, wasserseitigen Steuerungseinrichtungen, Montagerahmen, Abdeckhaube etc., denn die technischen Schwierigkeiten mit bisherigen, gattungsgemäßen Geräten waren zu groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochdruckreiniger zu schaffen, der äußerst leicht sowie kompakt gestaltet und trotzdem betriebssicher ist und welcher einen einfachen Einsatz mit Gabelstaplern, Ackerschleppern, Baumaschinen, Lastkraftwagen mit Bordhydraulik, Betonmischern usw. ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Dreheinrichtung eine Lochscheibe aufweist, daß die Synchronisierstange auf jeder antreibenden Ölseite und entgegen der dem verdrängenden Fluid zugewandten Kolbenseite eines hydraulisch angetriebenen Kolbens angeordnet ist, wobei die Synchronisierstange formschlüssig und beweglich mit der drehfähig im Taumelring gelagerten Lochscheibe diese antreibend so verbunden ist, daß die Axialbewegung der Kolben in eine Drehbewegung des Taumelrings umgesetzt wird, wobei die Steuerung das Hydrauliköl so zu den Kolben und von diesen wieder wegsteuert, daß deren Axialbewegung erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die in den Patentansprüchen 2 bis 14 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Im Ergebnis können durch diese Anordnung die Dreheinrichtung (9-12) und die Steuerung (22,51) radial erheblich vergrößert und in einem frei verfügbaren Raum untergebracht werden, der sinnvollerweise vom gemeinsamen Umfangskreis aller Kolben einschließlich derer Dichtungen gebildet wird. Als Ergebnis daraus wiederum können die Kolben-Zylinder-Dichtungs-Anordnungen nächstmöglich aneinander gelegt werden, so daß eine große Dreheinrichtung (9-12) und Steuerung (22,51) konstruktiv frei gestaltbar so untergebracht werden können, daß die hohen Synchronisierkräfte betriebssicher aufgenommen werden.
  • Als weiteres Ergebnis des Erfindungsgedankens treten die die Dreheinrichtung (9-12) und Steuerung (22,51) antreibenden Axialkräfte hauptsächlich nur in einer Arbeitsrichtung als Zugkräfte auf, so daß gefährliche Wechselkräfte vermieden werden und dadurch die Maschinenlebensdauer erheblich vergrößert wird.
  • Als nochmals weiteres Ergebnis kann die Maschine so kompakt mit allen Innenteilen so dicht beieinander liegend angeordnet werden, daß alle ölhydraulischen und wasserseitigen Steuerungselemente so dicht beieinander im Zylinderblock (1) bzw. Ventilblock (50) untergebracht werden können, daß externe Verrohrungen, Anschlußstücke, Aufbauanordnungen usw. zugunsten einer total integrierten Bauweise vermieden werden.
  • Im Gesamtergebnis baut die erfindungsgemäße Maschine so kompakt, leicht und trotzdem betriebssicher, daß ein einfacher Arbeitseinsatz mit Gabelstaplern, Ackerschleppern, Baumaschinen, Lkw. mit Arbeitshydraulik, Betonmischern usw. als kleines und handliches Arbeitsgerät möglich wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen erläutern die Erfindung und zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hochdruckreiniger;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt einer alternativen Ausführung des Erfindungsgedankens;
    Fig. 4
    einen Gewichts- und Volumenvergleich einer konventionellen Maschine im Vergleich mit einem realisierten, erfindungsgemäßen, hydraulisch angetriebenen Hochdruckreiniger
    Der in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße Hochdruckreiniger besteht aus einem Zylinderblock (1), in dem ölhydraulisch angetriebene Kolben (2) axial beweglich angeordnet sind. Drucköl (23) wird in die Einlaßöffnung (24) und über einen Verbindungskanal (25) zu einer Steuerung (22) geleitet, d.h. über deren Umfangskanal (26), eine Verbindungsbohrung (27) zur Druckniere (28) und von dort zu einer Steuerbohrung (29) und von dort in den Zylinderraum zwischen dem rechten Ende des Kolbens (2) und dem linken Ende der Synchronisierstange (6).
  • Als Ergebnis dieser Anordnung bewegt sich bei Einleitung von Drucköl der Kolben (2) nach links, erzeugt über Synchronisierstange (6) eine auf die Dreheinrichtung (9-12) wirkende Zugkraft, wodurch der Taumelring (12) infolge seiner einseitigen Schrägfläche in Drehbewegung versetzt wird.
  • Lochscheibe (9) ist drehfähig im Taumelring (12) gelagert mittels eines inneren Lagers (11), das durch Sicherungsringe (16,17) gehalten wird. Taumelring (12) wird andererseits mittels eines äußeren Lagers (13) drehfähig zwischen Zylinderblock (1) und Deckel (14) außen gehalten, sowie innen mittels Sicherungsring (15). Sobald die Synchronisierstange (9) unter Zugkraft steht, wird der Taumelring (12) wegen seiner links gegenüber der Drehachse geneigten Schrägfläche in Drehbewegung versetzt, die auf Antriebswelle (19) mittels Bolzen (20) und von dort auf die Steuerung (22) mittels Bolzen (21) übertragen wird.
  • Sobald Drucköl (23) in Einlaß (24) und über Steuerung (22) zur Ölseite von Kolben (2) geleitet wird, ziehen Kolben (2) und Synchronisierstange (6) an Lochscheibe (9), die dadurch zum Taumeln gebracht wird und dadurch wiederum Taumelring (12) dreht. Da diese Drehbewegung über Antriebswelle (19) auf die Steuerung (22) übertragen wird, gleitet Druckniere (28) über die Steuerbohrungen (29), so daß die Zylinder nacheinander mit Drucköl versorgt werden.
  • Da entgegenliegende Steuerbohrungen (29) entgegenliegende Zylinder jeweils zur Tankniere (40) verbinden, wird das Öl über Verbindungsbohrung (41), Taumelraum (42) und Verbindungskanal (43) zum Auslaß (44) geleitet, von wo es als Tanköl (45) wieder zum Tank fließt.
  • Wegen des Hubes einer Mehrzahl Von Kolben (2) wird Saugwasser (30) in die linken Zylinderräme über Saug-Rückschlagventile (32) gesaugt, sobald sich Kolben (2) nach rechts bewegt. Das Wasser wird von dort zum Auslaß (34) über Druck-Rückschlagventile (33) verdrängt, sobald der Kolben (2) nach links in Richtung der Druck- und Saugventile (32,33) geschoben wird. Da das antreibende Hydrauliköl (23) kontinuierlich in die Maschine hineingeleitet wird, bewegen sich deren Innenteile ebenfalls kontinuierlich, wodurch das Druckwasser gleichfalls kontinuierlich vorzugsweise durch eine Anzahl von drei Kolben (2) zum Auslaß (34) verdrängt wird.
  • Es ist offensichtlich, daß wegen der taumelnden Schieflage von Lochscheibe (9) während einer Umdrehung die Köpfe der Synchronisierstangen (6) die Form von Teilkugeln (8) haben müssen, die durch Sicherungsringe (48) auf den Synchronisierstangen (6) gehalten werden. Diese Teilkugeln (8) werden wiederum gelenkig in Kugelkalotten (7) gehalten, die ein wenig auf Lochscheibe (9) gleiten, um einen geringfügigen Radialweg auf Grund des Taumelwinkels von Lochscheibe (9) auszugleichen.
  • Es ist ferner offensichtlich, daß die Stirnflächen (46) der Synchronisierstangen (6) den Taumelring (12) bei hoher Geschwindigkeit nicht berühren dürfen, um ein Festbremsen zu vermeiden. Deswegen muß erfindungsgemäß eine Druckscheibe (10) vorgesehen werden, die z.B. durch Sicherungsring (18) gehalten wird und gemeinsam mit Lochscheibe (9) taumelt.
  • Um Durchmischungen von Wasser und Öl zu vermeiden, kann ein Entlüftungskanal (5) vorgesehen werden, der eine eventuelle Leckage in die Atmosphäre entläßt. Natürlich kann ein Druckbegrenzungs und/oder Unloaderventil vorgesehen werden.
  • Weiter können die Kolben (2) und Synchronisierstangen (6) durch ein radial und winklig bewegliches Gelenk verbunden werden, um Fertigungstoleranzen und Verformungen auszugleichen.
  • Falls die Synchronisierstangen (6) zur Aufnahme von Radialkräften ausgestaltet sind, die aus der Schrägstellung von Lochscheibe (9) resultieren, kann Kolben (2) frei von Seitenkräften verbleiben, so daß eine "schwimmende" Kolbenanordnung möglich wird, d.h. die Kolben werden nur in den Dichtungen (3,4) und/oder relativ schmalen Führungen des Zylinderblocks (1) und/oder darin befindlichen Führungsringen geführt.
  • Selbstverständlich kann die Steuerung (22) durch eine beliebige andere Steuerung ersetzt werden, wie z.B. beschrieben in: "2nd Fluid Power Symposium, January 1971, Paper E4, BHRA, Cranfield, Bedford, England."
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, wonach die Steuerung (22) durch einen Pilzkopf (51) ersetzt ist, der durch einen Ausgleichskopf (52) balanciert wird und in Lochscheibe (9) mittels Dichtungen (53,54) abgedichtet ist sowie durch Druckfeder (55) auf seine Gegenfläche gedrückt wird.
  • Der Direktkontakt von Stirnflächen (46) der Synchronisierstangen (6) gegenüber der Druckscheibe (10) ist ersetzt durch flächig aufliegende Teilkugeln (56), welche eventuelle Druckschläge flächig auf Druckscheibe (10) verteilen. Kolben (2) ist in diesem Falle in einen Ölkolben (57) und einen Wasserkolben (58) abgestuft, um den Wasserdruck gegenüber dem Öldruck entsprechend den Flächenverhältnissen zu verstärken. Das Druckbegrenzungs- oder Unloaderventil (38) ist ersetzt durch ein Druckregelventil (59).
  • Fig. 3 zeigt weiter einen Öl-Unloader (61-64), der durch das Wasserdruck-Steuerkolbensystem (70-74) gesteuert wird.
  • Bei Entlastung wirkt der Öldruck von Kammer (65) auf eine Kugel (62), die entgegen der Kraft von Feder (71) öffnet, wobei die Kraftübertragung über den Wasserkolben (72) und Ölkolben (63) erfolgt, so daß der Ölstrom weitgehend drucklos in Kanal (67) entlädt. Wenn der Wasserdruck steigt, addiert sich die resultierende Kraft des Wasserkolbens (72) zur Federkraft so, daß die Kugel (62) stärker auf ihren Sitz im Einsatz (61) gepreßt wird, bis die Kugel bei Höchstdruck völlig schließt. Wenn das Druckwasser (75) abgesperrt wird (z.B. durch Loslassen einer Spritzpistole), öffnet Druckregelventil (59), so daß Hochdruck im Auslaß (75) und Kammer(76) gehalten wird, während Kammer 77 entspannt wird. Dadurch verbleibt Wasserkolben (72) in seiner linken Position entgegen der Kraft von Feder (71), und volle Ölentlastung tritt ein, da sich die Kugel (62) frei nach links bewegen kann.
  • Es muß ausdrücklich festgestellt werden, daß Kugel (62) auch entgegengesetzt zum Arbeiten gebracht werden kann, d.h. indem der Kugelsitz auf die andere Seite der Kugel verlegt wird. Natürlich können auch andere Wegeventile mit Kolbenstößel statt Kugel zum Einsatz gebracht werden.
  • Fig. 4 zeigt schließlich einen Vergleich konventioneller Maschinen hinsichtlich Größe bzw. Bauvolumen und Gewicht W2 gegenüber dem erfindungsgemäßen Gerät.
  • Es ist offensichtlich, daß konventionelle Maschinen bekannter Bauart nicht allgemein auf vorgenannten Fahrzeugen verwendet werden können wie z.B. Gabelstapler, Baumaschinen, Lkw usw.
  • Ferner ist offensichtlich, daß die Kolbenachsen der erfindungsgemäßen Maschine keinesfalls parallel liegen müssen, sondern auch auf einem konischen Teilkreis (Kegelmantel) angeordnet sein können.
  • Auch ist es selbstverständlich, daß der wasserseitige Kolbenteil und der ölseitige Kolbenteil vollständig getrennt ausgeführt, aber auch aus einem Stück sowie beschichtet sein können. Der wasserseitige Kolbenteil kann durch zwei Weichdichtungen abgedichtet sein, deren Zwischenraum mit der Saugseite verbunden ist. Dieses kann auch ölseitig durchgeführt werden.
  • Natürlich können alle bekannten Hydraulikelemente wie Druckbegrenzungsventile, Mengenregler, Ölunloader, Rückschlagventile, Dichtungen usw. zusammen mit dem erfindungsgemäßen Hochdruckreiniger oder in diesem selbst eingesetzt werden. Dasselbe betrifft die wasserseitigen Steuerelemente.

Claims (14)

  1. Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger mit wenigstens drei, auf ihrer einen Seite mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben (2), die auf ihrer anderen Seite auf eine zweite und zu verdrängende Flüssigkeit in kontinuierlicher Arbeitsweise wirken, mit einer Synchronisierstange (6) und einer einen Taumelring (12) aufweisenden Dreheinrichtung (9-12), wobei die Dreheinrichtung (9-12) eine Steuerung (22 bzw. 51) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (9-12) eine Lochscheibe (9) aufweist, daß die Synchronisierstange (6) auf jeder antreibenden Ölseite und entgegen der dem zu verdrängenden Fluid zugewandten Kolbenseite eines hydraulisch angetriebenen Kolbens (2) angeordnet ist, wobei die Synchronisierstange (6) formschlüssig und beweglich mit der drehfähig im Taumelring (12) gelagerten Lochscheibe (9) diese antreibend so verbunden ist, daß die Axialbewegung der Kolben (2) in eine Drehbewegung des Taumelrings (12) umgesetzt wird, wobei die Steuerung (22 bzw. 51) das Hydrauliköl so zu den Kolben (2) und von diesen wieder weg steuert, daß deren Axialbewegung erzeugt wird.
  2. Hochdruckreiniger entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenk zwischen dem Kolben (2) und seiner Synchronisierstange (6) so angeordnet ist, daß eine geringe radiale und winklige Bewegung zwischen Kolben (2) und Synchronisierstange (6) möglich wird.
  3. Hochdruckreiniger entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) unterschiedliche Durchmesser je an seinem einen wasserseitigen und seinem anderen ölseitigen Ende hat.
  4. Hochdruckreiniger entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) durch seine Dichtungen (3, 4) und/oder deren Stützringe geführt wird.
  5. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine erste Flüssigkeitsseite eines Kolbens (2) durch mindestens zwei Dichtungen abgedichtet ist, deren mindestens einer Zwischenraum mit dem Niederdruckbereich der ersten Flüssigkeit verbunden ist.
  6. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenlinien der Kolben (2) auf einem Kegelmantel liegen.
  7. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im wasserseitigen Ventilblock ein wassergesteuerter Wassersteuerkolben (72) so angeordnet ist, daß er ein im Zylinderblock (1) angeordnetes Hydraulikventil (61-64) betätigt.
  8. Hochdruckreiniger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikventil (61-64) das Hydrauliköl zumindest weitgehend drucklos läßt, solange Wasser-Hochdruck nur am Auslaß (75) ansteht.
  9. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle hydraulischen und/oder alle wasserseitigen Ventilelemente innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigers angeordnet sind.
  10. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Synchronisierstangen (6) je eine Teilkugel (56) enthalten.
  11. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (12) eine Drehachse parallel zum Außendurchmesser und/oder eine dazu geneigte Drehachse enthält.
  12. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (12) wenigstens ein äußeres und wenigstens ein inneres Lager berührt.
  13. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende der Synchronisierstangen (6) und dem inneren Lager (11) des Taumelrings (12) eine Anlaufscheibe (10) angeordnet ist.
  14. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikventil (61-64) bei nur im Wasser-Auslaß (75) wirkendem Hochdruck schließt.
EP89200131A 1988-01-25 1989-01-24 Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger Expired - Lifetime EP0329208B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12888 1988-01-25
AT128/88 1988-01-25
AT12988 1988-01-25
AT129/88 1988-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329208A2 EP0329208A2 (de) 1989-08-23
EP0329208A3 EP0329208A3 (en) 1989-10-11
EP0329208B1 true EP0329208B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=25591555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89200131A Expired - Lifetime EP0329208B1 (de) 1988-01-25 1989-01-24 Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0329208B1 (de)
DE (1) DE58909333D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1081953C (zh) * 1998-12-18 2002-04-03 中国科学院沈阳自动化研究所 一种海水冲洗装置
CN105179026B (zh) * 2015-10-10 2016-07-27 山东电力建设第一工程公司 汽轮发电机组润滑油系统的冲洗系统及冲洗方法
CN111255651A (zh) * 2020-03-02 2020-06-09 韩国昊 一种空压机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548501A (en) * 1947-08-19 1951-04-10 Hobson Ltd H M Hydraulic pump
DE900529C (de) * 1950-11-29 1953-12-28 Schweizerische Lokomotiv Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und mit variabler Foerdermenge, die durch OEffnungen in den Zylinderwaenden mittels der Kolben gesteuert wird
DE921554C (de) * 1951-09-30 1954-12-20 Wilhelm Bussmann K G Hydraulische Hochdruckpumpe
US3133503A (en) * 1962-05-25 1964-05-19 Bendix Corp Hydraulic pressure transformer
US4286927A (en) * 1978-08-14 1981-09-01 Mcdonnell Douglas Corporation Hydraulic power transfer unit
US4363211A (en) * 1980-02-01 1982-12-14 The Boeing Company Quasi-open loop hydraulic ram incremental actuator with power conserving properties
US4790236A (en) * 1983-09-12 1988-12-13 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps
DE3347307A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Plungerpumpe
JPS6238257A (ja) * 1985-08-09 1987-02-19 R D Kosan Kk 超高圧水噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329208A2 (de) 1989-08-23
DE58909333D1 (de) 1995-08-17
EP0329208A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE3404056C2 (de)
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
DE4037455C1 (de)
AT505439B1 (de) Exzenterpumpe
WO2013143952A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4411383A1 (de) Drehkolbenmaschinen mit einem lagerfreien Kolbentriebwerk
DE3901856A1 (de) Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
WO2015018648A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP0538637A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE818606C (de) Hydraulische Mehrkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAN DER WALS, GABRIELE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NERON SRL

111L Licence recorded

Free format text: 0100 GABRIELE VAN DER WALS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

111L Licence recorded

Free format text: 0100 GABRIELE VAN DER WALS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDRICHS, INGO R., DIPL.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: GUENTER DIEKER

Effective date: 19960412

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090123